V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 2
Gäste: 727
Gesamt: 729
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Barkowsky on Tour, zwerg
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34007
Beiträge: 359851
Benutzer: 1.054
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: veirbloxy
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- veirbloxy
Gestern
- Carolynctu...
Gestern
- Luizaner
Gestern
- Miafub
Gestern
- MonroeWrat...
Gestern
- DcerLoarf
Gestern
- Stanok_Ner
01.05.2025
- Fmayer2
30.04.2025
- Thomas-Via...
29.04.2025
- Andi El

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.08.2014, 08:20
LAKIHO
Gast
 
LAKIHO´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard Stabi HA nachrüsten ohne ENR

Hallo zusammen.

Jetzt habe ich nach der Tieferlegung durch Eibach - Federn auch einen Stabi in der Werkstatt liegen.

Leider habe ich an den Dreieckslenkern hinten keine Aufnahme für den Stabi.
Das benötigte M10 Gewinde ist nicht gebohrt und geschnitten worden.

Wie kann das sein? Gibt es verschiedene Dreieckslenker ?

Oder hat Pablo das Gewinde einfach nur vergessen ?

Können die Profis mir bitte helfen ?

Event. hat auch jemand von euch ein Bild von einem montierten Stabi.

Bei meinem Sprinter waren damals alle Löcher vorhanden.....
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.08.2014, 17:10
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.268

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von LAKIHO Beitrag anzeigen
Gibt es verschiedene Dreieckslenker ?
Leider ja aber es soll V-Fahrer geben die diese Löcher nachgebohrt haben.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.08.2014, 09:27
Benutzerbild von no_wind_no_fun
no_wind_no_fun no_wind_no_fun ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: EU
Vahrzeug: Viano CDI 3.0 lang
Baujahr: 2010
Motor: CDI 3.0
no_wind_no_fun´s Fotoalbum
Beiträge: 580
Standard

Hallo, hier in diesem Beitrag sind Bilder http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=51254

mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.08.2014, 10:24
LAKIHO
Gast
 
LAKIHO´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Danke für den link zu den Bildern. Diesen Beitrag hatte ich übersehen.

Ich habe gestern schon mal begonnen die Löcher zu bohren.

Musste aber leider feststellen das es links deutlich leichter ging als rechts.

Der rechte Dreieckslenker muss aus gehärtetem Stahl sein.

Da muss wohl ein anderes Material im Guss gewesen sein....

Ich hoffe nur das sich der ganze Aufwand dann auch lohnen wird.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.08.2014, 11:02
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Vermutlich wurde das linke Loch zuerst gebohrt und beim Rechten fehlte dem Bohrer ein Teil seiner Schärfe?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.08.2014, 11:31
LAKIHO
Gast
 
LAKIHO´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Na, dazu sag ich jetzt mal nix....

Geändert von LAKIHO (28.09.2014 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.09.2014, 14:38
LAKIHO
Gast
 
LAKIHO´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

So,

habe den Stabi jetzt verbaut.

Auch wenn es nicht glaubhaft erscheint hat das Bohren am rechten Achslenker deutlich länger gedauert. Ab der Hälfte ging es dann aber doch wie es sollte. Da war wohl ein Einschluss im Guss.

Das Fahrverhalten ist deutlich besser und auch das lästige Aufschauckeln beim überfahren von Kanaldeckeln ist weg.

Mit den Eibach - Federn ist das zumindest für mich, eine sehr gute Lösung.

Event. kann der verstärkte Stabi noch mehr.....

Geändert von LAKIHO (28.09.2014 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 26.09.2014, 19:44
mycel mycel ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 11.09.2009
Ort: 24147 Kiel
Vahrzeug: Viano Fun
Baujahr: 01.2011
Motor: V 6 CDI
mycel´s Fotoalbum
Beiträge: 1.880
Frage

Kann ich sowas auch im Mopf-Komfortfahrwerk einbauen lassen?
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.09.2014, 13:00
Benutzerbild von Krümelmonster
Krümelmonster Krümelmonster ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 28.03.2012
Ort: AN
Vahrzeug: V250d Marco Polo Edition
Baujahr: 2017
Motor: 250d - 190PS
Krümelmonster´s Fotoalbum
Beiträge: 1.419

Ansbach -[Deutschland]- AN Ansbach -[Deutschland]- JJ * *
Standard

Zitat:
Zitat von mycel Beitrag anzeigen
Kann ich sowas auch im Mopf-Komfortfahrwerk einbauen lassen?

Will das nach fehlenden Antworten nochmal nach oben holen 😎
Hätte nämlich die identische Anfrage: bringt NUR der Wechsel des Stabi (vorne und hinten?) eine Verbesserung für das Comfort Fahrwerk? Was würde das beim freundlichen ungefähr kosten?

Nachdem ich ja Sportfahrwerk leider, leider im EDITION Modell nicht bestellen könnte liebäugle ich seid Längerem nach Verbesserung......bin aber nach freundlicher Aufstellung aller Teile und Kosten zum kompletten Nachrüsten des Sportfahrwerk (Danke Helmut!!!) von diesem großen Eingriff weggekommen.....😰
__________________
Krümelmonster - dessen V so heißt weil es ein Monster Auto ist
und unsere beiden Krümel (jetzt schon 9 und 11 Jahre) transportiert
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.11.2014, 21:48
Benutzerbild von BenzTowner
BenzTowner BenzTowner ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 07.04.2014
Ort: S
Vahrzeug: Sternenkreuzer MP-Klasse
Baujahr: MJ13/1
Motor: den passenden ...
BenzTowner´s Fotoalbum
Beiträge: 413
Standard

Der verstärkte Stabi für unsere Dickschiffe hat hinten die Sachnummer A 639 320 18 11 und 18mm Durchmesser, dazu die Stabilager A 639 326 13 81 (18mm) und die Lagerbügel A 639 326 19 40. Koppelstangen etc. bleibt gleich.

Vorne ist nur der Stabi anders, A639 323 31 65, die Lager sind wohl gleich - hierzu habe ich keine Angaben gefunden.

Alle Angaben beziehen sich CL0/CF8/D03
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
Stabilisator


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.