V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 1107
Gesamt: 1112
Team: 0
Team:  
Benutzer:  fun2007, mantouki, Mike99G, tikitak, TypVito
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34013
Beiträge: 360704
Benutzer: 1.064
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Kevinyiprop
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- AnnikaBog
Gestern
- bozbax
Gestern
- DennisHib
Gestern
- HortAtmop
Gestern
- Mariegaste
Gestern
- Karli-13
Gestern
- Haus Primo
06.05.2025
- hek
06.05.2025
- Limahl

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.10.2012, 20:31
MKS
Gast
 
MKS´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Frage Fahrzeug für längere Zeit ausser Betrieb nehmen?

Was habt ihr für eine Meinung?

Ich möchte meinen alten W124 für einen gewissen Zeitraum aus dem Verkehr nehmen. Stillegen. Finde seit längerem keine Zeit für ihn.
Auf was sollte ich achten? Flüssigkeitsstände usw. Alle Flüssigkeit vor der Stilllegung erneuern, ablassen oder?
Ich habe viele Meinungen gehört, bin mir aber noch nicht sicher was ich tun sollte. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander.

Ich danke schon mal für hilfreiche Tipps.

LG Mario
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.10.2012, 20:42
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Gut warm fahren (Kodenswasser in der Auspuffanlage) und frisches Motoröl.

Bei sehr langen Standzeiten (mehr als über Winter) entweder immer mal 1 m vor und zurück schieben oder aufbocken.

Evtl. einen Baumarkt-Kellertrockner-Bottich hineinstellen oder in der trockenen Garage mit leicht geöffneten Fenstern abstellen.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 19.10.2012, 20:53
MKS
Gast
 
MKS´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich hatte ihn im Sommer bei größer 30°Grad gefahren und seit dem steht er in einer Garage mit vier Lüftungen, zwei in der Decke, rechts und links je eine und das G-Tor nicht zu vergessen. Die Garage ist trocken. Pape habe ich unters Auto gelegt um hin und wieder zu schauen ob es irgendwo leckt. Sollte der Tank Voll sein?

LG Mario
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.10.2012, 20:56
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Motorölwechsel ist auch nur förderlich/sinnvoll, wenn das schon länger als 3-4 tkm 'drin ist.

Tank voll ist bei Stahlblechtanks sinnvoll wg. Kondenswasser, stimmt (der 124er hat einen solchen). Außerdem eine gute Geldanlage ..
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 19.10.2012, 21:08
MKS
Gast
 
MKS´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich werde in den nächsten Tagen das Motoröl ablassen und neues einfüllen. Den Tank dann natürlich auch voll machen.

Der Gute ist jetzt fast 21 Jahre, keine Rost und wenig km, Original nachweisbar 86.000km. Technisch, kein Reperaturstau. Nur die Batterie hat heute nichts mehr von sich geben.

LG Mario
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.10.2012, 12:10
wwagner wwagner ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: 34233 Fuldatal / Rothwesten
Vahrzeug: viano 639
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
wwagner´s Fotoalbum
Beiträge: 667

Kassel -[Deutschland]- KS Kassel -[Deutschland]- W 4 0 3
Standard

hallo, Batterie abklemmen ist auch nicht schlecht... irgend welche Verbraucher (Uhr,Türschließanlage etc. laufen ja immer ich habe bei meinen Winterfahrzeugen immer noch ein Batterierefresher dran... Um Feuchtigkeit zu vermeiden habe ich darüber hinaus noch 2 Backbleche mit Salz bestreut und im geschlossenen Innenraum plaziert, die trockne ich alle 4 Wochen im Backofen...

LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu wwagner für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 20.10.2012, 19:01
Benutzerbild von Mad
Mad Mad ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 02.06.2011
Ort: NES
Vahrzeug: Viano FUN
Baujahr: 2008
Motor: 3.0 CDI
Mad´s Fotoalbum
Beiträge: 564
Standard

Wenn Du alte Reifen hast, die Du nicht mehr brauchst, montier diese, dann brauchst Du das Auto nicht hin und her schieben, denn wenn die nen Standplatten kriegen ist das wurscht.

Wenn das nicht geht, Luftdruck erhöhen.

Volltanken & Batterie abklemmen.

Mehr fällt mir nicht ein, bzw. mehr mach ich auch nicht bei meinem Sommerauto.
__________________
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 23.10.2012, 19:38
Benutzerbild von ankman
ankman ankman ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 22.06.2011
Ort: M
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 2011
Motor: 2,2 CDI
ankman´s Fotoalbum
Beiträge: 330
Standard

Also ich mache bei meinem (Habe auch noch einen 124er) folgendes: Luftdruck erhöhen, dann auf die Reifenwiegen (wer es nicht eh schon kennt, bitte googeln). Batterie raus und im Keller ans Ladegerät, meine Garage hat keinen Strom. Volltanken tu ich nicht zwingend. M.E. wurde früher immer wegen der Dichtungen vollgetankt. Heutzutage braucht man das aber nicht mehr. Besser ist es den Wagen relativ leer abzustellen und vor der ersten Fahrt (besonders wenn er richtig lange steht) einen Kanister frischgezapftes obendrauf. Überlagertes Benzin ist nämlich auch nicht gut.

Aber ich lasse mich gerne belehren...
Schöne Grüße
Andi
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ankman für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 23.10.2012, 20:11
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.270

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Ich würde das Fahrzeug am Rahmen aufbocken und so Räder, Federn, und Achsgelenke entlasten.
Abhängig von der Luftfeuchtigkeit sollten ansaug- und abgasseitig - Abgasanlage natürlich durchgetrocknet - die Öffnungen verschlossen werden.
Holzkohle/ Kaffee und Salz im Innenraum sollten Feuchtigkeit und Gerüche binden/ beseitigen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.