![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben einen Viano Automatic probegefahren. Dieser verfügt jedoch nicht über die Start-Stop-Automatik.
Könnte mir jemand kurz Erfahrungen zur Start-Stop-Automatik der neuen Viano-Modelle mitteilen, da ich mir keinen Automatik kaufen möchte. Und wie funktioniert der Anfahrassistent? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
zum start stop: der motor wird einfach bei stand und herausnehmen des gangs abgeschaltet.
tritt man nun wieder die kupplung um einen gang einzulegen, springt der motor wieder an. START! STOP! ![]() zum anfahrassistent: das ist auch eine erweiterung von ABS ESP und konsorten oder zumindest deren perepherie. der wagen wird am hang durch die bremse "gehalten" und wenn das moment an den rädern reicht in nach vorn zu bewegen machen die bremsen auf und lassen dich fahren. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort!
Zu Start-Stop: Reicht es aus, mit der Kupplung auszukuppeln und dann zum Stand zu bremsen oder muss der Gang am Schalthebel ausgekuppelt werden. Anfahrassistent: unnötig? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin immer wieder froh, dass ich den Anfahrassistenten habe. Da Du keine Handbremse hast, sondern eine Feststellbremse per Fuß, kann der Wagen beim Anfahren am Hang zurückrollen. Der Anfahrassistent verhindert das. Sehr sinnvoll.
Gruß Rainer |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
feststellbremse rein, gang rein, langsam die kupplung kommen lassen, bis der wagen allein "hält" und dann mit links am hebel ziehen! zum START/STOPP noachmal: ich meine, man muss den gang rausnehmen, damit der motor ausgeht. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte einen mit Start/Stop zur Probefahrt: der Gang muss raus.
Alex. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hmm... Ist das nicht etas lästig, nicht nur auszukuppeln, sondern auch den Gang mit der Gangschaltung rauszunehmen, damit der Motor ausgeht?
Und wenn der 1. Gang wieder eingelegt wird, springt er dann wenigstens schnell an? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe aus anderen Gründen keinen Schalter genommen, musste daher nicht über Start/Stop nachdenken. Es ist sicher gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, dass ich es nutzen würde.
Ich hatte gestern einen A4 mit Start/Stop als Leihwagen. Das war alles noch eine Nummer runder als beim V, insbesondere auch durch die automatische Bremse. Weitere Fahrzeuge mit S/S habe hatte ich noch nicht in den Fingern, aber speziell die Audi-Variante ist absolut praxistauglich. Im V mit leichten Abstrichen aber auch. Alex. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
kann man sich dran gewöhnen ,
Gang muss raus, Kupplung nicht getreten, geht aus Wieder Kupplung treten, geht ganz schnell wieder an, springt auch wieder an, wenn man ihn z.Bsp. Berg runter einfach losrollen läßt Anfahrhilfe kenne ich nicht - ist das eine Sonderausstattung ? An die Fuß-Handbremse (welch ein Wort) kann man/ muss man sich gewöhnen. Geändert von Foto-Martin (18.05.2011 um 16:23 Uhr) |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Tatsächlich wird das Fahrzeug über den im Stillstand eingesteuerte Bremsdruck gehalten aber nur bis Motorlast erkannt wird oder die Haltezeit(wenige sec.) nach lösen der Bremse abgelaufen ist. Also, bitte nicht als Feststellbremse verstehen! Die Funktion ist nicht neu, sie wurde vor Jahren schon in Verbindung mit Sprintshift/ Sequentronic in diversen Pkw und Sprinter eingeführt und diverse Lkw-Baureihen(automatisierte Schaltung) haben sie ebenfalls. Zitat:
Dafür muß - der Motor erst eine bestimmte Temperatur haben - ausreichende Bordspannung vorhanden sein - das Fahrzeug muß stehen - die Bremse getreten sein - das Getriebe in Neutral geschaltet sein - Die Kupplung geschlossen sein(Pedal gelöst Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (18.05.2011 um 18:32 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|