V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Neues in der V-Technik
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
Ebay Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 1
Gäste: 983
Gesamt: 984
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Starduck
Freunde anzeigen

Kalender
Juni 2024
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 27 28 29 30 31 1 2
> 3 4 5 6 7 8 9
> 10 11 12 13 14 15 16
> 17 18 19 20 21 22 23
> 24 25 26 27 28 29 30

Statistik
Themen: 33806
Beiträge: 359960
Benutzer: 912
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Desmondqueex
Mit 4.083 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (06.07.2020 um 12:58).
Neue Benutzer:
Heute
- Xarifa
Gestern
- RobertEtef...
15.06.2024
- Raymondsaw
13.06.2024
- oe1971
13.06.2024
- Ralf_WS
12.06.2024
- Uargh!
12.06.2024
- Meerilande...
12.06.2024
- bb77
10.06.2024
- CarstenZ

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.02.2015, 22:43
Willi Wacker Willi Wacker ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: Aachen
Vahrzeug: Viano W639 Ambiente
Baujahr: 9/2009
Motor: OM646 2,2CDI
Willi Wacker´s Fotoalbum
Beiträge: 547
Standard Heckscheibenwischer undicht

Hallo,

am Übergang vom Schlauch zum Heckscheibenwischer habe ich eine Undichtigkeit. Den Schlauch wollte ich dort abziehen um nachzusehen was da los bzw. undicht ist. Ich habe jedoch den Schlauch nicht abbekommen. Hat jemand ein Tipp für mich wie ich den Schlauch und den Heckscheibenwischerarm abbekomme?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.02.2015, 22:55
Ex_Benutzer
Gast
 
Ex_Benutzer´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Reden

Moins,
da ist ne Kappe am Wischerarm unten die läßt sich ja hochklappen...drunter eine Mutter..diese abschrauben.....am Arm bissl wackeln und nach vorne abziehn..leichter gehts Arm anklappen also von der Scheibe weg...und dann hin-und herdrehen und ziehen ..dann kommt der runter..Schläuche sind nur gesteckt, können aber bei dem Wetter ganz bescheiden runtergehen...bissl kühl grins oder die sind so hart schon dann pure Lust Leidenschaft und ziehen...also geh mit dem Schlauch wie mit ner Frau um...erst sanft ...wenn se ned will hart....grins
Gruß Holger
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 08.02.2015, 22:55
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.471

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Willi Wacker Beitrag anzeigen
Hallo,

am Übergang vom Schlauch zum Heckscheibenwischer habe ich eine Undichtigkeit. Den Schlauch wollte ich dort abziehen um nachzusehen was da los bzw. undicht ist. Ich habe jedoch den Schlauch nicht abbekommen. Hat jemand ein Tipp für mich wie ich den Schlauch und den Heckscheibenwischerarm abbekomme?
Der Schlauchstutzen ist auf der Wischerwelle aufgesteckt und lässt sich durch leichtes hin und her verdrehen und gleichzeitig leicht hebeln abnehmen.
Danach lässt sich die Mutter lösen und der Wischerarm mit gezielter Gewalt oder einem kleinen Abzieher von der konischen Welle lösen und abnehmen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 09.02.2015, 07:58
Willi Wacker Willi Wacker ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: Aachen
Vahrzeug: Viano W639 Ambiente
Baujahr: 9/2009
Motor: OM646 2,2CDI
Willi Wacker´s Fotoalbum
Beiträge: 547
Standard

Der Schlauch ist ein Wellschlauch und möglicherweise befindet sich in diesem ein Gummischlauch, was ich aber nicht sehen kann. Ich habe den Eindruck, dass an der Verbindungsstelle zum Heckscheibenwischer eine Kupplung/Steckverbinder sitzt. Mein Versuch den abzuziehen ist gescheitert. Ich habe Angst bei zuviel Gewalt etwas kaput zu machen. Für meine Vermutung spricht, dass die Verbindungsstelle sich verdrehen lässt und an dieser Stelle eine Gummidichtung sitzt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.02.2015, 08:03
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 24.471

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Willi Wacker Beitrag anzeigen
Der Schlauch ist ein Wellschlauch und möglicherweise befindet sich in diesem ein Gummischlauch, was ich aber nicht sehen kann. Ich habe den Eindruck, dass an der Verbindungsstelle zum Heckscheibenwischer eine Kupplung/Steckverbinder sitzt. Mein Versuch den abzuziehen ist gescheitert. Ich habe Angst bei zuviel Gewalt etwas kaput zu machen. Für meine Vermutung spricht, dass die Verbindungsstelle sich verdrehen lässt und an dieser Stelle eine Gummidichtung sitzt.

In der Heckklappe ja, ich bin von aussen ausgegangen.
Dieser Wellschlauch ist ein Formschlauch der auf einer Gummimuffe sitzt und auch hier hilft gleichzeitiges "Verdrehen" und Ziehen am Schlauch.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 11.02.2015, 18:44
Willi Wacker Willi Wacker ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: Aachen
Vahrzeug: Viano W639 Ambiente
Baujahr: 9/2009
Motor: OM646 2,2CDI
Willi Wacker´s Fotoalbum
Beiträge: 547
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Dieser Wellschlauch ist ein Formschlauch der auf einer Gummimuffe sitzt und auch hier hilft gleichzeitiges "Verdrehen" und Ziehen am Schlauch.
Hallo Helmut,

meine Annahme, dass sich im Wellschlauch ein Gummischlauch befindet scheint falsch zu sein.
So wie ich es erkennen kann ist der Wellschlauch allein der Wassertransporteur. Nach wie vor tut sich auch bei starken Zieh- und Drehversuchen nichts. Ich bekomme den Wellschlauch nicht vom Heckscheibenwischeranschluss ab. Was mach ich falsch?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.02.2015, 19:06
Benutzerbild von princeton1
princeton1 princeton1 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: Bremen
Vahrzeug: Land Rover DEFENDER 110 Adventure
Baujahr: 2015
Motor: Ford Puma 2,2L Diesel
princeton1´s Fotoalbum
Beiträge: 5.188
Standard

Da nimmst Du Deine Thermoskanne, füllst da fast kochendes Wasser rein, begibst Dich zu Deinem Heckwischer und kippst das heiße Wasser auf die Verbindungsstelle!

-

Gummihandschuhe o.ä könnte dann auch noch hilfreich sein!

Gruss

Nico
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag:
  #8  
Alt 11.02.2015, 19:15
Kurthi Kurthi ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: L
Vahrzeug: V250 Avantgarde Edition
Baujahr: 2017
Motor: OM 651
Kurthi´s Fotoalbum
Beiträge: 1.558

Leipzig -[Deutschland]- L Leipzig -[Deutschland]- KU * * * *
Standard

Habe neulich mal ein Bild dazu gepostet, hatte da auch ein Problem.

Grüße Kurti
__________________
Ich liebte meinen V!
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Kurthi für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 11.02.2015, 21:27
Willi Wacker Willi Wacker ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: Aachen
Vahrzeug: Viano W639 Ambiente
Baujahr: 9/2009
Motor: OM646 2,2CDI
Willi Wacker´s Fotoalbum
Beiträge: 547
Standard

Hallo Florian,

danke für Deinen Bericht (klick).
Wie hast Du den Schlauch mit dem darin sitzenden Gummi herunter bekommen ohne ihn ganz kaputt zu machen?
Genau an diesem Gummiteil sifft es bei mir raus, ist wohl nichts mehr mit "dichtet unter Druck". Bei mir war nie einer an meiner Hecklappe. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern wann ich zuvor mal die Scheibenwaschanlage betätigt habe. Möglicherweise ist die Undichtigkeit vom Werk aus schon gewesen.
Das Delämmer mit der Folie habe ich auch erlebt. Bei mir ist sie auch im warmen Raum sofort beim vorsichtigen Abziehen gerissen. Gleiches ist mir auch in den Seitentüren passiert. Mit dem Kleben habe ich nicht verstanden. Soll die Folie auf dem Lack kleben wenn sie erhitzt wird? Oder funktioniert dieses nur durch die wohlmöglichen noch vorhandenen Klebereste auf dem Lack?

@Nico
Du meinst durch erwärmen ließe sich der Schlauch besser abziehen? Dann müsste es sicherlich auch durch vorsichtiges erhitzen mit einem Warmluftgebläse gehen?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.02.2015, 22:07
Willi Wacker Willi Wacker ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 22.05.2009
Ort: Aachen
Vahrzeug: Viano W639 Ambiente
Baujahr: 9/2009
Motor: OM646 2,2CDI
Willi Wacker´s Fotoalbum
Beiträge: 547
Standard

Ich habe auch schonmal daran gedacht die Dichtfolien (Seiten- und Hecktür) durch eine stabile PVC Baufolie zu ersetzen. Sie ist zäh-elastisch und reist daher nicht so schnell ein wie die Originale Folie. Für den Zuschnitt kann man sich ja die alte originale Folie zur Hilfe nehmen. Aber wie bzw. mit welchen geeigneten Kleber bringt man diese PVC Folie auf elegante Art und Weise dann an? Mit Tesafilm und Co halte ich für nicht so gut. In andere Fahrzeuge wurde eine Knetmasse von Bostig oder 3M verwendet. Wir nannten dieses immer Bärenschei.... Allerdings war dass Ganze sehr Umständlich und dazu auch noch teuer. Das Abziehen der Folie gestaltete sich schwierig.

Geändert von Willi Wacker (11.02.2015 um 22:10 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr.


(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.