![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Hallo in die Runde.
Unser Junior braucht einen anderen fahrbaren Untersatz. Hat Jemand eventuell einen W 168 als Zweitwagen oder aber Erfahrung mit der A-Klasse gesammelt? Mich würde interessieren, worauf beim Kauf zu achten ist und mit welchen Macken man beim kleinen Elch leben muß. ![]() Interessant wäre ein A 140 bzw A 160 in der Langversion. Wäre echt super wenn es einige hilfreiche Tipp`s und Erfahrungswerte gäbe ![]() DER wäre z.B. recht interessant: ![]() Danke und ein schönes Wochenende
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ähnelt einem 638er nach meiner Erfahrung .. jede Reparatur ist eine Herausforderung für den Schrauber.
Wenn, dann einen ohne allen Schnickschnack. Kein Lamellendach, keine automatische Kupplung, keine Automatik.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Servus lexi`s V6,
da kann ich evtl. einspringen: Hatte sowohl den 168er und den 169er. Beides gute Autos. - der 168er, durch "elchbedingte Anpassung" der Federung, war ein eher rauher Geselle, Komfort darf man nicht erwarten. Unübertroffen dafür der Platz im Inneren bei der minimalen Außenlänge. Hauptproblem: Rost!!! Genau die Historie anschauen, welche Teile von MB bereits ersetzt wurden. Der Benziner gilt eher als trinksüchtig (würden man dem Zwerg gar nicht zutrauen), daher würde ich, auch aus anderen Gründen, lieber zum Diesel raten (Abgasplakette?). Auffallend: Trotz Minimalmotorisierung und entsprechender Fahrweise hoher Verbrauch an Bremsen und Bremsscheiben. Meiner war ein 160 CDI mit nominell 60 PS, Durchnittsverbrauch unter 5 Liter, dazu noch eine Halbautomatik - unterm Strich ein Klasse Auto! Die angepeilte Langversion bieten auf den Rücksitzen eine überwältigende Beinfreiheit, die verschiebbare Rücksitzbank (in manchen Versionen mit wenigen Handgriffen komplett entnehmbar!) vergrößert bei Bedarf den Kofferaum. Der 2004er war die letzte Version des 168er, "Kinderkrankheiten" sind somit nicht zu erwarten - der 169er dagegen wirklich mindesten eine Klasse "automobiler" (der 168er lief bei uns unter "Gehhilfe"): Erstaunlich komfortabel, ruhig und mit 3,80 m (wie 168L) auch nicht wirklich unhandlich ;-). Hier hatten wir aber 2 Hauptkritikpunkte: ROST (!) - siehe oben - und der für einen Diesel rel. hohe Verbrauch von 6,5 l, z.T aber auch der stufenlosen Automatik geschuldet. Nach fünf Jahren gab´s einen Satz neuer Türen, "restaurierte" Federdome und von uns die besten Empfehlungen für eine Reise nach Portugal - wo er jetzt weilt und die Sonne genießt. Bei beiden Autos hatten wir praktisch keine Reparaturen (die wir hätten bezahlen müssen...). Beste Infos zu technischen Details und Macken findest Du hier:http://www.elchfans.de/aklasse_w168/..._w168.php?st=1 und das dazugehörige Forum hier Viel Erfolg wünscht Tourist Geändert von Tourist (17.11.2012 um 17:03 Uhr) |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
@ Roller, herzlichen Dank für dein Feedback
![]()
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Servus nochmal,
bei lückenlosem KD-Heft (auch der korrekte Termin nach km bzw. Laufzeit ist entscheidend, nur MB) gibt´s bis zum achten Jahr 100% Ersatz im Korrosionsfall. MB hat eine Liste mit Produktionsdaten, bis zu denen erhöhte Pestgefahr besteht. Hauptproblem beim 169er ist die dauerelastische Dichtung an den Türinnenfalzen: Geriffelte Struktur -> erhöhte Gefahr, Tür noch nicht getauscht Glatte Struktur -> verbesserte Ausführung neu oder bereits getauscht (Kofferaum immer geriffelt) Unter der "Dichtwurst" kam es zu den Problemen. Viel GlücK Tourist Geändert von Tourist (17.11.2012 um 17:03 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der unten genannte W168 Typ A160L ist m.E. ein realistisches Angebot.
4000 wären m.E. für ein 8 Jahre alten W168 der obere Anschlag, aber wenn keine grundlegenden technische Mängel am Fahrzeug vorliegen, ist das m.E. keine schlechte Wahl. Rost ist bei Bj. 2003 und 2004 kein Problem mehr, trotzdem die Türfalze an allen 4 Türen kontrollieren, auch unten. Kofferraumdeckel ist eher unauffällig, aber auch da mal nachschauen. Auspuff neigt auch zu Durchrostung, sind dafür aber auch nicht teuer. Schwachstellen sind die Wischergetriebe, die mit zunehmendem Alter hörbar mehr Geräusche machen können und die Unterdruckpumpe der ZV, letztere gammelt gerne in ihrem Schaumgummigehäuse vor sich hin. Lässt sich aber in 5 Min. selber tauschen, nachdem man sich bei MBGTC für nen Fuffi eine gut erhaltene besorgt hat. MBGTC ist bei W168 allgemein gut sortiert. Das Fahrwerk der A168 ist m.E. mit Abstand das beste in seiner Klasse (ich fahre allerdings die Kurzversion), wenn man eher flott unterwegs sein will, fast wie Go-Kart fahren. Die 75kW Maschine will dann aber auch gefüttert werden... Wenn ich nicht schon einen hätte, wäre das Auto für mich interessant. Gruß donmannix |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Kotflügel und die Heckklappe sind aus Kunststoff. Der Rost betrifft gern den Unterboden. Der Wagen sollte zwingend scheckheft sein, damit man ggf. noch Chancen hat den Gammel beseitigen zu lassen. Grundsätzlich ist es ein solides Fahrzwug. Echte Schwächen an Motor, Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik sind mir aus dem Job nicht bekannt. Selbst die '97er Modelle gehen bei regelmäßiger Pflege noch.
Meiner Meinung nach ist es wichtig zu wissen, dass die besondere Einbaulage des Motors bei einigen Reparaturen teuer zu stehen kommt. Für viele Dinge muß der ganze Motor raus oder abgesenkt werden. Z.B. bei der Wasserpumpe oder der Lichtmaschine. Hier sind ja auch ein paar Sternschrauber oder Du kennst selbst einen. Derjenige könnte dann mal in der einschlägigen Systemen schauen, was dem in Frage kommende Wagen an Pflege widerfahren ist: Rostbeseitigung, Rückrufe, Kundendienstmaßnahmen, etc.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau ![]() der Toralf “Mit dem Wissen wächst der Zweifel” (J.W.v.Goethe) www.NachDenkSeiten.de |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein kleiner Tipp. Vorsicht bei nachträglich eingebauter Anhängekupplung. Die erfordert auch den Umbau auf den großen Kühler. Weiß nicht jeder. Aber wenn, dann übernimmt MB auch keine Garantie auf den Motor.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mopf0 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|