![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Am Wochenende sprach mich mein Nachbarn (V6 Viano) und sagte mir, dass er neue Alufelgen montiert hat. Meine Gegenfrage "Und haste auch Radnabenpaste aufgetragen" wurde mit "Nein" beantwortet.
Ich habe ihm gesagt, dass die festkorrodieren könnnen und das Paste drauf muss. Also eben den Rangierwagenheber rübergerollt, Drehmomentschlüssel , Radnabenpaste (Liqui Moly)und was man so braucht. Die Radbolzen gingen raus wie Butter! "Hast Du die mit Drehmoment angezogen???" Wiederum "Nein". Stattdessen: "Jetzt gehen sie leicht, aber vorher nur schwer. Da habe ich sie in Pflanzennöl getaucht und reingedreht......." Also den Bremsenreiniger geholt und erst mal alles "sauber" gemacht.......... .
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Einen Drehmomentschlüssel halten ja eh die Wenigsten für nötig..
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hatten wir die Disskusion nicht schon mal?
Also Fett oder sonstwas hat auf der Auflagefläche der Felgen zur Radnabe nix, aber auch gar nix verloren! Das ist nicht nur Lebensmüde, das gefährdet auch Andere! Maximal auf die Mittenzentrierung darf ein Hauch hitzebeständiges Fett, wenn es denn unbedingt sein muss. Die Radschrauben müssen auch trocken verbaut werden, sonst stimmen zum einen die Drehmomente nicht, zum anderen können sich die Gewinde nicht verkeilen udn das Losbrechmoment ist viel zu gering! Warum darf auch die Auflagefläche zwischen Radnabe und Felgen kein Schmiermittel? Weil die Felgen mittels "Pressitz" an der RAdnabe halten. D.h,. die Radschrauebn pressen die Felge an die Radnabe, durch die große Fläche ist die Reibung so groß dass die Felge absolut festsitzt. Wird nun ein Schmiermittel dazwischen gebracht sitzt die Felge nicht fest, sie kann sich hin und her bewegen. in Folge dessen lockern sich die Radschrauben und können durch die auftretenden Kräfte abgeschert werden. Also Fett da ist das dümmste was man machen kann! Grüeß Kurti PS: RAdnabenpaste wird tatsächlich für die Auflagefläche zw. Radnabe und Felge angeboten, das untergräbt ja den gesunden Menschenverstand und die bisherige Lehrbuchmeinung. Oder ist das weniger ein Schmier- und mehr ein Korrosionsschutzmittel? Ich selber hatte damit nie ein Problem da ich beim Radwechsel mit ner elektrischen Drahtbürste eh Felge und Nabe penibel reinige...
__________________
Ich liebte meinen V! Geändert von Kurthi (23.03.2015 um 19:00 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Kurthi für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Die Kunststoffringe sind nur bei nicht übereinstimmendem Durchmesser der Felge mit der Nabe verbaut, also reine Adapter.
Sonst - Kupferpaste auf die ersten 5 Gewindegänge der Radschraube und Schluß. Die Anlagefläche zwischen Felge und Nabe muß sauber, trocken und ungeschmiert sein - die überträgt nämlich das Brems- und ggf. auch Antriebsmoment ! Letztlich nach 50 km nachziehen nicht vergessen und natürlich den Luftdruck checken.
__________________
Gruß Reinhard |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Man sollte es vielleicht etwas differenzieren und nicht übermäßig dramatisieren
![]() Die meisten Räder lösen sich durch schlichtes nicht festziehen, festgerostete Schrauben und Felgen kommen weitaus häufiger vor als sich selbst lösende Räder. Die Mittenzentrierung leicht(!) fetten macht durchaus Sinn, ein Hauch(!)Ölfilm, etwa WD40, läßt auch nicht von selbst die Bolzen rauskullern, das ist unbegründete Angst. Im Gegenteil, stark korrodierte Radnaben und Bolzen können auch das Anzugsdrehmoment verfälschen durch vorzeitiges klemmen. Ich fahre seit 26 Jahren so durch die Lande und noch nie hat sich etwas von allein gelöst, außer die Felge von der Nabe wie es sein soll beim Wechseln ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall schmecken Radschrauben mit Öl besser. Ein kalt gepresstes Extra Vergine vom Wilstedter Ölmarkt wäre im Bremer Raum sehr zu empfehlen.
Zum Thema: Bei uns in der Firma verwenden die Monteure ein Spühwachs an der Mittenzentrierung. Und eines haben auch noch nicht Alle begriffen. Man stellt mit einem Drehmomentschlüssel zwar fest, dass die Radschrauben nicht zu lose sind, aber dass die schon längst zu fest sind, kann der Schlüssel nicht erkennen.
__________________
Im anderen Lager, aber trotzdem zwischendurch gerne noch hier. Gruß Tobias |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu mbvk für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Dagegen hilft nur zuerst in Richtung lösen zu drehen.
__________________
Gruß Reinhard |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Aber nicht mit dem selben Drehmomentschlüssel!
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|