![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
VW bringt jetzt (Sommer 2011) ja endlich erste Transporter mit Start-Stopp, Leichtlaufreifen und Generatormanagement ... und hat damit den T5 Blue Motion als "sparsamsten Multivan aller Zeiten" kreiert. Er soll nach Norm nur noch 6,4 l Diesel auf 100km verbrauchen und so einen CO2-Ausstoß von 169 g/km erreichen. Das sind für die Fahrzeugklasse wirklich gute Werte.
Link: http://www.newfleet.de/news/artikel/...fter-co-36473/ Mit rund 35.000 Startpreis ist so ein T5 Blue Motion zwar wieder teurer als ein Viano Function (30.000 Euro) und zudem auch noch schlechter ausgestattet (ua kein 6-Gang-Getriebe!), aber auch deutlich sparsamer. (Viano Function 195 g/km) Diese (Papier-)Werte sind wichtig für die Bemessung der KFZ-Steuer und bei Unternehmen mit Nachhaltigkeits Codex entscheidend ob das Auto als Firmenwagen akzeptabel ist! Wann kommt ein Viano mit einem CO² Ausstoss von unter 170 g/km ??? Gibt es hier jemanden der schon irgendetwas dazu gehört hat? ![]() |
#2
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Hallo,
VW Multivan mit 84kw/114PS und 2700kg Gesamtgewicht zu 35.729,75 € gegenüber Function lang mit 120kw/163PS und 2800 Gesamtgewicht zu 32.784,50 € Ein Detailvergleich fällt wahrscheinlich noch viel katastrophaler aus. Grüße Hans |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Viano ohne BE:
Viano CDI 2.0 TREND Kompakt, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km Viano CDI 2.0 TREND Lang, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km Vito/ Viano mit BE s. unten
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
das ist mir so was von.......
|
#5
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Bein einem Viano kann ich ganz gut mit einem Mehrverbrauch gegenüber dem Öko-T5 leben! Ich möchte den T5 nicht fahren müssen...
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man dann mal hochrechnet, wieviel zusätzlicher CO2 und Mehrverbrauch entsteht, für all die anfallenden Werksattbesuche die beim VW Programm sind, fährt es sich ökonomisch und ökologisch mit einem Viano definitiv besser-
![]() Und wer einmal beim Einparken erleben durfte, dass die START+STOPP AUTOMATIK ständig den Motor abstellt, der wird auf diese Ausstattung nicht wirklich scharf sein! tschüss dann Nico |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass die Papierwerte den Praxisverbrauch nur zum Teil widerspiegeln ist bekannt, aber insofern müssen wir uns eigentlich auch mal fragen wieso die von uns mehrheitlich gewählten Politiker einen derartigen Unsinn beschließen. Zunehmend wichtig werden die (praxisfremden) CO² Werte aber dadurch, dass a) die Höher der KFZ-Steuer davon abhängt (zukünftig evtl noch stärker) b) eine eventuelle Autobahnmaut uU in Abhängigkeit vom CO Ausstoss berechnet wird c) Firmen CO² Grenzen für Mitarbeiter Dienstwagen bereits eingeführt haben oder dies planen. Gerade der letzte Punkt wird wohl immer wichtiger! Siehe dazu zB http://www.personalmanagement.info/d...und-trends.php Zitat: "... folgen viele Unternehmen dem Trend zu einem „grünen Image“ und führen CO2-Vorgaben für Dienstfahrzeuge ein ... Eines der einfachsten und gängigsten Modelle zur Umsetzung einer solchen Vorgabe ist ein CO2-Limit, das nicht überschritten werden darf. Dabei gibt es entweder unterschiedliche Limits pro Hierarchieebene oder einen Richtwert, der für alle Mitarbeiter des Unternehmens gilt ... Rund ein Drittel der von Hewitt befragten Unternehmen regelt den maximalen CO2-Ausstoß eines Fahrzeuges bereits in der Dienstwagenrichtline. Ein weiteres Drittel wird dies in den kommenden Jahren tun. Im Durchschnitt liegen die Werte zwischen 155 g/km CO2-Ausstoß bei den Dienstwagen von Außendienstmitarbeitern und 190 g/km CO2-Ausstoß bei Firmenautos des Topmanagements. Diese Werte müssen jedoch mindestens alle zwei Jahre, wenn nicht sogar jedes Jahr, angepasst werden". Also warum keinen Vito / Viano mit einem CO² Ausstoß von unter 170 g/km? (was VW kann, sollte der Erfinder des Automobils doch schon lange können) ![]() Geändert von vianonuevo (27.07.2011 um 15:20 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nabend,
ich mache mich mal bissel unbeliebt, zumindest wird meine Meinung wohl nicht dem aktuellen Trend entsprechen, aber mit macht das in diesem Fall nichts aus. Wenn die CO2 Diskussion an den Kosten für die KFZ Steuer festgemacht wird, und hier in diesem Thema klingt es mir sehr danach, macht mich das einigermassen stutzig. Wenn man sich dazu entscheidet ein Fahrzeug in der Preisklasse eines VIANOS zu kaufen, und wir uns auch noch (ehrlich) die sonstigen Betriebskosten unserer Autos vor Augen führt, ist mir die KFZ Steuer (fast) egal. Und die CO2 Dikussion bei Fahrzeugen unserer Größe, dabei ist es egal ob T5 oder VIANO, scheint mir auch einigermassen scheinheilig. Ich kann da nur ein Fahrzeug 4 Klassen unterhalb unserer VIANOS empfehlen. Was den Blue Motion angeht so hoffe ich ganz ehrlich das MB nicht auf die Linie von VW einschwenkt. Ich möchte bei MB nicht das Gleiche erleben wie bei VW, das die 6Zylinder vom Markt verschwinden. Grüße kleinerluis Geändert von kleinerluis (27.07.2011 um 22:26 Uhr) |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Zumindestens kommt der Viano/Vito bei einem Lebendgewicht von gut
zwei Tonnen beim Energiepass gut weg, ![]() Grüße Andreas
__________________
Das einzige Beständige im Leben ist - die Veränderung |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277 ;-) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|