Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So wird das nix mit der E-Mobilität...


Seiten : 1 [2] 3 4

Danidog
14.01.2021, 09:53
https://www.youtube.com/watch?v=EIZYxQ8lkBo

Mad
14.01.2021, 11:42
Und auch das sind die kleinen Schattenseiten der E-Mobilität...!
Die Hochvolt-Mechatroniker unserer MB-Werkstatt wissen nicht weiter...!
Der erst 4 Wochen alte E-SMART meines Bruders musste vor einigen Tagen wegen Komplettverweigerung eingeschleppt werden.
Und die Werkstatt-Crew weiß nicht, was die Ursache ist...





Ohweh!


Hoffentlich gibts wenigstens nen EQC als Leihwagen :)


Wenn ich Komplettverweigerung höre denke ich immer zuerst daran, dass die 12V-Batterie bestimmt platt ist, dann mag er nimmer.
Das wäre aber jetzt totaler Zufall wenns das wirklich wäre....


Von daher bin ich gespannt was bei euch rauskommt!

princeton1
14.01.2021, 12:19
Es gab einen Brabus-SMART als Ersatzmobilität...-:)

-:)

Gruss Nico + Crew

Macintosh
14.01.2021, 13:16
Die sollen Dir mal ein Auto geben.....also nichts auf dem SMART steht.....:-)

Mac

Mad
15.01.2021, 14:16
Ich spüre gerade mal wieder starke Anfälle von Bashing...!

Macintosh
15.01.2021, 18:03
Neeeeeeee, gar nicht.....ich kann nur mit so einem Elefantenrollschuh nichts anfangen :n_lachen2::n_lachen2:

Mac

Mad
16.01.2021, 10:24
Neeeeeeee, gar nicht.....ich kann nur mit so einem Elefantenrollschuh nichts anfangen :n_lachen2::n_lachen2:


Und die meisten können mit einem E-Auto nichts anfangen, aber deshalb muss man beides nicht gleich bashen.


Sorry, das soll kein Angriff sein, aber Toleranz sollte halt nicht an selbstdefinierten Grenzen enden.
Vor allem da wir ja schonmal über Bashing geredet haben hier.

v-dulli
16.01.2021, 10:47
Und die meisten können mit einem E-Auto nichts anfangen, aber deshalb muss man beides nicht gleich bashen.

Sorry, das soll kein Angriff sein, aber Toleranz sollte halt nicht an selbstdefinierten Grenzen enden.
Vor allem da wir ja schonmal über Bashing geredet haben hier.



Entschuldige bitte, aber eine/ seine Meinung zu äußern ist noch kein Bashing und wer nach Toleranz ruft sollte gleich mal mit gutem Beispiel voran gehen.

Danidog
16.01.2021, 13:53
Und die meisten können mit einem E-Auto nichts anfangen, aber deshalb muss man beides nicht gleich bashen.


Der Smart hat wie die meisten ungewöhnlichen Autos schon immer polarisiert, da spielt der Antrieb keine Rolle.

Die einen lieben ihn, die anderen können damit nichts anfangen. Dazwischen gibt es wenig.

Dasselbe Schicksal hat der BMW i3, der Toyota Prius, die erste A-Klasse, Fiat Multipla, eben alles was von der Norm abweicht, das hat mit "Bashing" wenig zu tun:nixweiss:

Macintosh
16.01.2021, 18:19
Ich konnte mit keinem Smart bisher etwas anfangen, was nicht heisst das Andere das so sehen müssen....schon allein dieses Getriebe mit der Nickfunktion würde mich irre machen. Aber jeder hat ein anderes Fahrprofil und deshalb gibt es ja solche Autos, für mich wäre er nix...

Ich habe 2 Freunde die sind total begeistert vom E Smart, einziges Problem ist immer nur die Reichweite im Winter. Das Nicos Bruder jetzt so ein Problem hat kann ja vorkommen, das die Werkstatt nicht weiss was los ist ist eher seltsam.

Mac

v-dulli
16.01.2021, 18:47
Ich konnte mit keinem Smart bisher etwas anfangen, was nicht heisst das Andere das so sehen müssen....schon allein dieses Getriebe mit der Nickfunktion würde mich irre machen. Aber jeder hat ein anderes Fahrprofil und deshalb gibt es ja solche Autos, für mich wäre er nix...

Die Probleme mit dem Getriebe kennt der 453er Smart mit DSG nicht mehr und für die stadt ist er wirklich genial weil "klein" und unglaublich wendig.

Mit 90 PS kann man damit sogar recht entspannt und das bis zu etwa 700 km reisen ohne nachtanken zu müssen nur halt nicht elektrisch.
Ich hätte den E-Smart von Bremen nach hause nachladen müssen und das bei kaum 150 km, das geht gar nicht! Ich wollte ihn ja für meine Frau als Stadtflitzer leasen aber so, ist es mehrfach ein Benziner geworden.

Mad
17.01.2021, 10:23
Entschuldige bitte, aber eine/ seine Meinung zu äußern ist noch kein Bashing und wer nach Toleranz ruft sollte gleich mal mit gutem Beispiel voran gehen.


Entschuldige bitte, aber deshalb darf ich dann meine Meinung nicht äußern oder wie?


Ich gehe mit gutem Beispiel voran, aber das scheinst Du garnicht zu merken, oder habe ICH etwa andere Autos verunglimpft?



Ich habe hier schon immer angemerkt, dass E-Autos nichts für jeden sind und auch mal von der Anschaffung abgeraten wo dies aus Kostengründen angeraten war, von Bashing oder etwas anderem als objektiver Beurteilung weit gefehlt.


Mir missfällt es einfach, dass der Smart hier pauschal verunglimpft wird und das ist meine Meinung und die tue ich hier einfach kund.

Mad
17.01.2021, 10:32
Ich konnte mit keinem Smart bisher etwas anfangen, was nicht heisst das Andere das so sehen müssen....schon allein dieses Getriebe mit der Nickfunktion würde mich irre machen. Aber jeder hat ein anderes Fahrprofil und deshalb gibt es ja solche Autos, für mich wäre er nix...




Vielleicht erkennst Du jetzt die Parallelen zu den anderen die E-Autos bashen, weil Sie damit nichts anfangen können?


Ich persönlich übrigens, finde den E-Smart das am besten geeigneteste E-Auto überhaupt, ganz einfach aus dem Grund heraus, weil er für die Strecken für die er gemacht wurde - Kurzstrecken und Stadtverkehr - die Vorteile eines E-Autos komplett ausspielt.


Ich rede davon, dass normale Verbrenner, wenn Sie nur Kurzstrecken und Stadtverkehr sehen, versiffen, aus Öl Schlamm wird, der Spritverbrauch durch die Decke geht, man ständig in der Warmfahrphase unterwegs ist, usw. usf.
Von den Abgasen in der Warmfahrphase ganz zu schweigen.



Die Reichweite ist dabei wurscht, denn mit einem Schnelllader der den kleinen Akku so schnell wieder auflädt, dass man nach dem Einkaufen mit nem vollen Akku wieder heimbrettern kann ohne dass man sich irgendwie einschränken müsste oder auf die Ladung großartig warten müsste, ist die Reichweite doch wurscht.

v-dulli
17.01.2021, 11:09
Entschuldige bitte, aber deshalb darf ich dann meine Meinung nicht äußern oder wie?


Ich gehe mit gutem Beispiel voran, aber das scheinst Du garnicht zu merken, oder habe ICH etwa andere Autos verunglimpft?

Ich habe hier schon immer angemerkt, dass E-Autos nichts für jeden sind und auch mal von der Anschaffung abgeraten wo dies aus Kostengründen angeraten war, von Bashing oder etwas anderem als objektiver Beurteilung weit gefehlt.

Mir missfällt es einfach, dass der Smart hier pauschal verunglimpft wird und das ist meine Meinung und die tue ich hier einfach kund.


Du kannst gerne Deine Meinund kundtun aber anderen nicht Basing unterstellen nur weil sie vom gleiche Recht gebrauch machen! Und genau auf diese Intolenz hat mein Beitrag gezielt.

Den Vorwurf der Verunglimpfung bringst auch Du wieder ins Gespräch und begehst damit wieder den gleichen Fehler. Du erwartest Toleranz bist aber selber dazu nicht in der Lage!
Mir missfält auch einiges nur gibt mir das lange noch nicht das Recht anderen Intoleranz und Verunglimpfung vorzuhalten sobald sie ihre Meinung äußern und diese nicht der meinen entspricht.

v-dulli
17.01.2021, 11:19
Vielleicht erkennst Du jetzt die Parallelen zu den anderen die E-Autos bashen, weil Sie damit nichts anfangen können?

Ist Dir vielleicht mal in den Sin ngekommen dass die Jenigen die mit dem Smart nichts anfangen können, ihn vielleicht kennengelernt haben und ihre Aussagen auf Erfahrung stützen?
Nein, für Dich ist es wieder nur Bashing!



Ich persönlich übrigens, finde den E-Smart das am besten geeigneteste E-Auto überhaupt, ganz einfach aus dem Grund heraus, weil er für die Strecken für die er gemacht wurde - Kurzstrecken und Stadtverkehr - die Vorteile eines E-Autos komplett ausspielt.


Dieser Vorteil ist auch sein größter Nachteil und zwar für all die jenigen die sich neben dem Smart kein weiteres Fahrzeug leisten können!
Ich bzw. Meine Frau und ich haben über mehrere Jahre Smart gefahren und trotz 2er Autos in der Familie musste der Kleine auch mal längere Strecken zurücklegen und das nicht nur um freigefahren zu werden. Mit Dem E-Smart wäre ich nach der Übernahme nicht ein Mal die 150km von Bremen nach hause gekommen und somit ist das Ding für mich und viele Andere unbrauchbar. Diese Tatsache hat nicht im geringsten irgend etwas mit Baschin zu tun, das ist Fakt!
Dass er als Benziner ein ganz toller Stadtflitzer ist, habe ich hier schon mehrfach geschrieben und das auch mit Argumente belegt.


Dass Du so sehr in batterielektrische Mobilität vernarrt bist, ist Dein Problem, unterstelle dem Rest aber nicht Bashing und Verunglimpfung zu betreiben nur weil er nicht Deiner Meinung ist.

princeton1
17.01.2021, 19:18
Läuft...!

-:)

https://amp.welt.de/wirtschaft/article224474350/Wirtschaftsministerium-plant-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html?__twitter_impression=true&s=08

-:)

Gruss
Nico + Crew

v-dulli
17.01.2021, 19:32
Läuft...!

-:)

https://amp.welt.de/wirtschaft/article224474350/Wirtschaftsministerium-plant-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html?__twitter_impression=true&s=08

-:)

Gruss
Nico + Crew

Warum überrascht micht das nicht bei unserer Regierung :keule::keule::keule::keule:

Danidog
17.01.2021, 19:43
Warum überrascht micht das nicht bei unserer Regierung :keule::keule::keule::keule:

Hä? Sind doch nur die Besten am Werk ... neben dem Besten D was wir je hatten zählt natürlich auch die Beste Regierung die wir jemals hatten:admin:

Amtswalter
17.01.2021, 21:04
Läuft...!



-:)



https://amp.welt.de/wirtschaft/article224474350/Wirtschaftsministerium-plant-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html?__twitter_impression=true&s=08



-:)



Gruss

Nico + CrewHmm, und wenn ich dann den hier diskutierten E-Smart mit kleiner Reichweite (oder ein anderes beliebiges E-Auto) auf dem Weg zum Lebensmitteldealer meiner Wahl leergefahren habe, stehe ich also unter ungünstigen Bedingungen, und ich zitiere den Artikel, "ohne Komfortverlust aufgrund einer Verbrauchsverschiebung" in der Kälte auf dem Parkplatz für bis zu zwei Stunden.
Wenn das nachts passieren würde, wäre das sicher für viele nicht so schlimm, aber in den Hauptlastzeiten (mittags und am Frühabend), könnte es unangenehm sein.
Übrigens ist so etwas schon Realität. Um den vergünstigten Strom für unsere Wärmepumpe zu bekommen, müssen wir schon Abschaltenzeiten von 2x 2 Stunden täglich (11.00-13.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr) hinnehmen.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

blondie
17.01.2021, 22:07
Übrigens ist so etwas schon Realität. Um den vergünstigten Strom für unsere Wärmepumpe zu bekommen, müssen wir schon Abschaltenzeiten von 2x 2 Stunden täglich (11.00-13.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr) hinnehmen.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

Wie könnt ihr auch heizen wollen wenn alle am Tisch sitzen und Essen gekocht wird..

v220
18.01.2021, 19:02
Na ja bei uns läuft das unter Redispatch 2.0 das mit den steuerbaren Verbrauchern ( in dieser Diskussion z.B. Ladepunkte) wird uns alle einholen. Es will ja jeder seine intelligente Messeinrichtung Zuhause haben :760:
Grüße
Andy

v-dulli
18.01.2021, 19:06
Es will ja jeder seine intelligente Messeinrichtung Zuhause haben :760:
Grüße
Andy
Ich wollte das nicht, der Netzbetreiber hat den alten Zähler gegen diesen Sch***** ausgetauscht. :760:

Danidog
18.01.2021, 19:18
Ich wollte das nicht, der Netzbetreiber hat den alten Zähler gegen diesen Sch***** ausgetauscht. :760:

Bei uns auch, aber seltsamerweise nur den für den normalen Verbrauchsstrom, nicht jedoch den oder besser die beiden für die Wärmepumpe :nixweiss:

Egal, bin kein Freund von Geräten die automatisch Daten übertragen über die man nicht informiert wird:760:

v220
18.01.2021, 19:38
......

Egal, bin kein Freund von Geräten die automatisch Daten übertragen über die man nicht informiert wird:760: Hast du nur einen elektronischen Zähler oder ein Smartmeter-Gateway?

Bin ich absolut bei dir die Daten sollten nur nach Freigabe durch den Verbraucher übertragen werden. Der Gesetzgeber verlangt aber den Einbau oder der Messstellenbetreiber verliert seine Konzession dafür. Der Datenschutz wird extrem groß geschrieben zumindest bis zum Einbau. Bei sogenannte Smartmeter-Gateways werden z.B. die Stromwerte minutengenau übertragen.



Grüße
Andy

FXP
19.01.2021, 09:04
...so langsam, scheint es was zu werden - Mercedes EQA

Wenn denn gleich die größten Kinderkrankheiten von Anfang an eliminiert sind (Negativbeispiel VW ID3), hört sich das gar nicht so schlecht an.

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/mercedes-benz-eqa-kompakt-suv-gla-elektroantrieb/

(Quelle: AMS)

princeton1
19.01.2021, 09:35
...so langsam, scheint es was zu werden - Mercedes EQA

Wenn denn gleich die größten Kinderkrankheiten von Anfang an eliminiert sind (Negativbeispiel VW ID3), hört sich das gar nicht so schlecht an.

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/mercedes-benz-eqa-kompakt-suv-gla-elektroantrieb/

(Quelle: AMS)

-:)

Zumindest die Reichweite hört sich vielversprechend an...!
Da könnte man im Gegensatz zum SMART ja auch mal wieder während der Fahrt ohne Abwägen + Zögern den Blinker + Wischer benutzen...!

Apropos E-Smart:
Er ist wieder fit. Die Werkstatt hat auf Anraten aus Berlin an allen Steuergeräten die Software erneuert.

-:)

Gruss
Nico + Crew

princeton1
19.01.2021, 12:02
-:)

https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2021/339E6186_12FC_45C5_834A_5EC416570CF8.jpeg

-:)

Danidog
19.01.2021, 14:00
"Dann schlägt uns das Navi eine Route inklusive 30-minütiger Ladepause vor. In der Zeit kann der EQA via CCS-Stecker mit maximal 100 kW den Akku zu 80 Prozent schnellladen"


Na hoffentlich passiert es dann nicht wie bei Tesla mit dem Laden :41:.tut.



https://teslamag.de/news/model-s-laedt-langsam-deutscher-tesla-fahrer-gericht-rueckkehr-frueherer-stand-32944 (https://teslamag.de/news/model-s-laedt-langsam-deutscher-tesla-fahrer-gericht-rueckkehr-frueherer-stand-32944)


.

Macintosh
20.01.2021, 06:05
Läuft...!

-:)

https://amp.welt.de/wirtschaft/article224474350/Wirtschaftsministerium-plant-Zwangs-Ladepausen-fuer-Elektroautos.html?__twitter_impression=true&s=08

-:)

Gruss
Nico + Crew

Das gar nicht so doof wie es klingt bzw. dargestellt wird....und es wird vermutlich kaum vorkommen.

Mac

Macintosh
20.01.2021, 06:12
-:)

Zumindest die Reichweite hört sich vielversprechend an...!
Da könnte man im Gegensatz zum SMART ja auch mal wieder während der Fahrt ohne Abwägen + Zögern den Blinker + Wischer benutzen...!

Apropos E-Smart:
Er ist wieder fit. Die Werkstatt hat auf Anraten aus Berlin an allen Steuergeräten die Software erneuert.

-:)

Gruss
Nico + Crew


Schönes Auto, aber an der Ladeleistung sollte MB mal arbeiten, diese 100 KW sind nett, aber weiterhin nicht auf einem Niveau auf das MB kommen sollte.

Der Audi e-Tron ist in dem Punkt derzeit super, er hält die Ladeleistung von ±150 KW fast bis 80%, das macht Spass....

Mac

PS: schön das der Smart wieder läuft....

Macintosh
20.01.2021, 06:19
"Dann schlägt uns das Navi eine Route inklusive 30-minütiger Ladepause vor. In der Zeit kann der EQA via CCS-Stecker mit maximal 100 kW den Akku zu 80 Prozent schnellladen"


Na hoffentlich passiert es dann nicht wie bei Tesla mit dem Laden :41:.tut.



https://teslamag.de/news/model-s-laedt-langsam-deutscher-tesla-fahrer-gericht-rueckkehr-frueherer-stand-32944 (https://teslamag.de/news/model-s-laedt-langsam-deutscher-tesla-fahrer-gericht-rueckkehr-frueherer-stand-32944)


.


Ja, da hat Tesla ein Problem. Es betrifft ältere Fahrzeuge, eine Batteriegröße und damit eine sehr kleine Menge Model S und X...Wenn die viel mit Gleichstrom schnell geladen wurden, gab es da wohl ein Problem und deshalb wurde die Ladeleistung reduziert.

Jeder der da klagt hat Recht und wenn Ihr mich fragt, wird das mit einem neuen und kostenfreien Akku für die Fahrzeuge enden.

Mac

Macintosh
23.01.2021, 20:09
Sehenswert...... https://youtu.be/PMIc9kiw69g

Mac

Danidog
23.01.2021, 20:22
Whow ... der "Checker" :admin::admin::admin:

Vielleicht benötigt er aber noch etwas Nachhilfe in Physik und Mathematik ... denn für die angestrebten Ziele ist unser Netz und die Infrastruktur definitiv nicht gewappnet:41:

Aber dann geht es eben wie mit BER, gut Ding will Weile haben, Windows XP war/ist ja auch nicht unbedingt das Schlechteste Betriebsystem was wir je hatten .lach.

Macintosh
24.01.2021, 13:13
EnBw hat selbst gesagt das in unserem Netz schon heute 13 Millionen E Autos kein Problem sind.....

Bitte auch bedenken, das die Herstellung von Diesel und Benzin auch Strom kostet und die Distribution des Sprits an einer Tankstelle auch nicht stromlos erfolgt.

Jedes E Fahrzeug reduziert auch diese Last im Gegenzug wieder.....

Der ****sinn den Herr Tichy da labert ist aber tatsächlich nur schwer erträglich.

Mac

v220
24.01.2021, 15:41
EnBw hat selbst gesagt das in unserem Netz schon heute 13 Millionen E Autos kein Problem sind.....

Bitte auch bedenken, das die Herstellung von Diesel und Benzin auch Strom kostet und die Distribution des Sprits an einer Tankstelle auch nicht stromlos erfolgt.

Jedes E Fahrzeug reduziert auch diese Last im Gegenzug wieder.....

Der ****sinn den Herr Tichy da labert ist aber tatsächlich nur schwer erträglich.

Mac
Hi Mac,


wenn man von oben drauf (Gesamtstromverbrauch) schaut passt deine Aussage aber das Problem mit der Ladeinfrastruktur entsteht meist erst vor Ort dort wird man die Netze verstärken müssen.


Grüße
Andy

blondie
24.01.2021, 23:18
EnBw hat selbst gesagt das in unserem Netz schon heute 13 Millionen E Autos kein Problem sind.....

Bitte auch bedenken, das die Herstellung von Diesel und Benzin auch Strom kostet und die Distribution des Sprits an einer Tankstelle auch nicht stromlos erfolgt.

Jedes E Fahrzeug reduziert auch diese Last im Gegenzug wieder.....

Der ****sinn den Herr Tichy da labert ist aber tatsächlich nur schwer erträglich.

Mac

Sorey aber das is mit Abstand der größte Quatsch was ich zu dem Thema gelesen hab. Wenn in unserer Gemeinde 5% so nen Auto hätten wäre es hier finster.. ja warum wohl... weil diejenigen die Diesel und Benzin herstellen ganz andere Zuleitungen haben...
Also solange wir es nicht schaffen ein vernünftig funktionierendes Handynetz aufzubauen wird das andere erst recht nichts

Kurthi
25.01.2021, 08:10
VW scheint nun auch bei den E-Autos zu verarschen, die mit Wärmepumpe verbrauchen sogar mehr als ohne, eigentlich sollen die ja bis 30% Ersparnis bringen und das heizproblem für Innenraum und Batterien lösen...


Grüeß Kurti

Macintosh
26.01.2021, 08:22
Sorey aber das is mit Abstand der größte Quatsch was ich zu dem Thema gelesen hab. Wenn in unserer Gemeinde 5% so nen Auto hätten wäre es hier finster.. ja warum wohl... weil diejenigen die Diesel und Benzin herstellen ganz andere Zuleitungen haben...
Also solange wir es nicht schaffen ein vernünftig funktionierendes Handynetz aufzubauen wird das andere erst recht nichts

Das ist ****sinn....ein Elektroherd mit 3 Phasen und 16 Amp, dürfte dann bei Dir auch nicht funktionieren

Ausserdem laden nicht alle gleichzeitig das Auto auf, das ist ein Ammenmärchen
In der Regel lädst Du vielleicht 1-2x pro Woche wenn es nicht gerade ein Smart mit kleiner Batterie ist....

Mac

Macintosh
26.01.2021, 08:23
VW scheint nun auch bei den E-Autos zu verarschen, die mit Wärmepumpe verbrauchen sogar mehr als ohne, eigentlich sollen die ja bis 30% Ersparnis bringen und das heizproblem für Innenraum und Batterien lösen...


Grüeß Kurti

Das glaube ich eher nicht, wo hast Du denn die Werte her ?

Mac

Macintosh
26.01.2021, 08:31
Hi Mac,


wenn man von oben drauf (Gesamtstromverbrauch) schaut passt deine Aussage aber das Problem mit der Ladeinfrastruktur entsteht meist erst vor Ort dort wird man die Netze verstärken müssen.


Grüße
Andy

Generell gibt es da Bedarf, das ist klar. Aber in der Regel verträgt das jeder Hausanschluss, der Elektriker checkt das in der Regel und legt fest was geht....

Man baut ja keinen Schnellader mit 350 KW in die Hütte ein, sondern max. 11 KW

Mac

v220
26.01.2021, 08:59
Generell gibt es da Bedarf, das ist klar. Aber in der Regel verträgt das jeder Hausanschluss, der Elektriker checkt das in der Regel und legt fest was geht....

Man baut ja keinen Schnellader mit 350 KW in die Hütte ein, sondern max. 11 KW

Mac
Hi Mac,


11 kW sind Zustimmungsfrei nur Meldepflichtig (Pro Hausanschluss) also eigentlich bei einem Einfamilienhaus, was machst du bei einem Mehrfamilienhaus?



Grüße
Andy

Kurthi
26.01.2021, 08:59
https://efahrer.chip.de/news/vw-verbaut-teure-stromspar-technik-im-id3-und-erreicht-damit-das-gegenteil_103977 (https://www.google.de/amp/s/efahrer.chip.de/news/vw-verbaut-teure-stromspar-technik-im-id3-und-erreicht-damit-das-gegenteil_103977%3flayout=amp)

Grüße Kurti

Macintosh
26.01.2021, 14:18
Das ist peinlich für VW, hatte das Nextmove Video noch nicht gesehen.

Danke Kurthi.

Generell ist der ID3 ein ganz nettes Auto, aber die Software ist noch ziemlich mit Bugs behaftet.....

Mac

rollieexpress
26.01.2021, 14:36
Die arbeiten ja schliesslich auf den Klimawandel zu. Was sollen wir in Europa bei 365 Tage im Jahr Sommer auch noch mit ner Heizung?

Danidog
26.01.2021, 16:20
Mich verwundert es nicht sonderlich, dass das mit der Wärmepumpe nicht gut funktioniert.

Es funktioniert prima beim Wäschetrockner oder auch bei Luft-Luft Wärmepumpen, nur saugen die bereits erwärmte Luft an.

Aber bei Luft-Wasser Wärmepumpen wo der Wärmetauscher im Garten oder auf dem Dach steht und mit der kalten Umgebungsluft arbeitet, muss man sich nur mal die Dimensionen ansehen a:)

Das in klein wird wohl nicht so ganz effizient funktionieren:41:

Macintosh
27.01.2021, 10:49
Hi Mac,


11 kW sind Zustimmungsfrei nur Meldepflichtig (Pro Hausanschluss) also eigentlich bei einem Einfamilienhaus, was machst du bei einem Mehrfamilienhaus?



Grüße
Andy


Für Mehrfamilienhäuser gibt es ja schon entsprechende Lösungen die über Lastmanagement arbeiten und die Last entsprechend auf die Fahrzeuge verteilen. Die Hausanschlüsse sind auch entsprechend "fetter"

Ich habe hier 4 Ladeplätze, jeder davon kann theoretisch 22 KW liefern. Wir haben aber nur 22 KW gesamt freigegeben. Wenn die Mitarbeiter morgens kommen und der eher unwahrscheinliche Fall eintritt, daß alle 4 Fahrzeuge gleichzeitig laden müssen, werden diese 22 KW eben auf die 4 Anschlüsse verteilt. Das reicht auf jeden Fall um die Fahrzeuge auf die 80 % zu bringen. Ist ein Auto schneller voll, wird die freiwerdende Leistung entsprechend auf die 3 anderen Fahrzeuge verteilt. Die Fahrzeuge laden ohnehin an Wechselstrom nur mit 11 KW.

Funktioniert perfekt.....Wenn ich wollte könnte mein Hausanschluss noch eine Menge mehr, aber es ist einfach nicht nötig.


Ich denke es gibt immer wieder den gleichen Denkfehler und der liegt in der Angst nicht genug Strom abzubekommen, womöglich irgendwo stromlos auf dem Weg zur Arbeit liegenzubleiben, oder auf der Autobahn im Stau, im Winter ohne Heizung... und dieser ganze Klimbim

Man muss eben nicht voll losgefahren sein, es reicht etwas "im Tank" zu haben und mal eben nachladen kostet, CCS vorausgesetzt, ein paar Minuten....

Mac

Macintosh
27.01.2021, 10:52
Mich verwundert es nicht sonderlich, dass das mit der Wärmepumpe nicht gut funktioniert.

Es funktioniert prima beim Wäschetrockner oder auch bei Luft-Luft Wärmepumpen, nur saugen die bereits erwärmte Luft an.

Aber bei Luft-Wasser Wärmepumpen wo der Wärmetauscher im Garten oder auf dem Dach steht und mit der kalten Umgebungsluft arbeitet, muss man sich nur mal die Dimensionen ansehen a:)

Das in klein wird wohl nicht so ganz effizient funktionieren:41:


Ich würde hier tatsächlich ein Software Problem in der Steuerung des ID vermuten, ich kann mir nicht vorstellen das das ein Problem auf Dauer bleibt.

Beim Facelift Model 3 wird ja auch eine WP eingesetzt und damit ist es durchaus effizienter.....

Mac

Kurthi
31.01.2021, 17:48
MAl ein fairer E-Bericht. Ich hab neuerdings den 500er, aber als Verbrenner und mag den sehr, den 500 als neues E find ich chic, aber ziemlich sehr teuer.
https://www.arminonbike.com/fiat-500-elektro-test-tirol/

v220
31.01.2021, 18:18
Für Mehrfamilienhäuser gibt es ja schon entsprechende Lösungen die über Lastmanagement arbeiten und die Last entsprechend auf die Fahrzeuge verteilen. Die Hausanschlüsse sind auch entsprechend "fetter"

Ich habe hier 4 Ladeplätze, jeder davon kann theoretisch 22 KW liefern. Wir haben aber nur 22 KW gesamt freigegeben. Wenn die Mitarbeiter morgens kommen und der eher unwahrscheinliche Fall eintritt, daß alle 4 Fahrzeuge gleichzeitig laden müssen, werden diese 22 KW eben auf die 4 Anschlüsse verteilt. Das reicht auf jeden Fall um die Fahrzeuge auf die 80 % zu bringen. Ist ein Auto schneller voll, wird die freiwerdende Leistung entsprechend auf die 3 anderen Fahrzeuge verteilt. Die Fahrzeuge laden ohnehin an Wechselstrom nur mit 11 KW.

Funktioniert perfekt.....Wenn ich wollte könnte mein Hausanschluss noch eine Menge mehr, aber es ist einfach nicht nötig.


Ich denke es gibt immer wieder den gleichen Denkfehler und der liegt in der Angst nicht genug Strom abzubekommen, womöglich irgendwo stromlos auf dem Weg zur Arbeit liegenzubleiben, oder auf der Autobahn im Stau, im Winter ohne Heizung... und dieser ganze Klimbim

Man muss eben nicht voll losgefahren sein, es reicht etwas "im Tank" zu haben und mal eben nachladen kostet, CCS vorausgesetzt, ein paar Minuten....

Mac


Hi Mac,


logo das mit dem Lademanagement ist klar, wenn ich recht interpretiere gehört dir das komplette Management. Bei mehrern Eigentümern stellt sich das Problem, dass man sich auf ein Lademanegement einigen muss. Und die Haupt- Problematik liegt meistens nicht beim Hausanschluss, sondern beim vorgelagerten Netz.


Grüße
Andy

Danidog
31.01.2021, 19:13
MAl ein fairer E-Bericht. Ich hab neuerdings den 500er, aber als Verbrenner und mag den sehr, den 500 als neues E find ich chic, aber ziemlich sehr teuer.
https://www.arminonbike.com/fiat-500-elektro-test-tirol/

"Im Fahrmodus „Sherpa“ wird das gesamte System auf maximale Reichweite abgestimmt und dazu auch die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt."

Das wäre ja hierzulande völliger Schwachsinn, es würden unnötigerweise Überholvorgänge ohne Ende provoziert, nur wegen so einer Krücke:760:

Macintosh
01.02.2021, 09:22
Hi Mac,


logo das mit dem Lademanagement ist klar, wenn ich recht interpretiere gehört dir das komplette Management. Bei mehrern Eigentümern stellt sich das Problem, dass man sich auf ein Lademanegement einigen muss. Und die Haupt- Problematik liegt meistens nicht beim Hausanschluss, sondern beim vorgelagerten Netz.


Grüße
Andy

Hi Andy, das vorgelagerte Netz ist in der Regel so ausgebaut, daß es zumindest mal die Leistung abdecken kann, für die der Anschluss des MFH ausgelegt ist.
In der Regel sind da auch ausreichend Reserven dahinter.
Einzig in Gegenden mit sehr alten Hausanschlüssen könnte es enger werden, da muss evt. gebaggert werden

Mac

princeton1
08.02.2021, 16:40
Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

blondie
08.02.2021, 18:34
Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

Hier is die A17 seit heute früh halb 6 zu... bis jetzt...

Macintosh
09.02.2021, 08:53
Leider liegt Ihr falsch. Es wird im E-Auto muckelig warm bleiben, während dem Verbrenner der Saft ausgeht.....warum ist das so:

Das E-Auto verbraucht für die Elektroheizung des kleinen Innenraumes relativ wenig Strom. Der Elektromotor ist das Teil was am meisten Strom benötigt, im Stand ist das aber nicht der Fall....also ist der Stromverbrauch niedrig

Der Verbrenner hingegen wird irgendwann den Tank leeren, denn um die Heizung warm zu halten muss der Motor eben den Sprit verbrennen, auch wenn nicht gefahren wird. Der Verbrauch wird also nur minimal weniger wenn die Karre im Stand vor sich hin rappelt.

Also dieses Bild mit dem Elektroauto im Stau im Winter ist ****sinn, wenn ich im Stau stehe mache ich mir Netflix an und lehne mich zurück....Campmode rein und notfalls heize ich 2 Nächte durch....

Siehe auch

https://youtu.be/KLneE9cDoqo

oder hier:

https://www.youtube.com/watch?v=wS1vYzHu8ig&feature=youtu.be

Mac.....


PS: es ist natürlich M*ist mit leerem Akku in den Stau zu fahren, aber das ist mit leerem Tank auch nicht anders....leer ist nunmal leer.

princeton1
09.02.2021, 15:27
Da sagen aber diese Berichte (und mein logischer Menschenverstand!) etwas anderes...!

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/elektroauto-heizung-im-winter-tipps-reichweite/

https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2021/FCCD390F_8535_40ED_8CA1_426561E64BF1.jpeg

Auf der A2 stehen Fahrzeuge von gestern Nachmittag bis heute Mittag/Nachmittag!

Der Diesel-Fahrer kann/könnte seinen Motor bei entsprechendem Tankinhalt durchgehend laufen lassen und dann auch Sitzheizung und inneren Wärmetauscher durchlaufen lassen.

Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Stromer da keine Nachteile haben soll.
Als ich letztens während der Fahrt am E-Smart die Sitzheizung einschaltete dezimierte sich die Reichweite signifikant!
Und im Stand (1,5 Tage) bei Minus 11 Grad im Endlosstau soll das dann kein Problem sein...?!?

-:)

Vom Nutzwert einer echten dieselbetriebenen Warmluft-Standheizung mal ganz zu schweigen!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Macintosh
10.02.2021, 07:12
.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-in-nordrhein-westfalen-schnee-chaos-auf-der-autobahn-notrufe-in-der-nacht-a-98f8b781-6a8c-4b13-8a01-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast.

Klar im MP kannst Du es Dir bequem machen, im Fiat 500 wirds eher eng....


Mac

PS: Der E-Smart hat zu wenig Batteriekapazität und vermutlich keine beheizte Batterie. Das ist für die Stadt völlig i.O. aber taugt eben nur da....die Konstruktion hat aber mit einem Auto das für Langstrecken taugt nichts zu tun.....

Anders gesagt: das Ding ist Spielzeug und kein Profiequipment

v-dulli
10.02.2021, 07:29
.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-in-nordrhein-westfalen-schnee-chaos-auf-der-autobahn-notrufe-in-der-nacht-a-98f8b781-6a8c-4b13-8a01-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast.


Alle 10 Jahre schneit es mal in OWL und schon ist das Chaos perfekt :760:

princeton1
10.02.2021, 09:49
.-)

https://www.spiegel.de/panorama/a2-in-nordrhein-westfalen-schnee-chaos-auf-der-autobahn-notrufe-in-der-nacht-a-98f8b781-6a8c-4b13-8a01-9667cb513b1d

Nico, leer ist leer....ob Tank oder Batterie. Die Standheizung funktioniert auch nur wenn Sprit drin ist und Du Strom in der Batterie hast...

-:)

Naja, im Gegensatz zum vollen Diesel-Tank wird sich der zuvor ebenfalls volle Batteriespeicher bei strammen Minusgraden in einem nächtlichen Zwangsstau sicherlich schneller seine gespeicherte Energie dezimieren...!
Batterien und Minusgrade hatten sich noch nie gut verstanden!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Makro01
10.02.2021, 10:43
Naja, im Gegensatz zum vollen Diesel-Tank wird sich der zuvor ebenfalls volle Batteriespeicher bei strammen Minusgraden in einem nächtlichen Zwangsstau sicherlich schneller seine gespeicherte Energie dezimieren...!



Das schätze ich auch.
Was verbrennt der Motor, wenn er im Stand herumtuckert, einen Liter pro Stunde?
Müsste jedenfalls etwa so liegen, dann könnte man mit nur 60 Litern im Tank zwei Tage lang im Stand heizen und danach noch ca. 150 Kilometer weit fahren.
Ich glaube, dass die meisten E-Autos da nicht mithalten können. Aber das ist nur glauben, wenn es zu einem Experiment käme und ich die Wahl hätte, würde ich den Diesel mit 60 Litern im Tank nehmen. Am Ende wäre dann klar, wer weniger gefroren hat.

Sober
10.02.2021, 14:44
Millionen-schwerer Fehlkauf? Elektrobusse in Berlin fallen wegen Kälte reihenweise aus

https://www.focus.de/auto/elektroauto/wetter-kaelte-macht-einigen-berliner-elektrobussen-zu-schaffen_id_12965969.html

oder

Elektroautos haben ein Wertverlust-Problem - Benziner und Diesel bleiben noch stabil

https://www.focus.de/auto/ratgeber/kosten/restwertriesen-2025-elektroautos-haben-ein-wertverlust-problem-benziner-und-diesel-bleiben-noch-stabil_id_12957052.html

princeton1
11.02.2021, 23:37
-:)

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/fahrbericht-zum-honda-e-advance-das-elektroauto-fuer-die-stadt-17186291.html

-:)

Macintosh
12.02.2021, 06:18
Ist völlig klar und wundert nicht, auch das ist kein Langstreckenfahrzeug. 120 km in der Stadt sind in der Regel völlig ok. Das ist wie bei Deinem Smart....im Prinzip muss das Auto eben dem Fahrprofil entsprechen

Auch der Preis des Honda ist auch viel zu hoch für das was er leistet.

Interessant:

https://youtu.be/Uounuv9LApc

Teil 2

https://youtu.be/7TwOE7UfSAw

Mac

princeton1
12.02.2021, 07:38
Ist völlig klar und wundert nicht, auch das ist kein Langstreckenfahrzeug. 120 km in der Stadt sind in der Regel völlig ok. Das ist wie bei Deinem Smart....im Prinzip muss das Auto eben dem Fahrprofil entsprechen

Auch der Preis des Honda ist auch viel zu hoch für das was er leistet.

Interessant:

https://youtu.be/Uounuv9LApc

Teil 2

https://youtu.be/7TwOE7UfSAw

Mac

-:)

Ist schon klar, dass diese japanische Design-E-Mobilität für den Regionalverkehr geschaffen wurde.
Mir ging es um die Kernaussage, dass man auch dort vor der üblen Wahl steht, entweder während der Fahrt frieren oder mit Heizung eine stark dezimierte Reichweite...!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Macintosh
12.02.2021, 08:53
Das ist nicht die Heizung Nico, es ist die Kälte. Die Akku Kapazität nimmt durch die Kälte ab. Der Akku wird auch durch das bisschen fahren nicht warm, sodass eben weniger Strom zur Verfügung steht. Viele Fahrzeuge verzichten auch auf eine Akku Heizung. Die Heizung des Fahrgastraums nimmt nur einen winzigen Teil an Strom auf. Aber wenn Du eben nur 220 nach WLTP hast, dann kommst Du real im Sommer 170 km und im Winter 120-130 km...

https://ecomento.de/2019/09/24/honda-e-warum-er-vergleichsweise-wenig-reichweite-bietet

Wenn nur die Heizung an ist und Du nicht fährst kannst Du selbst mit wenig Strom im Akku lange heizen.

Wenn Du mit dem Auto auf längere Strecke gehen würdest, dann würde sich die Reichweite auch wieder durch fahren und schnelles Laden nach oben schrauben.
Aber in der Stadt eben nicht....

Dein Smart scheint extrem konservativ zu rechnen, wenn die Reichweite wegen der Heizung oder schon der Sitzheizung Sprünge macht.

Mac

Danidog
12.02.2021, 09:09
Noch die Förderung gestrichen und solche Modelle wie der Honda werden ganz schnell Geschichte sein :760:

princeton1
12.02.2021, 09:56
Neben physikalischen und thermischen Herausforderungen kommen im Winter ja auch noch ganz banale Probleme hinzu...!

In Bremen habe ich z.B erblickt, dass die Schneeräumdienste die E-Ladeplätze (und auch normale Parkplätze) mit Schnee zugeschüttet haben.

-:)

Gruss
Nico + Crew

Krümelmonster
12.02.2021, 11:54
Ich warte schon lange darauf, daß bei unübersichtlicher Schneelage ein Räumfahrzeug die erste Ladesäule platt macht!

Ich fahre dann lächelnd mit meinem Diesel vorbei, zudem mache ich eine Rundfahrt durch die dunkle Stadt 😂

Macintosh
12.02.2021, 17:04
Du wirst in Kürze an jeder Shell Tankstelle Ladesäulen sehen.....:-)

Nico, wegen der Reichweite Eures Smart.....Die Batterie hat ja nur 17,6 Kwh wenn ich korrekt gelesen habe, kombinierter Verbrauch ist 16,3-15,4 kWh....

Wie die MB Leute da jemals auch die angegebenen KM kommen wollen ist mir ein Rätsel.

Von daher ist es auch kein Wunder, daß die Heizung schon die Reichweite in die Knie zieht. Der Preis ist auch kein Schnapper....

Was den Honda angeht, ich gebe Euch Recht, das Ding ist viel zu teuer für einen Kleinwagen. Aber die versuchen es eben über Design...

Mac

Danidog
12.02.2021, 19:19
Was den Honda angeht, ich gebe Euch Recht, das Ding ist viel zu teuer für einen Kleinwagen. Aber die versuchen es eben über Design...


Whow ... anscheinend fehlt mir da der Blick, wen soll dieses "Design" verbunden mit den Eigenschaften eigentlich hinter dem Ofen hervor locken?

Ein Modell, was angeblich mal wieder ein "Ausrufezeichen setzen soll" ist das wohl eher nicht ... das letzte Modell was das konnte war vermutlich der CRX, oft kopiert aber nie erreicht ... schon etwas länger her :41:

blondie
13.02.2021, 07:15
Der Honda sieht ja aus wie ne Design Entwurf vom Trabi.. ����☺☺

princeton1
15.02.2021, 08:16
Bombenstimmung bei VW...!

-:)

https://www.hna.de/lokales/melsungen/vw-golf-brand-explosion-auto-felsberg-hessen-hna-kassel-zr-90203385.html?fbclid=IwAR3yjN8a097CLdAGbf0PXdltdaY G0-INAYDO6j_ZDB6XwoKmlrWG8tzzduE

-:)

Gruss
Nico + Crew

princeton1
15.02.2021, 10:08
Bei dieser Tiefgarage müssen E-Fahrzeuge draußen bleiben...!

-:)

https://www.infranken.de/lk/kulmbach/tiefgarage-e-autos-muessen-draussen-bleiben-art-5164055?fbclid=IwAR0EIXM0g7mvzT4EdG3FPJnoelLAPkxBh GHrK7-pFhrU_DdsSXWUolWIwgU

-:)

Gruss
Nico + Crew

Danidog
15.02.2021, 12:19
Bombenstimmung bei VW...!


https://www.hna.de/lokales/melsungen/vw-golf-brand-explosion-auto-felsberg-hessen-hna-kassel-zr-90203385.html?fbclid=IwAR3yjN8a097CLdAGbf0PXdltdaY G0-INAYDO6j_ZDB6XwoKmlrWG8tzzduE


Es wäre interessant zu erfahren, ob die Betroffenen wieder einen Hybrid oder E-Golf wollen :n_hmmm:

princeton1
15.02.2021, 12:41
Es wäre interessant zu erfahren, ob die Betroffenen wieder einen Hybrid oder E-Golf wollen :n_hmmm:

-:)

Und ist das ein Fall für die Garantieabteilung oder für die Versicherung...?!?

-:)

Danidog
15.02.2021, 15:25
Wenn sich solche Vorfälle proportional zum ansteigenden E-Auto Aufkommen häufen, hat die Feuerwehr bald ganz schön zu tun :41:

Plasma
15.02.2021, 18:46
@Nico
Produkthaftung

ChristophS
16.02.2021, 10:44
Aus gegebenem winterlichen Anlass:

Die Vorstellung, mit einer E-Mobilität in einen der aktuellen winterlichen 10-15-20Km Staus zu stehen, und/oder wegen Vollsperrung ggf. die Nacht darin ohne Heizung zu verbringen, lässt dann doch das Interesse am Stromer schwinden...!

☃️☃️☃️

Gruss
Nico + Crew

Fahr jetzt nach meiner V-Klasse den 3ten Monat Tesla M3... und die Heizung macht einem dank Wärmepumpe am wenigsten Sorgen im Winter. Der ist extrem schnell warm und der Verbrauch hält sich in Grenzen... was der nicht so mag ist bei -20 Grad losfahren. In der Konstellation brauchst nicht auf schnelles Laden und schon gar nicht auf geringen Verbrauch hoffen ;-)

Das spielt aber im Stau auf einer Autobahn keine große Rolle - dort zählt nur wie lange der warm bleibt wenn es nicht weiter geht... und da würde ich salopp sagen es reicht in der Regel zum ausschlafen im Wagen und um im Anschluss die Autobahn normal verlassen zu können. Runterfahren auf 20% würde ich den Wagen da allerdings nicht freiwillig um dann am Ende vom Stau anzukommen.

blondie
24.02.2021, 06:51
Der schönste Satz in dem sehr interessanten Artikel.. 😁

*Tesla-Kundschaft ist wohlhabend, naiv und treu"

https://www.wallstreet-online.de/nachricht/13541826-e-aktie-freien-fall-tesla-tiefrot-leerverkaeufer-reiben-haende-vw-2020-tesla-ueberholt-zock-bitcoin

Rockatanski
27.02.2021, 07:56
Mal für die, die den Blick gern mal über den Tellerrand werfen: Ioniq5

Der hat neben anderen netten Features 2 Steckdosen mit 3,5 KW Leistung. Eine innen zB für die Kaffeemaschine und außen, zB für einen Ladeziegel für einen gestrandeten E-Smart

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210227/bc9cbf90d6ec8869f928a583ed1d7b79.jpg


https://youtu.be/DQMVPGLmw-M

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210227/3ba084fe44d63b107ea971a9d5c996b9.jpg

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/vergleich-der-neue-ioniq-5-von-hyundai-laesst-den-vw-id-4-optisch-alt-aussehen/

mt1313
27.02.2021, 09:59
Wir hatten gerade für 2 Tage einen Leihwagen mit ollem Lötlampenklappermotor. Einfach unbeschreiblich, wie stressig das Fahren doch früher mal war, mussten wir feststellen.

Nach 24.000km innerhalb von 7 Monaten rein elektrischen Fahrens ist man halt absolut verwöhnt. Tankstops? Was war denn das nochmal für eine stinkende Zeitverschwendung? Gedanken über Tankinhalt machen? Hä? Wenn ich morgens in mein Auto einsteige, ist es immer voll. Warmfahren? Ölwechsel? Zahnriemen? Verschleißteile? Aus dem Wortschatz gestrichen. Turboloch, nie exakt den selben Druck nicht direkt in der Millisekunde instant am Gas, quasi egal wie schnell man gerade ist? Geräusche oder gar leichte Vibrationen beim Fahren? Is da was kaputt? Achnee, is ja ein oller Verbrenner. Der kann da nix für...

Einmal 600km quer durch Deutschland? Jo, kein Ding, machen wir, wie man an den Kilometern erkennen kann, sehr häufig. 20min Pipi- und Cafépause nach 350-400km hab ich auch früher immer benötigt. "Zeitverlust" gegenüber einer Lötlampe? Null. Eher im Gegenteil, denn die Ladesäule ist immer dort, wo man eh für den Café parkt, die Tanke an der Autobahn meist nicht und dort einfach über die Cafépause lang an der Zapfsäule stehenbleiben kann man ja mal probieren :760:

Fazit: Niemals wollen wir wieder zurück zu einem Verbrenner für den alltäglichen Einsatz. Niemals.
Zu lahm, zu teuer, zu laut, zu unbequem. Und ja, der Leihwagen war ein aktueller Diesel. 3200km alt mit angeblich fast 300PS... Lahme Gurke mit diffuser Gasannahme gegenüber der Beschleunigung mit Elektrönchen.

Für uns wird das nix mehr mit Verbrennern... Mit der E-Mobilität ist es schon was. Zumindest wenn man nicht den ganzen "Experten" von der Stammtischrunde glaubt :tw:

Danidog
27.02.2021, 10:30
Ist ja alles wunderschön, aber das sollte dann doch bitte der Markt regeln. Was dem Kunden nützt hat sich schon immer von allein durchgesetzt.

Die Wettbewerbsverzerrung durch Förderungen mit Geld vom Steuerzahler ist ein schlechter Scherz :760:

mt1313
27.02.2021, 10:42
Genau. Deshalb sind ja auch derzeit die Neuzulassungen bei Verbrennern im hohen zweistelligen Bereich rückläufig und die der Elektrönchen bei fast 300% zum Vorjahreszeitraum steigend. Der Markt regelt das.

Danidog
27.02.2021, 12:44
Aber nicht zu fairen Bedingungen:41:

v-dulli
27.02.2021, 12:47
Genau. Deshalb sind ja auch derzeit die Neuzulassungen bei Verbrennern im hohen zweistelligen Bereich rückläufig und die der Elektrönchen bei fast 300% zum Vorjahreszeitraum steigend. Der Markt regelt das.
Bei "10" Autos am Markt sind 300% Steigerungen nicht wirklich eine Auszeichnung für hohe Akzeptanz und bis zu 10.000€ Förderung sprechen ganz sicher nicht für einen freien Mark der einen Vergleich der wirklichen Akzeptanz zeigen würde.
Für 10.000€ "Rabatt" kauft "Michl" fast Alles.

princeton1
27.02.2021, 12:53
...Für 10.000€ "Rabatt" kauft "Michl" fast Alles...

-:)

Mein Bruder sogar einen E-Smart...-:)

-:)

mt1313
27.02.2021, 13:31
10 Autos? Von Mercedes vielleicht, die taugen halt leider nix....

Swissbob
27.02.2021, 14:03
Wir hatten gerade für 2 Tage einen Leihwagen mit ollem Lötlampenklappermotor. Einfach unbeschreiblich, wie stressig das Fahren doch früher mal war, mussten wir feststellen.

Nach 24.000km innerhalb von 7 Monaten rein elektrischen Fahrens ist man halt absolut verwöhnt. Tankstops? Was war denn das nochmal für eine stinkende Zeitverschwendung? Gedanken über Tankinhalt machen? Hä? Wenn ich morgens in mein Auto einsteige, ist es immer voll. Warmfahren? Ölwechsel? Zahnriemen? Verschleißteile? Aus dem Wortschatz gestrichen. Turboloch, nie exakt den selben Druck nicht direkt in der Millisekunde instant am Gas, quasi egal wie schnell man gerade ist? Geräusche oder gar leichte Vibrationen beim Fahren? Is da was kaputt? Achnee, is ja ein oller Verbrenner. Der kann da nix für...

Einmal 600km quer durch Deutschland? Jo, kein Ding, machen wir,

Mit der Zoe? Oder mit einem anderen Elektroauto?

v-dulli
27.02.2021, 14:13
10 Autos? Von Mercedes vielleicht, die taugen halt leider nix....

Du weißt aber schon was es bedeutet wenn etwas in "Klammern" gesetzt ist?
Und dass die Mercedes dazu nichts taugen ist, in diesem Zusammenhang, völlig Banane.
Es geht doch wohl eher um die Vergleichbarkeit der Akzeptanz beider Antriebskonzepte.
Fakt ist doch dass aktuell völlig willkürlich und freie jeglicher Konzepte bewährte Technik und Arbeitsplätze vernichtet werden und das auch noch auf Kosten derer die demnächst keine Arbeit mehr haben werden.
Aber dafür ist die deutsche Politik hinreichend bekannt :760:

Danidog
02.03.2021, 19:29
und als V-Fan, habe ich mir heute mal die Eckdaten eines E-Vito zu Gemüte geführt, in der irrigen Meinung, er könnte mit Förderung vielleicht eine Empfehlung als zukünftiges geräumiges Firmenfahrzeug in Frage kommen.

Ohne auf die finanziellen Aspekte einzugehen, die ich hier einfach mal außer Acht lasse für den Anfang, die technischen Daten. Sie wirken wie von vorgestern.

Reichweite "151 BIS 184 km" Reichweite nach xxx Norm, da darf man wohlwollend getrost 25% abziehen in der Praxis, richtig?

Dann "serienmäßig 80 km/h" also ein Verkehrshindernis, welches von jedem LKW überholt werden wird. "Auf Wunsch", Erhöhung der Endgeschwindigkeit auf 100 oder 120 km/h, Angaben in Bezug auf die Reichweite werden nicht gemacht, lediglich, dass sie "beeinflusst werden können".

Soll das ein Witz sein, oder ein E-Auto von 2021?

Wer braucht so ein Auto/Bus/Transporter/Van, für welche Zielgruppe wird das angeboten?

Ich bin fassungslos, dachte die Technik wäre weiter:41:

Swissbob
02.03.2021, 20:11
Der E-Vito Tourer hat bessere Eckdaten.

Danidog
02.03.2021, 20:15
Der E-Vito Tourer hat bessere Eckdaten.

Okay, inwiefern? "Tourer" Attribute wären bei uns halt nicht wirklich interssant, also nicht in Richtung Personentransport ...

Swissbob
02.03.2021, 20:31
Okay, inwiefern? "Tourer" Attribute wären bei uns halt nicht wirklich interssant, also nicht in Richtung Personentransport ...

https://blog.mercedes-benz-passion.com/2020/07/verkaufsstart-fuer-den-evito-tourer-ab-53-990-euro-zzgl-mwst/

150kW Motor und 90kWh Batterie.

Macintosh
03.03.2021, 15:00
Wenn sich solche Vorfälle proportional zum ansteigenden E-Auto Aufkommen häufen, hat die Feuerwehr bald ganz schön zu tun :41:

Eher nicht,....übrigens, Verbrenner brennen auch gut:-)

Mac

Danidog
03.03.2021, 15:13
Eher nicht,....übrigens, Verbrenner brennen auch gut:-)


Das ist klar, aber man kann sie ohne größere Herausforderungen löschen und nach dem abkühlen einfach aufladen.

Und von den Verbrennern die scheinbar grundlos während der Fahrt Feuer fangen, kann man davon ausgehen dass sie schlecht gewartet wurden oder unsachgemäß daran herumgebastelt wurde. Es gibt ja auch Leute die Öl Leckagen oder Benzingeruch überbewertet finden:760:

Das dürfte bei den in Brand geratenen E-Autos wohl eher keine Ursache gewesen sein :nixweiss:

Macintosh
03.03.2021, 16:18
.....

https://auto.oe24.at/thema/erste-stadt-verbietet-neue-tankstellen-fuer-benziner-und-diesel/467458104?fbclid=IwAR1gkm1zPkERoJdO-RcibZSqrmAm730aC3BJU5QmoKNsJ27CE9kEbi3CpiY


und


https://www.aral.de/de/global/retail/presse/pressemeldungen/aral-beschleunigt-ausbau-von-ultraschnellladesaeulen.html

:-) Läuft

Mac

Macintosh
03.03.2021, 16:23
Das ist klar, aber man kann sie ohne größere Herausforderungen löschen und nach dem abkühlen einfach aufladen.

Und von den Verbrennern die scheinbar grundlos während der Fahrt Feuer fangen, kann man davon ausgehen dass sie schlecht gewartet wurden oder unsachgemäß daran herumgebastelt wurde. Es gibt ja auch Leute die Öl Leckagen oder Benzingeruch überbewertet finden:760:

Das dürfte bei den in Brand geratenen E-Autos wohl eher keine Ursache gewesen sein :nixweiss:

Wenn mal ein E-Auto brennt wird ein wahnsinniger Bohai darum gemacht, das ist eine minimale Anzahl von Fahrzeugen und die Feuerwehren lernen ja auch dazu.

Übrigens...zu der Garage die die Einfahrt von E-Autos verboten hat, da war ein Artikel den ich nicht mehr finde, da hat ein Brandmeister aus einer anderen Stadt ein Interview gegeben und darin völliges Unverständnis geäussert. Ein Fahrzeugbrand, egal welche Fahrzeugvariante, kann auch in einer Tiefgarage bewältigt werden.

Ich finde das Interview gerade nicht, mal sehen ob ich irgendwann wieder darauf stoße

Mac

Danidog
03.03.2021, 17:08
Wenn mal ein E-Auto brennt wird ein wahnsinniger Bohai darum gemacht, das ist eine minimale Anzahl von Fahrzeugen


Vielleicht sollte man sich dazu auch mal ansehen, wie viele E-Autos bei uns im Land im Vergleich zu Verbrennern zugelassen sind :rolleyes:


https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784986/umfrage/marktanteil-von-elektrofahrzeugen-in-deutschland/

Kurthi
03.03.2021, 17:38
Tja, ohne diese "Hilfen" werden sich die Elektro-Krücken eben nicht durchsetzen.
Typisch GRÜNE, Verbots und Gebotspartei ohne Hirn und Verstand.



.....

https://auto.oe24.at/thema/erste-stadt-verbietet-neue-tankstellen-fuer-benziner-und-diesel/467458104?fbclid=IwAR1gkm1zPkERoJdO-RcibZSqrmAm730aC3BJU5QmoKNsJ27CE9kEbi3CpiY


und


https://www.aral.de/de/global/retail/presse/pressemeldungen/aral-beschleunigt-ausbau-von-ultraschnellladesaeulen.html

:-) Läuft

Mac

Danidog
03.03.2021, 18:14
Tja, ohne diese "Hilfen" werden sich die Elektro-Krücken eben nicht durchsetzen.


Mich stört, dass hier zu stark regulierend eingegriffen wird, der Markt könnte das über die Nachfrage auch ganz alleine regeln was sich durchsetzt oder eben nicht.

Durchgesetzt hat sich bisher alles, was für den Kunden Sinn macht und wenn die Vorteile überwiegen.

Jedes Antriebskonzept hat seine Berechtigung. Welches das sinnvollste für den Einzelnen mit seinem Verwendungszweck in der Praxis ist, möge bitte jeder selbst entscheiden dürfen, ohne Nachteile zu haben.

Sonderspuren für E-Autos und Kaufprämien halte ich für den falschen Ansatz.

Swissbob
03.03.2021, 18:24
In der Schweiz gibt es keine Förderung.daf. und keine Steuerbefreiung. .daf.

gajukl
03.03.2021, 19:12
In der Schweiz gibt es keine Förderung.daf. und keine Steuerbefreiung. .daf.https://www.swiss-emobility.ch/de/elektromobilitaet/Foerdermassnahmen/

blondie
04.03.2021, 06:35
https://www.swiss-emobility.ch/de/elektromobilitaet/Foerdermassnahmen/

Schon mal den Spaß auch durch gelesen? Is doch pillepalle zu dem im Deutschland.. also bitte Äpfel mit Äpfel usw..

Danidog
04.03.2021, 14:42
Die Verlierer der großen "Transformation" dürften jetzt schon feststehen :41:

Leider viele recht gut bezahlte Arbeitskräfte:


BMW Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau durch EURO 7 Norm. Focus.de (https://www.focus.de/auto/news/bmw-betriebsratschef-warnt-massiver-stellenabbau-durch-euro-7-norm_id_13022764.html?fbclid=IwAR0iyhIJmwc1yizqpLX J8o0SeMhFOYanQxV8Be5MBAvjMDmd8c0a3bxJAJ8)


.

v-dulli
04.03.2021, 14:54
Die Verlierer der großen "Transformation" dürften jetzt schon feststehen :41:

Leider viele recht gut bezahlte Arbeitskräfte:


BMW Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau durch EURO 7 Norm. Focus.de (https://www.focus.de/auto/news/bmw-betriebsratschef-warnt-massiver-stellenabbau-durch-euro-7-norm_id_13022764.html?fbclid=IwAR0iyhIJmwc1yizqpLX J8o0SeMhFOYanQxV8Be5MBAvjMDmd8c0a3bxJAJ8)


.
Bei MB genau so! :keule:





Wenn können ja ruhig alle wieder zu Fuß gehen, haupsache wir haben die Welt gerettet :760:

Danidog
04.03.2021, 14:58
Wenn können ja ruhig alle wieder zu Fuß gehen, haupsache wir haben die Welt gerettet :760:

Wenn es denn wenigstens so wäre, wir "retten" damit gar nichts:760:

Zitat Manfred Schoch:

Das würde einen Rums geben, was Arbeitsplätze anbelangt, wie es Deutschland noch nicht gesehen hat.“ Rund fünf Millionen Arbeitsplätze seien direkt oder indirekt von der Autoindustrie abhängig. „Was ich in Brüssel erlebe, ist nur verbieten, verbieten, verbieten“, kritisierte Schoch. China dagegen mache Industriepolitik und investiere massiv in neue Technologien.

Diese Tatsache dürfte uns und der EU noch auf die Füße fallen:41:

gajukl
04.03.2021, 15:05
Schon mal den Spaß auch durch gelesen? Is doch pillepalle zu dem im Deutschland.. also bitte Äpfel mit Äpfel usw.....dann mal fix ab zur Apfelbaumschule!
Ansonsten empfiehlt es sich, sich umfassender zu informieren.

Rockatanski
05.03.2021, 06:37
Hauspostille im Schwabenland

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/verbrenner-verbrauchen-mehr-rohstoffe-als-elektroautos/

blondie
06.03.2021, 06:18
Verstehe ich jetzt nicht.. denke das heizen macht sich kaum bemerkbar...

ZITAT: allerdings sehen wir, dass im Winter durch das Heizen der Stromverbrauch deutlich ansteigt und Touren dadurch deutlich kürzer ausfallen müssen als im Sommer", sagt Kasack.....


https://efahrer.chip.de/news/elektro-sprinter-im-dauer-einsatz-nach-5-jahren-faellt-amazon-ein-klares-urteil_104307?layout=amp

gajukl
06.03.2021, 08:19
Verstehe ich jetzt nicht.. denke das heizen macht sich kaum bemerkbar...



ZITAT: allerdings sehen wir, dass im Winter durch das Heizen der Stromverbrauch deutlich ansteigt und Touren dadurch deutlich kürzer ausfallen müssen als im Sommer", sagt Kasack.....





https://efahrer.chip.de/news/elektro-sprinter-im-dauer-einsatz-nach-5-jahren-faellt-amazon-ein-klares-urteil_104307?layout=ampAchtung Apfel Birne Vergleich:
Was würde wohl in der gleichen Situation passieren, wenn an Deinem V das Tankvolumen exakt auf Deinen täglichen Aktionsradius unter Berücksichtigung der ausgewiesenen Gewichtslimits angepasst würde?
Kleiner Hinweis am Rande: Energiedichte sowie jeweils techn. Rahmenbedingungen bitte mitberücksichtigen.
Praxisbezogen dürfte der Wirkungsgrad eines elektr. Heizgerätes selbst einer Küchenhilfe einigermaßen bekannt sein.

blondie
06.03.2021, 12:18
Achtung Apfel Birne Vergleich:
Was würde wohl in der gleichen Situation passieren, wenn an Deinem V das Tankvolumen exakt auf Deinen täglichen Aktionsradius unter Berücksichtigung der ausgewiesenen Gewichtslimits angepasst würde?
Kleiner Hinweis am Rande: Energiedichte sowie jeweils techn. Rahmenbedingungen bitte mitberücksichtigen.
Praxisbezogen dürfte der Wirkungsgrad eines elektr. Heizgerätes selbst einer Küchenhilfe einigermaßen bekannt sein.

nur das sich mein Aktionsradius bei meinen Diesel nicht verringert durch das Heizen. Weil die Wärme ein Abfallprodukt bei der Verbrennung ist die eh da ist..

gajukl
06.03.2021, 15:56
nur das sich mein Aktionsradius bei meinen Diesel nicht verringert durch das Heizen. Weil die Wärme ein Abfallprodukt bei der Verbrennung ist die eh da ist..Respekt, Apfel & Apfel im Mixer gelandet?wie auch immer, dann fährst Du ein sehr seltenes Exemplar der Verbrennertechnologie, welches im Winter den identischen Treibstoffverbrauch ausweist wie zu Sommerzeiten. Funktionsbereinigt im Vergleich zur Sommerperiode durch Klimatisierungseinsatz womöglich sogar noch bessere Verbrauchswerte. Temporäre Lasterhöhung gerade im Stadtverkehr, um Betriebstemp halten zu können, eine Posse durchgeknallter Spinner. Frontklappensteuerungen waren dann wohl auch der Aerodynamik zugedacht.
Der Wirkungsgrad eines Verbrenners wurde dann vermutlich immer nur von Lobbyisten völlig unterbewertet.
Ob Du es nun verstehen magst oder nicht, der winterliche Reichweitenverminderungeffekt beim EV durch Einsatz von Innenraumtemperierung, SHZ oder LHZ ist eher marginal. Da gibts markantere Faktoren.
Besser zurück zum Link. Imho zeigt er vereinfacht auf, was Stand heute bei sinnvoller Auslegung der E-Mobilität im Transportwesen bereits seit längerer Zeit prima funktioniert. Zwischen den Zeilen findet sich aus ökologischer Sicht noch ein wenig mehr Information.

Danidog
11.03.2021, 12:55
Da sehen aber viele deutsche Fahrzeuge und vor allem der VW ID 3 ziemlich alt aus :41:

8 Jahre Garantie finde ich auch mal einen guten Ansatz ...


https://www.autobild.de/artikel/hyundai-ioniq-5-2021-test-vorstellung-sitzprobe-preis-19300201.html?r1159949284=1272323577


.

Rangie
12.03.2021, 13:24
https://de.nachrichten.yahoo.com/greenpeace-auswertung-schwere-autos-sch%C3%B6ngerechnet-060340422.html

Macintosh
16.03.2021, 09:12
Da sehen aber viele deutsche Fahrzeuge und vor allem der VW ID 3 ziemlich alt aus :41:

8 Jahre Garantie finde ich auch mal einen guten Ansatz ...


https://www.autobild.de/artikel/hyundai-ioniq-5-2021-test-vorstellung-sitzprobe-preis-19300201.html?r1159949284=1272323577


.


Ein schönes Auto, leider sind die Mengen noch zu gering die kommen sollen. Da muss Hyundai dringend nachlegen. Unsere Zoe soll raus und ein Ioniq 5 wäre eigentlich der perfekte Ersatz.

Dafür habe ich gestern zwei neue Model 3 bestellt. Die lösen meine ersten beiden Model 3 ab. Der Wiederverkaufspreis ist so gut, daß nur ein geringer Mehrpreis für die Neuen zu zahlen ist.

Mac

Macintosh
16.03.2021, 13:01
:-)

https://www.heise.de/news/Audi-entwickelt-keine-neuen-Verbrennungsmotoren-mehr-5989056.html

Mac

Danidog
16.03.2021, 13:46
:-)

https://www.heise.de/news/Audi-entwickelt-keine-neuen-Verbrennungsmotoren-mehr-5989056.html

Mac

Eine recht mutige Entscheidung bei aktuell 0,64 Prozent Marktanteil von reinen E-Autos in Deutschland :o

blondie
16.03.2021, 14:20
Im letzten Quartal 2020 waren es 22% bei den Neuwagen.

https://www.autogazette.de/kba/zulassungen/elektro/elektroautos-kommen-auf-marktanteil-von-135-prozent-989404558.html

Logisch...
Zitat:
Der Grund für den Aufwärtstrend der E-Autos liegt vor allem in der erhöhten Kaufprämie von 9000 Euro für E-Autos und bis zu 6750 Euro für Plug-in-Hybride.

Danidog
16.03.2021, 14:31
Hier im Vorum findet die E-Mobilität ja teils großen Zuspruch. Aus meinem privaten Umfeld kenne ich aber niemanden, der sich zum jetzigen Zeitpunkt ein E-Auto kaufen würde oder begeistert ist von der Vorstellung.

Bei E-Bikes ist es genau andersrum :41:

v-dulli
16.03.2021, 14:51
Hier im Vorum findet die E-Mobilität ja teils großen Zuspruch.
Habe ich was verpasst?

Es sind auch hier immer die gleichen die dafür einspringen und davon die Mehrheit bezahlt das Ding nicht ein Mal selbst sonder lässt es sich, als Firmenwagen, vom Steuerzahler gleich "doppelt" finanzieren.


Wie hoch ist denn wohl der Anteil privater Käufer an den ach so stark gestiegenen Verkaufszahlen?

Danidog
16.03.2021, 14:58
Zitat Audi-Chef Duesmann:
"Konzernmarken setzen auf den batterieelektrischen Antrieb, wenngleich 90 Prozent der Kundschaft derzeit einen Audi mit Verbrennungsmotor kaufen würde, wie Duesmann betont."

Das zeigt doch deutlich, dass die Bereitschaft sich ein E-Auto anzuschaffen nicht bei der breiten Masse auf Begeisterung stößt.

Dazu kommt, dass viele Städte, Behörden und Kommunen massiv auf E-Autos umstellen, das verzerrt zusammen mit der Förderung das Bild doch ziemlich.

Bei Privatleuten, die das Auto kaufen und länger fahren möchten und es dem Händler nicht nach 3 Jahren wieder auf den Hof stellen können wie ein Leasing-Nehmer, spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle.

Nachlassen der teuren Akkus und schnelle Weiterentwicklung der Autos macht den Wiederverkaufswert nur schwer kalkulierbar. Ähnliche Entwicklungen wie bei gebrauchten Elektronik-Geräten könnten die Folge sein :41:

Macintosh
16.03.2021, 15:26
Eine recht mutige Entscheidung bei aktuell 0,64 Prozent Marktanteil von reinen E-Autos in Deutschland :o

Abwarten, viele sind ja auch der Marke treu und wenn man sich Mercedes so ansieht haben sie jetzt mit dem EQA wohl mal ein Auto was mithalten kann....


https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/Fahrzeugzulassungen/pm09_2021_n_02_21_pm_komplett.html;jsessionid=462D F38E2B9A8FD556B92D7E9A8F256A.live21302?nn=3033666

man lese dies, da ist Potential:

"Mit 18.278 neu zugelassenen Elektro-Pkw (BEV) erreichte diese Antriebsart eine deutliche Steigerung von +124,2 Prozent und einen Anteil von 9,4 Prozent. 52.704 Pkw verfügten über einen hybriden Antrieb, das waren mehr als ein Viertel (27,1 %) aller Neuzulassungen, darunter 21.879 Plug-in-Hybride, die nach einer Steigerung von +161,9 Prozent einen Anteil von 11,3 Prozent erreichten. Die Neuzulassungen von Pkw mit Benzinmotoren nahmen um -41,4 Prozent ab, so dass ihr Anteil bei 37,7 Prozent lag. Die Anzahl dieselbetriebener Pkw ging gegenüber dem Vorjahresmonat um -35,0 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 25,4 Prozent. Ein Anteil von 0,2 Prozent entfiel auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas (376 Pkw), 287 flüssiggasbetriebene Neuzulassungen führten zu einem Anteil von 0,1 Prozent. Beide Gasantriebe zusammen verzeichneten einen Rückgang von -16,8 Prozent."


Mac

Macintosh
17.03.2021, 07:59
Habe ich was verpasst?

Es sind auch hier immer die gleichen die dafür einspringen und davon die Mehrheit bezahlt das Ding nicht ein Mal selbst sonder lässt es sich, als Firmenwagen, vom Steuerzahler gleich "doppelt" finanzieren.


Wie hoch ist denn wohl der Anteil privater Käufer an den ach so stark gestiegenen Verkaufszahlen?

Also ich kenne eine Menge Privatleute die ein E-Fahrzeug haben, die meisten Firmen setzen noch auf Hybride, was ich nicht verstehen kann. Zwei Antriebsstränge in einem Auto sind sinnlos, ausserdem ist der Vorteil des E-Autos ja komplett weg....und es braucht Öl und Wartung.

Was der Steuerzahler hier bezahlt ist die Weiterentwicklung der Batterietechnik und die macht massive Fortschritte.

Mac

v-dulli
17.03.2021, 08:20
Und wieviel kennst Du die kein E-Auto fahren?
Viele, was ist viele zu den über 50000000 zugelassenen Fahrzeuge?

Wäre es nicht sinnvoller in Wasserstoff und Brennstoffzelle zu investieren?
Daimler hat schon den MB100 mit Brennstoffzelle und Wasserstoff gefahren. BMW hat sogar mal einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben!
Warum entwickelt man nicht diese Technologie in D weiter und setzt stattdessen auf die Rohstoffe und Produkte aus dem Ausland und macht sich damit noch weiter abhängig?
Ein Batterieantrieb macht, meiner Meinung nach, nur in einem "Smart" im Stadtverkehr Sinn aber einen solchen kann sich lange nicht jeder Haushalt leisten und ein "Tesla" ist nicht nur unsinnig schwer, er ist für die Mehrheit unbezahlbar.
Es ist energetisch ein völliger ****sinn ein Fahrzeug deutlich schwerer zu machen damit man es dann mit Strom aus einer Batterie anzustreben.

Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte man relativ einfach auf Wasserstoff umrüsten. Für Ladestationen muss erst die Landschaft umgepflügt und armdicke Kabeln verlegt werden.

Beim Hybrid mach ich ein Fahrzeug wesentlich schwerer und komplexer um dann was zu sparen????

Wenn mal will, kann man sich alles schön bunt ausmalen.

Macintosh
17.03.2021, 10:43
Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....

Selten wird aber erzählt, daß eine Wasserstoff Anlage nach der Benutzung erst wieder Druck aufbauen muss für den nächsten Tankvorgang. Damit hat der Zweite an der Säule ein Problem, ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube pro Tag kann eine Säule 40 Autos betanken. Dazu kommt, daß Wasserstoff aus der Herstellung auch per Tankwagen durch die Gegend gekarrt werden muss, daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist. Strom habe ich an jeder Strassenecke, in jedem Haus und auf jedem Rasthof. Mag sein das man die Trassen in manchen Strassen verstärken müsste, aber aber das ist gegenüber dem Bau einer Wasserstofftankstelle Peanuts....

Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....

Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac

v-dulli
17.03.2021, 10:50
Der Hybrid ist nur die Krücke der Hersteller um ihre Flottengrenzwerte schnell einzuhalten, weil sie sich mit der anderen Technik aus unternehmenspolitischen und finanziellen Gründen schwer tun.
Warum werden die dann steuerlich gefördert und mit Prämien subventioniert? Ist das auch unternehmenspolitisch oder nur politisch dank Lobbyismus, im übrigen auch durch die Grünen getragen :760:

v-dulli
17.03.2021, 11:18
Es geht ohnehin nur um das "Tankerlebnis", das heisst der Kunde möchte sich nicht umstellen und will einen Rüssel irgendwo reinhalten und möglichst schnell tanken und dann weit kommen.....
Mac
Keine Ahnung ob das für Dich ein Erlebnis ist, für mich ist es ganz sicher nicht und unter "einen Rüssel irgendo reinhalten" verstehe ich bestimmt etwas anderes als die Zapfpistole in den Tankstutzen zu halten. Für mich ist das verlorene Zeit, wenn auch unvermeidbar.



daß jede Menge Strom für die Erzeugung des Wasserstoffs draufgeht und die Energieausbeute gering ist.
Mac
Diesen Strom verschenken wir lieber damit ja nicht der Preis an der Börse fällt und speichern können wir ihn nicht. Dafür kaufen wir dann bei Windstille und im dunklen den Atomstrom vom Nachbarn :760:



Dann muss man sich mal anschauen wie weit man mit einer Ladung Wasserstoff kommt und den Preis dazu ansehen, dann wird man feststellen das diese Technik vielleicht für LKW sinnvoll ist, oder für einen Sprinter aber eben nicht für einen PKW....
Mac
Wie kommst Du drauf dass eine teuere, energieintensive und wirkungsarme Technologie ausgerechnet etwas für den Lkw ist? Warum soll dieser nicht mit Batterieantrieb fahren wenn diese Technologie so toll ist?
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten?

Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein :keule: Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena :760:



Zum guten Schluss, zu dem Tankerlebnis mit dem Rüssel....neue E-Fahrzeuge laden bis zu 100 km in 5 Minuten am Schnellader nach und wir sind noch nicht am Ende mit der Ladeleistung. Ich muss auch nicht an der Kasse in der Schlange stehen und warten bis Kalle Doof seinen Kleinkram bezahlt hat.

Mac
Und was mach ich nach 100 km? Stelle ich mich wieder in die Schlange dass ich weitere 100 km komme? Wann bin ich den am Ziel meiner Reise? Wenn ich angekommen bin kann ich gleich wieder umdrehen weil der Urlaub vorbei ist und ich die Kosten für die Übernachtungen unterwegs ausgegeben habe.
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten.


Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen .......

v-dulli
17.03.2021, 11:23
Die Frage kann ich nicht beantworte. Meine persönliche Meinung ist, dass man die Hersteller dabei unterstützden möchte ihre "alte" Technik noch möglichst schnell in den Markt zu bringen.
Eben Förderung der Hersteller, auch wenn das allgmein kritisch zu sehen ist.
Aber in Deutschland wird dem Autobau eben viel Wert beigemessen.
Die "alte" Technik wird nicht besser indem man sie künstlich schlechter macht :760:

Dass Hybride nichts als unnütze Krücken sind ist nicht erst seit gestern bekannt!

Danidog
17.03.2021, 11:43
Keine Frage, aber die weltweite Entwicklung sieht nunmal so aus, dass der Verbrenner ausstirbt. Und das nicht wegen der deutschen grünen Partei.
.

Ich sehe das nicht als aussterben, sondern eher als geplant ermorden. Mit den Verbrennern werden auch viele Arbeitsplätze weichen.

Im Schwerlast Fernverkehr und weltweit gesehen werden Verbrenner vermutlich noch sehr lange fahren, das endgültige Aus werden wir wohl nicht mehr erleben.

Europa, allen voran Deutschland und die USA möchten zwar immer die Welt retten, vergessen aber gerne dass es auch noch andere Kontinente gibt:41:

v-dulli
17.03.2021, 11:46
Keine Frage, aber die weltweite Entwicklung sieht nunmal so aus, dass der Verbrenner ausstirbt. Und das nicht wegen der deutschen grünen Partei.



Unabhängig davon dass dieses ****e "grün" in den "zivilisierten" und vom Wohlstand geplagten Staaten seine verzogenen und ****** Anhänger findet habe ich kein Problem damit dass der Verbrenner durch eine saubere Technologie ersetzt wird nur sehe ich diese nicht im Batterieantrieb.

v-dulli
17.03.2021, 12:24
Die Märkte, die entscheiden was gekauft und demnach auch verkauft wird, sind China, die USA und in den nächsten Dekaden eben auch Indien.
Und in all diesen Ländern sind keine grünen politischen Gruppierungen am Werk.
Im Grunde könnte man es auch Technologiewettkampf sehen.
China und die USA kämpfen um die technologische Vorherrschaft und Deutschland guckt einfach zu.

Ich traue einigen deutschen Hersteller zu da mithalten zu können. Aber nicht allen.
Der Inder s**** und p**** zwar in den Ganges, rettet aber die Welt mit der E-Mobilität :802:
Und der Chinese hat wohl die Förderung der E-Antriebe eingestellt bzw auf Eis gelegt. Warum wohl? Warum lässt Mercedes den nächsten WELTMOTOR in China fertigen? Weil die Chinesen die Welt mit der E-Mobilität retten wollen? Mit Strom aus dem sauberen Kohlekraftwerk das bei uns Stillgelegt wird?

v-dulli
17.03.2021, 12:50
Nunja, allen Unkenrufen zum Trotz ist der batterieelektrische Antrieb halt, über alles gesehen, die sauberere Alternative zum Verbrenner.

Nicht?
Ich fahre mit meinem GLK 1200 km mit einer Tankfüllung(66 l) deren erneuerung nicht halb so lange dauert wie das laden einer Batterie im Smart der gerade mal, mit Glück, 150 km weit kommt. Selbst mit beinevertreten und pieseln bin ich damit immer noch deutlich schneller.


Dass der Verbrenne so viel verbraucht liegt nicht zuletzt an unserer Einstellung zur Reisegeschwindigkeit und Fahrzeuggattung. Und aus dem selben Grund werde überwiegend fette, schwere und überteuerte E-Fahrzeuge angeboten. Mit Umweltschutz hat das ganz sicher nichts zu tun.

Die gegenderten Freitagsschulschwänzer*in oder doch *innen lassen sich mit dem fetten SUV von der verpeilten Mutti zur Schule und zur Demo fahren und nutzen alte Dieselgeneratoren um Strom für ihr Geplärre herzustellen. :keule::keule::keule::keule::keule:



Der der die "Motoren" im Werk montiert ist, fachlich, nicht die hellste Kerze auf der Torte. Welchen Job willst du dem anbieten wenn unsere Automobilindustrie in China ist? Welche Jobs hat man dem einfachen Bergmann im Pott angeboten? Die Regierung hat so viele wertvolle neue Jobs geschaffen dass man 3 davon hat und trotzdem nicht über die Runde kommt.
Die Stahlindustrie hat man an den Inder verhöckert und lässt in Deutschland von Ausländern Autobahnbrücken mit schrott aus Cina bauen.
Und wenn die deutschen Hersteller glauben auf den deutschen Markt verzichten zu können dann werden sie sich wundern.

v-dulli
17.03.2021, 12:59
Zum Kohlekraftwerk: Klar haben die Chinesen mehr davon, die brauchen halt auch mehr Energie.

Und woher bekommen wir die wenn wir alle elektrisch fahren???????? Wir haben jetzt schon Probleme. Kürzlich wurde erst die Glühbirnen und "strom******nde" Staubsauger verboten um Strom zu sparen und jetzt sollen wir alle elektrisch fahren?



Die sind auch da technologisch auf dem einen oder anderen Gebiet weltmarktbeherrschend.
Und der chinesischen Regierung geht es nicht um die Rettung der Welt, sondern um den Ausbau ihres Einflusses in der Welt. Und das geht eben gut, wenn man technologisch ganz vorn mitspielt.
Darf ich später lachen?
Die sind das nicht geworden weil sie besonders viel können, sie sind es durch eine Aggresive Politik geworden und weil sie die unendliche Gier der westlichen Industriemanagern ausgenutzt haben. Welchen Teil der hochentwickelten Technologie haben sie denn selbst entwickelt und nicht kopiert/ geklaut?

Danidog
17.03.2021, 13:30
Gut, das entspricht einem Verbrauch von satten 54 kWh/100 km.
Zum Vergleich: Ein e-tron (fettes SUV) braucht für 100 km gerade mal 25-30 kWh.
.

Bei so viel glühender Begeisterung frage ich mich schon, warum man dann doch noch einen alten "Stinker" fährt:n_hmmm: Noch nicht mal einen Euro6, geschweige denn einen EQV oder E-Vito?

Danidog
17.03.2021, 13:51
PS: Wenn ich das Geld für einen EQV übrig hätte. Und mit übrig meine ich, dass es mir egal sein könnte, dann würde ich einen fahren.
Nicht, weil es unbedingt ein E-Auto sein soll, sondern weil es schlicht technisch und auf lange Sicht ach ökonomisch günstiger für mich wäre.

Und so ergeht es vielen:41:

Und auf lange Sicht ökonomischer, das darf man schon mal bezweifeln für einen privaten Käufer. Nach 15 Jahren noch den ersten Akku ist nicht realistisch, aber mit dem ersten Dieselmotor sehr wohl.

Auch dieser Gedanke wird viele leiten. Vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen.

hudemcv
17.03.2021, 13:58
Und so ergeht es vielen:41:

Und auf lange Sicht ökonomischer, das darf man schon mal bezweifeln für einen privaten Käufer.


Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?

v-dulli
17.03.2021, 13:59
Es ging nie um Strom sparen, sondern darum Energie zu sparen. Im Ganzen.

Ahh, danke für die Aufklärung! Ich dachte doch tatsächlich Strom wäre Energie :41:
Und sonst, danke für das Gespräch. :41:

Danidog
17.03.2021, 14:08
Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?

Von E-Autobatterien noch nicht, aber dafür Erfahrungen LiFePo Batterien aus den unterschiedlichsten Gerätegattungen.

Und genau diese Rundzellen wie aus Akkuschraubern, Fahrrädern Taschenlampen etc. werden zu Blöcken gebündelt in den Auto Akkus verbaut. Noch zumindest. Das ist Fakt.

Und diese verfügen (noch) über eine begrenzte Lebensdauer bei nachlassender Kapazität. Auch das ist Fakt. Daran ändert auch raffiniertes "Batteriemanagement" und aktive Kühlung nichts, das ist Physik&Chemie:41:

v-dulli
17.03.2021, 15:02
Wenn wir weiter Äpfel und Birnen in den Mixer werfen wollen, drehen wir uns im Kreis.
Ich würde noch 2 Kirschen dazu geben, das spart so im Ganzen bestimmt auch noch Energie und macht das Ganze noch etwas bunter :41:

v-dulli
17.03.2021, 16:13
https://www.focus.de/auto/elektroauto/e-tarife-sind-wucher-gruen-ist-guenstig-von-wegen-so-teuer-ist-das-strom-tanken-wirklich_id_4772585.html


https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/elektroauto-strom-aufladen-ladesaeule-teurer-100.html


https://www.welt.de/wirtschaft/article183528430/E-Autos-An-Deutschlands-Ladesaeulen-herrschen-Chaos-und-Wucher.html


https://www.automobilwoche.de/article/20170302/AGENTURMELDUNGEN/303029966/wucher-an-der-ladesaeule-strom-teurer-als-benzin


Alles bestimmt nur Einzelfälle und wenn wir erst alle elektrisch fahren wird ganz bestimmt Alles besser.















:n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2:

Danidog
17.03.2021, 16:43
Alles bestimmt nur Einzelfälle und wenn wir erst alle elektrisch fahren wird ganz bestimmt Alles besser.

Nachfrage regelt den Preis, wie unangenehm das sein kann spüren wir gerade beim Import aus Fernost. Hapag Lloyd und Maersk lachen sich ins Fäustchen:41:

Was auch Fakt ist, die Strominfrastruktur muss angepasst werden. Doch überall wo was gebaut werden soll, aktuell ganz in meiner Nähe eine 380kV Leitung mit 75 Meter hohen Masten, regt sich Bürgerprotest. Sauberer Strom soll aus der Steckdose kommen, möglichst aber ohne Strommasten, störende Windräder oder hässliche Solarfelder:760: Und vor allem nicht vor der eigenen Haustüre. Weit weg wäre das ja noch vertretbar. Merkt Ihr was?

5G mit Latenzzeiten im Millisekundenbereich wird benötigt, für die schöne neue Welt des autonomen Fahrens. Wird irgendwo ein Mast geplant ist das Geschrei der Anwohner groß. Ob das berechtigt ist oder nicht, kann im Moment niemand sicher sagen. Auch das ist Fakt :41:

gajukl
17.03.2021, 20:04
Zweifeln darf man immer erstmal. Fakten wären gut. Hast du welche?Mit ein wenig Kreativität könnte man auch annehmen, dass hierzu valide Zahlen derzeit noch eine wohl gehütete Information sein könnte.
Der vermeintliche Pionier im Prestige Segment geht ja bekanntlich hier und da auch nicht gerade zimperlich zu Werke.
https://www.welt.de/motor/news/article205607533/Jetzt-mit-Kilometerbegrenzung-Akku-Garantie-bei-Tesla.html
Ansonsten einfach mal das Gespräch mit Flottenmanagern suchen, bei denen die reinen E's in höheren Stückzahlen täglich rumstromern. Da scheint selbst bei überschaubarem Einsatz des Power Chargings eine große Streuung in Bezug auf Haltbarkeit der Akkus zu existieren. So manche Zoe ist heuer bereits ein wirtschaflicher Totalschaden, wohingegen es bei angemessenem Einsatz eher unproblematischer zur Sache geht. Eigentlich nachvollziehbar, dass die breite Masse "im Sinne der Nachhaltigkeit" ausschließlich least.
Aber klaro, macht dann auch nix, den Akku extrem zu stressen. Nach spätestens 48M wird ja auf neues Material zurückgeriffen.
Schade finde ich allerdings, dass an dieser subvensionierten Mobilität nicht alle Bevölkerungsschichten partizipieren können oder wollen.

v-dulli
18.03.2021, 08:21
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.

Woher hast Du diese Weißheit?

Rockatanski
18.03.2021, 08:23
Dieseltreibstoff ist subventioniert.
Die anderen 5% sind „hoch-geschätzte“ Benziner?

Danidog
18.03.2021, 08:25
Alles schön und recht. Subventionierte Mobilität hat mir besonders gefallen.
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.
Bitte nicht falsch verstehen

Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?

ich halte die Art und Weise der Förderung selbst für total daneben. Nicht, weil so Steuereinnahmen fehlen, sondern, weil ich denke, dass sich neue Technologie, wenn sie denn brauchbar ist auch von allein durchsetzt.
Und ja, ob das nun brauchbar ist oder nicht kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es keine absolute Wahrheit, die es zu ergründen und zu verteidigen gibt.

Absolute Zustimmung. Nur genau das wird im Moment massiv verzerrt.

v-dulli
18.03.2021, 08:33
Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?

Selbst diesen Vergleich kann nur ein Selbstständiger heranziehen, der private Nutzer zahlt einen deutlich erhöhten Kfz-Steuersatz für seinen Diesel.
Bei einer durchschnittlicher jährlicher Fahrleistung von 15.000 km/Jahr zahlen die meisten Dieselfahrer drauf dennneben der Kfz-Steuer zahlt der Dieselkäufer schon beim Kauf, durch den höheren Preis des Diesels, mehr Steuern und die Versicherung langt auch noch kräftiger zu.

v-dulli
18.03.2021, 08:36
Ganz einfach.
Nur ein Beispiel aus mehreren: Geringere Steuer auf Diesel-Kraftstoff
Das nennt man indirekte Subvention und beläuft sich allein in Deutschland auf ca. 7,5 Mrd. Euro pro Jahr.

Quelle:https://taz.de/Subventionen-fuer-die-Automobilindustrie/!5684798/

Natürlich profitiere ich auch davon, sonst wäre der Betrieb eines solchen Fahrzeugs eben teurer und jeder müsste nochmal nachrechnen, ob es das wert ist.
Davon profitieren überwiegend die Spediteure und sonstige Unternehmer die auch diese Kosten noch steuerlich geltend machen. Die Privatperson, und das solltest Du wissen, zahlt einen deutlichen Aufschlag auf die Kfz-Steuer.

Also, nachdenken und nicht einfach nachplappern.

gajukl
18.03.2021, 09:04
Alles schön und recht. Subventionierte Mobilität hat mir besonders gefallen.
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.
Bitte nicht falsch verstehen; ich halte die Art und Weise der Förderung selbst für total daneben. Nicht, weil so Steuereinnahmen fehlen, sondern, weil ich denke, dass sich neue Technologie, wenn sie denn brauchbar ist auch von allein durchsetzt.
Und ja, ob das nun brauchbar ist oder nicht kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es keine absolute Wahrheit, die es zu ergründen und zu verteidigen gibt.
Die Leute in meinem Dunstkreis, die ein E-Auto haben, wissen um dessen Stärken und Schwächen und kommen wunderbar damit zurecht.


PS: Eine Zoe, wenn auch eines der meistverkauften E-Autos in Europa, ist, auch wenn man das gern vergessen mag, weder Benchmark noch Stand der Technik.
Sie ist einfach ein "einfaches", relativ günstiges E-Auto, dass durch die Färderung eben schnell in Bereiche vordringt, wo es "bezahlbar" wird.

Und ja, so ein E-Auto ist nicht für jeden und jede Lebensituation das Richtige, heute.
Na und? Muss es doch auch nicht. Und man braucht auch keine Angst davor haben, dass bald alles elektrisch fahren muss und soll.
Selbst wenn heute schon 100% der verkauften Autos elektrisch führen, würde es noch rund 20 Jahre dauern, bis jedes Auto in Deutschland elektrisch führe.
Es ist also noch mega viel Zeit.
Überlegt mal, was vor 20 Jahren los war. Da war das Internet gerade so "mainstream" geworden, zB.
Der Mensch ist super schlecht darin sich die Zukunft korrekt vorzustellen.
So dachten die Menschen nach der Mondlandung 1969, dass wir im Jahr 2000 locker auf Mond und Mars wohnen würden.
Aber, dass es mal Geräte geben würde mit denen man zu jeder Zeit, nahezu überall auf der Welt, auf das gesamte Wissen der Menschheit zugreifen kann, mit dem man kommunizieren kann und das eine 1000 fach höhere Leistung als der Apollo-Computer hat.
Das hätte niemand gedacht.

Erinnert mich ganz dezent an Rosinenpickerei gepaart mit verträumter Dekadenz, die w/m/d sich leisten können muss. So ganz nach dem Prinzip 364 Tage dem eigenen Ego frönen um anschließend 1 Tag guten Willens Essensmarken spendierend gemeinschaftlich Beifall klatschen. Nebenbei erwähnt verorte ich meine Person nicht der Orga-Q, die beispielsweise die E-Mobilität verteufelt.
Auf die Technik zurückkommend habe ich soeben trotz kontroverser Argumentation gelernt, das die Zoe völlig überwertet der Steinzeit entspringt. Prima, dann setze ich mich direkt noch mal auf die Schulbank und verspreche diesmal in Physik und Chemie ganz dolle aufzupassen. ;-)

Makro01
18.03.2021, 09:04
Wir alle profitieren von Subventionen.

Aber ganz gewiss nicht beim Diesel.

Dort zahlt man zig verschiedene Steuern - keine Vergünstigungen, die man erhält, sondern man zahlt. Siehe CO2 Steuer!!!

Bei Elektroenergie bezahle ich die EEG-Umlage, da bekomme ich keine Subvention, sondern bezahle die Kosten, für das Geld, was einige wenige abgreifen (die Wenigen erhalten Subventionen).

Subventionen sind entweder klare Steuervorteile, die man auch beziffern kann, oder direkte Zuzahlungen, wie z.B. die 9000,-€, die der Staat zum E-Auto zulegt.

Wenn eine Steuer für einen Kraftstoff anders ausfällt als für den anderen, ist das noch lange keine Subvention. Wie hier auch schon erwähnt, ist dafür die KFZ-Steuer bei einem Kraftstoff höher als bei dem anderen.

v-dulli
18.03.2021, 09:21
Keine Frage, dennoch bleibt es eine Subvention. Denn ohne diese wäre Diesel, vorallem im privaten Umfeld noch un"brachbarer" von den Kosten her.
Das ist es doch was ich meine.
Ich glaube ich werde missverstanden. Es geht nicht darum das eine besser als das andere dastehen zu lassen, sondern darum ein realistisches Bild der Situation zu zeichnen.
Wir alle profitieren von Subventionen. Mal hier mehr, mal da weniger usw.
Aber das Vorhandensein solcher als Negativargument anzuführen ist in diesem Fall wenig zielführend. Es ist lediglich ein Nebenschauplatz.


Das glaube ich nicht. Würde alle Antriebsarten und deren Treibstoff gleichgestellt, würde sich für den Privatnutzer nichts ändern. Der Dieselantrieb wäre immer noch teurer als der Benzinantireb und beim Strom ist es nur eine Frage der Zeit wann uns der Staat, für diesen Treibstoff, noch tiefer in die Tasche greift als er es jetzt schon tut.
Das würde aber dazu führen dass wir vielleicht endlich mal darüber nachdenken ob es wirklich sinnvoll und nötig ist unsere Kinder mit "dem fetten SUV" in die 5 Gehminuten entfernten Kita und Schule bringen müssen und wir uns das Brötchen, im 5 Gehminuten entfernten, Laden oder gar am Sonntag die Bild an der Tanke holen müssen.


Wenn Du Dich missverstanden fühlst, solltest Du Dir vielleicht mal die Frage stellen warum das so ist. Wir können Dich nur daran verstehen was Du hier schreibst!


Und weil Du so gerne "das Ganze" heranziehst, der Staat verzichtet keineswegs auf Steuern sonst könnte er sich keinen völlig überblähten Beamten- und Politikerapparat leisten. Das alles finanziert der Steuerzahler und davon trägt auch noch der private Steuerzahler den größten Anteil. Den Unternehmen hat man diverse Scheunentore aufgemacht damit sie ja auch jegliche Beteiligung daran vermeiden können.
Wer hat wohl die großzügige und wohltätige Maskenverteilaktion von Spahn finanziert und wer hat davon profitiert? Die Apothekjen haben sich daran eine goldenen Nase verdient und das mit Segen des Herren Spahn und konsorten!
Und auch die sonstige Hilfenverteilaktion in der Coronazeit wird uns heftig auf die Füße fallen und wer wird darunter leiden? Die Politiker haben fette Sicherheitsschuhe an!
Vonwegen der Staat verzichtet auf Steuern!


Die aktuelle Subvention des E-Antriebes ist ein politisch motivierter Einfriff in den Markt und nichts anderes! Das macht der deutsche Staat aber sehr gerne! Dass dabei Geld an allen Ecken und Enden, schon seit Jahrzehnten, das Geld fehlt spielt keine Rolle. Das ist Klientelpolitik und Folge von Korruption, ähhh nee, in Detschland ist das ja Lobbyismus und somit rechtens :760:

v-dulli
18.03.2021, 09:55
Keine Frage. Meine Frage wäre nun aber ist denn Lobbyismus der etablierten Hersteller besser als derer, die nun E-Autos fördern wollen?
Und was ist von dem Lobbyismus zu halten, der jahrelang strengere Abgaswerte verhindert bzw. verzögert hat?
Und was ist, wenn die etablierten Hersteller mit ihren E-Autos nun auch E-Autos fördern?
Lobbyismus ist nichts Anderes als Korruption nur hat hat man hier einen schönen Namen dafür gefunden und die Korruption damit legalisiert! Somit sind wir wieder bei der Korrupten Regierung.

v-dulli
18.03.2021, 10:05
Eben nicht. Diesel, zb, wäre nicht einfach teurer, sondern noch teurer und würde sich für viele als falscher Antrieb herausstellen.

Ich kaufe das was ich haben will und mir leisten kann!

Wenn ich mir ohne Hilfe des Staates keinen Diesel leisten kann dann ist das so. Wenn der Staat nicht die 9000€ beim E-Auto zusteuern würde, hätten wir auch "keine" steigende Verkaufszahlen in diesem Bereich. Dann müsste es der Markt/ die Hersteller über Angebot und Nachfrage regeln.


Gefördert sollte die Forschung, die ALLEN zu Gute kommt, werden und nicht, politisch und korruptionsmotiviert, einzelne Wirtschaftszweige.


Der E-Antrieb in jetziger Form taugt, meiner Meinung nach, nicht für die Massenmobilität und ist in keinster Weise umweltfreundlicher.
Das ist nur verlogene Umweltpolitik auf Kosten anderer.

v-dulli
18.03.2021, 10:07
Das war doch gar nicht die Frage.
Die Frage war welcher Lobbyismus ist nun besser als der andere?
Doch wohl keiner, oder?
Diese Frage erübrigt sich doch wohl bei Korruption!

v-dulli
18.03.2021, 10:24
Keine Frage, aber es ist eben festzustellen, dass die Verbreitung des Diesels durch alle Farhzeugklassen (auch in denen, wo er kaum wirklich gebraucht wurde) eben "auch" durch Subventionen zusatende kamen.

Nochmals, das ist, in den allermeisten Fällen und auf Privatanwender bezogen, Quatsch. Als ein solcher musst du meistens mindestens um die 20.000 km fahren bevor Du kosten mäßig bei +/- 0 bist und das schaffen die wenigsten privaten Dieselfahrer. Erst die Handelsvetreter und Firmeninnhaber profitieren hierbei und das umso mehr sie fahren.
Der private Dieselfahrer macht es entweder, wie ich, aus Spaß an der Technik oder aus "Dummheit" den Marketingsprüchen folgend, ganz sicher aber nicht weil er spart/ subventioniert wird.



Ja, die Meinung kann man doch auch haben. Sie sollte eben auf nachprüfbaren Fakten beruhen. Dann wäre sie für Außenstehende nachvollziehbarer.
Dazu gibt es reichlich Studien die genau solche Fakten liefern! Nur muss man diese suchen und sich nicht darauf verlassen dass das "die freie Presse" für einen macht.

Macintosh
18.03.2021, 10:47
Keine Ahnung ob das für Dich ein Erlebnis ist, für mich ist es ganz sicher nicht und unter "einen Rüssel irgendo reinhalten" verstehe ich bestimmt etwas anderes als die Zapfpistole in den Tankstutzen zu halten. Für mich ist das verlorene Zeit, wenn auch unvermeidbar.



Diesen Strom verschenken wir lieber damit ja nicht der Preis an der Börse fällt und speichern können wir ihn nicht. Dafür kaufen wir dann bei Windstille und im dunklen den Atomstrom vom Nachbarn :760:



Wie kommst Du drauf dass eine teuere, energieintensive und wirkungsarme Technologie ausgerechnet etwas für den Lkw ist? Warum soll dieser nicht mit Batterieantrieb fahren wenn diese Technologie so toll ist?
Hast Du eine Ahnung warum der Diesel so billig ist? Hast Du eine Ahnung wie effizient und sauber so ein aktueller Lkw-Antrieb ist. Hast Du eine Ahnung davon welche Wartungsintervalle so ein Lkw hat und was die kosten?

Eine teure und unwirtschaftliche Technik soll ausgerechnet was füe den Lkw sein :keule: Das ist wie mit dem Kobold von der grünen Annalena :760:



Und was mach ich nach 100 km? Stelle ich mich wieder in die Schlange dass ich weitere 100 km komme? Wann bin ich den am Ziel meiner Reise? Wenn ich angekommen bin kann ich gleich wieder umdrehen weil der Urlaub vorbei ist und ich die Kosten für die Übernachtungen unterwegs ausgegeben habe.
Keine Ahnung welche Vorstellungen Du vom Reisen hast, ich will selber bestimmen wann und wo ich Pause mache. Mit meinem Diesel muss ich erst nach 1200 km tanken und dann auch nur innerhalb weniger Minuten.


Biete mir diese Möglichkeiten bei einem E-Antrieb und ich bin sofort dabei. Und das mit dem Rüssel solltest Du Dir besser nochmal durch den Kopf gehenlassen .......

Es geht grundsätzlich in den ganzen Diskussionen darum das man nicht schnell genug und nicht für genug Reichweite nachtanken kann.

Jo, Dein Diesel haut nur Schadstoffe raus das es kracht und nutzt auch nur einen Teil der Energie und das ist eben eine Frage der Effizienz. Hinter Deiner Dieselherstellung steht ja auch elektrische Energie die zusätzlich benötigt wird um Diesel überhaupt herstellen zu können, dann muss das Geraffel auch noch über tausende Kilometer an eine Zapfsäule gefahren werden und so weiter.

Ich lade das Fahrzeug zu Hause auf 80-90% fahre dann 300 km, lade in 15 Minuten 300 km nach fahre und mache dann mache ich sowieso Pause, vielleicht brauche ich auch mal 30 Minuten länger ans Ziel, wo ist das Problem....

Natürlich verstehe ich das Du das nicht willst, das ist auch in Ordnung für mich aber das ist eine Entwicklung die man nicht verhindert....

Ich sehe Wasserstoffantriebe im Moment als das falsche Pferd, egal in welchem Fahrzeug. Aber in Bussen und LKW könnte ich mir aufgrund des Gewichtes noch vorstellen, aber auch nur zu Zeiten der aktuellen Batterietechnik. Davon abgesehen werden die Batterien leichter, schneller zu laden und mit mehr Reichweite kommen...Das Model S Plaid+ mit den neuen Zellen kann schon heute über 1000 km schaffen bei gleichem Formfaktor der Batterie wie das Standard Model S.....aber nichts ist für immer

Ihr könnt dem alten Nokia gern weiter huldigen, ich werde mein iPhone erstmal eine Weile nutzen....

Mac

v-dulli
18.03.2021, 10:54
Wir drehen uns im Kreis. Es bleibt, dass auch für den Privatnutzer ein Diesel noch teurer wäre, wenn er nicht indirekt subventioniert würde.
Unabhängig davon, dass er jetzt schon, je nach Fahrprofil, teurer ist.

Richtig, wir drehen uns im Kreis und den als zuverlässig darzustellen der politischmotiviert in das Marktgeschehen eingreift und dazu auch noch den größten Betrüger im Abgasskandal ist schon bezeichnend.


Ich bin endgültig raus aus dieser sinnfreien Diskussion!

v-dulli
18.03.2021, 10:59
Mac, auch für Disch, meine Aussagen beziehen sich auf das JETZT und nicht auf das Vielleicht in Zukunft!

gajukl
18.03.2021, 11:19
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 (fraunhofer.de) (https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/lib/GRM-ESEM.pdf)

Makro01
18.03.2021, 11:54
Da liegst du einem Irrtum auf.

"Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll."

Somit ist auch der Verzicht auf Steuern eine Subvention.



Anfangs dachte ich, Du denkst Dir den Unfug einfach nur aus.

Aber nein, Du zitierst einfach nur den Teil, der Dir gefällt, um Deine falsche Interpretation zu basteln, nach dem Motto:
Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...
Hey - Pippi Langstrumpf hollahi-hollaho-holla-hopsasa
Hey - Pippi Langstrumpf - die macht, was ihr gefällt.

3 x 3 macht 6 - widdewidde Wer will's von mir lernen?

Es ist immer sinnvoll, richtig zu lesen.
Darum hier das Teilzitat mit dem Kontext:

Eine Subvention (von lateinisch subvenire ‚zu Hilfe kommen‘, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe oder Unternehmen. Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Subvention


Kurz gesagt, eine Subvention ist eine Zuwendung.
Und ja, Subventionen werden durch irgendwelche Steuerlasten refinanziert, aber ich sehe mich immer noch nicht bei Deinen behaupteten 95%
Momentan bin ich dann wohl eher bei den 5% (Rest), die mehr zahlen müssen:802:

Nenne mir eine KFZ-bezogene Subvention, von der ich nutznieße.
Hier meine Fakten:
Selbst gekauftes Auto, bar bezahlt, keine Firma, keine Pendlerpauschale, keine Möglichkeit, Kosten geltend zu machen. Also ich bezahle alles selber, habe keine steuerlichen Vorteile und bekomme keine "Zuwendungen".
Deshalb sehe ich auch keine sinnvolle Möglichkeit, mich an Subventionen für ein E-Auto zu laben - das können nur die wenigsten Leute.
Abgesehen davon ist momentan ein E-Auto nicht dementsprechend, was ich an Fahrleistung haben möchte.
Ich möchte gerne meine Strecken durchfahren, obwohl ich schon über 50 bin und dazu noch schwer krank, muss ich nicht alle 250km bis 350km stehen bleiben, um zu pausieren. Ich möchte lieber, je nach Strecke, die ein bis zwei oder sogar noch mehr Stunden früher am Ziel sein.

Wenn es irgendwann nicht mehr anders geht und ich gezwungen bin, so zu reisen, muss ich mich fügen, bis dahin wird es schwierig, mich zum E-Auto zu missionieren. Ich kenne niemanden, der privat oder geschäftlich ein E-Auto hat, aber einen, der das eine E-Auto schleunigst wieder loswerden wollte. Und dann gibt es noch einen Unternehmer, der sich vor einigen Jahren fast einen Tesla gekauft hätte - aber ohne die entsprechende Ladestruktur hier in Rostock ist der für ihn automatisch uninteressant geworden. Damals konnte man noch "kostenlos" bei Tesla laden, das hätte sich für ihn gerechnet.


Und wenn irgendwann mal Strom ohne Umweltschäden und ohne irgendwelche anderen Nebenwirkungen erzeugt werden kann, kann man als Stromfreund auch über die Umweltschäden anderer Energieträger meckern. Bis dahin sollte man über Atommüll, Kohlekraftabgase, schädliche Eingriffe in die Natur und Nebeneffekte bei der Herstellung von Windkraft, Solar und Akku nachdenken.

Apropos Windkraft....
Da wollen doch wirklich die Saubermänner mit Windkraftwerken, für die die Förderung ausläuft, selbige außer Betrieb nehmen. Ganz im Sinne der sauberen Energiegewinnung. Ach nein, wegen der mangelhaften Wirtschaftlichkeit, ohne Förderkohle lohnen die nicht. Was so ein altes Windkraftwerk als Umweltmüll darstellt, werden wir in den nächsten Jahren erfahren.

Bei der Erzeugung des Stroms für E-Autos wird nämlich auch genug gesündigt und der Atommüll wird noch Ewigkeiten die Menschheit beschäftigen. Bloß weil es woanders dreckig ist, ist es nicht sauber.

gajukl
18.03.2021, 15:51
Zitat:

"FAZIT

Großformatige Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben für die kommenden 10 bis 20 Jahre noch ein hohes (evolutionäres) Ent-wicklungspotenzial bzgl. hoher Energiedichten und reduzierter Kosten, so dass sie als Plattformtechnologie für die globale Verbreitung in Elektrofahrzeugen (PKW) die aus heutiger Sicht aussichtsreichste Technologie als Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor darstellen."

Soso.
Hatte ich dies in Frage gestellt? Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, ich habe keinen faibel für Verbrennertechnologien von vorgestern und erachte diese auch in Zukunft nicht als zielführend.

Danidog
18.03.2021, 19:58
Um sich einen realen Einblick zu verschaffen wie gut die E-Mobilität beim privaten "Otto Normalo" im Augenblick tatsächlich ankommt, reicht eigentlich ein Blick auf den Parkplatz eines Supermarktes wie z.B. Kaufland ...

Oder ein Blick in die Nachbarschaft. In unserem 350 Seelen Ort stehen zahlreiche ziemlich aktuelle neu angeschaffte Verbrenner, dagegen 2 reine E-Fahrzeuge, ein Tesla Model X von einem selbständigen Unternehmer der auf seinem Fahrzeug einen Aufkleber "I love Electric Cars" auf der Heckklappe hat und am Garagentor ein Schild mit "Tesla parking only". Hat kürzlich mit über 60 noch mal neu gebaut im Ort, zwar nicht schöner aber eindrucksvoll.

Dann noch ein E-SMART eines Anwaltes, den das Töchterchen fährt. Er selbst bevorzugt einen Porsche Panamera Turbo :o

Beides irgendwie keine "typischen" Haushalte wenn man das mal so sagen darf, das wird andernorts ähnlich aussehen ...

Danidog
19.03.2021, 06:21
Das ist sehr repräsentativ. Für andere 350 Seelen Dörfer.
Bei uns (27.000 Seelen) sehe ich jeden Tag E-Autos.
Tesla, jede Menge Zoe, BMW i3, ID.3, Audi e-tron.
Ist auch nicht repräsentativer.
Aber eben ganz anders als bei euch.


Da sich in der Stadt Nürnberg mit rund 500tsd Einwohnern auch kein wesentlich anderes Bild ergibt, scheinen wir Franken eben besonders rückschrittlich zu sein ... vielleicht liegt es ja an uns, dass statistisch gesehen nur etwas über ein halbes Auto von 100 in D ein E-Auto ist:802:

Wir können nur Lebkuchen, Bratwürste und Bier:nixweiss:

Danidog
19.03.2021, 08:17
Es dauert noch sehr lange, bis ein E-Auto so normal ist wie ein Verbrenner.
Aber das schrieb ich ja bereits.
Deshalb ist Panik und Unmut gegenüber diesem Antrieb relativ unnötig. :802:


In der Tat ...

Trabi immer noch beliebter als Tesla - Berliner Zeitung (https://www.berliner-zeitung.de/news/trabi-immer-noch-beliebter-als-tesla-li.144544)


.

blondie
19.03.2021, 22:17
Da sich in der Stadt Nürnberg mit rund 500tsd Einwohnern auch kein wesentlich anderes Bild ergibt, scheinen wir Franken eben besonders rückschrittlich zu sein ... vielleicht liegt es ja an uns, dass statistisch gesehen nur etwas über ein halbes Auto von 100 in D ein E-Auto ist:802:

Wir können nur Lebkuchen, Bratwürste und Bier:nixweiss:

Tröste dich in der 500tsd Stadt Dresden sieht es auch nicht anders aus... und bei unseren 12tsd Einwohnern hier würde ich behaupten kann man es an 2 Händen abzählen..

blondie
19.03.2021, 22:18
Achso. Und die E Karren die hier fahren sind alle geschäftlich..

Danidog
20.03.2021, 18:50
Achso. Und die E Karren die hier fahren sind alle geschäftlich..

Das ist doch logisch, man nimmt die Förderung mit, fährt günstig mit einem grünen Feigenblättchen garniert durch die Gegend und zu Kunden.

Da spielt der Wertverlust keine Rolle, es zählen allein die beim leasen entstehenden Kosten. Das darf man keinem Unternehmer vorwerfen, das ist absolut logisches Handeln.

Dann geht das Mobil zurück zum Händler und ein neues folgt im Turnus.

Das ist jedoch für die breite Masse so nur schwer machbar :41:

Danidog
20.03.2021, 21:18
Statistiken bemühen ist meist nur die halbe Wahrheit. Stichwort "Neuzulassungen". Das geschieht bei privaten Personen natürlich immer seltener. Zu verführerisch sind die Nachlässe auf bestellte und vom Händler genutzte "Vorführer" und Tageszulassungen, das verfälscht das Bild. Braucht man dafür eine Brille?

Vielleicht benötige auch ich eine Brille oder einen neuen, anderen Bekanntenkreis. Oder neue Geschäfte mit denen ich zu tun habe.

Ich sehe die unglaubliche Schwemme von E-Autos trotz Prämie einfach nicht ankommen bei der Metzgerei-Verkäuferin, der Kindergärtnerin oder der Friseurin.

Okay, vielleicht liegt das am Geschlecht. Aber bei Kfz-Mechaniker Thomas und Installateur Christian sieht das nicht viel anders aus:41: Auch Schreiner Michael kommt täglich mit seinem alten Passat Kombi. Reicht das zum Thema "Otto Normalverbraucher"?

Bin hier nun ebenfalls raus. Wie Helmut. Er hat einfach nur früher erkannt dass das keinen Sinn macht :41:

princeton1
26.03.2021, 08:53
Läuft...!

-:)

https://www.focus.de/finanzen/news/mit-dem-elektroauto-nach-frankreich-s_id_13132438.html

-:)

Gruss
Nico + Crew

Amtswalter
26.03.2021, 11:09
Es braucht kleinere Akkus mit mindestens der selben oder lieber mehr Leistung und das ganze als Einheitsakku. An der Tankstelle könnte dann ein leerer Akku zügig gegen einen vollen getauscht werden. Dort werden sie wieder geladen und dem nächsten E-Auto eingepflanzt. Dann hätte die E-Mobilität sicher eine viel größere Akzeptanz und die Tankstellen blieben auch als Arbeitsplatz erhalten.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

v-dulli
26.03.2021, 12:23
Es braucht kleinere Akkus mit mindestens der selben oder lieber mehr Leistung und das ganze als Einheitsakku. An der Tankstelle könnte dann ein leerer Akku zügig gegen einen vollen getauscht werden. Dort werden sie wieder geladen und dem nächsten E-Auto eingepflanzt. Dann hätte die E-Mobilität sicher eine viel größere Akzeptanz und die Tankstellen blieben auch als Arbeitsplatz erhalten.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Wunschdenken ............

Amtswalter
26.03.2021, 12:59
Das macht man in China und ist sehr umstritten. Rein rechnerisch brauchst du so, für jedes E-Auto, drei Akkus. Einer im Auto, einer der geladen wird, und einer, der gerade gewartet oder aufgearbeitet wird.
Das kannst du keinem verkaufen, der meint, dass E-Auto Akkus eine Umweltsauerei ist.
Macht eigentliche auch keinen wirklichen Sinn. Die Idee entstammt halt dem Wunsch "schnell" wieder los zu kommen.
Nachvollziehbar.Jupp, da braucht es eine Menge Akkus. Das System hat sicher seine Schwächen, würde aber genauso sicher für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. Ob das ganze aus Umweltschutzgründen Sinn macht, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

Amtswalter
26.03.2021, 13:00
Wunschdenken ............Absolut!! Vielleicht werde ich es noch erleben ;)

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

Amtswalter
26.03.2021, 14:13
Neben dem fragwürdigen Umweltaspekt gäbe es noch technische und wirtschaftliche Gründe die eher dagegen sprechen.
Rechtliche und welche die Haftung bei Problemen betreffend fehlen da noch.
Das wird am Ende einfach zu teuer für den Endkunden, würde ich behaupten.Teuer ist die jetzige Variante, den Akku zu kaufen, auch. Ich finde trotzdem, dass das eine Überlegung wert wäre.

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

Danidog
26.03.2021, 16:10
790 km ... da wäre unser C-Klasse Kombi noch 150 km gefahren ohne zu tanken ... selbst mit unserem veralteten V hätte das geklappt ohne Nachtanken:o

Danidog
29.03.2021, 11:09
Soso ...


TESLA schließt Europawerk in Tilburg.Merkur.de (https://www.merkur.de/wirtschaft/tesla-werk-schliessung-europa-tilburg-niederlande-elon-musk-palo-alto-90262565.html)


.

gajukl
31.03.2021, 16:53
Man braucht es nicht mehr, also schließt man es.

Das ist nun nix Ungewöhnliches

Ist halt immer eine Frage der Betrachtungsweise, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Welches Thema w/m/d sich auch heraussuchen mag.
"...Bislang hatte Tesla dort von einem Steuertrick profitiert...."
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ist-das-Tesla-Werk-in-Gruenheide-in-Gefahr-article22450910.html
https://www.zeit.de/mobilitaet/2017-11/tesla-tilburg-niederlande-elektroauto-montagewerk-europa-expansion/komplettansicht

mt1313
03.04.2021, 09:06
https://youtu.be/NfIEHfhPf0Y

Richtig. So wird das nix. :760:
Hoffmama, daß vielleicht wenigstens der EQS ein bisschen besser verarbeitet ist und den aufgerufenen Preis annähernd wert sein wird...

Swissbob
03.04.2021, 10:55
https://blog.mercedes-benz-passion.com/2021/04/erster-eindruck-vom-eqs-mitfahrt-im-kuenftigen-luxus-elektroauto-von-mercedes/

10m Wendekreis.

Rangie
06.04.2021, 17:57
Solange die Wettbewerbssituation durch die EhSubventionen total verzerrt ist, werden E-Autos Aufwind haben. Wird die Subventionen gestoppt, wird es wieder zu einer normalen Wettbewerbssituation kommen. Ob dann ein teures E-Auto mit schlapper Reichweite, mit Verlagerung der Emissionen zum Kraftwerk, bei uns die böse Kohle, bei unseren Nachbarn das böse Kernkraftwerk, ein Sammersurium an verschiedenen Ladesystemen, Bezahlsystemen und defekte Ladestationen mit künstlich verteuertem Strom( Papa Staat wird ja nicht auf seine bereits ausgegebenen Mobilsteuern verzichten). Wind und Solarstrom machen nur rinen verschwindenden Bruchteil aus, unser Leitungsnetz ist absolut unterdimensioniert und marode. Wir werden die E-Autos gar nicht in Zukunft füttern können oder müssen auf unseren elektrifizierten Haushalt verzichten. Es wird schneller und öfter zum Blackout kommen als uns lieb ist.

Macintosh
13.04.2021, 11:24
Dieser Quatsch vom Blackout ist schon lange widerlegt.....30x schon

Bin gespannt auf die neue S-Klasse, da scheint MB endlich begriffen zu haben wohin die Reise geht

Mac

Macintosh
13.04.2021, 11:49
Ja so sehe ich das auch

Mac

Danidog
13.04.2021, 12:23
So wie es aussieht, wird das echt was ganz Ordentliches.

https://www.youtube.com/watch?v=csdlHuUTrds

Jou ... extrem wichtiges interessantes Modell für den Otto Normalverbraucher ... schaffen sich bestimmt die meisten hier als Zweitwagen an vor lauter Begeisterung :)

Korsar
13.04.2021, 14:14
Hallo,

schon nicht schlecht aber auch bei so einem Auto sollten wenigstens 1,5 t besser 1,9 / 2 t Anhängelast gehen die Kraft hat er ja.
Und wie wäre es, wenn MB dieses Auto auch mit Brennstoffzelle anbieten würde.

Viele Dinge die in dem Auto verbaut sind brauche ich nicht. Also ein abgespeckte Version in ein Tee würde sicherlich den Preis drücken, ich fürchte aber für Otto Normalverbraucher wirde es dennoch zu teuer bleiben.

Danidog
13.04.2021, 14:28
Viele Dinge die in dem Auto verbaut sind brauche ich nicht. Also ein abgespeckte Version in ein Tee würde sicherlich den Preis drücken, ich fürchte aber für Otto Normalverbraucher wirde es dennoch zu teuer bleiben.

Der Normalverbraucher in D stand steht bei S-Klasse und ähnlich teuren Autos sowieso nie im Fokus. Da sind hierzulande in erster Linie nur Leasing-Kunden interessant, der Rest geht in alle Welt :41:

Daran ändert auch der E-Anrieb nichts, im Gegenteil. Bei dem ganzen Firlefanz der verbaut wird ist eine langfristige Planung recht riskant, besser man besitzt so etwas nicht wenn die Garantie rum ist.

Wenn man weiß was ein popeliges Comand als Ersatzteil für den Viano kostet, kann man sich leicht ausmalen was auf einen zukommt wenn die High-Tech Komponenten in die Jahre kommen ...

gajukl
13.04.2021, 16:02
Bleiben wir mal bei nachprüfbaren Fakten:
Der Anteil von Kohle in Deutschland (Bruttostromerzeugung) lag im Jahr 2020 bei Braunkohle bei 16,2%, bei Steinkohle bei 7,5%, gesamt also 23,7%
Die Summe der erneuerbaren Energieträger lag bei 44,9%
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/Tabellen/bruttostromerzeugung.html
Ja, Deutschland tut sich sehr schwer mit dem Wegfall von Steuern. :802:
Ich könnte mir dennoch vorstellen, dass es nicht ewig einfach hoch gehen wird. Schließlich ist der Anteil an Abgaben und Steuern bei Strom schon jetzt deutlich höher als bei anderen Energieformen. Auch, weil die EEG Umlage so dämlich gestaltet ist und die Netzentgelte so hoch.
Windkraft: 23,7%
Solar: 9%
ziemlich verschwindend. Bezugnehmend auf die Angaben von oben könnte man sagen, dass mehr Windstrom in Deutschland im Netz ist als Kohlestrom. ;)Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/Tabellen/bruttostromerzeugung.html

Sind das gefühlte Fakten oder echte?


Zu den realen Fakten und als unverblümter Wahrheit gehört allerdings auch die direkte und wohl nicht unbedeutende Beteilung an der Verlängerung maroder Kernkraftwerke. Die Eigenen weit aus "fitteren" wurden ja bekanntlich adhoc abgeschaltet. Und dies ist auch nicht erst seit Destatis bekannt.
https://www.n-tv.de/politik/Frankreich-verlaengert-AKW-Laufzeit-article22385629.html
https://www.heise.de/tp/features/Blackout-Bekaempfung-in-Frankreich-AKW-Laufzeitverlaengerung-auf-50-Jahre-5067238.html (https://www.heise.de/tp/features/Bla...e-5067238.html)

Korsar
14.04.2021, 07:57
In gewisser Weise ist das schon der Fall, die Energiepolitik vergangener Zeiten kalkulierte mit ein, dass Strom grenzüberschreitend gehandelt wird und so in bestimmten Fällen das Backup sozusagen über Nachbarländer funktioniert.
(Das gilt übrigens auch umgekehrt, wenn zuviel Strom im Netz ist ;)

Deshalb sollte unser erstes Problem sein die Speicherung von Energie in Großen Mengen voranzutreiben, womit wir wieder mal beim Wasserstoff wären, aber da läuft bei uns ja außer ein paar markigen Worten (Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP II ), wie wir sie auch von Großkonzernen kennen (Elektro-Offensive; Mittelstandsinitiative, Testkonzept......) effektiv so gut wie nichts :icon_smile_sad:

gajukl
14.04.2021, 08:25
Die haben in Frankreich "erstmal" ihre ganz eigene Baustellen, keine Frage.
So wie wir unsere haben.

Ich soll das doch jetzt nicht so verstehen, dass die deutsche Energiewende daran beteiligt ist, dass die in Frankreich ihren Strom rationieren müssen, oder?Östlich der Grande Nation soll es mindestens ebenbürdige Baustellen geben. Daher sind Verweise auf ablenkende Schauplätze nicht notwendig.
Lösungen für das Thema elektrische Energieversorgung national finden zu wollen wäre nach meinem Verständnis aber wohl etwas sehr vermessen betrachtet. Zusammenhänge im globalen Stromnetz näher zu beleuchten liegt hier imho zu weit vom Ursprungsthema entfernt.
...
Stromimporte deutlich gestiegen, Deutschland aber weiter Netto-Exporteur

Die Stromimporte sind im 1. Halbjahr 2020 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019 um 43,3 % auf 25,7 Milliarden Kilowattstunden gestiegen. Ein Grund hierfür ist der abnehmende Anteil der inländischen Einspeisung aus grundlastfähigen, meist konventionell betriebenen Kraftwerken (hauptsächlich Kohle, Kernenergie und Erdgas). Insbesondere bei Windstille oder Dunkelheit wurde daher zur Deckung des Strombedarfs Strom importiert. Hauptimportland für Strom war Frankreich mit 8,7 Milliarden Kilowattstunden.
...
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/09/PD20_352_43312.html

Wie Du diesen Kontext verstehen möchtest, kannst eiegntlich nur Du selbst beantworten.

gajukl
14.04.2021, 08:46
Das Rad zurückdrehen zu wollen, respektive Stromnetze erst mal wieder auf nationaler Ebene zu stabilisieren, wird nichts mehr. Eher brauchts dazu weitere lokale Maßnahmen länderübergreifend und basierend auf unter anderem geopraphischen Gegebenheiten, die dann selbsterklärend quersubventioniert werden müssen. Da erkenne ich bislang auf EU Ebene bislang lediglich nationale wirtschaftl. Interessen und Feigenblätter verschiedenster Ausprägung.

Macintosh
14.04.2021, 08:58
Hallo,

schon nicht schlecht aber auch bei so einem Auto sollten wenigstens 1,5 t besser 1,9 / 2 t Anhängelast gehen die Kraft hat er ja.
Und wie wäre es, wenn MB dieses Auto auch mit Brennstoffzelle anbieten würde.

Viele Dinge die in dem Auto verbaut sind brauche ich nicht. Also ein abgespeckte Version in ein Tee würde sicherlich den Preis drücken, ich fürchte aber für Otto Normalverbraucher wirde es dennoch zu teuer bleiben.

Brennstoffzellen sind im Moment wirtschaftlicher Unsinn....

Das mit der Anhängelast wird sich früher oder später sicher ergeben.

Mac

gajukl
14.04.2021, 09:50
Es mag aus heutiger Sicht "das Rad zurückdrehen" sein. Aus meiner bescheidenen Sicht wäre es aber Grundvorraussetzung für Schritt 2.

Angeschlossene Länder für sich isoliert auch nur temporär als Inselllösungen zu betreiben funktioniert sowohl technisch, als auch betriebswirtschaftlich gesehen nicht. Gesellschaftliche Aspekte lässt w/m/d besser aussen vor. Ist also keine realistische Option.
Gemessen am Schadstoffausstoß und verglichen mit D war der Weg in F der letzten ca. 30J wohl nicht ganz verkehrt. Bei den derzeitigen Wechseltemperaturen bestätigen mir das immer wieder einzelne verbliebene nostalgische Minimeiler im direkten lokalen Umfeld. Da dürfte dies bezüglich also ein große ökologischer Rucksack existieren, ob's schmeckt oder nicht.
Bezogen auf die durchaus wertvolle Partnerschaft zwischen D und F sowie mit entsprechendem Hintegrund kann ich persönlich nicht nachvollziehen, warum in D neuere Meiler abrupt abgedreht wurden, wohlwissend das auf marode Meiler in F zurückgegriffen werden muss. Die Tragweite war beidseitig bekannt. Daher hätte es zumindest im europäischen Sinn, wenn schon nicht aus globalerem ökologischen Interesse einen Konsens in umgekehrter Richtung geben müssen. Das verorte ich vereinfacht ausgedrückt als Schreibtischthema.

Danidog
14.04.2021, 16:51
Tja ... ein Problem welches jeder kennt, der Akku betriebene Geräte hat ... Während das beim Akkuschrauber kein großes Problem ist, wird es beim E-Bike schon schmerzhafter ... und beim E-Auto?


https://www.focus.de/auto/elektroauto/reichweite-und-batterie-nach-10-jahren-haben-diese-e-autos-nur-noch-schrottwert_id_13182049.html


.

Danidog
14.04.2021, 17:22
Dieses Problem ereilt viele der "ersten" sehr einfachen E-Autos.
In diesem Fall dem Nissan Leaf. War Nissan damit, damals noch erfolgreich, wurden sie mittlerweile gnadenlos abgehängt.
Der ist keineswegs eine Benchmark für heutige, modernere E-Autos. Wie ja auch im Artikel zu lese ist. :cool:

Klar Fortschritt ist das eine, das ist logisch, alles entwickelt sich weiter und die Akkus sind auch besser und raffinierter "gemanaged" ... es ändert aber nichts daran, dass er im Laufe der Zeit Kapazität einbüßt, das ist ein Alterungsprozess den man (noch) nicht verhindern kann. Wer oft das Schnellladen nutzt, wird früher davon betroffen sein.

UND: Wenn Hersteller oder Verkäufer versprechen, dass gewisse Probleme beim neuen Modell "kein Thema" mehr sind, entlockt mir das nur ein Schmunzeln ... das geht so seit Automobile verkauft werden und stimmt sogar meistens, aber eben nur so lange "der Neue" neu ist, wenn die Autos in die Jahre kommen sieht es meist anders aus ... aber das interessiert dann weder Verkäufer noch Hersteller, war ja "Geschwätz von Gestern":41:

Danidog
14.04.2021, 17:52
die Preise für Tausch oder eher teilweisen Tausch von Akkus günstiger wird.
Schon heute spricht selbst Audi/VW davon, dass es ungefähr so viel kostet wie ein Turbo-Tausch.
Also den Akku zu reparieren, bzw. einzelne Module zu tauschen. :760:

Nun ja, lassen wir uns überraschen, was aus solchen Ankündigungen wird.

Aus wirtschaftlicher Sicht würde es mich wundern. Daran kann kein Hersteller Interesse haben, dass E-Autos äußerst günstig für den Nutzer ein sehr langes Leben als Gebrauchtfahrzeug haben ...

Es gab in der DDR mal "Superfest" Gläser, die waren nahezu unzerbrechlich im Alltag. Warum wohl, gibt es diese nicht mehr?:rolleyes:

Danidog
15.04.2021, 13:39
Hier mal ein sehr gutes, vorallem fundiertes Video zu Arten von Degradation und was man dagegen tut oder tun kann.
Ist etwas trocken und lang, aber nur mit "Hörensagen"-Argumenten kommt man ja nicht weiter.
Nachprüfbare Fakten sind doch da einfach zu handhaben.

Es kommt darin auch der Leaf und seine eklatante Degradation vor.

https://www.youtube.com/watch?v=xdWi9MSNO_o

Sehr interessant und gut erklärt, aber nichts neues. Jeder der z.B. ein E-Bike nutzt sollte dieses Wissen haben wie man schonend mit dem Akku umgeht ...

Danidog
15.04.2021, 14:02
Ich hatte gehofft, dass das Video dir aufzeigt, dass dem nicht zwingend (heute sowieso nicht mehr) so ist und der Vergleich zum E-Bike gewaltig hinkt.

Du weißt ja spätestens jetzt, was 18650 Zellen sind. Die stecken nämlich nicht nur im Tesla, sondern auch in ganz vielen Fahrradakkus, Arbeitsleuchten, Laptops etc.

Soooo gewaltig hinkt der Vergleich also nicht. Natürlich verfügt ein Fahrrad und ein Laptop nicht über eine aktive Kühlung.

Dazu kommt, dass viele Akkus weit entfernt sind von optimalen Nutzungsbedingungen, die meisten Akkus werden weder sachgerecht teilgeladen und kühl gelagert, weder kümmern sich die wenigsten um den Ladezustand. Ganz leer und wieder ganz voll dürfte eher die Regel als die Ausnahme sein.

Und das lässt Akkus eben früher altern, genauso wie häufiges Schnellladen. Es ist ja klar dass man bei Autos mehr Aufwand zugunsten der Lebensdauer betreibt. Muss man auch, sonst wäre es fabrikneuer Schrott für viel Geld.

Es änder aber nichts daran dass Batterien jeglicher Art verschleissen.

Selbst bei der normalen Starterbatterie hat der richtige Umgang enorme Auswirkungen auf die Lebensdauer. Eine Batterie kann nach 2 Jahren platt sein oder auch 10 Jahre halten.

In unserem V ist noch die erste originale drin :802:

blondie
15.04.2021, 19:24
Dieses Problem ereilt viele der "ersten" sehr einfachen E-Autos.


Nissan Bj. 2016.. is glaube nicht eins der ersten Autos..

gajukl
15.04.2021, 19:33
Nissan Bj. 2016.. is glaube nicht eins der ersten Autos..Von dieser Architektur denke ich schon.
Für mich stellt sich eher die Frage, warum da techn gesehen nicht eine neuere Akkutechnologie eingepatched werden kann. So ein heiliges Batterieladesystem kommt jetzt nicht unbedingt mit allzu üppiger Größe ums Eck und ist auch fern ab von Innovationsallüren. Seitens Antriebsstrang dürfte es ebenfalls keine Quantensprünge gegeben haben, die es verhindern würden, mit ein paar Bits zu optimieren.

Danidog
15.04.2021, 19:47
So langsam hab ich das Gefühl du willst mich verkaspern?
Ich erkäre dir mehrmals, dass man E-Auto-Akkus, auch die mit Formfaktor 18650 oder 2170 NICHT mit denen in E-Bikes und Laptops vergleichen kann

Ach echt, wo denn? Gibt es einen Link? Da scheine ich was überlesen zu haben a:)

Makro01
16.04.2021, 04:26
Ich erkäre dir mehrmals, dass man E-Auto-Akkus, auch die mit Formfaktor 18650 oder 2170 NICHT mit denen in E-Bikes und Laptops vergleichen kann,


Warum nicht?

weil A: Chemie anders und B: mit aktivem Thermalmanagement und Rdeuzierung der nutzbaren Kapazität.
Doch nicht etwa deshalb?
Das mit der Chemie in denselben Akkutypen möchte ich dann aber ganz genau von Dir mit Deinen fachkundigen Worten erklärt haben. Keine Teilzitate von fremden Seiten, wie Du es schon dann und wann praktiziert hast - obwohl es für Dich bequem ist, einen Satz nur so weit zu lesen, wie er Dir inhaltlich gefällt.

Hier ging es doch um Autos. Nicht um E-Bikes, nicht um Handys oder Akkuschrauber. Bei denen treffen deine Befürchtungen allemal zu.

hmmmmmmm
der Titel des Themas lautet: "So wird das nix mit der E-Mobilität..."
Und es bedarf nicht einmal im Ansatz irgendeiner Phantasie, E-Bikes zur Elektromobilität hinzuzuzählen. Und selbst ein Laptop ist für den mobilen Einsatz gedacht und gebaut.
Da dort teils die selben Akkuzellen verbaut sind, ist allenfalls die Laderegelung anders und die Kühlung nicht vorhanden, wobei letztere wegen geringerer Ströme wahrscheinlich auch nicht vonnöten ist.

Also hinkt der Vergleich so rein gar nicht und dem entsprechend sind die Beiträge von Danidog passend und sinnvoll.

Und jetzt lehne ich mich wieder zurück und genieße Deine Ausflüchte.
Bedenke aber, dass Du kein guter Verfechter der neuen Technologien bist, da Du oft sehr haltlos argumentierst und demzufolge die Glaubwürdigkeit des Themas, was Du zu verteidigen versuchst, noch weiter schwächst.

gajukl
16.04.2021, 14:36
Die zum Teil sehr grob geschnitzte Betrachtungsweise sowie deren mitunter holzig formulierte Argumentation teile ich persönlich nicht. Dazu ist das Kernthema generell viel zu wertvoll.
Für Interessierte gibt's Dank des IT-Fortschritts neben vielseitig verwiesenen Mainstreamquellen erfreulicher Weise frei zugängige Alternativen.
Beispiel: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2018/urn_nbn_de_0011-n-4942243.pdf

blondie
19.04.2021, 06:37
Man gräbt den Leuten buchstäblich das Wasser ab. Und wenn dann wieder das Waldsterben eintritt liegt es am Klimawandel... was der da abzieht in Brandenburg is unglaublich...

https://efahrer.chip.de/news/kein-genehmigungstermin-fuer-berliner-tesla-werk-mehr-wasser-erst-in-5-jahren_104653?layout=amp

blondie
19.04.2021, 10:43
Das Wasserproblem war seit Anfang an das Thema dort. Eigentlich hätte diese Fabrik da nie gebaut werden dürfen...

Macintosh
19.04.2021, 12:14
Es ist alles lange geklärt, auch die Sache mit dem Wasser....dieses Gejammer über längst geklärte Eier ist nicht zum aushalten.

Im Moment gehts nur um die finale Genehmigung und wie alles in Deutschland, zieht sich das wie Kaugummi. Der Musk ist ja auch nicht auf den Schädel gefallen

Mac

Macintosh
19.04.2021, 12:21
https://www.rbb24.de/wirtschaft/thema/tesla/beitraege/tesla-wasserverband-vertrag-genehmigt.html

Besonders genial finde ich das Umweltverbände immer alle auf Elektromobile verweisen, dann aber immer an irgendwas rumnörgeln.....

Diese brandenburgische Waldseuche aus DDR Zeiten gehört da auch dazu......
Das war völlig unnützes Gehölz und BMW wollte damals auch eine Fabrik dort bauen....jetzt machts eben ein Anderer.....

Mac

gajukl
19.04.2021, 17:22
Sind ausser unterstelltem E Bashing, Wirtschaftsbremsertum, ewigem Schläfertum, Innovationsverweigerung oder wie auch immer geartetem Phrasen dreschen noch fundiertere Argumente zu erwarten?
Selbst die Springerpresse hält bezgl. Grundwasserspiegel seriöse Infos für euch bereit:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00767-021-00477-z

Für das Thema exzessive Trinkwasserförderung gibts ja schließlich längst erschlossene alternative (oder heissts korrekter fast geschlossene?) EU Quellen. Da kann doch künftig der Lidllaster statt nach B ins Zentrum zu brettern bei Elon direkt bis Rampe liefern.
https://www.zeit.de/2020/40/volvic-mineralwasser-foerderung-danone-wasserknappheit-naturschutz
Muss nur noch wer ne Wasserzisterne fürs eigens benötige Wasser aus dem Hahn per Dekret verordnen.

gajukl
19.04.2021, 19:58
Niemand hat behauptet, dass es sich dabei um E-Bashing oder Ähnliches hielte. Es wurde lediglich festgestellt, dass es ein Problem zu lösen gilt, statt stumpf dagegen zu sein und nur Schuldige zu suchen.

Das ist wohl in keinster Weise falsch.Problemlösung durch Schaffung noch größerer nachweislich bescheinigte Umweltprobleme? Oder anders herum, wie sieht aktuell bitte ein ökologisch konformer Lösungsansatz für offensichtliche Desertifikation aus? Renaturierung vergangener notwendiger Energiequellen unter bereits suboptimalen globalen Klimabedingungen mal eben zu kontakarieren kanns doch wirklich nicht sein, oder?
Da dem Mr. Magic M für sein T-Projekt die Zeit davon läuft, um konkurrenzfähig zu bleiben opfert ein erfolgshungriger WM rechtsstaatlich (vermtl. sinnbefreit) beschlossene Regularien? Respekt!
Wie auch immer, die Zeit wird eine Antwort liefern. Die Mitspieler stehen bereit. Und dass die Plattform übergreifend von Luxus bis Butterbrot Segment können, dürfte hinlänglich bekannt sein.
Bsp. https://ecomento.de/2021/04/19/audi-a6-e-tron-concept-oberklasse-elektroauto-mit-ueber-700-kilometer-reichweite/

https://ecomento.de/2021/03/17/bmw-kuenftig-kompromisslos-elektrisch-digital-zirkulaer/

https://ev-database.de/vergleich/neue-bald-erhaeltliche-elektroauto#sort:path~type~order=.id~number~desc|r ange-slider-range:prev~next=10~1000|range-slider-eff:prev~next=100~300|range-slider-acceleration:prev~next=2~23|range-slider-fastcharge:prev~next=0~1500|range-slider-bijtelling:prev~next=0~1200|range-slider-topspeed:prev~next=110~450|paging:currentPage=0|pa ging:number=9

Danidog
19.04.2021, 21:18
Auch wenn einige Tesla die oest wünschen und Musk für einen verbohrten Arsch aus den USA halten mögen.

Die werden so schnell nicht wieder verschwinden. Ist eben so. Da sind sich sogar die entsprechenden Mitbewerber mittlerweile einig.

Man kann von Elon Musk oder E-Autos im Allgemeinen halten was man will, aber "etwas mehr Elon Musk wagen" stünde manchen Führungsetagen gut zu Gesicht.

Er ist ein genialer Visionär und "Macher", da können sich einige eine Scheibe abschneiden.

Ich halte Batterieautos in der jetzigen Form nicht unbedingt für die ideale Lösung, auch Teslas nicht, aber es ist allemal bemerkenswert, wie ein branchenfremder Newcomer im Prinzip jahrelang alle etablierten Hersteller vor sich her trieb und immer noch treibt, das allein verdient Respekt :admin:

v-dulli
19.04.2021, 21:24
es ist allemal bemerkenswert, wie ein branchenfremder Newcomer im Prinzip jahrelang alle etablierten Hersteller vor sich her trieb und immer noch treibt, das allein verdient Respekt :admin:
Das ist so nicht ganz richtig. Daimler hat da reichlich Entwicklungshilfe geleistet und hat dafür Teile für den E-Antrieb als Gegenleistung erhalten. Ich meine, der elektrische B fährt oder ist mit "Tesla" gefahren.

Danidog
19.04.2021, 21:36
Das ist so nicht ganz richtig. Daimler hat da reichlich Entwicklungshilfe geleistet und hat dafür Teile für den E-Antrieb als Gegenleistung erhalten. Ich meine, der elektrische B fährt oder ist mit "Tesla" gefahren.

Das macht das Ganze ja noch "schlimmer" a:)

Das mag sein, aber ich meine den Menschen Musk an sich, der Glaube Ziele zu erreichen, die nicht nur bis zur nächsten Aktionärsversammlung ausgerichtet sind.

Unbeirrbar Ziele zu erreichen, nicht nur rein finanzielle, sondern auch technologische. Damit hat er Erfolg und das verdient Respekt.

gajukl
20.04.2021, 07:00
Würde VW, MB oder BMW unter den vorherrschenden Bedingungen ein Werk dort errichten wollen, wäre das womöglich alles "was anderes"?!
Ich weiß es nicht. Niemand weiß es.



Man gewinnt den Eindruck es dürfe nur einen Hersteller geben.

Der Markt ist groß genug für viele Hersteller.

War er bisher doch auch.

Und selbst wenn in Deutschland nur Audi, BMW und Mercedes verkauft würden, was nachvollziehbar wäre, wäre das kein Beinbruch, gemessen am Weltmarkt.

Deutschland, als Automarkt, allein, spielt doch kaum eine Rolle.

Die Musik spielt in China, den USA und womöglich in den nächsten Dekaden irgendwann in Indien.

Das hatten wir hier aber auch schon.



Auch wenn einige Tesla die oest wünschen und Musk für einen verbohrten Arsch aus den USA halten mögen.

Die werden so schnell nicht wieder verschwinden. Ist eben so. Da sind sich sogar die entsprechenden Mitbewerber mittlerweile einig.Wiederholungen machen den Sachverhalt im Sinne von Nachhaltigkeit nicht gerade besser. Ob's mir passt oder nicht kann anderen egal sein. Ich für meinen Teil möchte gerne verstehen, warum ne schnöde Fabrik nicht eine Industriebrache ersetzen kann (da soll es diverse Optionen geben) und stattdessen unbedingt in ein ökokritisches Gebiet gezimmert werden muss. Div. Teile müssen eh rangekarrt werden. Da dürften also irgendwelche 300km Umkreis nicht wirklich entscheidend ins Gewicht fallen. Giga Berlin rockt, weil? Mr. M's. schräge Variante, einem auf höchster Ebene auch noch angeblich täglich verhinderte CO2 Reduzierung verkaufen zu wollen, ist schon mehr als grenzwertig. Die Leistung des Herrn M. verorte ich auf ein komplett anderes Spielfeld.
Um es für Dich noch einmal verständlicher auszudrücken: Ich bin weder der Automobilität D oder etablierten Strukturen verfallen noch Anhänger von verschwurbelter Rosinenpickerei.

gajukl
20.04.2021, 08:23
Er nutzt das aber nicht deswegen, sondern weil er seine Fabrik da hingebaut haben will. Möglichst zügig.

Vielleicht beliefert er dem Planeten Erde ja dann bald mit auf dem Mars gedengelten Mobilitätslösungen und im Kofferaum befinden sich als give away Flüssigkeitsampullen zur Kompensation des zwischenzeitlich selten gewordenen Lebenselixiers.
So eine rosarote Betrachtungsweise kam mir zuletzt mit unseren Piefkes unter.
Für die restlichen formulierten Thesen fehlt mir der sachliche begründete Bezug.

Macintosh
21.04.2021, 10:41
Wiederholungen machen den Sachverhalt im Sinne von Nachhaltigkeit nicht gerade besser. Ob's mir passt oder nicht kann anderen egal sein. Ich für meinen Teil möchte gerne verstehen, warum ne schnöde Fabrik nicht eine Industriebrache ersetzen kann (da soll es diverse Optionen geben) und stattdessen unbedingt in ein ökokritisches Gebiet gezimmert werden muss. Div. Teile müssen eh rangekarrt werden. Da dürften also irgendwelche 300km Umkreis nicht wirklich entscheidend ins Gewicht fallen. Giga Berlin rockt, weil? Mr. M's. schräge Variante, einem auf höchster Ebene auch noch angeblich täglich verhinderte CO2 Reduzierung verkaufen zu wollen, ist schon mehr als grenzwertig. Die Leistung des Herrn M. verorte ich auf ein komplett anderes Spielfeld.
Um es für Dich noch einmal verständlicher auszudrücken: Ich bin weder der Automobilität D oder etablierten Strukturen verfallen noch Anhänger von verschwurbelter Rosinenpickerei.


Das Gebiet ist überhaupt nicht kritisch, das ist absoluter ****sinn und auch die Firma Tesla hast Du bisher nicht verstanden.

Mac

gajukl
21.04.2021, 14:38
Es ist im Übrigen auch so, dass ein Teil des Grundstücks mittlerweile (seit 2019) zum Wasserschutzgebiet erklärt wurde.
Mitnichten "das Gebiet".

Wer sich da mal durchforsten möchte:

Hier die Verordnung zu dem Wasserschutzgebiet.

https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/wsg_erkner

Eigentlich ist das hier aber nicht das Thema.

Du solltest Deine herangezogenen Quellen schon lesen um sie inhaltlich zu verstehen und entsprechende Fakten abzuleiten. Da helfen Wortspielchen nicht wirklich weiter, meinst Du etwa nicht?

Kapitel 3 Schutz der Gewässer Abschnitt 1
Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutz§ 15
Wasserschutzgebiete (zu §§ 51 und 52 des Wasserhaushaltsgesetzes)
(1) Ein Wasserschutzgebiet wird durch Rechtsverordnung des für die Wasserwirtschaft zuständigen Mitglieds der Landesregierung festgesetzt.
Ein Wasserschutzgebiet gemäß § 51 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Wasserhaushaltsgesetzes für eine Wasserfassung mit einer prognostizierten mittleren täglichen Entnahmemenge von weniger als 2 000 Kubikmetern wird vom Landkreis oder von der kreisfreien Stadt, in dessen oder deren Gebiet sich die Wasserfassung befindet, durch Rechtsverordnung festgesetzt. Das nach Satz 2 festgesetzte Wasserschutzgebiet ist nach den für Satzungen geltenden Vorschriften öffentlich bekannt zu machen. Für das Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten gemäß § 51 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Wasserhaushaltsgesetzes gilt § 16. Für Wasserschutzgebiete nach § 51 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 3 gilt § 16 entsprechend.

Im Übrigen hattest Du doch selbst erkannt, dass es um ein langfristiges und wertigeres Ziel gehen sollte. Dann setze Dich endlich auf sachlicher Ebene mit dem Thema E-Mobilität auseinander.

gajukl
21.04.2021, 14:43
Das Gebiet ist überhaupt nicht kritisch, das ist absoluter ****sinn und auch die Firma Tesla hast Du bisher nicht verstanden.

Mac

Du lieferst hoffentlich auch noch Belege für Deine beiden Thesen!

princeton1
27.04.2021, 08:39
-:)

https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2021/718E3E05_F52D_4614_A8B5_1F8549643048.jpeg

-:)

Danidog
27.04.2021, 10:27
Mal was interessantes zu "Woher soll der ganze Strom kommen"

https://www.golem.de/news/testprojekt-in-tiefgarage-so-wenig-strom-brauchen-elektroautos-2104-155934.html?fbclid=IwAR1ey45MO7zyJUHszvjDHevRqwaFL cpyKGNxgL03Ls6HwWNZp1li0ItC1sc

Der Anteil an reinen E-Autos beträgt in D im Moment 0,64% :o

Das ist tatsächlich im Moment kein Problem ... Was passieren würde wenn der Anteil plötzlich 50% betragen würde ohne die Infrastruktur nachzurüsten, kann sich ein Affe mit Hut ausmalen ...

Danidog
27.04.2021, 11:19
Darum geht es doch gar nicht, von so jemand mit solch messerscharfen Google Fakten basierten Prognosen wüsste ich gerne die morgigen Lottozahlen:802:

Wir sprechen vom Verbrennerverbot ab 2030, wir sprechen von fast 50 Millionen PKW! LKW und Busse nicht mit eingerechnet.

Es wird immer so getan, als wäre das überhaupt kein Problem, vor allem von E-Auto Befürwortern und von Politikern die den Strombedarf im "Gigabyte" rechnen.

Natürlich muss dafür massiv nachgerüstet werden. Und das kostet Geld. Und das bezahlt der Stromverbraucher, soviel dürfte klar sein. Die höchsten Strompreise der Welt reichen uns halt nicht, wir wollen mehr:760:

blondie
27.04.2021, 16:53
Der Anteil an reinen E-Autos beträgt in D im Moment 0,64% :o

...

naaaajaaaaaaaaaaa....... das is immerhin mehr als mit Corona infizierte.. das sind 0,17%... Also sind die 0,64 % E-Autos scheinbar sehr viele.... :flex::flex:

blondie
27.04.2021, 20:54
Aaaaber, wenn es plötzlich 50% wären?!? 😝

Das is bei dem einen wie dem anderen völlig ausgeschlossen... das schafft weder Tesla noch die Pest.. 😁

Danidog
29.04.2021, 12:56
https://www.bw24.de/stuttgart/daimler-eauto-wahrheit-elektro-co2-stuttgart-umwelt-ingenieure-verbrenner-druck-studie-energie-batterie-90088145.html#Echobox=1619508549

blondie
29.04.2021, 17:35
https://www.bw24.de/stuttgart/daimler-eauto-wahrheit-elektro-co2-stuttgart-umwelt-ingenieure-verbrenner-druck-studie-energie-batterie-90088145.html#Echobox=1619508549

tja...der Auspuff steht eben woanders.... :760::760:

blondie
30.04.2021, 07:54
Hast du jetzt ernst die Anzahl der Akkus in Handys, Akkuschrauber und Co mit den der Autos verglichen?
Ich habe alleine 12 Akkus für meine Festool Geräte.. Wieviel E Autos soll ich da kaufen?

Keine Frage gibt es da überall noch Entwicklungspotenzial.
Steht ja auch im Artikel. Es ist eher eine Aufforderung zum Handeln, als ein Abgesang.

Und da tut sich einiges auf der Welt.

https://www.elektroauto-news.net/emissionen-lithium-ionen-batterie-produktion-gesunken

Noch immer werden mehr Akkus (in KG) für Handys, Akkuschrauber usw. hergestellt, als für E-Autos.
Da frage ich mich schon, warum all diese "Missstände" bei den Akkus erst jetzt so böse sind. :802:

Macintosh
03.05.2021, 14:25
Bitte auch bedenken das der Rucksack des E Autos immer kleiner wird, es neue Technologien gibt und viele Stoffe in neuen Akkus gar nicht mehr vorkommen.

Beim Verbrenner sind wir am Ende mit entwickeln, bei Elektro am Anfang

Mac

Swissbob
03.05.2021, 21:38
Beim Verbrenner sind wir am Ende mit entwickeln, bei Elektro am Anfang


Bei beiden Konzepten ist noch viel möglich.

Bei den Elektroautos werden die Batterien immer leistungsfähiger aber auch Temperaturempfindlicher.

Stichwort M3 LEP, oder VW ID3,welcher erst nach Vollgasfahrten zügig lädt.

Die Elektromotoren sind bereits ultra effizient dort wird insbesondere die Leistungsdichte kW/kg ansteigen.

Beim Verbrenner kommen nun Diesotto, vollvariabler Ventiltrieb ( Freevalve Motor) VCR bei Nissan.

Ich finde es hochinteressant

Danidog
05.05.2021, 08:43
Könnten die Entwickler evt. von einem 76-jährigen Ingenieur noch was lernen?

Wem der Name nichts sagt, er ist u.a. Erfinder des Quattro Antriebes ...

Damit könnte man auch LKW`s betreiben und Wohnwagen ziehen :802:

Roland Gumpert und die Ethanol Brennstoffzelle (https://www.rolandgumpert.com/gumpert-aiways/alle-news/methanol-fuel-cell/)

.

Danidog
05.05.2021, 09:07
Und woher kommt das ganze Methanol?

Google kaputt?

Krümelmonster
07.05.2021, 19:03
Das wäre auch mein Konzept und die Infrastruktur für den Kraftstoff existiert bereits.

https://www.youtube.com/watch?v=G3iKJ4IMick


Genial!!

Der wird geschnitten, weil man es nicht will! Wie bei anderen Themen geht es nicht ums Richtige und Beste, es geht um Lobbyismus und das „was sein muss“.
Deshalb werden wir D auch in einigen Jahren ruiniert haben, mit den men die in Berlin sitzen…..bzw. noch schlimmer: mit denen die da wahrscheinlich bald sitzen werden!

Rangie
08.05.2021, 20:20
Ist wie bei dem Magnetmotor oder dem Helikoptermotor...

v-dulli
08.05.2021, 21:28
Die Brennstoffzelle an sich ist ja nicht das Problem, sondern die Kosten. Niemand will, nach aktuellem Stand, dafür bezahlen.

Ist das wirklich so oder wird es uns nur so "verkauft"?
Die erste A-Klasse und der 631 sind als NECAR mit Brennstoffzelle und somit lange vor dem Akkuantrieb unterwegs gewesen. Warum glaube ich nicht dass man da, preislich, noch nicht weiter ist? Und warum hat man die Wasserstoffherstellung nicht weiterentwickelt?
Oder hält man diese Entwicklung einfach nur zurück weil es ideologisch so gewollt ist?

blondie
08.05.2021, 22:33
Wir verschenken lieber Strom ins Ausland um ihn dann teuer zurück zu kaufen...Deutschland 2021. Sorry aber ich denke schon das es möglich wäre Wasserstoff preiswert herzustellen... aber eine Lobby will das nicht

v-dulli
09.05.2021, 12:54
Auch Methanol wächst nicht auf Bäumen. Es braucht eine Menge Energie das Zeug herzustellen. Und alles, was viel Energie braucht wird teuerer sein, als Dinge, die weniger Energie zur Herstellung und Bereitstellung brauchen.

Im 10l Kanister schon nicht teurer als Benzin, rechne Mal aus wenn es in tausende Liter geht.

https://hoefer-shop.de/ibc-ethanol-96 ist, preislich, schon fast im Bereich von Diesel.

v-dulli
09.05.2021, 12:58
Damit könnte ich Zuhause auch heizen und gleichzeitig, für mich und für"Dich", Strom produzieren. Nur Sonne reicht hier, leider, nicht.

Amtswalter
10.05.2021, 16:51
https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_90009622/ranking-das-ist-deutschlands-e-ladesaeulen-hauptstadt.html

5 öffentliche Ladepunkte in meiner Heimatstadt mit immerhin fast 100.000 Einwohnern. So lange sich da nichts ändert, ist das E-Auto nur etwas für Eigenheimbesitzer mit eigenem Ladeanschluss. Und bevor der Einwand kommt, einfach beim Discounter während des Einkaufens zu laden: ich kenne hier nicht einen Discounter mit Ladestationen...

Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk

blondie
10.05.2021, 20:12
Irgendwie machst du einen auf Pipi Langstrumpf. Ich mach die Welt wie Sie mir gefällt..
Mit wieviel tausend Euro wird so eine E Karre subventioniert beim Kauf?

Aktuell kostet der subventionierte Preis für Wasserstoff bei 9,50€/Kilo.
Real wäre der Preis eher 15€/Kilo. Wasserstoff aus EE würde eher 20-25€/Kilo kosten.
Damit ist es einfach zu teuer.

v-dulli
10.05.2021, 20:20
Irgendwie machst du einen auf Pipi Langstrumpf. Ich mach die Welt wie Sie mir gefällt..
Mit wieviel tausend Euro wird so eine E Karre subventioniert beim Kauf?
Ist aktuell schwer in Mode und wenn dann noch Analena ihren Kobold auspackt ...........

Danidog
20.05.2021, 14:16
Das ist mal ziemlich heftig, die Dinger detonieren wie
Bomben a:)


https://www.fireworld.at/2021/05/18/china-kettenreaktion-%E2%86%92-e-bus-geht-beim-laden-in-flammen-auf/ (https://www.fireworld.at/2021/05/18/china-kettenreaktion-%E2%86%92-e-bus-geht-beim-laden-in-flammen-auf/)

Danidog
24.06.2021, 11:28
... wenn man es denn möchte:


Neuer Toyota Mirai mit Wasserstoff-Antrieb (https://www.autozeitung.de/toyota-mirai-test-200192.html?fbclid=IwAR2g94NZSH2QzpRuv_3T6GUgiuUif V5zT8LGbW91Hhh1dURDqEWl4W1q3Yg&image=0)

.

Danidog
24.06.2021, 18:00
So ist das mit den verschiedenen Sichtweisen, eine "absolute Wahrheit" gibt es derzeit nicht.

Akku-Autos werden forciert, obwohl genügend problematische Faktoren Realität sind.

Aber Toyota wird das sicher nicht ganz ohne ganz eigene Überlegungen konzipiert haben, ringen sie doch mit Volkswagen um den Platz des größten Fahrzeugherstellers der Welt.

Sind die vielleicht doof? Das ist unwahrscheinlich, das waren japanische Konzerne nie :802:

gajukl
29.06.2021, 11:28
https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/tesla-toyota/Welche weitreichendere Erkenntnis ausser einer klassischen Cooperation ließe sich da finden? Umgekehrt gefragt: Was bleibt dem Big T in Sachen Automotive anderes übrig, zumal einer seiner essentiellen "Knowhow Lieferanten" flügge ist?

gajukl
11.07.2021, 10:09
Häusliche Wärmepumpen unterliegen bereits zumeist einer Zwangsreglementierung, was imho ja ohne markanten Komfortdämpfer einhergeht. In Sachen E-Mobilität schaut das schon etwas anders aus, vor allem beim kalkulierten Ramp up der Flotte an High Performance Charger.
https://www.welt.de/wirtschaft/article232421983/Zwangsladepausen-bei-E-Autos-Gruene-kritisieren-Wirtschaftsminister-Altmaier.html
Bleibt vorerst nur, fix auf pragmatische Schnelllösungen zu setzen. Diese stützen sich dann hoffentlich nicht vollkommen auf privat finanzierte (Obulus vom Fiskus mal unberücksichtigt) heimische Batteriespeicher.

Macintosh
14.07.2021, 14:34
https://www.spiegel.de/politik/eu-klimaplan-ursula-von-der-leyen-strebt-ende-der-verbrennerautos-fuer-2035-an-a-683f3ccc-5b9b-41df-ad03-8ddd39bdc236

Mac

Krümelmonster
14.07.2021, 14:35
Die spinnen alle!!!!! Es ist unfassbar……..

Der Umwelt bringt das gar nix, zudem können zig Millionen in Mischgebieten Lebende kein Auto laden, dazu die Gefahr von Li-Akkus und die ungeklärte Entsorgung, etc

Ich bin eigentlich jemand der zu schnell auf Neues, innovatives anspringt…….hier ruinieren aber wieder mal blinde Politiker unsere Mobilität, Wirtschaftskraft und Zukunft

Macintosh
14.07.2021, 15:19
Mal abwarten.....So wie es aussieht wird Tesla in nicht ferner Zukunft die Supercharger für alle Fahrzeuge öffnen und weiter massiv ausbauen. Zudem wird man an jeder Tanke schnell laden können.....Am Ende müssen dann auch nicht alle am Haus laden.

Ich sehe das total relaxed, letzte Woche bin ich 4500 km gefahren.....Erst nach Italien für zwei Tage und dann nach Berlin. Alles easy....

Mac

Macintosh
14.07.2021, 15:25
Apropos Entsorgung....

die neuen Akkus sind nahezu komplett recyclebar, daher keine Entsorgung nötig.
Der Rest vom Auto ist einfach zu entsorgen, Kupfer, Alu, Glas, Plastik und Stahl.

in 5 Jahren redet da keiner mehr von, das ist wie beim Umstieg von Glühlampen auf LED.....was war das für ein Geschrei....und heute?

Mac

Krümelmonster
14.07.2021, 15:35
Ich sehe schon ……Mac ist voll auf Linie und überzeugt.

Trotzdem wird es nicht so einfach wie bei LED. In jeder ADR Schulung lernst Du über die immensen Gefahren von Li-Ion Batterien, zudem ist das Entsorgen mitnichten klar. Und ich bleibe dabei: ohne Schönrechnerei bringt es der UMWELT NICHTS! (Und darum geht’s ja angeblich)

Macintosh
15.07.2021, 06:08
Linie absolut nicht, aber ich bin überzeugt ja…..allerdings bin ich auch offen für alle Technologien und schwelge nicht in der Vergangenheit in der alles brumm brumm macht.

Der Tesla hat mich zu 100% überzeugt, aber nicht weil das eine Regierung möchte. Hier fahren 3 Stück davon. Insgesamt sind es 5 Elektrofahrzeuge

Keiner der Fahrer will nochmal einen Verbrenner, alle waren vorher skeptisch….

Seid doch mal ehrlich, dieses Bimmelbingo über die Elektromobilität ist doch ein wenig affig. Die Meisten hier sind doch noch nie in so einem Auto gefahren. Klar gibt es auch Nachteile, aber die Vorteile überwiegen deutlich, ich bin ja auch nicht auf den Kopf gefallen.

Der Marco Polo wird uns vermutlich in Kürze verlassen, die letzten Fahrten waren kurz….Reifenwechsel, Sommer-Winter und dann wieder Winter-Sommer und 1x Tüv…..

Mac

PS: Lithium Batterien in KFZ sind nicht gefährlicher als die in einem iPhone. Fakt ist, Qualität ist wichtig, wir sprechen nicht von billigen Zellen die in manchem Fahrradakku aus China kokeln. Die Zellenchemie ändert sich aktuell stetig….

McOtti
15.07.2021, 07:29
Hallo

... auch ich bin von den Fahrleistungen und der Reichweite vollkommen zufrieden....
Beruflich bin ich Audi Q4, Seat (Cupra) EBorn, ID3 und ID4 gefahren und lag bei der Reichweite, mit kleinen Akku, bei mind 330km das ist vollkommen ausreichend zumal man
den Akku innerhalb von 20min von 0 auf 80% bekommen kann ( dannach wird es zäh)
ABER würde ich mir einen kaufen? Ganz klar NEIN! Warum? Weil für mich als Mieter es nicht möglich ist den Akku über Nacht mit niedrigen Ladestrom zu laden, das Schnellladen ist zwar Super killt aber auf Dauer den Akku und sollte nicht immer verwendet werden....
DAS ist die Klux welche viele haben.... wenn sich nix mit der Infrastruktur ändert ( das z. b. Laternenparker) "normal" laden können wird es nichts mit der gewollten großen Verbreitung.
Nicht jeder kann sein Auto in einer Garage normal laden....

v-dulli
15.07.2021, 07:49
Das Laden ist nicht das einzige ungelöste Problem!
Nur mit Wind und Solar werden wir lange nicht genügend Strom haben um rein elektrisch fahren zu können.

gajukl
15.07.2021, 08:30
Mal abwarten.....So wie es aussieht wird Tesla in nicht ferner Zukunft die Supercharger für alle Fahrzeuge öffnen und weiter massiv ausbauen. Zudem wird man an jeder Tanke schnell laden können.....Am Ende müssen dann auch nicht alle am Haus laden.
Mac

Ach Mac, dem dahinterliegenden Netz bzw dessen verfügbarer Performance ist es doch wumpe, ob der Stöpsel zum Supercharger an der eigenen Hauswand klebt oder am nächsten öffentlichen Laternenmast. Oder gibt's etwa schon Ansätze zum entkoppelten Mobilitätsnetz? Inwiefern dies bezüglich das elitär aufgebaute "Teslastromnetz" unabhängig und frei von physikalischen Randbedingungen realisiert ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Da kannst Du doch sicherlich ein paar fundierte Informationen liefern. Und bitte zähle jetzt nicht einfach nur die einzelnen schicken Charger pro Rastplatz auf, an denen zumindest meine Wenigkeit bislang lediglich zumeist ca 1/10 Auslastung wahrnehmen konnte. Vielmehr interessiert es, was passiert, wenn an diesen nahezu voll bestückt jeweils parallel die individuellen Mobilitätslösungen gemeinsam beim "fast charging Event" abhängen. Preise dafür sind mir dabei egal, denn bekanntlich ist Zeit ein kostbares Gut. Ebenfalls wäre es mir dann auch egal, wenn just der Lowbudget User an der Nachbarsäule plötzlich einfach länger braucht. Schließlich biete ich in diesem Moment dann einfach mehr Taler pro KW.

Macintosh
15.07.2021, 08:49
Das ist leider falsch V-dulli.....es ist schon X-Mal berechnet worden und selbst die Stromlieferanten ENBW und Co. haben das schon berechnet und bestätigt das es ausreicht.

Bei den Laternenparkern gebe ich Euch aber Recht, hier muss massiv Infrastruktur im Bereich bis 11 KW her. In der Regel würde es ja reichen das Fahrzeug für den nächsten Arbeitsweg zu füllen.

Was auch extrem bl*d ist, das ist das "System" der Abrechnung.....Das geht wirklich gar nicht und ist für Neueinsteiger wirklich schwer zu durchschauen. 15 Karten, 15 Anbieter, manche Ladesäule geht nur mit der App und so weiter....das ist natürlich Bullshit und ich verstehe jeden der das hasst bzw. anfängt die Tankstelle zu lieben. Da muss dringend eine Regel her und eine App, keine Karten und 1000 Tarife.....Im Prinzip geht das auch ohne den ganzen Popanz, das Auto identifiziert sich selber und lädt vollautomatisch. Am Ende gibts ne Rechnung am Monatsende mit einem vorher gebuchten Tarif als PDF aufs E-Mail... Die Technik gibt das jedenfalls her.

Also, alles finde ich auch nicht super, von wegen auf Linie....Dazu muss man aber auch sagen, daß die letzten Verkehrsminister auch eher von schlichter Natur waren und das ist nur die vorsichtige Version meiner Meinung....

Mac

Danidog
15.07.2021, 09:06
Das ist leider falsch V-dulli.....es ist schon X-Mal berechnet worden und selbst die Stromlieferanten ENBW und Co. haben das schon berechnet und bestätigt das es ausreicht.



Tatsächlich?


https://www.welt.de/wirtschaft/article232479875/Stromverbrauch-Erst-jetzt-rueckt-Altmaier-mit-der-Wahrheit-heraus.html (https://www.welt.de/wirtschaft/article232479875/Stromverbrauch-Erst-jetzt-rueckt-Altmaier-mit-der-Wahrheit-heraus.html)