Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So wird das nix mit der E-Mobilität...
Macintosh
15.07.2021, 09:11
Ach Mac, dem dahinterliegenden Netz bzw dessen verfügbarer Performance ist es doch wumpe, ob der Stöpsel zum Supercharger an der eigenen Hauswand klebt oder am nächsten öffentlichen Laternenmast. Oder gibt's etwa schon Ansätze zum entkoppelten Mobilitätsnetz? Inwiefern dies bezüglich das elitär aufgebaute "Teslastromnetz" unabhängig und frei von physikalischen Randbedingungen realisiert ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Da kannst Du doch sicherlich ein paar fundierte Informationen liefern. Und bitte zähle jetzt nicht einfach nur die einzelnen schicken Charger pro Rastplatz auf, an denen zumindest meine Wenigkeit bislang lediglich zumeist ca 1/10 Auslastung wahrnehmen konnte. Vielmehr interessiert es, was passiert, wenn an diesen nahezu voll bestückt jeweils parallel die individuellen Mobilitätslösungen gemeinsam beim "fast charging Event" abhängen. Preise dafür sind mir dabei egal, denn bekanntlich ist Zeit ein kostbares Gut. Ebenfalls wäre es mir dann auch egal, wenn just der Lowbudget User an der Nachbarsäule plötzlich einfach länger braucht. Schließlich biete ich in diesem Moment dann einfach mehr Taler pro KW.
Ok, Ok, generell unterscheiden wir mal Lang- und Kurzstrecke also Schnelllader für die Langstrecke und "was auch immer für ein Lader" für die Kurzstrecke.
Und natürlich hast Du Recht, für dem "Laternenparker" ist es egal ob die Karre mit 5 oder 11 KW in der Nacht auflädt, die meisten Akkus dürften morgens immer ausreichend Ladung haben.
Das Teslas Stromnetz ist gar nicht so elitär, Du kaufst die Dinger als Kunde eben mit....Aber was die Stromführung und Anschluss anbelangt bin ich nicht so tief drin, aber ich weiss das nicht viel Struktur am Standort benötigt wird. Ich habe letzte Woche an einem Standort in der Schweiz geladen, da standen 6 Supercharger mit je 125 KW Leistung auf Paletten zusammen mit den Transformatoren, allerdings Version 2 das heisst es teilen sich immer 2 Charger die Leistung eines Transformators.
Version 3 garantiert an jedem einzigen Charger immer 250 KW aber frag mich nicht mit welcher Leistung das angefahren wird und wie das Powermanagement ist.
Interessant zu lesen ist auch das hier....
https://www.electrive.net/2020/10/08/schnellladepark-seed-greet-am-kreuz-hilden-eroeffnet/
Mac
Naja, ausser Eigenwerbung ist dem Link in Bezug auf die effektive Ladekapazität sowie Randbedingungen an diesem nicht aussergewöhnlichen Knotenpunkt nicht allzu viel zu entnehmen.
Und mal eben Blechkisten zu addieren, um so auf real verfügbare/nutzbare Leistungen zu kommen, funktioniert nicht so dolle.
Da kommuniziert ein Energielieferant durchaus etwas ehrlicher.
https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/die-ladeleistung-eines-elektroautos/
Mit Ladestrom aus der Laterne war eigentlich nicht der Nachtparker, der Schnarchladung vermutlich meist bevorzugt, gemeint. Sondern vielmehr generell notwendige öffentliche / unabhängige Ladepunkte, auf die jeder E-Mobilist unabhängig von Marke und Nutzerdichte etc zugreifen können sollte.
Und auch diese müssten die Leistung aus dem Netz beziehen können.
Die Schublade Kurzstrecke=Schnarchlader funktioniert ebenfalls nur sehr bedingt.
https://www.flosm.de/html/Stromnetz.html?lat=48.7854558&lon=8.71954614&r=31082.427&st=1&sw=powerline20k,powerline30k,powerline50k
https://www.vde.com/resource/blob/1896384/8dc2a98adff3baa259dbe98ec2800bd4/fnn-hinweis--netzintegration-e-mobilitaet-data.pdf
Über die Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterien beim häufigen Schnellladen wird aus gutem Grund der Deckmantel des Schweigens gelegt .pfiff.
Ein Studie, mehr nicht. Total irrelevant.
Deutlich interessanter aus dem Bereich der E-Mobile ist diese Meldung:
https://ecomento.de/2021/07/21/tesla-oeffnet-ladenetz-ende-2021-fuer-andere-elektroautos/Bei solchen Maßnahmen heisst's dann wohl: Hoch lebe E-Mobility Primus Elon!??
Ansonsten gäbe es vermutlich div. anderweitige Interessen und womöglich spgar Verpflichtungen. Simples Beispiel: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/tesla-will-sein-ladenetz-oeffnen-17447885.html#:~:text=Tesla%20will%20seine%20Lades %C3%A4ulen%20f%C3%BCr%20alle%20%C3%B6ffnen&text=Tesla%2DKonzernchef%20Elon%20Musk%20%C3%BCber rascht,von%20Konkurrenzherstellern%20Anschluss%20z u%20gew%C3%A4hren.&text=Dies%20im%20Bewusstsein%20habend%2C%20werden, Marken%20%C3%B6ffnen%E2%80%9C%2C%20schreibt%20Musk .
Krümelmonster
22.07.2021, 18:46
Mit dieser Meldung
https://mbpassion.de/2021/07/mercedes-benz-stellt-weichen-fuer-vollelektrisches-zeitalter/
Sind wohl 3 Fakten für mich manifestiert:
# es wird wohl mittelfristig keinen Marco Polo Nachfolger mehr geben
# wenn er elektrisch kommt kann man wegen fehlender Ladeinfrastrukur keine entlegene Ziele mehr „be-Campen“ (Sizilien, griechische Inseln, Etc)
# ich werde meinen bald neuen MP als „Last Edition“ mindestens bis zum 30-jährigen Oldtimer Jubiläum hegen und pflegen dürfen!
Gute Nach flexible Mobilität! Gute Nacht Umweltschutz, denn der globale Austausch aller Fahrzeuge und Umstieg auf Rohstoffintensive Batterien wird dem Klima null-Komma-null nutzen.
was ich mich die ganze Zeit frage.. wenn es keine Verbrenner mehr geben soll... wie soll das bei einer Naturkatastrophe wie jetzt abgehen? Kein Strom.. überall Wasser... :760::760:
was ich mich die ganze Zeit frage.. wenn es keine Verbrenner mehr geben soll... wie soll das bei einer Naturkatastrophe wie jetzt abgehen? Kein Strom.. überall Wasser... :760::760:Wo ist das Problem?
https://www.geo.de/natur/oekologie/3421-rtkl-kleinwasserkraft-strom-aus-der-stroemung
Bis der nächste Tanker für Nachschub sorgt bräuchte es doch dann auch erst mal ne ganze Weile. Ein von unten gut abgedichteter V (entsprechende Mobiltätslösungen zum flanieren bzw erreichen entlegener Inseln gab es früher auch schon) dürfte mit Aussenborder an der AHK auch ganz praktisch daherschwimmen.
princeton1
23.07.2021, 20:18
Im Durchschnitt passt hier die Ökobilanz:
Musste eben mit meinem Diesel-Smart den E-Smart meines Bruders wegen eines leeren Akkus abschleppen!
-:)
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2021/28F48BF9_CA28_4C44_A313_1AF1F451E5EE.jpeg
https://www.imgbox.de/users/marcopolo/Top_Fotos_2021/C6498DEE_933E_4728_B592_54FDCB50D970.jpeg
-:)
So läuft‘s
Gruss
Nico + Crew
Fakt dürfte wohl sein, wenn man nicht mit der Brechstangen-Methode, künstlichem Hype, E-Förderung und Verbrenner-Verbot agieren würde, wären E-Autos wohl nur eine Randerscheinung bleiben für die Leute, die Vorteile daraus ziehen.
Ich wage mich sogar zu behaupten, dass wir am Ende alle draufzahlen und der Strompreis noch so richtig Fahrt aufnimmt :802:
Musste eben mit meinem Diesel-Smart den E-Smart meines Bruders wegen eines leeren Akkus abschleppen!
Verträgt der E-Smart das schleppen auf eigenen Rädern so ohne weiteres bzw gibts da irgendwelche Hinweise zu?
princeton1
24.07.2021, 15:11
Verträgt der E-Smart das schlepoen auf eigenen Rädern so ohne weiteres bzw gibts da irgendwelche Hinweise zu?
-:)
max. 50Km/h war der einzige Hinweis, den ich gefunden hatte...
-:)
ganz so frei von Restriktionen ist auch der 453 nicht.
smart cabrio electric drive - Interaktive Betriebsanleitung
https://moba.i.daimler.com/markets-smart/ece-row/baix/cars/smart-fortwo-cabrio-ed-453_2017_a/de_DE/index.html#emotions/Downloads.html13334
Ich gehe daher mal davon aus, dass lediglich der Antriebsakku spasshalber oder aus Neugier niedergekämpft wurde.
princeton1
25.07.2021, 09:34
ganz so frei von Restriktionen ist auch der 453 nicht.
smart cabrio electric drive - Interaktive Betriebsanleitung
https://moba.i.daimler.com/markets-smart/ece-row/baix/cars/smart-fortwo-cabrio-ed-453_2017_a/de_DE/index.html#emotions/Downloads.html13334
Ich gehe daher mal davon aus, dass lediglich der Antriebsakku spasshalber oder aus Neugier niedergekämpft wurde.
-:)
Ne, ne, das war kein Spaß + keine Neugier...!
Der Akku war kurz vorher noch bei 33%, dann bin ich mit sportlichem Fahrstil nochmal ca. 30Km gefahren und dann stand da erst kurz etwas von Reserve und dann auch recht schnell „leer“...
Mein Bruder hatte dann n och 12Km zu fahren und das ging nicht mehr.
Die letzten zwei Km im Notlauf und war Schluß...
-:)
Mega Auto.
https://www.youtube.com/watch?v=178UJcxKUrI
Ich werde dann mal mein Haus verkaufen um mir das leisten zu können :760:
controller88
29.07.2021, 07:59
Thema abschleppen von Elektroautos:
Wenn man die Anleitungen nicht so genau nimmt und statt im Leerlauf im Fahrmodus abschleppt ist das für das E-Fahrzeug nichts anderes als bergab zu fahren. Dabei wird dann mehr oder weniger kräftig rekuperiert und der Akku lädt sich wieder auf. Mann darf das natürlich nicht übertreiben, aber eine längere Bergabfahrt sollte ein E-Auto auch vertragen. Nach einer gewissen Strecke kann sich das E-Fahrzeug dann wieder von alleine bewegen. Das Zugfahrzeug muß aber schon kräftig sein (rekuperieren ist wie Bremsen), das Seil etwas stärker und die Abschleppöse auf beiden Seiten entsprechend stabil.
Das funktioniert nur bei leerer Batterie - nicht bei Defekten - und natürlich immer auf eigene Gefahr. Und kein Hersteller wird sein OK dafür geben.
https://up.picr.de/41739548bn.jpg
Macintosh
01.08.2021, 20:30
Man kann wirklich nur mit dem Kopf schütteln über diesen ganzen Un*sinn der hier so über E-Autos verzapft wird. Wahnsinn…..
Ich bin mal raus aus dem Thread hier, das ist verlorene Lebenszeit.
Mac
Das is doch wie mit den Impfungen..es soll einen mit aller Macht aufgedrückt werden.. ich will diese E Karren wie sie derzeit gibt nicht und Punkt... erstens zu teuer und zweitens zu wenig Reichweite. Jeder kann sich so ein Teil kaufen wenn er es braucht.. aber warum werden nicht die anderen in Ruhe gelassen?
Amtswalter
03.08.2021, 15:34
Und so könnte es dann eben weitergehen.
Es tut sich was.
https://www.golem.de/news/akkutechnik-catl-stellt-erste-natrium-ionen-akkus-fuer-autos-vor-2107-158529.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DEDas liest sich doch sehr gut. Sofern das alles so stimmt, wird das E-Auto in seiner Umweltbilanz immer besser und in der Produktion billiger. 15 Minuten Ladezeit würden mir persönlich auch reichen. Vielleicht wird das E-Auto in den nächsten Jahren doch eine echte Alternative für mich.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Man kann wirklich nur mit dem Kopf schütteln über diesen ganzen Un*sinn der hier so über E-Autos verzapft wird. Wahnsinn…..
Ich bin mal raus aus dem Thread hier, das ist verlorene Lebenszeit.
Mac
naja ich bin der Meinung etwas Ironie kann nicht schaden. Und nur weil nicht alle jubelnd losziehen "Ich will auch ein E-Auto" dies als Unsinn zu bezeichnen da schüttel ich den Kopf.
Im übrigen bin ich der Meinung ein E-Auto ist im "Nahbereich" d.h. den täglichen Weg zur Arbeit und Zurück eigentlich alternativlos. Nur für den Urlaub mit dem Wohnwagen sehe ich das E-Auto kritisch und kann mich damit nicht anfreunden.
Grüße
Andy
Du drehst dich weiter im Kreis. Erstens will niemand etwas durchdrücken und wenn, dann ist das deine Interpretation des Ganzen
Das moderne E-Auto würde und wird sich auch ohne weitere politische Vorgaben durchsetzen, weil es schlicht das bessere Auto ist
Wenn es denn so wäre, dann hätten wir ziemlich sicher nicht diese Spaltung zu diesem Thema.
Nur ist es genau umgekehrt, die "E-Mobilität" soll mit aller Gewalt durchgedrückt werden, warum überlässt man das nicht dem Markt? Warum wird ein "Verbrenner-Verbot" gefordert?
Warum fördert man massiv mit Steuergeldern die E-Mobilität?
Wieso fördert man Technologien, deren ökologischer Nutzen nicht nur von E-Auto Gegnern angezweifelt wird?
Warum werden Verbraucher nicht gefragt?
Freier Wettbewerb, freie Wahl des Antriebs, dann wird ein Schuh draus und der bessere wird gewinnen, alles andere ist eine Farce.
Jeder hat andere Anforderungen und Bedürfnisse an sein Fahrzeug und sollte frei wählen können.
Die Anforderungsprofile sind vielseitig, das sollte das Angebot und die Möglichkeiten auch sein. Auch in Zukunft, alles andere ist unakzeptabel!
Ohne die extreme Förderung und den derzeit NOCH gewinnbringenden Verkauf würden die Kisten einfach mal nicht auf die Strasse kommen.
Krümelmonster
04.08.2021, 10:14
Kannst du das mit Daten belegen oder ist das lediglich dein Gefühl?
Meine Erfahrung ist, dass die meisten, die schon länger E-Autos fahren diese auch ohne Förderung gekauft hätten.
Die Förderung wurde dann halt "mitgenommen".
Die sogenannten Early Adaopter können und wollen sich das leisten und die haben meist auch die entsprechenden Vorraussetzungen im persönlichen Umfeld. (Eigenheim, PV-Anlage usw.)
Und was genau ist eine EXTREME Förderung? Der Staat verzichtet bei der E-Auto Förderung lediglich auf einen Teil der Steuereinnahmen aus der MwSt.
Diese ist nämlich in den meisten Fällen deutlich höher als die Förderung.
Alle Dienstwagenfahrern werden doch 0,5% in den Allerwertesten geschoben!!! Warum? Wozu?
Nur damit man E auf dem Kennzeichen hat und alle fahren doch mit dem Diesel durch die Gegend!
Es bleibt dabei: was Deutschland dieser Zeit anpackt ist einfach nur noch *******E!
Krümelmonster
04.08.2021, 14:27
Der Satz, den Du nicht verstehst, soll ausdrücken, dass die ganzen vom Steurzahler geförderten Flotten nur Hybride sind! Das heißt, man holt sich die 0,5%, fährt aber trotzdem mit Diesel!
Ungerecht eigentlich, dass E-Bikes nicht staatlich gefördert werden. Können sie doch zumindest wenn das Wetter es zulässt dazu beitragen, dass es zur Fahrt in die Arbeit genutzt wird und lokal emmissionsfrei die Straßen zu entlasten.
Dumm nur, dass sie sich im Gegensatz zu den Autos auch so bestens verkaufen lassen, da wird nix im Namen des "Klimaschutzes" gefördert vom Staat:41:
Statliche Förderung nicht aber dies
https://www.bikeleasing.de/arbeitgeber
Grüße
Andy
Es wäre von Vorteil,
die verlinkten Beiträge auch vollständig zu lesen ...
Swissbob
04.08.2021, 22:54
Kann er ja auch. Muss man sich halt leisten können und wollen.
Ich zb hätte gern einen W639 mit zwei Antrieben aus dem ersten B250e und damit Allrad knapp 360 PS. Dazu den Akku aus einem Model S100D.
Der EQV300 kommt dem sehr nahe, der Akku hat lediglich 6kWh weniger.
Kein Allradantrieb, fährt übrigens dennoch sehr schön, und zieht erstaunlich gut.
Weil die die Art der Förderung nicht passt, ist das jetzt doof, oder wie?
Unzutreffend, weil der Staat nichts fördert:41:
Wer selbst gerne die Goldwaage benutzt sollte kein Problem damit haben sich an seinen eigenen Ansprüchen messen zu lassen ...
Ein simpler Ladevorgang bedarf heuer ja bereits einer gründlichen Entflechtung des Wildwuchs bei Registrierung, Abbuchung etc.
Und nachdem wohl keiner Strom zu verschenken hat, brauchts wohl nun doch plötzlich ganz moderne Hightech Zähleinrichtungen. Denn schließlich steht selbst beim Flatladen den Vertragspartnern ein Höchstmaß an Transparenz zu.
https://efahrer.chip.de/news/eichamt-schlaegt-alarm-jede-dritte-e-auto-ladesaeule-ist-illegal_105795
Schon ganz schön flott. Allerdings mit limitierter VMax, was unverständlich ist.
https://www.youtube.com/watch?v=Ujp3q_aryRA
das Video geht keine 8 Minuten.. war dann der Akku leer? :802::802:
Geht's hier eigentlich immer noch darum, wer recht hat mit den Meinungen Anderer und deren Aussagen zu dem Thema, Verkehr der Zukunft?
Da wäre mir die Lebenszeit zu schade.
Die Gleichen Hersteller und Wirtschaftsverantwortlichen verarschen uns mit dem neuen Konsum Artikel, Weltenretter E Auto!
Hallelujah, gepriesen sei der Fortschritt!
Wer hat hier Privat, mit seinem Privatvermögen ein Familienfahrzeug gekauft?
Ned die Bürgerkäfige wie Smart und Fiat Elefantenrollschuh.
Amtswalter
10.09.2021, 21:01
Wer hat hier Privat, mit seinem Privatvermögen ein Familienfahrzeug gekauft?
Ned die Bürgerkäfige wie Smart und Fiat Elefantenrollschuh.
Ich hatte zumindest darüber nachgedacht, mir den EQV zuzulegen. Allerdings war mir das mit der Reichweite noch zu unsicher. Sobald reelle 300-350 km trotz Heizung oder Klimaautomatik und trotz Tempo 130 auf der Autobahn möglich sind, könnte ich mir das sogar vorstellen.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Nö, die Nordschleife war alle. 🤣🤣
Hast aber lange gebraucht den Witz zu verstehen.
Was kein Witz war, aber gut. Hinterher kann man das gut behaupten.
Die Rhetorik kommt mit bekannt vor.
Nur weil Du einen Witz nicht verstehst, ist dieser nicht schlechter?
Du sprichst von Rethorik?
Manchem ist hier nix zu peinlich.
Hast Du Babsi Mal in den Spiegel geschaut?
... gehörte das nicht bis vor kurzem in das Reich von "Verschwörungstheoretikern" und "Aluhüten"?
So einfach scheint das mit dem künftigen Strombedarf doch nicht zu sein :41:
https://www.focus.de/auto/elektroauto/in-grossbritannien-schon-realitaet-stromrationierung-drehen-baerbock-scholz-und-laschet-e-auto-fahrern-bald-den-saft-ab_id_24275575.html (https://www.focus.de/auto/elektroauto/in-grossbritannien-schon-realitaet-stromrationierung-drehen-baerbock-scholz-und-laschet-e-auto-fahrern-bald-den-saft-ab_id_24275575.html)
.
Stimmt, die bauen halt auch ein paar aktuelle Atomkraftwerke wie die anderen auch.
Krümelmonster
25.09.2021, 13:46
Tja, wir Aluhüte sind aber leider in der Minderheit und werden es auch bleiben……morgen wird die nächste Flachpfeife nach der Angela in den Thron gehoben!
Also schön weiter wie bisher 🤮
Hallo
... wie schnell das deutsche e-netz, bei geringsten Unregelmäßigkeiten, "aussteigt" zeigt ja der "Fall" Dresden ... dort SOLL (wer es glaubt) ein Jahrmarktsluftballon für ein Flächendeckendes Black Out gesorgt haben.
Unsere Netze sind schon jetzt an der Kot..... äh Belastungsgrenze. Es war durchaus denkbar das das Dresdener Umspannwerk noch andere Umspannwerke mitreist ein Domino Effekt - und ähnliches ist in anderen Ländern schon passsiert.
Gruß uwe
Mit Sicherheit, irgendwann.
Wann baust deinen auf Elektro um?
Wir werden alle sterben.
Es ist noch nie einer über geblieben.......
https://efahrer.chip.de/news/um-black-out-zu-verhindern-erstes-land-dreht-e-autos-nun-den-strom-ab_105978
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Man kann es kaum oft genug wiederholen.
Es kann nicht funktionieren in der Masse, es ist klar unlogisch.
Wer will, findet Wege - wer nicht will findet Ausreden.
Pass m. M nach auf dieses Thema sehr gut.
Ja, ich bin der Obergestrige und da Du es nicht kapierst, ist hier Schluss Mit dieser sinnfreien Laberei!
Ich wär trotzdem für Schiene und Bahn statt LKW.
Kleinwagen gerne E Fahrzeuge, Stadtfahrzeuge logisch E Fahrzeuge. Verteilerfahrzeuge Erdgas.
Privatmenschen ihren alten Wagen aufbrauchen lassen und dann einen fertig entwickelten E oder was kommt anbieten, mit staatlich garantierten und geprüften Werten, Laufzeit und nachhaltige Herstellung. Drakonische Strafen bei Nichteinhaltung, aber ohne nachträgliche Gesetzesänderungen um eigene Unfähigkeiten zu kompensieren. Ohne den Käufer und Bürger zu bestrafen.
Verbot von unnötigen LKW fahrten, oder diese mit heftigen Strafgebühren belegen. Stuhlgang auf Wettbewerb und Europarechte, hier geht es um die Weltrettung, steht ja sonst auch über allem. Sogar Grundgesetze.
Aber solange weder Stromherstellung noch der Transport des Stromes ansatzweise für die Masse geklärt sind, macht das soviel Sinn wie ne vergoldete Kloschlüssel aufs Feld stellen, aber noch kein Haus fertig haben.
Das Thema mit heftigen Subventionen überhaupt mal in kleinen Umfang in Bewegung zu bringen, finde ich ungerecht. Vielleicht kommt morgen eine völlig andere Technik und kippt alles.
Im meinem Bekanntenkreis arbeiten mehrere bei großen Stromerzeugern. Unabhängig von einander kam die Aussage, einmal im Monat steht das Netz im Schnitt wegen Ausfällen kurz vorm Kollaps.
Es ist in ganz Europa überlastet und nicht für gigantische Steigerungen vorbereitet.
Verstehe eh nicht, warum nicht Erdgas oder Biogas Motoren gefördert werden bis 2035, ab dann Elektro.
Laut ADAC ist momentan der Erdgas Motor am grünsten.
Geht wohl wieder nur ums Geld.
Hallo
... meine exFirma hatte einen E-Lkw zum pendeln zwischen einen Großlager und der Fabrik... die Entfernung betrug ca.15km .
Der Sattel-LKW wurde bei Be UND! Entladung (Schubboden) geladen aber dies reichte nicht.
Deswegen bezweifel ich die Reichweitenangabe des e-Actros.
Gruß Uwe
Damit https://www.e-fuels.de/ könnte man schon längst fahren, würde man sich darum kümmern und es nicht verhindern.
Grundsätzlich richtig, es gibt allerdings nicht genügend Produktionskapazitäten dafür und es will zu dem aktuellen Preis niemand bezahlen. Schon gar nicht der Kunde, an den der Preis weitergereicht würde. Als Übergangslösung bzw. schnelle Maßnahme gegen hohe Schadstoffe wäre selbst Beimischung schon sinnvoll. Bleibt leider der Preis.
Der würde aktuell nur dann brauchbar, wenn fossiler Treibstoff deutlich teurer würde.
Hätte man sich rechtzeitig darum gekümmert, wären wir jetzt schon viel Weiter. Am Sunfuel wird schon lange gearbeitet nur wurde diese Arbeit eher behindert als gefördert weil man sich, ideologisch, auf Strom, den wir nicht haben, versteift.
Sunfuel/ e-Fuel wäre als Beimischung auch sehr viel sinnvoller als "Biokraftstoffe" die aus "Lebensmittel" gewonnen werden.
Und würde man die Kfz-Steuer, wie auch bei den e-autos, abschaffen, könnte man auch den Kraftstoffpreis erhöhen und damit einen Anreitz schaffen unsinnige Fahrten zu vermeiden und die Nutzung tatsächlich gerechter belasten.
e-Fahrzeuge belasten die Umwelt keineswegs weniger. Warum werden diese von der Kfz-Steuer befreit? Warum steckt man dieses Geld nicht in die Förderung/ Erforschung alternativer Energieträger?
Hgefördert weil man sich, ideologisch, auf Strom, den wir nicht haben, versteift.
Sunfuel/ e-Fuel wäre als Beimischung auch sehr viel sinnvoller als "Biokraftstoffe" die aus "Lebensmittel" gewonnen werden.
Und würde man die Kfz-Steuer, wie auch bei den e-autos, abschaffen, könnte man auch den Kraftstoffpreis erhöhen und damit einen Anreitz schaffen unsinnige Fahrten zu vermeiden und die Nutzung tatsächlich gerechter belasten.
Das sehe ich genauso, ein Irrwitz, ein Auto nach irgendwelchen Größen zu besteuern, die völlig irrelevant sind.
Das Fahrzeug was am wenigsten bewegt wird, ist umweltfreundlich.
Eines was fast nur steht, darf nicht bestraft werden, nur weil es Hubraum oder Gewicht hat, das ist ungerecht.
Wer mehr verbraucht - sei es durch mehr fahren oder irrwitzige Motorleistungen/ Fahrzeugabmessungen/ Gewichte - der muss eben mehr bezahlen, Pendler sollten aber angemessen berücksichtigt werden. Deshalb nur über die Steuer für den Treibstoff.
Das wäre ein Stück mehr Gerechtigkeit. Ein kleines Auto ist nicht automatisch "grüner", es kommt auf die Nutzung an ...
Krümelmonster
29.09.2021, 09:25
Klar ist in unserer links-kranken Banenenrepublik, dass wir schon Milliarden in Photovoltaik versenkt haben, jetzt schon alles aus China kommt, man Milliarden in Windräder steckt, während China und (deutsche Forscher!!) in Kanada an umweltverträglichen Kernfusionen arbeiten, und und und!
Wir sind faktisch von Ideologien, Lobbyismus und Idioten gelenkt dadurch innovationsfeindlich und kompliziert wie nahezu kein anderes Land der Welt 🤮🤮!
Aber der deutsche Wähler hat sich ja für ein „weiter so“ bzw. sogar eine Verschlimmerung entschieden …….wir sind echt Spitze!
@mcv
Ich kann nur mutmaßen, wie du finanziell aufgestellt bist.
Laut dem was du fährst und teils geschrieben hast, eher der Durchschnitt.
Mal sehen ob die noch so über den teueren und sinnlosen Aktionismus der Regierung freuen kannst, wenn im Lastenradforum dein einzig bezahlbaren Untersatz pimpst.
Kernfusion ist laut Bericht aus der Glotze nur mit Helium3 sauber. Was es nur auf dem Mond gibt. Was zum Gewinnen bisl anstrengend ist.
Woher willst wissen, ob nicht morgen der Durchbruch bei der Wasserstoffherstellung kommt?
Vorallem können wir uns hier weiter mit wissen aus den verfügbaren Medien bewerfen, egal was toll wäre und würde.
Das was passiert bestimmt die Geldmacht hinter den (Kasperle) Politikern. Oder meint einer, Trump, Biden oder Angela haben je etwas selbst entschieden?
Frau Kobold und Herr Luschet sind ja sogut wie raus, Wendehals Lindner, Scholz und Habeck murksen 4 Jahre was lustiges.
Da die Versicherungsbeiträge mit Sicherheit durch die Decke gehen mit den E Autos, da bei jedem Fürzchen teuere Komponenten getauscht werden, wird mit Sicherheit die Kameraüberwachung des Fahrverhaltens als Beitragssenker zwangsverordnet. Siehe ******** und England, ganz pervers mit Lohnbeeinflussung bei Amazon.
Privatsphäre, Rechte und Meinungen sind dann auch im Auto Geschichte.
Aber der deutsche Wähler hat sich ja für ein „weiter so“ bzw. sogar eine Verschlimmerung entschieden …….wir sind echt Spitze!
Naja der Sachse und Thüringer nicht.. .tut..tut.
Krümelmonster
29.09.2021, 19:17
Naja der Sachse und Thüringer nicht.. .tut..tut.
Vor denen ziehe ich den Hut! Die wissen noch was Demokratie ist und sind nicht lethargisch dumm gelullt wie wir Wessis…….
Vor denen ziehe ich den Hut! Die wissen noch was Demokratie ist und sind nicht lethargisch dumm gelullt wie wir Wessis…….
Dafür haben wir sowas gleich an ner Elbfähre in der Tourismus starken Sächsischen Schweiz stehen..
https://www.imgbox.de/users/blondie1872/thumbnails/20210926_152844_t.gif (https://www.imgbox.de/show/up/blondie1872/20210926_152844.jpg)
https://www.imgbox.de/users/blondie1872/thumbnails/20210926_154228_t.gif (https://www.imgbox.de/show/up/blondie1872/20210926_154228.jpg)
@mcv
Das du mit dem Wortlaut und Zitaten der Medien erklärst, was für eine tolle Zukunft auf uns wartet, mit selbstfahrenden Autos und bunten lustigen Lichtern, ist ok.
Aber kritisch hinterfragen und nach Beweggründen suchen halte ich für sehr wichtig.
Ich sehe meine Freiheiten schwinden und eine flächendeckende Kontrolle. Das stellst du als Zukunft und neue Normalität dar, was mir einfach nur aufstösst. Unter dem Deckmantel der Sicherheit, der Mensch ist Fehlerquelle Nummer 1.
Das wollte der Macintosh auch nicht wahrhaben, dass sein Tesla nachgewiesener Maßen alles filmt und übermittelt, wer weiss wohin.
Google mal nach Amazon Fahrerkamera.
Wenn in Zukunft die Kamera entscheidet ob du richtig oder falsch gefahren bist wird's duster.
Mit unserer deutschen Clownshow, irgendwo zwischen Fips Asmusen Flachwitz und Aggro Trump mit linken Stammtisch Parolen wird das entschieden.
Ich hätte gern eine intelligente, mittige Regierung, mal rechts und mal links entscheidend, je nach Thema. Auf keinen Fall rechts oder linksradikal lobende, ungebildete Halbaffen.
Aber diese Menschen entscheiden angeblich über das E Auto.
Bitte? Das war gar nicht auf dich bezogen, warum also bist du nun gleich aufgebracht?
Das nimmst du nicht ehrlich persönlich jetzt, oder?
Das ist ein ganz allgemeine Aussage, die auf Erfahrungen aus vielen Foren beruht und hat überhaupt nichts mit diesem Forum oder deiner Person zu tun.
Wenn ich etwas persönlich nehme, bist Du nicht mehr hier!
Deine überflüssigen Kommentare nerven einfach.
Vielleicht sollten wir einen neuen Thread eröffnen, "So toll wird unsere zukünftige Mobilität sein! E-Antrieb, Überwachung, Tempolimit und viele Lastenfahrräder"
Hier ging es ja eigentlich um gewisse Vorbehalte und Zweifel an der E-Mobilität:nixweiss:
@mcv
Ich seh nur die korrigierte Form.
Mit dem was du schreibst, komm ich klar.
Du siehst die Veränderungen von der positiven Seite, so wie es die Medien verkaufen.
Ich seh nur Verschlechterung durch die Veränderung. Was soll ich daran gut finden?
Meine Eltern sind genau aus diesen Gründen ausgewandert nach Deutschland.
Diese, die Veränderung ist toll und bringt ein paar Nachteile Aussage ist doch sehr fragwürdig.
Tesla verkauft genauso wie die anderen Großen alle Daten. Fakt
Hallo
LEUTE... könnt Ihr nicht einmal aufhören immer wieder das selbe zu schreiben und dann auch ein Zitat (tw. von einen Zitat) anzuhängen? Diese Monster Beiträge nerven echt und das sage ich ohne Bewertung der einzelnen Personen.
Das Thema ist nun einmal sehr vielfältig und JEDER hat seine eigene Meinung aber muss man diese auch, mehrmals, jeden anderen aufzwingen???
Ich persönlich finde die E- Autos gar nicht sooo schlecht.... ABER!!! Das muß zu jedem persönlich passen, vor allen die Infrastruktur nicht jeder kann zu Hause laden.
Wenn man, wie ich, auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist ist DERZEIT kein E-Mobil realistisch zu betreiben. Und hier ist nicht die Reichweite das Problem sondern die Lademöglichkeit ( es geht zwar recht schnell - aber dauerhaftes Schnellladen schädigt den Akku) wenn jeder z. b. an einer Laterne "normal" über Nacht laden könnte ( und für Urlaubsreisen an Schnellladern) sähe das anders aus. Dann könnte ich sogar schwach werden... vom Fahrspass her passt es ja jetzt schon....
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Fuer-jeden-das-richtige-Angebot-eVito-Tourer-jetzt-mit-weiterer-Batterievariante.xhtml?oid=51512067
da heizt Geely dem Stern vor seiner Zentrale wohl mächtig ein?!
https://www.eurotransport.de/artikel/grossbrand-bei-der-ssb-ecitaro-und-oldie-betroffen-11191982.html#:~:text=Es%20handelt%20sich%20dabei% 20wohl,dem%20SWR%20am%20Freitagmittag%20sagte.
Dabei wurde bestimmt mächtig CO2 freigesetzt a:)
Naja früher sind doch auch immer so 2-3 Busdepot im Jahr abgebrannt oder?
Ja, ungefähr
https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/2014/sp_2014_3_1.pdf
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Mercedes-Benz-eActros-kurz-vor-Serienstart-bei-ersten-Kunden-in-Deutschland-und-den-Niederlanden-im-Realbetrieb.xhtml?oid=51514970
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Mercedes-Benz-Aggregate-Werke-Produktion-zentraler-Komponenten-fuer-die-Serienfertigung-des-batterieelektrisch-angetriebenen-eActros-beginnt.xhtml?oid=51515829
Krümelmonster
09.10.2021, 08:29
Das bestätigt mich tragischerweise mal wieder: mein kürzlicher Kauf eines Diesel Marco Polo war wohl eine auf Jahrzehnte wertstabile Anlage! Zumal ja durch den jetzt schon technologischen Umstieg später mal extreme Knappheit an Motoren bestehen wird……!
https://www.welt.de/vermischtes/article234310454/Elektrobus-loeste-Grossbrand-aus-Muenchen-zieht-E-Fahrzeuge-aus-dem-Verkehr.html
Fragt sich nur wie der Preis für Diesel und Öle sich entwickeln wird und sich das vahren dann noch lohnt :D
Moin
Das liegt ganz allein an der Bevölkerung .........
Wie beim Strom von 100 € sind 47 Steuern .
Mir tut Oma und Opa leid die sitze wieder mit einer Decke und Kerze in der Stube.
Ist bei uns jungen Leuten auch schon so. Bin auch schon am überlegen weniger Fleischprodukte dann zu kaufen und mehr auf reine Pflanzenkost umzusteigen. Alles wird teurer :o
Bald gibst wieder Holz Autos :D
Nö nö nö Fleisch muss .
Wenn ich Fleisch grille läuft mir das Wasser im Mund zusammen:802::802::802:
Wie ist es bei Veganern wenn die Rasen mähen ??? :icon_smile_big::icon_smile_big::icon_smile_big:
Bald gibst wieder Holz Autos :D
Die nennt man Eselskarren :760:
princeton1
11.11.2021, 06:55
-:)
https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/akku-leer-tesla-verstopft-stundenlang-parkhaus-ausfahrt-ing-egoistisch-szrn-zr-91105578.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1636550324
-:)
Unglaublich dass offenbar keiner der anderen Autofahrer ein Abschleppseil hatte a:)
Oder kann man die Dinger am Ende gar nicht ziehen bei leerer Batterie?:n_hmmm:
Ich bin zwar noch nie ein E Auto gefahren, könnte mir aber vorstellen, dass wenn der, wie geschrieben, in den Parkmodus geht auch mit Abschleppen nichts mehr geht. Übrigens auch ein Thema bei elektronischen Handbremsen - nie möchte ich so etwas haben, macht nur Probleme.
Per Hand / Fuß zu bedienende Feststellbremse und gut iss.
Was viele nicht wissen, auch E-Autos haben eine ganz normale "Starterbatterie" mit 12 V, die erst das hochfahren der Elektronik ermöglicht. Ist diese leer oder defekt, geht nichts.
Das "Gute alte Überbrückungskabel" hat also keineswegs völlig ausgedient :41:
princeton1
29.11.2021, 09:09
-:)
https://www.krone.at/2567600
-:)
Gruss
Nico + Crew
Ich bin zwar noch nie ein E Auto gefahren, könnte mir aber vorstellen, dass wenn der, wie geschrieben, in den Parkmodus geht auch mit Abschleppen nichts mehr geht. Übrigens auch ein Thema bei elektronischen Handbremsen - nie möchte ich so etwas haben, macht nur Probleme.
Per Hand / Fuß zu bedienende Feststellbremse und gut iss.
Die Parkbremse ob nun elektrisch oder per Seilzug blockiert ja nur eine Achse...meistens die hintere, das ist auch beim Elektrokoffer nicht anders. Und -nicht abschleppen- ist genausoviel oder wenig problematisch, wie beim Verbrenner mit einer oder zwei angetriebenen Achsen und eingelegtem Gang, bzw. Automat in P-Stellung.
... es wäre spannend wie die Akzeptanz ohne die Förderung aussehen würde ...
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/e-autos-laut-umfragen-sinkt-die-begeisterung-fuer-elektromobilitaet-17634634.html (https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/e-autos-laut-umfragen-sinkt-die-begeisterung-fuer-elektromobilitaet-17634634.html)
.
Kann schon sein, Verbrenner Automatikautos kann man ja auch nicht abschleppen wenn der Motor nicht startet (ohne Spezialwerkzeug um den Schaltmechanismus zu umgehen). Einfach in N schalten wenn Motor, aus geht da nicht.
Also ich bin mir nicht 100%ig sicher aber ich behaupte das man beim Vito nur die Zündung dazu anmachen muss..
Kann schon sein, Verbrenner Automatikautos kann man ja auch nicht abschleppen wenn der Motor nicht startet (ohne Spezialwerkzeug um den Schaltmechanismus zu umgehen). Einfach in N schalten wenn Motor, aus geht da nicht.
Bis zum 5G Automatik kann man, theoretisch und praktisch P herausnehmen ohne das Fahrzeug öffnen zu müssen nur hilft das nichts wenn die Feststellbremse betätigt ist.
Abgeschleppt im üblichen Sinne wird heute aber eh kaum noch und sonst gibt es noch Rollensätze die unter die Fahrzeugräder geschnallt werden.
Tatsache, auch beim ML270 funktioniert das! Super da habe ich wohl zu negativ über Automatik zunächst gedacht :D
Mal noch ein schöner Bericht zum Thema Laden von E-Auto auf der Autobahn bzw bei längeren Fahrten. Kannste wohl knicken bisher in DE.
Überall unterschiedliche Anleitungen beim Laden an den Säulen, überall unterschiedliche Apps, überall unterschiedliche Zahlmethoden.
In Kombi mit dem grottenschlechten Internetempfang in Deutschland kann man sich so ne Karre wohl erst in 20 Jahren gönnen.
Zu Hause schön und gut für Kurzstrecken, aber was bringt mir dass wenn ich ganz spontan schnell wo hin muss wegen Krankenhaus, Urlaub etc. Das Gefühl der "Freiheit" ist dann schon schnell weg.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZnPkGMfF9-c
Rockatanski
18.12.2021, 20:13
So langsam wird es eng für die Deutschen
https://youtu.be/Yoeja3vcYJc
Nio kommt mit einer Hammerkarre…
Bis 2023 noch Schonzeit …
zu Thema E-Mobilität, E-Fuels und Nachhaltigkeit
"Wenn wir heute von E-Fuels, von synthetischen Kraftstoffen sprechen, da wissen viele Leute nicht mal, dass dies überhaupt nichts mit Erdöl zu tun hat. So ein Auto hier (zeigt auf einen seine Porsche) ist 50 Jahre alt. Wir reden immer alle von Nachhaltigkeit. Ja, was ist denn nachhaltig? Wenn ich ein Auto viele Jahre lang bewege, das ist nachhaltig. Wenn ich es jetzt noch dazu mit einem Kraftstoff betreibe kann, der CO2-neutral ist, ist das die ideale Lösung"
Das ganze Interview gibt es hier :guckstdu: (https://efuel-today.com/interview-walter-roehrl/)
Hallo,
aber nee das ist doch viel zu einfach. Das passt nicht ins Konzept, vorhandene Dinge abzuschalten, Infrastruktur zurück zubauen, Funktionierende Technik der "Wiederverwertung" zuzuführen nur damit angeblich weniger CO2 produziert wird.
Das für eine Neuherstellung emittierte CO2 wird unterschlagen oder kleingerechnet ebenso wie das CO2 das beim Recycling freigesetzt wird und so weiter. Fazit: welches Konzept :kopfklatsch:
Egal ich habe für mich ein Konzept und ist, den Bus solange er auch nur einigermaßen wirtschaftlich zu betreiben ist und er von unseren Anforderungen her passt, weiter zu fahren, daher bin ich froh dass ich wieder frisch TÜV für 2 Jahre habe und ich werde ihn weiter pflegen. Das Durchschittsalter unserer motorisierten Fahrzeuge liegt bei fast 19,5 Jahren. Alles funktioniert alles Gut.
Mache ich auch immer so und würde es gerne die nächsten Jahre weiter so machen, bis wir dann vlt zur E-Mobilität gezwungen werden wer weis was noch möglich ist.
Rechne es immer runter auf monatliche kosten:
- 50 € Sprit
- 50 € Sonstiger Kleinkram für den Teilzeit Camper Ausbau
- 200 € für Reparaturen + Versicherungen und Steuern
Macht dann ca. 300 € / Monat für einen Bus der einem dann aber auch wirklich gehört. Kein Leasing. Kannst machen damit was du willst und lernst immer was über Autos dazu.
50,-€ Sprit... da konme ich ne Woche hin.. 🙈
50,-€ Sprit... da konme ich ne Woche hin.. 🙈
Na dann sei Froh:a:
princeton1
03.01.2022, 18:06
-:)
https://www.krone.at/2580780
-:)
Sag ich doch, glaubt aber kaum jemand:41:
Ohne 12V Versorgungsspannung geht nix, da fährt kein System hoch. Gut dass es Booster oder Überbrückungskabel gibt :)
Weil Streetscooter versagten, Post beliefert Bergregionen wieder mit Diesel-Transporten :41:
https://www.focus.de/auto/news/bergregion-ungeeignet-fuer-stromer-weil-elektroautos-versagten-post-kommt-jetzt-wieder-mit-diesel-transportern_id_37030189.html
.
E Smart ForTwo schneidet am besten ab
https://www.adac.de/news/tuev-check-elektroautos/
Am schlechtesten schneidet in dem Quartett der Tesla Model S ab. Mit einer Mängelquote von 10,7 Prozent fällt gut jeder zehnte Tesla Model S durch die erste Hauptuntersuchung und würde ebenfalls im letzten Drittel der 128 Verbrenner landen.
Hinter dem Tesla würden nur noch der Dacia Duster und der Dacia Logan rangieren. Neben Mängeln am Nebellicht und am Abblendlicht machen dem Model S bei der HU vor allem Probleme mit den Querlenkern zu schaffen.
====
Das kann ja was werden. Wie sollen diese Autos denn 20 Jahre halten? :D
Das kann ja was werden. Wie sollen diese Autos denn 20 Jahre halten? :D
Das ist doch gar nicht im Sinne des "Erfinders"! Umsatz(Gewinn), Umsatz(Gewinn), Umsatz(Gewinn) ist das einzig Wahre in dieser Zeit :760:
Der sieht doch arg nach Sprinter Klon aus
https://news.cision.com/de/elaris-gmbh/r/e-mobilitatsinnovator-elaris-stellt-ersten-transporter-vor--der-elaris-caro-uberzeugt-mit-top-reichw,c3495728
Jup sieht sehr danach aus Helmut und dann steht da bis 450 km Reichweite .Ha Ha Ha
https://www.focus.de/auto/elektroauto/klickdown-mercedes-evito-bringt-bald-ihre-pakete-wie-weit-kommt-ein-elektro-transporter-eigentlich-im-winter_id_8572979.html
Der E Vito schaft 100 Km im Winter bei minus 12 Grad und eine AHK gibt es wohl auch nicht bei den E Autos .
So etwas kann man sich doch gar nicht mehr schön reden:802::802::802::802::802:
Gruß Mario
... aber er sollte schon wissen, dass gerade für lange Strecken ein Hybrid die schlechteste Wahl ist um entspannt und sparsam zu reisen ...
"Wessen Fahrprofil zu dieser Antriebstechnologie passt, für den mag sie Sinn machen. Dass aber die Politik diese Technik immer noch mit der Gießkanne fördert und reihenweise Diesel-Dienstwagen allein wegen Kaufprämien und Steuervorteilen gegen Hybridautos getauscht werden, kann man als den größten Betrug seit dem Abgasskandal bezeichnen. Mit entleerter Batterie schluckte der hochmotorisierte Hybrid auf meiner Fahrt quer durch die Republik 8 bis 9 Liter auf 100 Kilometer - Benzin, wohlgemerkt, im Vergleich zu 6 bis 7 Litern bei einem Diesel. Zwischen den teuren Premium-Hybriden von BMW, Audi, Mercedes oder Volvo gibt es da übrigens keine großen Verbrauchs-Unterschiede"
https://www.focus.de/auto/news/kommentar-der-staat-zockt-autofahrer-an-der-tankstelle-ab-und-foerdert-ziellos-elektroautos_id_48031329.html
.
gut geschriebener Realistischer Artikel..
Ladesäule an an einem Autohof. Verbindung erfolgreich, angeblich fließt Strom - nach zehn Minuten nur leider gefühlt soviel wie für eine Taschenlampe. Gewonnene Reichweite: 1 km. Danke für nichts.
:n_lachen2::n_lachen2:
Jetzt muss ich mich outen. Nach dem Verkauf vom V6 Viano habe ich mir jetzt einen Rav4 Plug-in zugelegt.
Das ist derzeit meiner Meinung nach das innovativste Hybrid Konzept überhaupt. Wenn ich den Wagen mit 130 auf der Autobahn bewege brauche ich ca. 4 Liter Super. in reinem Hybrid modus. Heißt der Akku wird ent- und geladen, bleibt auber auf dem gleichen Ladestand.
Wenn ich Feuer gebe (ist bei Tacho 200 abgeriegelt) laufen ca. 9-10 Liter durch.
Mein Fahrprofil ist halt viel in die Stadt und zurück. Das geht voll elektrisch mit gut 230 Elektopferden macht das sogar Spass.
Im Sommer komme ich gute 80 km weit, im Winter sind es gute 50.
Von München zum Gardasee 380 km in 4 Stunden brauche ich etwa den halben Akku 8 KWh und insgesamt etwa den halben Tank 26 Liter.
Der Viano hat für die Strecke bei gleichem Fahrprofil immer 44 Liter gebraucht.
Klar, keine vergleichbaren Autos, aber das Hybrid-Konzept zu Ende gedacht ist nicht so schlecht.
Aber: Einfach zwei Motoren zusammenzubauen ist kein wirklicher Hybrid, sondern ein Doppelantrieb, bei dem immer einer nicht richtig benutzt wird.
Grüße Jo
princeton1
15.02.2022, 13:17
-:)
https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/grossstadt-kuendigt-ladevertraege-neues-angebot-ist-bis-zu-80-prozent-teurer_id_53946498.html
-:)
-:)
https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/grossstadt-kuendigt-ladevertraege-neues-angebot-ist-bis-zu-80-prozent-teurer_id_53946498.html
Tja, das dürfte wohl erst der Anfang sein:41:
"20.01.2022 · Nach Angaben der Quelle betrug der Anteil der Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) in Deutschland im Jahr 2021 rund 0,64 Prozent, Plug-In-Hybride (PHEV) wiesen einen Anteil von etwa 0,58 Prozent auf"
Quelle:
Statistika
(https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784986/umfrage/marktanteil-von-elektrofahrzeugen-in-deutschland/)
Was mit den Strompreisen passiert wenn die Nachfrage so richtig Fahrt aufnimmt, kann sich jeder ausrechnen.
Und wieder einmal sind die Besserverdiener mit Eigenheim und der Möglichkeit Strom selbst zu produzieren, auch besser gestellt.
princeton1
19.02.2022, 10:40
Läuft…!
-:)
https://www.welt.de/wirtschaft/article236988433/E-Auto-Praemie-Der-Steuerzahler-beschert-Autohaendlern-ein-lukratives-Geschaeft.html
-:)
Amtswalter
25.02.2022, 07:48
Ich hab das immer als Witz erzählt...
https://m.bild.de/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/eu-treffen-in-lyon-elektro-autos-mit-diesel-generatoren-geladen-79262350.bildMobile.html
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
princeton1
25.02.2022, 08:40
Ich hab das immer als Witz erzählt...
https://m.bild.de/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/eu-treffen-in-lyon-elektro-autos-mit-diesel-generatoren-geladen-79262350.bildMobile.html
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
-:)
Und angeliefert wurde das Teil bestimmt mit einem 12 Tonner!
Verlogenes Pack…!
-:)
Ob so ein Ding eine ähnlich aufwändige Abgasreinigung besitzt wie ein moderner Diesel im PKW?:n_hmmm:
princeton1
25.02.2022, 12:40
Ob so ein Ding eine ähnlich aufwändige Abgasreinigung besitzt wie ein moderner Diesel im PKW?:n_hmmm:
-:)
Auf keinen Fall, da die auch in abgelegenen Regionen dieser Welt mit schlechter Diesel-Qualität betrieben werden müssen.
Also nix mit SRC-Kat und DPF…
-:)
princeton1
01.12.2022, 07:40
-:)
https://m.focus.de/auto/news/schweiz-prescht-vor-erste-fahrverbote-fuer-elektroautos-bei-strommangel-geplant_id_180416871.html
-:)
Die Idee ist soo dumm, dass man glatt meinen könnte, sie käme aus Deutschland.
Wie will man kontrollieren, ob so ein eAuto vom normalen Stromnetz oder von einer privaten Solaranlage (wie auf dem Aufmacherbild) geladen wurde?
Hat privater Solarstrom im Akku etwa eine andere Farbe?
Die Idee ist soo dumm, dass man glatt meinen könnte, sie käme aus Deutschland.
Wie will man kontrollieren, ob so ein eAuto vom normalen Stromnetz oder von einer privaten Solaranlage (wie auf dem Aufmacherbild) geladen wurde?
Hat privater Solarstrom im Akku etwa eine andere Farbe?
Der Grundgedanke ist, vermutlich, ein Anderer.
Der Strom den die Solaranlage produziert, soll für Licht, Wärme, ......... verwendet werden und nicht zum fahren.
Jetzt, wo diverse französische Reaktoren, ausgefallen sind, fällt uns die verkorkste Energiepolitik der letzten Jahrzehnten vor die Füße. PV und Wind kann kein stabiles Stromnetz gewährleisten und das Gas, das wir nicht haben, zu verströmen macht die Sache nicht besser.
Das funktioniert aber ncht, da so eine PV Anlage i.d.R. in einen Speicher* einspeist, und von dort aus z.B das Haus oder das eAuto vesorgt - Richtung öffentliches Netz ist die gar nicht verdrahtet.
*) Dieser Speicher kann übrigens auch ein eAuto sein.
Das funktioniert aber ncht, da so eine PV Anlage i.d.R. in einen Speicher* einspeist, und von dort aus z.B das Haus oder das eAuto vesorgt - Richtung öffentliches Netz ist die gar nicht verdrahtet.
*) Dieser Speicher kann übrigens auch ein eAuto sein.
Das ist richtig und das worüber ich nachdenke. Sorgt diese lösung aber nicht für die Autarkie, ist man auf zusätzlichen Strom aus dem Netz angewiesen und das will man wohl mit dieser Entscheidung vermeiden.
Wenn das eAuto jetzt nur als Speicher dient und dafür sorgt dass man autark ist, hat man genau das erreicht dass man keinen zusätzlichen Strom aus dem Netz benötigt.
Da die wenigsten PV-Anlagen aber über einen solchen Speicher verfügen decken sie entweder nur einen bestimmten eigenen Verbrauch oder Speisen den Strom ins Netz und dort gibt es keinen Speicher.
Würde man jetzt alle eAutos als Speicher ans Netz hängen, könnte man damit tatsächlich eine gewisse Stabilität gewährleisten. Dazu dürfen die dann aber nicht fahren.
Nicht dass ich jetzt diese Entscheidung für richtig halte, laut denken darf man aber.
Amtswalter
01.12.2022, 17:20
Ich hatte die Nachricht auch schon gelesen und musste mit dem Kopf schütteln. Zwar kann ich den grundsätzlichen Gedanken nachvollziehen, finde ihn aber nicht richtig. Die Akzeptanz der E-Mobilität wird es jedenfalls kaum fördern.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Das funktioniert aber ncht, da so eine PV Anlage i.d.R. in einen Speicher* einspeist, und von dort aus z.B das Haus oder das eAuto vesorgt - Richtung öffentliches Netz ist die gar nicht verdrahtet.
*) Dieser Speicher kann übrigens auch ein eAuto sein.
In der Regel funktioniert eine PV- Anlage ob mit oder ohne Speicher nicht wenn man keine Versorgung von aussen hat. Nur wenige sind "Inselfähig" d.h mit diesen kann man sich weiter versorgen wenn das öffentliche Netz ausgefallen ist.
ist mir bekannt, ich habe drei PV Anlagen: eine Garantieeinspeise Anlage aus 2012, eine Netzunterstützende (speist ins priv. Stromnetz) und eine welche komplett autark (netzfrei) in einen Speicher speist.
princeton1
21.12.2022, 10:53
Läuft…!
-:)
https://abload.de/img/b42232a7-6989-4b79-boyi6c.jpeg (https://abload.de/image.php?img=b42232a7-6989-4b79-boyi6c.jpeg)
-:)
Gruss
Nico + Crew
Das Problen mit teuren Schnellladern ist bekannt, schon vor dem Energiepreis-Chaos.
Nun sind Strom sowie Kraftstoffpreise massiv gestiegen, was macht außer der Mitnahme der "Förderung" überhaupt noch Sinn, sich einen Stromer anzuschaffen?
Für alle die nicht selbst Strom produzieren oder (noch) gratis "tanken" können, macht das recht wenig Sinn ...
alexanderpeter
21.12.2022, 21:08
ist mir bekannt, ich habe drei PV Anlagen: eine Garantieeinspeise Anlage aus 2012, eine Netzunterstützende (speist ins priv. Stromnetz) und eine welche komplett autark (netzfrei) in einen Speicher speist.
Darf ich mal fragen, was diese drei Anlagen gekostet haben. Das ist ja heute auch noch die Frage solche Anlagen erst mal zu finanzieren.
Darf ich mal fragen, was diese drei Anlagen gekostet haben. Das ist ja heute auch noch die Frage solche Anlagen erst mal zu finanzieren.
kumpel hat sich jetzt ne 15 kwp Anlage mit 10KW Speicher installieren lassen. Fast 30tsd.. Also bis man das Geld rein gespielt hat...
Krümelmonster
22.12.2022, 18:11
Sorry, aber ich verstehe unsere Gesellschaft irgendwie nicht mehr! Wie kann man so besch……..sein sich für 30M Chinesen Module aufs Dach zu schrauben, nur weil es die Politik Kasperle wollen und es überall gebetsmühlenartig über der Äther gejagt wird???? Dann noch ein E-Auto kaufen, bei dem die Reichweite im 200-300km beträgt……
Das hat ja wie auch andere Themen schon sektenhaft Züge!
Der Umwelt bringt es nix und die normale Bevölkerung wird weiter ihres Wohlstands beraubt!
kumpel hat sich jetzt ne 15 kwp Anlage mit 10KW Speicher installieren lassen. Fast 30tsd.. Also bis man das Geld rein gespielt hat...
der kann scheinbar rechnen...
trischter
22.12.2022, 21:06
Wie kann man so besch……..sein sich für 30M Chinesen Module aufs Dach zu schrauben, nur weil es die Politik Kasperle wollen ...
Also ich finde das klasse.
Die Energiewende wird einfach sozialisiert.
Gibt doch genug Gejammere, dass die Kohle so ungleichmässig verteilt sei.
Nu geben die, die welche haben, sie für Strom vom Dach aus, bingo.
:icon_smile_big:
der kann scheinbar rechnen...
Naja... da man damit nicht autark Is bei sonen Wetter wie die letzten Wochen wage ich das zu bezweifeln.. wir zahlen derzeit knapp 1000,-€ Strom im Jahr... also inkl. Inflation usw. spielt die frühestens in 25 Jahren das Geld ein. Weiterhin hat er keine Südausrichtung. Da habe ich mit meinen kleinen BKW was nach Süden zeigt teilweise rechnerisch das 3fache an einem Tag erzeugt.
alexanderpeter
23.12.2022, 20:40
Sorry, aber ich verstehe unsere Gesellschaft irgendwie nicht mehr! Wie kann man so besch……..sein sich für 30M Chinesen Module aufs Dach zu schrauben, nur weil es die Politik Kasperle wollen und es überall gebetsmühlenartig über der Äther gejagt wird???? Dann noch ein E-Auto kaufen, bei dem die Reichweite im 200-300km beträgt……
Das hat ja wie auch andere Themen schon sektenhaft Züge!
Der Umwelt bringt es nix und die normale Bevölkerung wird weiter ihres Wohlstands beraubt!
Da muss ich Dir voll zustimmen.
Wenn eine Anlage vor paar Jahren 10tsd gekostet hat und jetzt 30tsd läuft was schief... zumindest wenn es das selbe ist.
alexanderpeter
24.12.2022, 15:05
Wenn eine Anlage vor paar Jahren 10tsd gekostet hat und jetzt 30tsd läuft was schief... zumindest wenn es das selbe ist.
Da muss ich Dir zustimmen.
Es ist eigentlich ganz einfach. "Übliche Marktpreise" sind die Preise, die die Mehrheit der Käufer bereit sind zu bezahlen :41:
Wenn das nicht mehr der Fall ist wird es günstiger, oder das Produkt verschwindet über kurz oder lang ... war schon immer so, wird auch immer so bleiben in einer Marktwirtschaft wie wir sie kennen ...
Hallo,
ZITAT: "in einer Marktwirtschaft wie wir sie kennen ... "
oder vielmehr: in einer Marktwirtschaft wie wir sie kannten......
Da der Staat faktisch immer mehr eingreift und für uns plant (z.B. uns sagt welche Mobilität wir zu nutzen haben / dürfen und der Industrie welche sie zu produzieren hat) haben wir doch inzwischen eher eine Planwirtschaft......?
Und wohin Planwirtschaft führt ham wir in der DDR gesehen. Und viele erst begriffen wo es zu spät war..
Hallo,
ZITAT:
oder vielmehr: in einer Marktwirtschaft wie wir sie kannten......
Da der Staat faktisch immer mehr eingreift und für uns plant (z.B. uns sagt welche Mobilität wir zu nutzen haben / dürfen und der Industrie welche sie zu produzieren hat) haben wir doch inzwischen eher eine Planwirtschaft......?
Da gebe ich Dir recht, aber an den Grundsätzen ändert zunächst mal nichts. Was für ein bestimmtes Produkt bezahlt wird bestimmt den Markpreis, wird der Bogen überspannt, wird nicht mehr gekauft.
Es sei denn man hat keine Wahl (Energie)
Bei allen anderen Produkten, zählt die Zahlungsbereitschaft der Kunden. Was diese zu tragen bereit sind, bestimmt den Marktpreis. Wenn die Kunden am Ende Ihrer Zahlungsfähigkeit/Bereitschaft angelangt sind, wird der Preis sinken, oder das Produkt verschwinden. Das hat sich nie geändert.
Und wohin Planwirtschaft führt ham wir in der DDR gesehen. Und viele erst begriffen wo es zu spät war..
Der ganze Osten ist daran zugrunde gegangen, der Wessi kann und weiß es aber besser. :760:
princeton1
04.01.2023, 10:54
-:)
https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/dieselfahrer-will-auf-e-auto-wechseln-vermieter-fordert-18-000-euro_id_181509082.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
alexanderpeter
04.01.2023, 12:11
-:)
https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/dieselfahrer-will-auf-e-auto-wechseln-vermieter-fordert-18-000-euro_id_181509082.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
Soviel ich weiß, haben sogar manche Tiefgaragen Besitzer,
das Parken in Ihren Tiefgaragen mit E. Autos untersagt. Wegen Brandgefahr.
princeton1
04.01.2023, 13:32
Der E-Smart meines werten Bruders steht ungenutzt seit etwa vier Monaten bei mir auf dem Hof.
Er hat keine Lust auf die Minderreichweiten und wartet sehnsüchtig auf das Leasingende im nächsten Herbst…
-:)
Gruss
Nico + Crew
Amtswalter
04.01.2023, 16:06
Das wäre rechtswidrig, da E-Autos bauartzugelassen sind und in jede Tiefgarage fahren dürfen. Es sei denn die Tiefgarage erfüllt die gängigen Standards für Tiefgaragen nicht, was dann wohl eher dem Tiefgaragenbetreiber zu Lasten zu legen wäre.Da eine Tiefgarage in aller Regel auf einem Privatgrundstück liegt und privat betrieben wird, gilt das allgemeine Vertragsrecht laut BGB sowie das Hausrecht und AGB. Darin kann man recht viel regeln, auch mit wem und unter welchen Bedingungen man Verträge schließt, hier über ein zeitlich begrenztes, überdachtes Plätzchen zum Parken. Wir mögen es verwerflich finden. Doch zur Vertragsfreiheit gehört auch die Freiheit, keinen Vertrag zu schließen. Nichts anderes ist dieses "Verbot". Just my 5 Cent.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Verstehe ich nicht.. ;) ;)
Der E-Smart meines werten Bruders steht ungenutzt seit etwa vier Monaten bei mir auf dem Hof.
Er hat keine Lust auf die Minderreichweiten und wartet sehnsüchtig auf das Leasingende im nächsten Herbst…
-:)
Gruss
Nico + Crew
Und für meinen angedachten Einsatzbereich reicht der Aktionsradius völlig aus.
Und durch den eingesparten Diesel wird das quasi eine Null-Nummer...!
-:)
Gruss
Nico
princeton1
04.01.2023, 19:08
Verstehe ich nicht.. ;) ;)
-:)
Tja, man lernt dazu…!
-:)
Hallo,
ZITAT: " Das wäre rechtswidrig, da E-Autos bauartzugelassen sind und in jede Tiefgarage fahren dürfen. Es sei denn die Tiefgarage erfüllt die gängigen Standards für Tiefgaragen nicht, was dann wohl eher dem Tiefgaragenbetreiber zu Lasten zu legen wäre. "
Auch Gas betriebenen Fahrzeugen ist auch in viele Garagen die Einfahrt verboten. Wie schon geschrieben ist die Zulassung in dieser Frage irrelevant.
Wenn es mir als Garagenvermieter, Betreiber usw. zu gefährlich erscheint, Gas oder Batteriebetriebene Fahrzeuge usw. in meiner Garage zu haben, dann ist das so und fertig.
alexanderpeter
05.01.2023, 18:22
Das wäre rechtswidrig, da E-Autos bauartzugelassen sind und in jede Tiefgarage fahren dürfen. Es sei denn die Tiefgarage erfüllt die gängigen Standards für Tiefgaragen nicht, was dann wohl eher dem Tiefgaragenbetreiber zu Lasten zu legen wäre.
Schau mal hier: https://plus.empa.ch/images/2020-08-17_Brandversuch-Elektroauto/AGT_2018_006_EMob_RiskMin_Unterird_Infrastr_Schlus sbericht_V1.0.pdf
Der E-Smart meines werten Bruders steht ungenutzt seit etwa vier Monaten bei mir auf dem Hof.
Er hat keine Lust auf die Minderreichweiten und wartet sehnsüchtig auf das Leasingende im nächsten Herbst…
Immer schön darauf achten Tiefentladung zu vermeiden und die Akkus nicht einschlafen zu lassen, Good Luck! :tw:
alexanderpeter
05.01.2023, 18:32
Verschieden Eigentümer Gemeinschaften und Städte wollte das einfahren von E. Autos verbieten, ist aber von einem Gericht oder mehreren widerlegt worden. Bei einigen Auflagen wohl bemerkt.
https://efahrer.chip.de/news/gericht-musste-entscheiden-streit-um-tiefgaragen-verbot-fuer-elektroautos_104191
Ich finde das nicht für richtig, aber gut.
alexanderpeter
05.01.2023, 18:33
Das regelt in Deutschland gornix
Ja, das ist wohl richtig, auf der einen Seite.
Amtswalter
05.01.2023, 20:38
Wenn ich Mieter bin und einen Tiefgaragenplatz rechtmäßig angemietet habe, besteht dafür ein rechtsgültiger Vertrag. Wenn ich dann ein e-Auto anschaffe, wie vorgenannt in dem Artikel beschrieben, in einem bestehenden Vertragsverhältnis, hat der Vermieter kein Recht mir die Nutzung meines Tiefgaragenplatzes zu verweigern bloß weil ich jetzt ein e-Auto fahre. Falls der Tiefgaragenplatz zusammen mit der Wohnung angemietet wurde, ist auch eine einseitige Kündigung des Vermieters nicht so einfach möglich.
Hier werden gerade verschiedene Dinge vermischt. Also mal kurz unterschieden:
1. Habe ich eine Eigentumswohnung mit Tiefgaragenplatz, ist das WEG anwendbar. Danach darf ich eine Lademöglichkeit installieren. Ein Verbot der Nutzung der Tiefgarage mit E-Auto ist nicht möglich.
2. Ich möchte mit E-Auto in eine Tiefgarage bspw. in der Innenstadt fahren und dort 3 oder 4 Stunden parken, um shoppen zu gehen. Hier darf der Betreiber entscheiden, ob er mich reinlässt oder nicht. Es herrscht Vertragsfreiheit.
3. Ich bin Mieter einer Wohnung, zu der ein Platz in der Tiefgarage gehört. Hier ist das WEG nicht anwendbar. Es besteht wieder Vertragsfreiheit. Es besteht auch kein Anspruch darauf, einen Ladepunkt installiert zu bekommen.
4. Ich miete unabhängig von Wohnraum einen Stellplatz in der Tiefgarage. Es gilt schon wieder Vertragsfreiheit.
5. Sofern sich bei den Fällen 2 bis 4 etwas während der Vertragslaufzeit ändert, muss man zur Beurteilung in den Vertrag schauen. Da kann eine Menge dazu geregelt sein. Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht.
Das alles sind verschiedene Sachverhalte und beziehen sich auch nur auf Tiefgaragen. Im Parkhaus kann es nochmals anders aussehen.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
Einfach mal überraschen lassen, in welche Richtung sich die Brandfreudigkeit von E-Autos entwickelt, das hat sicherlich auch Einfluss auf bestehende oder zukünftige Verträge ...
alexanderpeter
06.01.2023, 21:30
Einfach mal überraschen lassen, in welche Richtung sich die Brandfreudigkeit von E-Autos entwickelt, das hat sicherlich auch Einfluss auf bestehende oder zukünftige Verträge ...
Tja, für die Brandfreudigkeit der E Autos benötigt man sehr viel Wasser. Zu viel Wasser um in der Tiefgarage zu parken.
Das Löschen funktioniert bei den EAutos in Tiefgaragen sehr schwer.
Amtswalter
06.01.2023, 23:48
Zu 1. Wenn es sich um Eigentum handelt kann ich sowieso selbst entscheiden was ich mit meinem Eigentum anstelle. Der Stellplatz muss dann aber zum Eigentum gehören.
zu 2. Auch hier ist es wesentlich komplizierter als von dir dargestellt. Es gibt Verordnungen zu Tiefgaragen / Parkhäusern auch wenn das Parkhaus privatrechtliches Eigentum ist und privatrechtlich betrieben wird. Das sind öffentlich- rechtliche Vorschriften und gegen die darf auch ein Privateigentümer nicht verstoßen. Also nix Vertragsfreiheit. Die meisten solcher Parkhäuser sind auch öffentlich gewidmet also öffentlicher Verkehrsraum, weil dafür andere z.B. Lärmvorschriften gelten, ansonsten hätte der Betreiber noch ganz andere Probleme und Anforderungen zu erfüllen.
zu 3. Ist falsch. Wie vorgenannt hat jeder Mieter mittlerweile ein Recht auf einen e-Auto Ladepunkt an seinem Stellplatz. Ein Vertrag darf dieses gesetzlich zugesicherte Recht nicht ausschließen. Also nix Vertragsfreiheit und es gibt genau diesen Anspruch einen Ladepunkt installieren zu dürfen.
zu 4. ist auch falsch. Wie gesagt gibt es genau diesen Anspruch für Mieter. Bei getrenntem Mietvertrag für einen Stellplatz oder Garage kann der Vermieter aber einseitig kündigen. Der Mieter hat aber gute Chancen dagegen vorzugehen, wenn der Elektroladepunkt der Grund für die Kündigung sein soll.
Also nochmal zur Klarstellung mit der hochgelobten sogenannten Vertragsfreiheit. Ein Vertrag darf nicht gegen geltendes Recht also Gesetze und Verordnungen verstoßen oder etwas ausschließen, worauf ich einen gesetzlichen Anspruch habe. Der Vertrag wäre in diesen Punkten schlicht ungültig und die Vertragspartei kann sich dann nicht mehr darauf berufen. Insbesondere Mietverträge strotzen nur so vor ungültigen Klauseln auf die hat der Vermieter dann schlicht kein Recht auf Einhaltung und kann diese auch nicht durchsetzen. Man kann also gerne einen Vertrag unterzeichnen der E-Autos in Tiefgaragen verbietet und sein E-Auto dort abstellen, weil diese Klausel schlicht ungültig ist. Also lieber Amtsverwalter, als Vertragsanwalt möchte ich dich lieber nicht anstellen.:ausfecht::saufpart:
Zu 1.
Es wäre echt schön, wenn wir in Deutschland tatsächlich vollständig über unser Eigentum bestimmen könnten. Ist aber leider nicht so. Insbesondere im Fall eines Hauses mit Eigentumswohnungen und dazugehörigen Stellplätzen, wo die Wohnungen in unterschiedlichem Eigentum stehen, muss man mit fast allem an der Eigentümergemeinschaft vorbei. Diese kann ihre Zustimmung zu einer Wallbox, sofern technisch und rechtlich möglich, und damit Nutzung der Tiefgarage nun aber tatsächlich nicht mehr verweigern.
Zu 2.
Wäre mir neu, dass die Vetragsfreiheit hier nicht gilt. Und natürlich gelten für Tiefgaragen und Ähnliches öffentlich-rechtliche Vorschriften, bspw. Baurecht und Immissionsschutzrecht. Aber könntest du mir die Vorschift nennen, die den Betreiber zwingt, jedes zugelassene Fahrzeug hineinzulassen und mit dem Fahrer einen Vertrag zu schließen? Die Vorschrift kenne ich nicht und finde dazu auf Anhieb auch nichts. Wenn es hier etwas dazuzulernen gibt, würde ich es gern tun.
Für mich ein ähnlich gelagerter Fall: Die allermeisten Tiefgaragen und Parkhäuser haben (ein für mich absolut gerechtfertigtes) Einfahrverbot für Fahrzeuge ab einer bestimmten Höhe. Auch hier gibt es also Einschränkungen für Autofahrer in Abhängigkeit der Eigenschaften ihres Fahrzeuges.
Zu 3.
Hier hab ich mich falsch ausgedrückt. Es gibt einen Anspruch auf Zustimmung zur Installation eines Ladepunktes, sofern technisch und rechtlich möglich. Ich meinte aber, dass der Vermieter den Ladepunkt nicht selbst hinstellen und bezahlen muss. Und hier fängt das Problem an (haben wir übrigens gerade in der Familie).
Das kann dann soweit führen wie in dem von Nico geposteten Artikel.
Sorry für meine irreführenden Worte.
Zu 4.
Da bin ich tatsächlich gespannt, was daraus wird. Ich fürchte, dieses Szenario hatten unsere Politiker nicht im Kopf. Sofern wirklich ein Anspruch auf eine Zustimmung zur Installation einer Wallbox besteht, kann der Stellplatzvermieter E-Autos nicht von der Vermietung ausschließen. Nach meinem Verständnis ist diese Fallkonstellation (Dauerstellplatz in Tiefgarage unabhängig von Mietvertrsg über Wohnraum) eben nicht von den Recht auf Zustimmung zur Installation einer Wallbox (und dem daraus folgenden Recht auf Nutzung des Stellplatzes mit E-Auto) erfasst. Dann würde wieder Vertragsfreiheit gelten.
Und natürlich darf ein Vertrag nicht gegen Gesetze verstoßen. Er wäre dann, wie von dir dargestellt, entweder in seiner Gesamtheit und in diesem Punkt ungültig. Allerdings gelten viele gesetzliche Vorschriften, insbesondere im BGB, nur, soweit sie nicht durch den Vertrag geändert werden. (Das Paradebeispiel hierfür sind die Kündigungsfristen für Arbeitsverhältnisse, was nichts mit dem Fall hier zu tun hat und nur als Beispiel dienen soll).
Und keine Angst: ich möchte gar nicht als Vertragsanwalt arbeiten. Mein Focus liegt eher auf anderen Rechtsgebieten.
Und nun hoffe ich, mich präziser ausgedrückt zu haben.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
.........
Einzige Möglichkeit des Vermieters ist also wie in Nicos Artikel dem Mieter durch horende Kosten die Installation des Ladepunktes zu vermiesen oder unmöglich zu machen. Ich bin mir aber sicher, dass es bald Bauvorschriften oder Andere geben wird, die z.B. bestimmte Vorgaben für die Elektroinstallation machen, um sowas künftig zu verhindern.
.......
du hast schon mal eine Elektrofirma mit der Verlegung einer Anschlussleitung von einer Tiefgarage in den 7. Stock beauftragt oder angefragt? Ist schon teuer aber vermiesen durch horrende Kosten sehe ich hier nicht, Du arbeitest bestimmt auch nicht umsonst. Wieso der Zähler in dem Artikel allerdings im 7. Stock sein soll erschließt sich mir nicht, normalerweise sitzen die Zähler im Keller.
Ach Ja die Installation eines Ladepunkts kann wohl nicht durch den Vermieter bezaht werden.
Grüße Andy
Wieso der Zähler in dem Artikel allerdings im 7. Stock sein soll erschließt sich mir nicht, normalerweise sitzen die Zähler im Keller.
Ach Ja die Installation eines Ladepunkts kann wohl nicht durch den Vermieter bezaht werden.
Grüße Andy
In Mehrfamilienhäuser ist das durchaus üblich weil man nur "einen fetten Strang" bis nach oben ziehen muss und die jeweilige Wohnung direkt anklemmt.
.....In der Tiefgarage, so stand es ja im Artikel, war in 5 m Entfernung ein ausreichend dimensionierter Elektroanschluss möglich. Man hätte also auch einen zweiten Zähler für die Abrechnung des Stroms installieren können, gut wäre gewesen.
Ist leider unklar ob das evtl. die Hauszuleitung war, d.h. ungezählter Strom. Hier gibt es Vorschriften, die eigentlich einen 2. Hausanschluss in einem Gebäude unterbinden sollen. Mitlerweile gibt es aber Ansätze wie z.B. Messkonzepte zur Versorgung 3ter. (Zähler hinter Zähler)
Grüße
Andy
FW-Paule
09.01.2023, 06:49
Die Feuerwehr hat sich zur Brandgefahr auch schon klar geäußert, außerdem gibt es mittlerweile neue Geräte und Techniken zum Löschen von E-Autos, müssen nur bei den Feuerwehren angeschafft werden.
https://efahrer.chip.de/news/e-autos...tellung_104277 (https://efahrer.chip.de/news/e-autos-in-tiefgaragen-feuerwehrverband-bezieht-klar-stellung_104277)
E-Autos brennen nicht häufiger wie "normale" Autos oder mit Gas betriebene. Aber sie brennen "anders", intensiver und und viel länger. Die neuen Geräte und Techniken zum Löschen dieser Autos kosten viel Geld, das die eh schon klammen Kommunen aufbringen müssten. Zumal viele dieser "neuen Techniken" echt sehr aufwendig und nicht für jede Feuerwehr umsetzbar sind. Am effektivsten ist das Verbringen des Fahrzeuges in eine geflutete Mulde, wo es dann für mindestens 24 Stunden bleibt. Das ist speziell auf Autobahnen so nicht umsetzbar. Erst wird gelöscht, dann abtransportiert und dann im besten Fall das Ding getaucht. Das erforderliche Wasser zum Löschen ist um ein vielfaches höher als sonst. Ein LF reicht hier lange nicht. Hydranten sind auf BAB nicht vorhanden.
Für uns Feuerwehren wäre es schon mal ein ein Fortschritt, wenn die Hersteller der E-Autos sich auf eine einheitliche Form/Schalter/Ort der Notabschaltvorrichtung einigen könnten. Da macht jeder sein eigenes Ding.
Die technische Rettung von eingeklemmten Personen ist nochmal ein heikles Thema. Es können zur Befreiung oftmals nicht die erforderlichen Schnitte durchgeführt werden, da in diesen Bereichen die HV-Verkabelung läuft. Da dauert es oft länger bis man hier voran kommt. Zeit, die dem Betroffenen dann schon mal später fehlen könnte.
Ich kann nur jedem E-Auto-Fahrer dringend empfehlen eine aktuelle Rettungskarte unter der Sonnenblende zu haben. Dann haben wir wenigstens die technischen Details gleich zu Hand und müssen nicht erst googeln... ;-) Gilt übrigens auch für Verbrenner
Hallo,
ZITAT: "Am effektivsten ist das Verbringen des Fahrzeuges in eine geflutete Mulde"
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie das in einer Sammeltiefgarage funktionieren soll.....
Und entwickeln die Akkus nicht auch mehr Hitze??
Ich kann nur jedem E-Auto-Fahrer dringend empfehlen eine aktuelle Rettungskarte unter der Sonnenblende zu haben. Dann haben wir wenigstens die technischen Details gleich zu Hand und müssen nicht erst googeln... ;-) Gilt übrigens auch für Verbrenner
die war bei meinem Vito schon Serienmäßig als QR Code an der B-Säule der Fahrertüre
FW-Paule
09.01.2023, 09:21
Hallo,
ZITAT: "Am effektivsten ist das Verbringen des Fahrzeuges in eine geflutete Mulde"
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie das in einer Sammeltiefgarage funktionieren soll.....
Und entwickeln die Akkus nicht auch mehr Hitze??
Das funktioniert in einer Tiefgarage gar nicht. Und solange das Auto brennt auch draußen nicht. Hier mal ein Einsatzbeispiel (https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/elektroauto-nach-brand-tauchbad-im-ab-wassermulde-107953).
Die Verbrennung ist deutlich stärker/heisser und bringt in Tiefgaragen eine zusätzliche Gefahr (neben Atemgiften und Hitzeeinwirkung) für die Einsatzkräfte. Wenn sehr starke Hitze länger auf (Stahl)-Beton einwirkt kann es zu Statikproblemen in diesem Bereich kommen.
FW-Paule
09.01.2023, 09:23
die war bei meinem Vito schon Serienmäßig als QR Code an der B-Säule der Fahrertüre
Das ist schon mal nicht schlecht. Aber wir müssen dann auch erstmal mit einem Handy oder Tablett das scannen und übers Internet ein PDF abrufen. Bei der grandiosen Netzabdeckung nicht immer gut möglich. ;-) Und wenn die Tür nicht aufgeht oder die B-Säule stark verformt ist wirds noch schwieriger.
Ausgedruckt auf Papier funktioniert immer und überall. Keep it simple :-)
Hier mal ein Einsatzbeispiel (https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/elektroauto-nach-brand-tauchbad-im-ab-wassermulde-107953).
.
ich hoffe ja das sich das in den Versicherungsprämien niederschlägt. Während ein normales Auto aufgeladen wird und gut is, kommen hier nochmal locker 5-7tsd Euro zusätzlich dazu.. zusätzlich zum Sondermüll
FW-Paule
10.01.2023, 07:11
https://efahrer.chip.de/news/deutsche-erfindung-so-sollen-akku-braende-bei-e-autos-kuenftig-geloescht-werden_102540
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/feuerwehr-herne-nutzt-loeschlanze-fuer-e-autos-100.html
https://www.murer-feuerschutz.de/e-loeschlanze/
https://insideevs.de/news/551652/loschsystem-elektroautos-batteriebrand-rosenbauer/
Das Kommunen ggfls. kein Geld für Feuerwehren haben ist ein systemischer Fehler, wie auch Gesundheitssystem, Bildungssystem, Infrastruktur. Für alles ist Geld da nur nicht für die wichtigen Dinge. Das ist aber kein Argument gegen E-Autos, sondern gegen unseren marode organisierten Staat.
Ich würde mir wünschen, dass du dich mal selber intensiv (gerne ehrenamtlich) mit diesem Thema auseinandersetzt. Von draußen auf systhemische Fehler hinzuweisen bringt leider gar nix. Dazu müsstest du schon selbst aktiv sein um Zusammenhänge zu verstehen. Das bist Du scheinbar nicht. Geld und Material sind das eine, ausreichend Mannschaft das andere. 95 % der aktiven Mannschaft sind ehrenamtliche Feuerwehrler/innen.
Diese Verfahren mit Löschlanze und Abdeckung können nur sehr begrenzt angewandt werden. Wenn das E-Auto in der thermischen Reaktion durchgeht setzt du keine der Lanzen mehr. Auch die Abdeckung ist noch in der Erprobung, benötigt ausreichend Platz und 4 Mann unter Atemschutz. Es löscht auch nicht, sondern verzögert nur den Brand. Und eine gute Ausbildung für alle Beteiligten auf jedem Gerät mit regelmäßigen Übungen kommen on Top. Dann brauchst noch Platz zum Verlasten auf den ohnehin schon sehr vollen Löchfahrzeugen.
Deine Links sind Verkaufsshows der Hersteller von Zubehör, die damit gerne Geld verdienen möchten. Mal schauen was sich davon bewährt und auf dem Markt durchsetzt. Man glaubt ja gar nicht was da alles ziemlich überteuert zu haben ist.
Unser "marode Staat" ist noch immer sehr gut im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Gerade im Feuerwehr- und Rettungswesen dank der (noch) zahlreichen Ehrenamtlichen.
Fakt ist für mich: Sollte ich verunfallen und im Auto eingeklemmt sein, bitte möglichst nicht in einem E-Auto.
FW-Paule
11.01.2023, 08:33
Ich bin ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig, aber danke für deine Einzelmeinung, die bestimmt repräsentativ für das gesamte Feuerwehrwesen in Deutschland ist. Nebenbei bin ich beruflich mit der Planung von Rettungswachen und auch Feuerwehren befasst und arbeite mit Landesfeuerwehrverband, Feuerunfallkasse usw., zusammen. Für mich ist Fakt, dass ohne Ehrenamt in diesem Staat gar nichts funktionieren würde. Aber freiwillige ehrenamtliche Arbeitsleistung ist wohl für dich gleichzusetzen mit einem funktionierendem Staatswesen. Bei deiner Abneigung gegen E-Autos wirst du wohl bald zu Fuß gehen müssen, denn die E-Mobilität ist beschlossene Sache. Im Übrigen habe ich nur zur Verdeutlichung des Themas einige Links eingestellt und nicht als Verkaufsshow, scheinst schnell andere zu verurteilen ohne selbst Ahnung und Informationen zu haben. Im Übrigen habe ich auch keine Pro oder Antihaltung zu E-Autos sondern bin der Meinung, das wie bei allen neuen Dingen eine Entwicklung in Gang kommt und nichts von Anfang an perfekt läuft.
Fakt ist für mich, dass deine Links neue Technologien/Verfahren zeigen die nicht etabliert sind und nicht in Beladungsnormen aufgenommen wurden und auch nicht so schnell aufgenommen werden. Wenn du diese Links selbst liest dann verstehst du was ich meine. Die kommen entweder immer erst NACH dem Ablöschen mit Wasser zum Einsatz, oder wie bei der Plane VOR dem eigentlichen Brand. Da ist aber noch keine Feuerwehr vor Ort. Auch preislich ist das eine anspruchsvolle Größenordnung die da aufgerufen wird.
Fakt ist auch, dass der Brandverlauf der Batterien bei E-Autos eine andere Dynamik auslöst als bei herkömmlichen Autos und damit verbunden ein erhöhter Löschaufwand. In einem deiner Links stand was von über 11.000 Liter Wasserverbrauch. Einen konventionellen Brand machen wir mit dem Tank des LF's aus (2.000 Liter evtl. mit ein paar Liter Schaummittel dazu).
Fakt ist auch, dass bei der technischen Rettung nicht (immer) wie bisher vorgegangen werden kann. Übrigens haben auch die Abschleppfirmen neue Probleme dadurch.
Da kann man theoretisch pro oder Contra E-Auto sein. Nimm mal mit Spreizer und Schere ein modernes E-Auto auseinander oder lösch mal so einen Fahrzeugbrand. Du wirst die Unterschiede in der Praxis sehr schnell merken. Wir üben das auch regelmäßig direkt bei Autoherstellern im Werk, die uns die Tücken der Technik offen ohne Werbe-BlaBla oder politisch motiviertem Geschwafel aufzeigen.
Nebenbei bemerkt ist auch das Thema Leichtbau mit geklebten Verbundwerkstoffen und leichte, aber hochfeste Stahle mit ein Problem für die technische Rettung. Viele der Rettungsätze bei den Feuerwehren haben nicht genug Power hier ausreichend wirkungsvoll zu funktionieren. Das ist aber nicht nur bei den E-Autos so.
Aber bei der zeichnerischen Planung von Rettungswachen und Feuerwehrhäusern spielt das am Schreibtisch eh keine Rolle. Toll, wenn da UVV-gerecht und kostspielig geplant wird, nur damit eine staatliche Bezuschussung durch die Bundesländer erfolgen kann. Unterm Strich auch kein gutes Geschäft für den Steuerzahler, aber für die beteiligten Planer und Firmen. Diese Erfahrung ist auch nur rein subjektiv, weil selbst gemacht als Kommandant mit Neubau und langjährigem Engagement in der kommunalen Selbstverwaltung (u. a. in Bau- und Finanzausschüssen).
Freiwillige ehrenamtliche Arbeitsleistung ist übrigens fester und wesentlicher Bestandteil unseres funktionierenden Staatswesens. Und das in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen und Ausprägungen.
Aber das Thema hier ist ja die E-Mobilität und nicht das marode Staatswesen. Wem es zu marode und nicht mehr aushaltbar erscheint kann sich ja bei "Goodbye Deutschland" als Kandidat bewerben. Wer will soll E-Auto fahren. Mir persönlich ist meine Diesel-V-Klasse tausendmal lieber. Ist auch nicht repräsentativ, aber ist halt so...
Wenn dann mal Wasserstoff als Energieträger am Start ist bin ich dann auch mit dabei. Das heutige E-Auto hat noch sehr viel Luft nach oben.
princeton1
14.01.2023, 21:05
Ups…
-:)
https://www.welt.de/wirtschaft/article243206353/Klaus-Mueller-Netzagenturchef-warnt-vor-Stromausfaellen-durch-Elektroautos-und-Waermepumpen.html?source=puerto-reco-2_ABC-V17.4.B_test
-:)
Gruss
Nico + Crew
Krümelmonster
15.01.2023, 08:24
Jeder geradeaus denkende fünfjährige versteht, dass der millionenschwere Umstieg zu Giga und Gigawett mehr Strom zu Knappheit führen muss! Heute sollen wir Lichter ausschalten und in die Dusche pinkeln, aber schon morgen haben wir unendlich Strom verfügbar?? Lächerlich!!
Wobei ich überzeugt bin die Mangelsituationen sind gewollt! Sie machen uns direkt anhängig und andere werden später entscheiden was man noch in welchem Umfang darf……..Steuerung von Ideologen für die Nassen, persönliche Freiheit?? Das ist Geschichte! Du willst einfach ein Wochenende weg fahren? NEEEEEIN, Du warst doch schon gestern beim Bäcker und vorigen Monat weg, dann bekommst eben keinen Strom für das Auto!!!!
Gleiches selbst im privatesten Haushalt, wenn wir dann alle Smart Meter ala Harbeck haben müssen……
Deutschland hat fertig!!!!
https://www.welt.de/wirtschaft/article243206353/Klaus-Mueller-Netzagenturchef-warnt-vor-Stromausfaellen-durch-Elektroautos-und-Waermepumpen.html?source=puerto-reco-2_ABC-V17.4.B_test
Und das schon bei diesen Zulassungszahlen?
Anteil der Elektroautos am Bestand der Personenkraftwagen in Deutschland von 2012 bis 2022 (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784986/umfrage/marktanteil-von-elektrofahrzeugen-in-deutschland/)
.
Auch interessant ... die "Lastspitze" beginnt bei Dunkelheit, wenn die Leute es sich Sonntag Abend Zuhause gemütlich machen. Fehlende Solarenergie bei Dunkelheit dürfte eine Rolle spielen, obwohl in D derzeit nur nicht ganz 11% des Stromes mit Solar produziert wird ...
Dann soll möglichst viel elektrisch gefahren werden, im Moment sind es nur 2,6% der zugelassenen Fahrzeuge, Hybride und reine E-Autos zusammen.
Dann werden auch Wärmepumpen favorisiert und großzügig gefördert, denn wir "haben ja kein Stromproblem" ...
https://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=2862&pictureid=20114
.
alexanderpeter
15.01.2023, 14:16
Und das schon bei diesen Zulassungszahlen?
Anteil der Elektroautos am Bestand der Personenkraftwagen in Deutschland von 2012 bis 2022 (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784986/umfrage/marktanteil-von-elektrofahrzeugen-in-deutschland/)
.
Doch so viel? Ich lese nur:
Der Anteil der reinen Batterie-Fahrzeuge (BEV) an der Gesamtanzahl der Autos lag bei 0,6 Prozent. Reine Elektroautos.
alexanderpeter
15.01.2023, 14:20
Unsere ganze Infrastruktur ist ja noch nicht so weit, wenn mehr als 5 E. Autos in einer Straße laden, bricht das Stromnetz zusammen.
Bis das alles so richtig klappt, gehen noch 40-50 Jahre ins Land.
Bis dahin fahre ich Diesel.
Ich werde das wohl nicht mehr erleben.
alexanderpeter
15.01.2023, 14:21
Die verar..... uns doch nur.
princeton1
15.01.2023, 14:34
Da Polen nun sechs neue Atomkraftwerke bauen möchte, kann sich die Bundesrepublik Deutschland ja dann dort als Bittsteller um entsprechende Energiezuwendungen bemühen…
-:)
Gruss
Nico + Crew
Nein, unser Wirtschaftminister sieht das bestimmt anders. Wir steigen doch nicht aus der Atomenergie aus, wir kaufen sie nur woanders ein ...
alexanderpeter
15.01.2023, 14:55
Und unser Nachbar:
Frankreich baut 14 neue Atomkraftwerke
Damit hat das Saarland genug Strom. Aber keine Leitungen. Ich lach mich kaputt.
Nein, unser Wirtschaftminister sieht das bestimmt anders. Wir steigen doch nicht aus der Atomenergie aus, wir kaufen sie nur woanders ein ...
Verlogenheit und Doppelmoral sind doch schwer in Mode.
Wir lehnen Fracking ab, kaufen das dadurch gewonnene Gas in Amerika für sehr viel mehr Geld ein und transportieren es auch noch ganz Sauber, mit Schweröl, über den Ozean!
Wir schalten unsere Atomkraftwerke ab und kaufen den grünen Atomstrom in der EU ein.
Wir schlten die Kohlekraftwerke ab und kaufen den Kohlestrom aus Polen.
Gas vom Verbrecher Putin lehnen wir ab und kaufen es bei den lupenreinen Demokraten in Katar ein.
Wir haben kein Gas, machen daraus aber Strom!
Wir brauchen Fachkräfte, holen uns aber haufenweise Analphabeten ins Land!
.
.
.
.
Dieses Land ist an Klugheit nicht mehr zu übertreffen!
Wir schlten die Kohlekraftwerke ab und kaufen den Kohlestrom aus Polen.
Gas vom Verbrecher Putin lehnen wir ab und kaufen es bei den lupenreinen Demokraten in Katar ein.
Dieses Land ist an Klugheit nicht mehr zu übertreffen!
Und nicht zu vergessen, bezieht die EU russisches Gas über die Türkei als "Zwischenhändler", Konsequenz sieht anders aus und bezahlen müssen wir Bürger diesen Zirkus :760:
Reiseleiter
15.01.2023, 18:26
Ironiemodus ein:
Soweit eine Tiefgarage über mehrere Stockwerke verfügt, so sollte die unterste für E-Fahrzeuge reserviert sein. Hier leichte bauliche Veränderungen wie:
- trennen von dem Kanalisationsnetz
- Speicherplatz abgepumtes Lösch (Kühl)wasser (nicht abschließend behandelt)
Die nötigen Mehrkosten hierfür sind natürlich nicht dem/der/des E-Fahrzeug Fahrer/in/* aufzubürden.
Ironiemodus aus.
alexanderpeter
15.01.2023, 18:32
Verlogenheit und Doppelmoral sind doch schwer in Mode.
Wir lehnen Fracking ab, kaufen das dadurch gewonnene Gas in Amerika für sehr viel mehr Geld ein und transportieren es auch noch ganz Sauber, mit Schweröl, über den Ozean!
Wir schalten unsere Atomkraftwerke ab und kaufen den grünen Atomstrom in der EU ein.
Wir schlten die Kohlekraftwerke ab und kaufen den Kohlestrom aus Polen.
Gas vom Verbrecher Putin lehnen wir ab und kaufen es bei den lupenreinen Demokraten in Katar ein.
Wir haben kein Gas, machen daraus aber Strom!
Wir brauchen Fachkräfte, holen uns aber haufenweise Analphabeten ins Land!
.
.
.
.
Dieses Land ist an Klugheit nicht mehr zu übertreffen!
Ja, man kann das kaum noch fassen, nicht mehr verstehen. Was ist in einem Jahr aus Deutschland gemacht worden. Es geht alles dem Bach runter.
Man redet von Co2 Grenzen pro Person.. wer das überschreitet muss dazukaufen bzw. anderen abkaufen.. wohin solche Gedanken gehen kann sich jeder klar denkende ausmalen
"Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffautos sind an Bord verboten" – die brisante Aussage verbirgt sich in den FAQ der norwegischen Reederei-Linie Havila Kystruten. Dieses Verbot dürfte weltweit bislang einmalig sein und überrascht vor allem in einem Land wie Norwegen, das eigentlich als ein Vorreiter für die Elektromobilität gilt – der Anteil der Elektroautos bei den Pkw-Neuzulassungen lag 2022 bei knapp 80 Prozent , bis 2025 sollen laut politischer Vorgabe alle Neuwagen emissionslos unterwegs sein"
Aus Sicherheitsgründen - Erste Reederei nimmt keine Elektroautos mehr an Bord (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/havila-kystruten-norwegische-reederei-nimmt-keine-elektroautos-mehr-an-bord-a-72d7e346-300f-4359-bafe-4d947edd6bc9)
.
princeton1
24.01.2023, 08:33
Wenn die Realität auf grüne Ideologie trifft…
-:)
https://youtu.be/AWkqHE7Ri7s
-:)
Gruss
Nico + Crew
Wenn die Realität auf grüne Ideologie trifft…
-:)
https://youtu.be/AWkqHE7Ri7s
-:)
Gruss
Nico + Crew
Man hört immer davon dass der Fachkräftemangel am demografischen Wandel, an den qualifizierten Ausländern die nicht nach D kommen soll, nie hört man aber davon dass man in den letzten Jahrzehnten keine Fachkräfte selbst ausgebildet hat und sogar die schulische Bildung auf ein Miserables Niveau heruntergeschraubt hat! Es musste ja jeder studieren und dafür wurde das Abitur auf das Niveau einer Grundschule heruntergesetzt!
Die Daimler-Azubis der letzten Jahren waren allesamt Abiturienten, trotzdem aber nicht, zum Mechatroniker, ausbildungsfähig. Reden konnten die zwar alle wie ein Radio, hat man ihnen aber Werkzeug in die Hand gegeben, müsste man sich über ihre Gesundheit Sorgen machen, und mit naturwissenschaftlichen Aufgaben bräuchte man schon gar nicht anfangen.
Mein Junior würde, zur Ausbildung, abgelehnt weil er eine zu schlechten Notenschnitt auf der Realschule hatte. Dadurch angestachelt hat er das Maschinenbaustudium an der Universität in Paderborn begonnen. Dacer aber mit der Schwâtzerei der Uni nicht umgehen könnte, ist er zu den Praktikern nach Lemgo gewechselt und war mit 25 Ingenieur. Und Schrauben kann er mehr als viele ausgebildete Mechatroniker.
Nicht dass ich jetzt meinen Sohn loben will, seine Entwicklung sagt, meiner Meinung nach, viel über die Entwicklung in Deutschland.
Das deutsche Schulsystem war, übrigens, bereits 1982, als ich hergekommen bin, schlecht im Vergleich zu anderen Ländern. Und das zeigt sich heute auf erschreckender Weise.
Und jetzt dürft ihr mir, für meine Aussage, "den Kopf abreißen". Ich kenne das, bei diesem Thema, nicht anders :41:
princeton1
24.01.2023, 10:56
Ach Helmut,
auch die Leitung der Personalabteilung der Mercedes Benz Niederlassung Bremen meinte 1988, dass ich als KFZ-Lehrling keine zwingende Bereicherung für das Unternehmen wäre…-:)
Ansonsten sehe ich für den Wirtschaftsstandort Deutschland mehr als schwarz.
Wir können ja nicht mal mehr wettbewerbsgerecht Toilettenpapier herstellen.
BASF wird zukünftig lieber in China und den USA produzieren. FORD hat in Köln auch keine Lust mehr, unsere top Qualifizierten werden per Headhunter + vorzüglichen Rahmenbedingungen ins Ausland abgeworben.
Und die uns versprochenen importierten sachkundigen Raketentechniker zeigten ihre sagenhaften Fähigkeiten im Umgang mit den Fluggeräten im Neuköllner Versuchsgebiet am 31. Dezember…
Aber Hauptsache wir Gendern korrekt, stellen Tampon-Automaten neben die Herren-Urinale und achten dadrauf, dass gemäß der Vorschrift deutscher Arbeitsplatzbedingungen der Sitzbereich im Leo2-Panzer für Frauen und Transsternchen in trächtigen Umständen geeignet ist.
-:)
Gruss
Nico + Crew
So wahr a:) - so traurig :heul:
Das deutsche Schulsystem war, übrigens, bereits 1982, als ich hergekommen bin, schlecht im Vergleich zu anderen Ländern.
und dieses wurde uns damals im Osten übergestülpt... :760: .. aber zumindest schaffen es die Schüler in Ostdeutschland ihr Abitur in der 12. Klasse zu beenden. Wie sagt man so schön hier, die anderen machen noch 1 Jahr Schauspielunterricht.. Und trotz einem Jahr weniger ist Sachsen in der BIldung auf dem 1. Platz...
https://www.radeburger-anzeiger.de/nachrichten/artikel/bildungsmonitor-sachsens-schueler-sind-die-schlausten-aber-sie-lassen-nach.html
ich bin froh das sich hier in Dresden große Unternehmen niedergelassen haben und Expandieren. Halbleiterbranche
https://www.addn.me/international/neues-halbleiterwerk-in-dresden-angekuendigt/
https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/bosch-eroeffnet-chipfabrik-der-zukunft-in-dresden-230080.html
Und allerwahrscheinlichkeit kommt jetzt noch TSMC nach Dresden
https://winfuture.de/news,134079.html
nicht umsonst wird es Silicon Saxony genannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Silicon_Saxony
Aber hies es nicht immer das Sachsen so Querdenker ist.. :41:
achso.. Intel hat Dresden nicht bekommen, aber im Osten sind se trotzdem geblieben mit dem neuen Werk..
https://www.saechsische.de/wirtschaft/unternehmen/intel-plant-riesige-chipfabrik-in-ostdeutschland-5644964.html
princeton1
24.01.2023, 21:01
Konsequent…
-:)
https://www.welt.de/politik/ausland/article243408959/Frankreichs-Senat-stimmt-fuer-schnelleren-Bau-von-Atomkraftwerken.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
Konsequent…
-:)
https://www.welt.de/politik/ausland/article243408959/Frankreichs-Senat-stimmt-fuer-schnelleren-Bau-von-Atomkraftwerken.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
Und Deutschland rettet die Welt :760:
Der war bestimmt zu doof.. 🤣
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/meine-reise-zur-handball-wm-nach-polen-nie-wieder-elektroauto-li.311425
Ha - schlimm die Leute können einfach nicht mit der Technik umgehen....:confused::n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2:
Ja wer hätte denn das auch nur ahnen können ...
https://www.bild.de/auto/auto-news/auto-news/deutsche-kaufen-viel-weniger-elektroautos-zulassungszahlen-im-sinkflug-82787486.bild.html
Wer sich bemüht, wird auch bei anderen Quellen fündig.
Deshalb klar, auf den Spritpreis noch ne Schippe drauf, Verbrennerverbot auf 2026 vorziehen.
Ist der Michl nicht willig, brauchen wir Gewalt, oder besser Zwang :kotz:
princeton1
24.02.2023, 21:44
https://efahrer.chip.de/news/preis-schock-bei-deutschem-e-auto-fahrer-soll-18000-euro-fuer-akku-zahlen_1011620
:760:
Gruss
Nico + Crew
Besitzer von beliebten und gepflegten Verbrennern können sich freuen, die werden schön wertstabil bleiben ...
alexanderpeter
25.02.2023, 08:50
https://efahrer.chip.de/news/preis-schock-bei-deutschem-e-auto-fahrer-soll-18000-euro-fuer-akku-zahlen_1011620
:760:
Gruss
Nico + Crew
Das E-Auto ist nur ein Lückenbüser. So hat mir MB das auch auf meine Frage geantwortet. Hatte mir mal den EQV auf anraten von MB angeschaut. Der Akku kann defekt werden und kostet den Kunden nach den ersten drei Jahren richtig Geld. Kann passieren. Muss nicht. Aber das war für mich nur einer der Gründe keinen EQV zu kaufen. Ich habe mich für einen neuen Diesel entschieden. Ob es richtig war, sehe ich in den nächsten 6 Jahren.
Swissbob
25.02.2023, 18:06
Das E-Auto ist nur ein Lückenbüser. So hat mir MB das auch auf meine Frage geantwortet. Hatte mir mal den EQV auf anraten von MB angeschaut. Der Akku kann defekt werden und kostet den Kunden nach den ersten drei Jahren richtig Geld. Kann passieren. Muss nicht. Aber das war für mich nur einer der Gründe keinen EQV zu kaufen. Ich habe mich für einen neuen Diesel entschieden. Ob es richtig war, sehe ich in den nächsten 6 Jahren.
Auf die Batterie gibt Mercedes Benz 8 Jahre Garantie, allerdings hab ich mich wegen der Reichweite auch für den Diesel entschieden.
Ich muss sagen der OM654 macht seinen Job richtig gut.
Fällt jemandem eigentlich ein Produkt ein, bei dem die bestehende Technologie verboten wurde, um die Nachfolgende zu etablieren?
War es nicht schon immer so, dass die Technologie, die Vorteile für den Nutzer hatte, die vorherige abgelöst hat?
Das ist jetzt nicht wissenschaftlich zu Ende recherchiert, aber mir fällt kein Produkt ein, außer vieleicht gewisse gefährliche chemische Substanzen, die man leicht durch ungefährliche Stoffe ersetzen konnte, so z.B. in Thermometern ...
Was wurde jemals VERBOTEN, um die nachfolgende Technologie durchzusetzen?
Hallo
... ich finde das das der Markt entscheiden sollte und nicht die Politik.
Ich finde ein E-Auto durchaus gut ( wo es vom Nutzerprofil her paßt) und mußte/konnte jahrelang diese bauen und auch ertesten daher weiß ich einiges was noch in der "Schublade" steckt .... derzeit ist der eigentliche Knackpunkt die Ladeinfrastruktur ( deswegen fahre ich weiter meinen Diesel) aber in 3-5 Jahren sieht das anders aus dann kommen die "Neuen" Akkus auf dem Markt. Das Problem ist das nicht jeder zu Hause laden kann und nur Schnellladen schadet, derzeit noch:cool:, dem Akku die Reichweite von jetzt knapp300-400km ist im Normalfall ausreichend (wie oft im Jahr fahrt Ihr Langstrecke?)
Der richtige Weg wäre es dem Markt entscheiden zu lassen ohne Zwangsmaßnahmen und Verbote...
FW-Paule
28.02.2023, 07:54
Fällt jemandem eigentlich ein Produkt ein, bei dem die bestehende Technologie verboten wurde, um die Nachfolgende zu etablieren?
War es nicht schon immer so, dass die Technologie, die Vorteile für den Nutzer hatte, die vorherige abgelöst hat?
Das ist jetzt nicht wissenschaftlich zu Ende recherchiert, aber mir fällt kein Produkt ein, außer vieleicht gewisse gefährliche chemische Substanzen, die man leicht durch ungefährliche Stoffe ersetzen konnte, so z.B. in Thermometern ...
Was wurde jemals VERBOTEN, um die nachfolgende Technologie durchzusetzen?
Schau mal hier: --> https://www.light11.de/lightmag/gluehlampenverbot/
Schau mal hier: --> https://www.light11.de/lightmag/gluehlampenverbot/
Ein toller Vergleich:a:
Es wurden ja nicht alle Glühlampen verboten, sondern nur die mit hohem Stromverbrauch.
Dazu kommt, die "Energiesparlampen" waren auch nicht die ideale Lösung mit Ihrem Quecksilbergehalt, deshalb sind diese ja seit 2023 auch wieder verboten in der EU .pfiff.
Und so schließt sich der Kreis, LED-Lampen haben so viele Vorteile und keine Nachteile, dass sie sich von selbst verkaufen ... vom Flutlicht im Hof über Fahrrad bis hin zur kleinsten Taschenlampe ...
FW-Paule
28.02.2023, 14:12
Ein toller Vergleich:a:
Es wurden ja nicht alle Glühlampen verboten, sondern nur die mit hohem Stromverbrauch.
Dazu kommt, die "Energiesparlampen" waren auch nicht die ideale Lösung mit Ihrem Quecksilbergehalt, deshalb sind diese ja seit 2023 auch wieder verboten in der EU .pfiff.
Und so schließt sich der Kreis, LED-Lampen haben so viele Vorteile und keine Nachteile, dass sie sich von selbst verkaufen ... vom Flutlicht im Hof über Fahrrad bis hin zur kleinsten Taschenlampe ...
Du hattest ja nur gefragt, ob schon mal was verboten wurde, damit eine neue Technologie sich durchsetzt. Das hab ich ich dir beantwortet.
Das aktuelle "E-Auto" ist die "Energiesparlampe", von der man glaubt, dass alles besser wird. Übrigens waren die ersten LED-Lampen nicht wirklich gut. Teuer, zu anfällig hinsichtlich Abwärme, nicht in den gängigen Größen erhältlich. Da hat es auch ein wenig gedauert bis sich das verbessert und letztlich durchgesetzt hat.
Was ich ja lustig finde. Schon damals wurde die Energiesparlampe kritisiert wegen ihrer Umwelschädlichkeit. Aber es hat 10 Jahre gedauert um Sie zu verbieten. Parallelen zum Auto zieh ich da mal nicht. Aber das werden meine Kinder nicht erleben scheinbar. Zumindest hat man aus den Fehlern nichts gelernt. Wie immer..
Hallo,
ja da lässt (zwingt) man uns wieder 10 oder mehr Jahre in die falsche Richtung rennen, um dann festzustellen - was aber schon heute bekannt ist-, dass ein E-Auto / LKW mit Batteriespeicher umwelttechnisch eine Katastrophe ist. Die Umwelt wird global gesehen weiter in höchstem Maße geschädigt und Resourcen auch an Ingenieursleistungen verschwendet.
Tja so wird das mit einer Technologieführerschaft nichts.
Ob sich doch noch die Vernunft durchsetzt?
https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/eu-abstimmung-ueber-pauschales-verbrenner-aus-wird-verschoben-doc7p64zrip5x2z6qzr922?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1677839908
.
Krümelmonster
03.03.2023, 11:42
Selbst beim Eintreten einer Verschiebung kann von Vernunft keine Rede sein…….! Die Ideologen werden dann weiter arbeiten und es ist nur eine Frage der Zeit…….
princeton1
03.03.2023, 12:35
Wie kann man nur so kleinlich sein…?!
-:)
https://www.krone.at/2945246
-:)
Gruss
Nico + Crew
https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/eu-abstimmung-ueber-pauschales-verbrenner-aus-wird-verschoben-doc7p64zrip5x2z6qzr922?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1677839908
Eigentlich hatten Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten sich bereits im Oktober darauf verständigt, dass in der EU ab 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen.
Das könnten wir schon seit Jahrzehnten haben!
In den 1990ern ist BMW schon mit Wasserstoff im R6 Verbrenner gefahren und der MB100 + 1. A-Klasse mit Brennstoffzelle. Anstatt damals schon in diese Richtung weiter zu nEntwickeln, hat man sich durch die Ölmultis korrumpieren, ähhh überzeugen laasen und diese Projekte wieder verworfen bzw. tief versenkt. :760:
Die Behörde vertrat nach Angaben von Diplomaten bislang den Standpunkt, dass sie nach dem derzeitigen geplanten Gesetzestext keine Ausnahmeregelungen für normale Autos mit Verbrennermotor vorschlagen kann. Diese könnte es demnach nur für Spezialfahrzeuge wie zum Beispiel Feuerwehrautos geben.
klar und wegen den paar Feuerwehren werden auch die Motoren weiter entwickelt.. .bla..bla.:760:
Hallo
... eigentlich bezieht sich das Verbot "nur" auf Verbrenner mit Treibhausgasausstoß und nicht auf alle Verbrenner... ein Verbrennungsmotor welcher mit H² oder Alternativen betrieben wird ist nicht verboten, genauso Motoren welche mit modernen Technologien "Treibhausgasfrei" gemacht werden ....
princeton1
04.03.2023, 07:04
Habeck würde sagen:
Wir haben kein Stromproblem, es kommt nur nichts mehr aus der Steckdose!
-:)
https://www.welt.de/wirtschaft/article244096601/Stromversorgung-Warnung-vor-erheblicher-Versorgungsluecke.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
Krümelmonster
04.03.2023, 07:25
Sehr schön auch die Leserkommentare unter dem Artikel! Man fragt sich dann allerdings wer in aller Welt diese GünInnen und Rotnasen wählt in diesem Land??
Sehr schön auch die Leserkommentare unter dem Artikel! Man fragt sich dann allerdings wer in aller Welt diese GünInnen und Rotnasen wählt in diesem Land??
Guck doch mal wieviel Prozent die nur haben. Bestes Beispiel Berlin jetzt. Nicht nur der massive Wahlbetrug (was wurde sich über die DDR aufgeregt) sondern anstatt gesenkten Hauptes abzudanken nach der Niederlage wollen die weitermachen.
Dann wundert man sich über die niedrige Wahlbeteiligung.
Dieses System ist am Ende. Und hängt am Tropf der arbeitenden wertschöpfenden Menschen.
Man fragt sich dann allerdings wer in aller Welt diese GünInnen und Rotnasen wählt in diesem Land??
Ich Frage mich schon lange was in dieser Gesellschaft überhaupt passiert!
- Eine Außenministerin die, ungestraft, mit einem Lebenslauf voller Lügen und massiven sprachlichen Defiziten tun und lassen kann was sie will ohne Rücksicht auf die Wähler! Feministische Außenpolitik!!!!!! :760:
- Ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister ohne jegliche Kenntnis von Wirtschaft :760:
- Ein seniler Bundeskanzler der vergessen hat bei der Unterschlagung von "Millionen" Steuern geholfen zu haben.
- Ein Gesundheitsminister der einem Diktator in nichts nachsteht und völlig wirres Zeug von sich gibt.
- Eine Regierung die von "80%" der Bevölkerung nicht gewählt wurde, die aber das Land mit Schwung in den Ruin und Krieg treibt!
- Eine Regierung die Demokratie und Meinungsfreiheit mit den Füßen tritt/ abgeschafft hat.
- Eine Hauptstatt die nicht ein Mal in der Lage ist politische Wahlen abzuhalten sich aber Politiker leistet die einen Regierungsanspruch, trotz verlorener Wahl, erheben!
Wie dekadent und geistig verkommen ist diese Gesellschaft?????????
Hier Mal , wie ich finde, ein sehr interessantes Video bzw. interessanter Bericht zum Thema
https://www.futuremanagementgroup.com/de/haben-wasserstoff-brennstoffzellen-autos-eine-glaenzende-zukunft/#
... wer hätte das gedacht ...
GM investiert fast eine Milliarde Dollar in die Entwicklung der nächsten V8 Smallblock Generation (https://www.merkur.de/auto/verbrenner-v8-small-block-werke-general-motors-gm-motoren-investition-milliarde-dollar-euro-zr-92054915.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2BQPPwnJNISGU4nUePBrEiS3_7QEm0as8TXm3Gc g97P0B0MrHaSH-30hY#Echobox=1678278780)
.
... wer hätte das gedacht ...
GM investiert fast eine Milliarde Dollar in die Entwicklung der nächsten V8 Smallblock Generation (https://www.merkur.de/auto/verbrenner-v8-small-block-werke-general-motors-gm-motoren-investition-milliarde-dollar-euro-zr-92054915.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2BQPPwnJNISGU4nUePBrEiS3_7QEm0as8TXm3Gc g97P0B0MrHaSH-30hY#Echobox=1678278780)
.
Der verbrennt bestimmt direkt das CO2 aus der Luft.......
Tja, die Welt besteht eben nicht nur aus D und der EU, vielerorts ticken die Uhren eben anders ...
Motorenpapst Fritz Indra scheint von der E-Autotechnik nicht sonderlich überzeugt ...
Das E-Auto ist dreckig und großer Betrug - Fritz Indra-Inside Digital (https://www.inside-digital.de/news/das-e-auto-ist-dreckig-und-grosser-betrug-autoexperte-vernichtet-den-stromer?fbclid=IwAR135VGrzBrXMQMB6orZ37-j5GjlxPAHduzof-R5ZmJm_eurBvgyB_ilal8)
.
Dr. Wolfgang Reitzle, ein Manager, dem man getrost Sachkunde im Automobilbereich unterstellen darf im Interview mit der Welt :802:
https://www.youtube.com/watch?v=S_6DtBFJVMs
Die Frage nach dem Warum stellt sich tatsächlich ...
.
Amtswalter
26.03.2023, 10:00
https://m.bild.de/news/inland/news-inland/er-wollte-klimaneutral-fahren-parkverbot-weil-mein-e-auto-zu-schwer-ist-83331056.bildMobile.html
Falls diese Geschichte stimmt, kann man nur den Kopf schütteln.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
princeton1
26.03.2023, 10:16
https://m.bild.de/news/inland/news-inland/er-wollte-klimaneutral-fahren-parkverbot-weil-mein-e-auto-zu-schwer-ist-83331056.bildMobile.html
Falls diese Geschichte stimmt, kann man nur den Kopf schütteln.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
-:)
So ein Irrsinn…!
Dann darf man da ja auch nicht mit einem Marco Polo parken!
Was freu ich mich, dass ich mein Haus auf dem waldreichen Land habe!
-:)
Gruss
Nico + Crew
dann diskutiert das mal mit diesen Leuten hier:
https://www.gehwege-frei.de/was-wir-wollen.html
Ein bekanntes und meiner Meinung nach unnötiges Problem, dass die PKW Karren immer größer und schwerer werden. BMW hatte den richtigen Weg eingeschlagen und den i3 als E-Auto Leichtbau neu konzipiert. Jetzt werden BMW X7, e-Tron Monsterkarren mit über drei Tonnen gebaut. Das halte ich für Irrsinn.
Ich finde auch nicht, dass Gehwege für solche Lasten gebaut werden müssen was die Allgemeinheit (Steuerzahler) bezahlen müsste, damit einige wenige einen Panzer darauf abstellen können.
Das gilt auch für Verbrennerautos. Was an technologischem Fortschritt z.B. im (Verbrenner)Motorenbau erreicht wurden und zu Recht als Spitzentechnologie aus Deutschland bezeichnet werden kann, wird durch immer größerer und schwerere Autos wieder kaputt gemacht. Also insgesamt in der Automobilbranche und Mobilitätssektor kein Fortschritt.
Ja, Gehweg sollte Gehweg bleiben und nicht zum Parkplatz werden.
Die Entwicklung zu immer fetteren und schwereren Autos ist nicht neu, die Batterie setzt nur noch einen obendrauf.
Und dass Kommunen jetzt Kapital daraus schlagen ist nur der Anfang.
Zitat: "Der angekündigte Wasserstoff-Verbrenner soll auf eine Leistung von 300 kW oder 402 PS kommen und 1700 Nm maximales Drehmoment bei 2000 Umdrehungen pro Minute entwickeln. Zudem soll der Motor die Abgasnorm Euro 7 schaffen."
http://https://www.autobild.de/artikel/hyundai-arbeitet-am-wasserstoffmotor---und-macht-alles-anders-22611083.html
Also 1700Nm bei 2000 U/min halte ich für ein Gerücht ... aber schön, dass man auch noch in andere Richtungen denkt und enwickelt, als in immer größere Gefährte mit Riesenbatterien ...
.
Amtswalter
26.03.2023, 12:13
Gehwege sind nun mal tatsächlich nicht für Belastungen jenseits von 3t gebaut. Das müssen sie auch nicht sein, da es Gehwege und keine Straßen sind. Deswegen würde ich mich als V Fahrer auch gar nicht beschweren. Ich hab mich (aus welchen Gründen auch immer) für den V entschieden, also muss ich mit der Gehweg-Park-Einschränkung leben. Die Regelung war auch schon ewig so.
Bei E-Autos sehe ich das ein wenig anders. Alltagstaugliche und sichere E-Autos haben dank Sicherheitstechnik und Akku nun mal ein höheres Gewicht als vergleichbare Verbrenner. Das Ergebnis aus Gewicht des E-Autos und den Parkvorschriften sollte doch nicht sein, dass ich mir dann den gleichen SUV mit einer 3l TSI-Maschine und zweistelligem Verbrauch kaufe. Hier muss m.E. nochmal gründlich nachgedacht werden.
Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk
76% stehen dem Kauf eines E-Autos skeptisch oder ablehnend gegenüber - Mercedes-Fans.de (https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/studie-kaufbereitschaft-der-deutschen-fuer-elektroautos-sinkt-76-stehen-e-autokauf-skeptisch-oder-ablehnend-gegenueber.19865?fbclid=IwAR2fdOg7Hh3DgTRQ_BsIxBCg WJU8L-i6yq6RQRpLcoDQe1t1sXv_maoNLaA#lfmxoe4xyw6tc7z8fg)
Ab 2024 soll ja auch für Autos ab 3,5 Tonnen Maut erhoben werden.
Wenn das mit der Gewichtszunahme bei den E-Autos so weiter geht, wird es wohl bald kosten.
Der EQV (3 t) ist momentan das schwerste käufliche E-Auto
Ein Tesla soll auch schon Mal 3,2t wiegen :760:
Fahrzeuge ab 3,5 t .. Punkt aus.. denkste wirklich der Staat verschenkt was? Nicht umsonst werden Heizungen Pflicht die das 3fache wie ne Gasheizung kosten und die doppelte Energiekosten in den alten Häusern haben.
Sorry aber ich kann nur noch lachen obwohl ich heulen müsste..
Aso.. nen Bekannter mit seinen 16 LKW bezahlt jetzt knapp ne halbe Million Euro Maut im Jahr.. nächstes Jahr das doppelte.. was denkt ihr wer das Geld bekommt und wer es bezahlt.. muhaaa
mit den Gebrauchten, oder sind es einfach nur überzeugte Verbrenner-Fans?
Zitat:Die „Automobilwoche“ berichtet von Unmut aus der Händlerschaft: „Mancher befürchtet auch einen Imageschaden: Sechszylinder-Modelle seien ein elementarer Bestandteil des Portfolios einer Premiummarke, konstatiert ein Händler. Fehlen sie, beschädige das die Marke. Wer einen A6 kaufe, wolle nicht mit einem Vierzylinder herumtuckern.“
Audi kann offenbar die große Nachfrage an Sechszylindern nicht mehr bedienen-Focus Online (https://www.focus.de/auto/neuheiten/oberemittelklasse/berichte-ueber-bestell-stopp-audi-kann-nachfrage-nach-sechszylinder-motoren-offenbar-nicht-mehr-bedienen_id_191438204.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-focus-online-auto&fbclid=IwAR1hAvjWO7aHASVopZPPEDn1Q5jkZ91hVhQgAovn1 B6RqoV9hl4fq-NP_9o)
.
es wäre ein Wechselakkusystem schön, wo ich einen Akku zu Hause tagsüber mit Solarstrom laden kann und mit dem zweiten Akku unterwegs bin, abends wird gewechselt. Noch besser wäre es, wenn man das KFZ dann auch mit beiden Akkus zusammen betreiben könnte, z.B. für längere Strecken und normaler Ladesäulen Infrastruktur. Vorteil eines solchen System wäre neben dem wechselseitigen Solarladen auch, dass man für die meist kürzeren Strecken mit einem kleinen und leichten Akku bedarfsgerecht unterwegs ist und das KFZ damit auch leichter ist.
Nur so meine Überlegung, obwohl ich weiß, dass das Konzept des Wechsel Akkus sich in der Masse wohl nicht durchsetzen wird aus mehreren Gründen
Selbst wenn man da irgendwie weiterkommen würde mit den Akkus und deren Größe, so dass ein Wechselsystem in Frage kommen würde, dann dürfte das wohl am Preis scheitern, sich einen Zweitakku anzuschaffen.
Dann wäre da noch das Gewicht ... Selbst ein kleinerer Akku mit von mir aus der halben Kapazität wie der große, wäre immer noch viel zu schwer ohne entsprechende Hebevorrichtung zu installieren.
Hallo
... das füt ALLE! Beste Fahrzeug ( welches aber NIE kommen wird) wäre ein standardisierter Akku welcher in alle Fahrzeuge passen würde und dieser nur getauscht ( wie beim normalen Tanken).... Man kauft ein Auto und bezahlt je nach seiner Nutzung nur die verbrauchten kWh... das Ganze ist in ein paar Minuten in Wechselstationen erledigt.
Dieses System ist fix und fertig und wird in Asien von eim Hersteller durchgeführt...
Es setzt allerdings voraus das Alle Hersteller da mitziehen und ein Wechselstationen Netz betreiben.... und das wird nie stattfinden, technisch alles machbar - - - - nur wird es wohl nie verwirklicht.....
princeton1
28.05.2023, 06:22
-:)
https://www.focus.de/auto/news/elektroauto-boom-fuer-eine-zapfsaeule-braucht-man-in-der-urlaubszeit-50-elektro-ladesaeulen_id_194571133.html
-:)
Gruss
Nico + Crew
... vor allem, wenn man sich dem Kunden gegenüber arrogant gibt und nicht die Qualität liefert, die der Kunde sich vorstellt. Nicht einmal für angemessene Kulanz reicht es.
Und das in Zeiten, wo die günstigere Konkurrenz immer besser wird und äußerst großzügige Garantien bietet, zu attraktiven Preisen :41:
VW-Chef drängt Management zu Sparkurs - E-Auto Nachfrage schwächelt (https://ecomento.de/2023/07/14/schwache-elektroauto-nachfrage-vw-chef-draengt-management-zu-sparkurs/?fbclid=IwAR24AEFgaCD5y1IMzaK3AwRNkvL9c9w44thh2Rpy 8XwtPjIlwRKmNK2al1Y)
.
Wir haben mittlerweile unseren dritten Stromer seit ziemlich genau einem Jahr. Selbst gefahrene Kilometer seit der Übernahme mit 3km auf der Uhr vor 11,5 Monaten: 39.800km. Die Jahreskilometerleistung wird also bei etwa 42.000 liegen. Wartezeiten an Ladesäulen, einmal ca 10min.
Der Vito steht mittlerweile nur noch rum und wird ausschließlich für die Urlaubsfahrten mit Übernachtungen auf den Startplätzen zum Fliegen genutzt. Jahreskilometerleistung, wenn überhaupt, 1500km. Hätte ich ein gutes Angebot von einem gebrauchten Nissan eNV200 bekommen, wäre der Stern schon längst Geschichte.
Aber alles gut, solange es hier genug "Gegner" gibt, gehen die Gebrauchtpreise der Stromerle nicht noch mehr durch die Decke 😉
Gruß Christian
Wir haben mittlerweile unseren dritten Stromer seit ziemlich genau einem Jahr. Selbst gefahrene Kilometer seit der Übernahme mit 3km auf der Uhr vor 11,5 Monaten: 39.800km. Die Jahreskilometerleistung wird also bei etwa 42.000 liegen. Wartezeiten an Ladesäulen, einmal ca 10min.
Der Vito steht mittlerweile nur noch rum und wird ausschließlich für die Urlaubsfahrten mit Übernachtungen auf den Startplätzen zum Fliegen genutzt. .........
Gruß Christian
Hallo Christian,
Stromer für Fahrten zur Arbeit oder Einkaufen würde ich jederzeit befürworten schön wenn du zufrieden bist. Mein Dienstfahrzeug ist ein Benziner, damit ich bei einer Stromstörung nicht auf die geringere Reichweite angewiesen bin ausserdem kann ich damit auch mal ein Notstromaggregat ziehen was bei enem E-Auto schon schwierig ist. Unser Viano wird genauso nur für Urlaubsfahrten genutzt, welches E-Auto kann schon einen 2t WW ziehen und hat genug Platz für einen Rollstuhl, von unserem Hund ganz zu schweigen. Eine wirkliche Alternative zu unserem V habe ich noch nicht in E-Version gefunden.
Grüße
Andy
Technologische Fragen sollte man eben Ingenieueren, Kaufleuten und der Kundschaft überlassen.
Sture Ideologie und Planwirtschaft gingen bisher immer schief, egal wo :41:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/vw-thomas-schaefer-brandrede-elektroauto-nachfrage-absatz/?fbclid=IwAR0710LhiVTlxjTh8VigZ1kXI3b-ffgclk6nj6bBD3zlsqv-w7Egpp6i3zY
.
Tiefer Abgrund für E-Autos tut sich auf - Giga.de (https://www.giga.de/news/vw-mercedes-bmw-tiefer-abgrund-fuer-e-autos-tut-sich-auf/)
Und wie es immer so ist, wurden diejenigen die davor gewarnt haben, von der Masse und "Experten" niedergebrüllt :41:
.
https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/fahrer-kam-von-der-nachtschicht-tesla-taxi-in-frankfurt-in-flammen-84738186.bild.html
Die Ironie der Geschichte:
Viele stürmen aber auch auf die Straße. Werden von der Feuerwehr wieder in die Häuser geschickt. Draußen besteht Lebensgefahr. Bäume glühen, der Asphalt wird weich, ein Feuer-Rinnsal fließt die Gosse hinab.
Benner: „Bin erschrocken über die Kraft des Feuers, das da aufgetreten ist. Es gibt auch Brände bei Verbrennern, aber das ist überhaupt kein Vergleich. Was wäre passiert, wenn der Fahrer noch drin gewesen wäre? Wäre der rausgekommen? Ich will mir das gar nicht vorstellen.“
Benner hat den ausgebrannten Tesla erst mal durch einen Verbrenner ersetzt: Einen Mercedes-Diesel. :n_lachen2:
Ach war das schön mit meinem Vito die Strecke nach Südtirol durchzufahren mit einer kleinen Pause zum pullern und was zu essen.. 740km in 7h und 20 Minuten.. 8.8 Liter Verbrauch.. Im Schnitt 150 kmh Tempomat wo es ging.. und fast nen viertel Tank noch voll.. ich will mein Leben nicht mit tanken verbringen..
Swissbob
20.07.2023, 03:23
https://www.nordbayern.de/region/bamberg/polizeibericht/porsche-in-bamberg-fangt-feuer-e-auto-nach-brand-vollig-zerstort-1.13435916
Noch einer.
Die Nickel Kobalt Mangan Batterien brennen gut.
princeton1
21.07.2023, 10:14
Ups…
-:)
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vattenfall-stoppt-bau-von-meereswindpark-a-af692f86-29c2-4aed-8d4c-5e4c72cb9f57
-:)
Gruss
Nico + Crew
Zitat:
"Vergangene Woche hatten Konzerne in einem Bieterverfahren erstmals Geld für das Recht bezahlt, Windparks in Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Der Verkauf durch die Bundesnetzagentur brachte 12,6 Milliarden Euro ein." :760:
princeton1
26.07.2023, 09:35
High risk technology…
https://www.bild.de/news/ausland/news-ausland/feuer-auf-frachter-mit-3000-autos-vor-ameland-droht-zu-sinken-84821056.bild.html
Gruss
Nico + Crew
Swissbob
26.07.2023, 15:20
High risk technology…
https://www.bild.de/news/ausland/news-ausland/feuer-auf-frachter-mit-3000-autos-vor-ameland-droht-zu-sinken-84821056.bild.html
Gruss
Nico + Crew
NCM Batterien halt, die brennen besser als Benzin.
"Er lässt seinen Kompakt-SUV zur Vertragswerkstatt schleppen und bekommt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur: 103 764,17 Euro!"
"Auch für den Nexo gibt es die Brennstoffzelle als Ersatzteil – für netto 41 650 Euro. Sie ist laut Hyundai auf eine Haltbarkeit von zehn Jahren oder 5000 Betriebsstunden ausgelegt. Das ist der Preis des Fortschritts. Käufer sollten ihn kennen."
https://www.bild.de/auto/auto-news/auto-news/brennstoffzelle-im-auto-irre-reparaturkosten-fuer-wasserstoff-antrieb-84932952.bild.html?fbclid=IwAR2A8Pllj8Uy0TdvlEyitC yRQOgUzuAxD6lvS443kXKqZ1tpIOw6h8X7xxg
.
Zitat: " 5000 Betriebsstunden"
so richtig toll finde ich das nicht, sind, wenn man nicht reine Autobahn Kilometer rechnet, gerade mal ca. 250 Tkm geplante Laufleistung.
... wie konnte man denn nur ahnen, dass das Konzept Murks ist wenn Theorie und Realität aufeinandertreffen ...
https://www.golem.de/news/id-buzz-california-vw-stoppt-seinen-elektrischen-camper-van-2308-176627.amp.html?fbclid=IwAR1Ro6dgoWWPfUb1vjpo5pc2T KqViUj9SA8PZLIgtl3Bs4jMjGrtBiOSc9k (https://www.golem.de/news/id-buzz-california-vw-stoppt-seinen-elektrischen-camper-van-2308-176627.amp.html?fbclid=IwAR1Ro6dgoWWPfUb1vjpo5pc2T KqViUj9SA8PZLIgtl3Bs4jMjGrtBiOSc9k)
.
princeton1
14.08.2023, 12:55
-:)
https://www.krone.at/3086130
-:)
Gruss
Nico + Crew
Krümelmonster
14.08.2023, 15:55
Kuba ist nah……..wir werden auch in 10 Jahren noch mit dem T5.1 rumfahren…….
Toll!!
P.S. also wir hier natürlich nicht, sondern die Cali Jünger! 😂 aber uns wird es genauso ergehen, MP447 the last of its kind 😉
Ääähhhmm...
https://m.focus.de/auto/news/dafuer-hatte-man-2000-diesel-lkw-kaufen-koennen-190-millionen-versenkt-elektro-lkw-mit-oberleitung-sind-ein-teurer-flop_id_201432050.html?fbclid=IwAR02iUxw2u7b62bg8p 8KRbdYxg66tKRTZSIsQ8NMLmkZiOOi-4UxCllfNVw
... für die deutsche Automobilindustrie der Zukunft:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/ausstieg-aus-lidar-technologie-deutschland-verkruemelt-sich-/29365532.html?utm_term=ne&utm_campaign=standard&utm_content=organisch&utm_medium=sm&utm_source=Facebook#Echobox=1693490856
.
princeton1
27.09.2023, 11:39
Ich frage mich bei solchen Anblicken immer, was man denn beim Nachbunkern von E-Energie (+- 60min) bei hochsommerlichen Temperaturen mit kleinen Kindern, gehbehinderten Senioren oder 5-6 Hunden im Auto macht…?!?
- - -
https://abload.de/img/img_04398veca.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_04398veca.jpeg)
- - -
Gruss
Nico + Crew
elTorito
27.09.2023, 13:53
Ich frage mich bei solchen Anblicken immer, was man denn beim Nachbunkern von E-Energie (+- 60min) bei hochsommerlichen Temperaturen mit kleinen Kindern, gehbehinderten Senioren oder 5-6 Hunden im Auto macht…?!?
Die Raststätten mit überteuerten Kaffee, Eis, McDOnalds ... fördern...
Toll finde ich wenn solche dann nach ca 1 Std wieder kommen, und der Ladevorgang warum auch immer nicht geklappt hat oder abgebrochen wurde ..
Ich frage mich bei solchen Anblicken immer, was man denn beim Nachbunkern von E-Energie (+- 60min) bei hochsommerlichen Temperaturen mit kleinen Kindern, gehbehinderten Senioren oder 5-6 Hunden im Auto macht…?!?....
Gruss
Nico + Crew
Das gleiche, was man sonst auf einer Raststätte macht, essen, trinken Kaffee wegbringen usw., 60min lädt keiner unterwegs. Schau mal die Ladezeiten von 10-80% der aktuellen Autos an.
Der Ioniq 5 lädt in 18 min von 10-80% (echte 300km) so schnell trink ich meinen Kaffee nicht aus.
princeton1
27.09.2023, 16:59
Das gleiche, was man sonst auf einer Raststätte macht, essen, trinken Kaffee wegbringen usw., 60min lädt keiner unterwegs. Schau mal die Ladezeiten von 10-80% der aktuellen Autos an.
Der Ioniq 5 lädt in 18 min von 10-80% (echte 300km) so schnell trink ich meinen Kaffee nicht aus.
-:)
Also ich musste im Sommer 2022 auf der Fahrt nach Frankreich bei 38/40Grad beim Diesel-Tanken den Motor laufen lassen, damit die Klimaanlage wegen meiner Mitfahrerinnen durchläuft…!
Und abgesehen davon, dass die an der Kaffeebar ungern gesehen werden, trinken die gar kein Kaffee…
-:)
Gruss
Nico + Crew
Swissbob
27.09.2023, 22:34
Ich frage mich bei solchen Anblicken immer, was man denn beim Nachbunkern von E-Energie (+- 60min) bei hochsommerlichen Temperaturen mit kleinen Kindern, gehbehinderten Senioren oder 5-6 Hunden im Auto macht…?!?
- - -
https://abload.de/img/img_04398veca.jpeg (https://abload.de/image.php?img=img_04398veca.jpeg)
- - -
Gruss
Nico + Crew
Man lässt die Standklimatisierung laufen. :802:
Swissbob
27.09.2023, 22:36
Das gleiche, was man sonst auf einer Raststätte macht, essen, trinken Kaffee wegbringen usw., 60min lädt keiner unterwegs. Schau mal die Ladezeiten von 10-80% der aktuellen Autos an.
Der Ioniq 5 lädt in 18 min von 10-80% (echte 300km) so schnell trink ich meinen Kaffee nicht aus.
Da muss aber alles passen, im Winter und im Hochsommer braucht er deutlich länger.
Da die Batterie entweder zu heiss oder zu kalt ist.
-:)
Also ich musste im Sommer 2022 auf der Fahrt nach Frankreich bei 38/40Grad beim Diesel-Tanken den Motor laufen lassen, damit die Klimaanlage wegen meiner Mitfahrerinnen durchläuft…!
Und abgesehen davon, dass die an der Kaffeebar ungern gesehen werden, trinken die gar kein Kaffee…
-:)
Gruss
Nico + Crew
Die wären doch bestimmt sehr dankbar, wenn der Chef mit ihnen einen kleine Runde dreht und vielleicht noch einen Ball spendiert? :icon_smile_big:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.