V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Offroad - 4x4 und 4matic > Allgemeines

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 7
Gäste: 525
Gesamt: 532
Team: 2
Team:  Beamou, Hein
Benutzer:  Darkman987, Jens, Shraunynv, Silberelch, ummicharly
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360283
Benutzer: 883
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Jens
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Shraunynv
Gestern
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund
14.07.2025
- Nany1970
11.07.2025
- virtuoz
07.07.2025
- engelhardt...
07.07.2025
- MP Fabian...
05.07.2025
- Schimon
04.07.2025
- drummy-b

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.06.2017, 19:55
macbelling
Gast
 
macbelling´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Wenn dann habe ich die 18" für den Alltag und hole mir widerstandsfähigere AT/MTs auf Stahl 17" dazu. Mal sehen. Bisher war ja eher die Frage, kommt man überhaupt da hin, wo man die brauchen kann.
Ich fasse gegenüber 639 zusammen:
- Bodenfreiheit nicht besser und schlechter
- Böschungs-/Rampenwinkel definitiv schlechter
- Wattfähigkeit wohl bei 50min mehr als ausreichend
- höhere Reifen eintragbar (frage, ob ich das bei einem Firmenwagen darf)
- Allrad auch ohne Untersetzung schlechtwegetauglich
- ggf. das bessere 4matic als die ältere Generation (Kraftverteilung, Bremseneingriff, etc.)





Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.06.2017, 20:18
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.306

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von macbelling Beitrag anzeigen
Ich fasse gegenüber 639 zusammen:
- Bodenfreiheit nicht besser und schlechter
Die Bodenfreiheit ist, zumindest in Bezug auf Rampenwinkel, mit 12° schlechter.
Vorne 103mm/ hinten 140mm
Angaben für MP 4x2 mit 205/65 R16.
Speziell für den MP 4x4 finde auch ich keine genauen Daten.

Zitat:
Zitat von macbelling Beitrag anzeigen
Ich fasse gegenüber 639 zusammen:
- Böschungs-/Rampenwinkel definitiv schlechter
Mit etwa 15° definitiv schlechter.

Zitat:
Zitat von macbelling Beitrag anzeigen
Ich fasse gegenüber 639 zusammen:
- Allrad auch ohne Untersetzung schlechtwegetauglich
In Verbindung mit dem 7G ist der Antrieb ausreichend schlechtwegetauglich - bin mit meinem GLK(gleicher Antrieb) problemlos die 60%ige Steigungsbahn auf leicht angestlltem aber feuchtem Kopfsteinpflaster hohchgekommen und hatte nicht das Gefühl dass der Antrieb damit überfordert wäre und das trotz Strassenreifen.

Zitat:
Zitat von macbelling Beitrag anzeigen
Ich fasse gegenüber 639 zusammen:
- ggf. das bessere 4matic als die ältere Generation (Kraftverteilung, Bremseneingriff, etc.)
Mit 45/55% v/h und besserer Regelung ist der Antrieb deutlich besser.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 19.06.2017, 20:27
macbelling
Gast
 
macbelling´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Die Bodenfreiheit ist, zumindest in Bezug auf Rampenwinkel, mit 12° schlechter.
Vorne 103mm/ hinten 140mm
Angaben für MP 4x2 mit 205/65 R16.
Speziell für den MP 4x4 finde auch ich keine genauen Daten.


Mit etwa 15° definitiv schlechter.


In Verbindung mit dem 7G ist der Antrieb ausreichend schlechtwegetauglich - bin mit meinem GLK(gleicher Antrieb) problemlos die 60%ige Steigungsbahn auf leicht angestlltem aber feuchtem Kopfsteinpflaster hohchgekommen und hatte nicht das Gefühl dass der Antrieb damit überfordert wäre und das trotz Strassenreifen.


Mit 45/55% v/h und besserer Regelung ist der Antrieb deutlich besser.


103mm vorn? Habe einmal bei V was von 13cm gelesen und das war mit so einer Hutze im Unterboden, die nach unten geht. Hatte mir einen Marco Polo Activity angeschaut, der hatte die Unterbodenverkleidung nicht. Dementsprechend müsste da mehr als 13cm sein. Zudem habe ich das erhöhte Fahrwerk bestellt. Ich finde nicht wie hoch das ist, sollte aber wohl 1-2cm bringen. Daher hatte ich schon mit so 16cm vorn gerechnet.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.06.2017, 00:13
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.306

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von macbelling Beitrag anzeigen
Zudem habe ich das erhöhte Fahrwerk bestellt. Ich finde nicht wie hoch das ist, sollte aber wohl 1-2cm bringen.
Ich kenne kein erhöhtes Fahrwerg für den 447er und die Schlechtwegeausführung Z11 besteht, so weit mir bekannt, aus verstärkten Stahlfelgen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.06.2017, 09:23
picasso
Gast
 
picasso´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe jetzt nicht alle Antworten im Detail gelesen und kenne auch den 447 nicht richtig. Dafür war ich aber schon zweimal auf Island, davon das zweite Mal auch mit dem 639/I.

Ja, man kann mit dem Bus in Island fahren, auch im Hochland - aber....

Unser 639 war in Landmannalaugar und auch an der Askia, in den Westfjorden und am Ok und an vielen anderen Abschnitten. (Bilder in der Galerie) Die Strecken sind sehr, sehr unterschiedlich.

Was muss der Wagen können und erleiden?
  • brutale Rüttelpisten
  • Geröll auf der Straße
  • Wasserdurchfahrten
  • Staub, Staub, nochmals Staub

Den Rüttelpisten begegnest du am besten mit hochflankigen Reifen und hohem Tempo. Bei 40-60 dröhnt es durch die ganze Kiste. Für das Geröll auf der Straße hilft Bodenfreiheit. Oft reicht der Platz zwischen Rad und VTG, um einem Stein auszuweichen. Alternativ bist du nur am Abbremsen und Ausweichen, oder gar Anhalten und Aufräumen. Die Wasserdurchfahrten variieren und du musst damit rechnen, auch mal umkehren zu müssen. Die Laki sind wir nur mit einem PickUp gefahren. Die hätte aber der Bus auch geschafft. Unter 50 cm Wattiefe würde ich das Furten sein lassen.
Manchmal sind es nur 20-30cm, oft aber auch mehr. Zur Aski z.B. gibt es verschiedene Strecken. Von Norden kommend, an der Herdubreid furtet man die Lindaa mehrfach. Je nach Wetter, Jahres- und Tageszeit sind es über 50cm, bei uns auch mal 70cm. Aber es gibt alternative Routen.

Die 35 (Kjöllur) sollte mit dem Bus dagegen problemlos gehen. Auch die zahlreichen Schotterausflüge ab der Ringstraße sind gut machbar - zum Beispiel nach Bakkagerdhi.

Auf Island interessiert sich keiner für Rad/Reifengrößen. Unter Umständen macht es Sinn, sich einen geeigneten, rustikalen Radsatz, abseits der eingetragenen Größen zu organisieren und die guten Alus zu Hause zu lassen.

Noch Fragen?
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #6  
Alt 20.06.2017, 10:41
macbelling
Gast
 
macbelling´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von picasso Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt nicht alle Antworten im Detail gelesen und kenne auch den 447 nicht richtig. Dafür war ich aber schon zweimal auf Island, davon das zweite Mal auch mit dem 639/I.



Ja, man kann mit dem Bus in Island fahren, auch im Hochland - aber....



Unser 639 war in Landmannalaugar und auch an der Askia, in den Westfjorden und am Ok und an vielen anderen Abschnitten. (Bilder in der Galerie) Die Strecken sind sehr, sehr unterschiedlich.



Was muss der Wagen können und erleiden?
  • brutale Rüttelpisten
  • Geröll auf der Straße
  • Wasserdurchfahrten
  • Staub, Staub, nochmals Staub



Den Rüttelpisten begegnest du am besten mit hochflankigen Reifen und hohem Tempo. Bei 40-60 dröhnt es durch die ganze Kiste. Für das Geröll auf der Straße hilft Bodenfreiheit. Oft reicht der Platz zwischen Rad und VTG, um einem Stein auszuweichen. Alternativ bist du nur am Abbremsen und Ausweichen, oder gar Anhalten und Aufräumen. Die Wasserdurchfahrten variieren und du musst damit rechnen, auch mal umkehren zu müssen. Die Laki sind wir nur mit einem PickUp gefahren. Die hätte aber der Bus auch geschafft. Unter 50 cm Wattiefe würde ich das Furten sein lassen.

Manchmal sind es nur 20-30cm, oft aber auch mehr. Zur Aski z.B. gibt es verschiedene Strecken. Von Norden kommend, an der Herdubreid furtet man die Lindaa mehrfach. Je nach Wetter, Jahres- und Tageszeit sind es über 50cm, bei uns auch mal 70cm. Aber es gibt alternative Routen.



Die 35 (Kjöllur) sollte mit dem Bus dagegen problemlos gehen. Auch die zahlreichen Schotterausflüge ab der Ringstraße sind gut machbar - zum Beispiel nach Bakkagerdhi.



Auf Island interessiert sich keiner für Rad/Reifengrößen. Unter Umständen macht es Sinn, sich einen geeigneten, rustikalen Radsatz, abseits der eingetragenen Größen zu organisieren und die guten Alus zu Hause zu lassen.



Noch Fragen?


Danke Dir. Wie oft hast Du aufgesessen und wie wichtig sind waren Böschungs- und Rampenwinkel?

VG Claas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.06.2017, 11:06
picasso
Gast
 
picasso´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Aufgesessen habe ich gar nicht. Es hat mal ein Stein unterm Achsträger gerumpelt. Die gerölligste Strecke war der Anstieg auf der F821 von Akureyri zum Laugafell. Aber auch das ist machbar.
Die Rampenwinkel vorn und hinten sind auch kein Problem gewesen. Allerdings waren wir mit dem 639 auch nur auf benummerten Straßen/Pisten unterwegs.
Mit dem Pickup waren wir mal auf einer unbenummerten Piste nahe der Hekla unterwegs. Da war es schon etwas haariger. Geht aber auch zu machen - mit Zeit und Equipment. Bretter und Wohnmobilkeile helfen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.