Einzelnen Beitrag anzeigen
  #677  
Alt 25.01.2014, 07:12
Benutzerbild von vitoigel
vitoigel vitoigel ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: KN
Vahrzeug: MB Sprinter 316
Baujahr: 2011
Motor: OM651
vitoigel´s Fotoalbum
Beiträge: 330

Konstanz -[Deutschland]- KN Konstanz -[Deutschland]- MB 3 1 6
Standard

Zitat:
Zitat von Kurthi Beitrag anzeigen
...
Aber mal zurück zum Rost, ihr dürft doch nicht denken dass die nicht genau wissen was sie tun! {...}
Aber schaut doch mal nen aktuellen Sprinter an wie die Kisten wegrosten, die sollen nicht so lange gefahren werden!

Schlimm, wirklich schlimm. Und zwar wieder an den Kanten und Falzen. Aus diesem Grund bin ich / sind wir nach langer Überlegung und schweren Herzen ab von Mercedes für den nächsten Van/Trapo. Der aktuelle Sprinter war eine reelle Option, nachdem wir den Vorgänger bereits von der Liste genommen haben. Aber der aktuelle rostet genauso.

Ich sehe sogar und und zu fahrzeuge der Bremer T1 Baureihe mit weniger Rost als der durchschnittliche W901 hat!


Zitat:
Zitat von drshox Beitrag anzeigen
..."Walross" Zetsche wir eh MB nie einen Blumentopf gewinnen. Er ist mehr beschäftigt seinen Stuhl zu sichern ,als wirklich seine Bude auf Vordermann zu bringen.
Vermag ich nicht zu beurteilen, aber wenn es eine "geplante Verrostungszeit" gäbe, hätte man es aus unternehmerischer Sicht auf kurz- bzw max. mittelfristige Sicht ja richtig gemacht. Technisch sind die Fahrzeuge größtenteils ohne Mängel und in einem Zeitfenster das den ueblichen Handwerker, Kurierdienst, Transportunternehmer gerade noch ohne groesseren Rost durch die Abschreibungzeit oder Leasingperiode bringt, zerstört man so den Zweitverwertungsmarkt, die Fahrzeuge gehen nach Osteuropa und Zentralasien wo das Thema Rost (vor allem nur optischer) keine grosse Rolle spielt.

Mich hat es in den letzten wochen stutzig gemacht 3-4 Jahre alte Sprinter genauer zu betrachten. Die gleichen Probleme, die gleichen Stellen, nur bisher noch etwas weniger häufig und weniger stark als bei den 6 Jahre aelteren Modellen. Gehe davon aus dass es bei gleichem Fahrzeughalter keinen unterschied geben wird. Es ist also wohl mitnichten ein Problem minderwertiger Bleche und spanischer Arbeitsweise, denn der Sprinter kommt aus Düsseldorf oder Ludwigsfelde und dem Blechlieferanten hätte man längst die Ohren langgezogen wenn man es denn wollte.

Wenn das also die traurige Wahrheit wäre, und strategische Haltbarkeitserwaegungen eine grössere Rolle spielen als technisch ausgereifte und und langlebige Vorzeigeprodukte herzustellen, freut das die Aktionaere. Nachhaltig ist das nicht, und zwar im Umweltsinne nicht und auch fuer die Kundenbindung nicht.
Schade wäre sehr gerne bei MB geblieben. Bin technisch überzeugt, wenig oder keine Probleme mit dem Wagen ausser rost, habe einen guten Draht zu unserer Werkstatt, und sehr gute Erfahrungen mit dem Werkstattnetz auf unseren Touren bis in die Mongolei gemacht.
Da ich aber aus Prinzip kein neues Fahrzeug kaufe, für den nächsten, größeren Trapo (drei bis vier Jahre alt) mit einem Kaufpreis um 20.000+ Eur kalkuliere und entsprechend Zeit und Geld in den Ausbau zum Reisemobil investiere, muss der Wagen per se mindestens zehn bis fünfzehn weitere Jahre halten. Wahrscheinlich rechnet sich ein Fiat ducato dann eher selbst wenn nach 8 Jahren der Motor oder das Getriebe getauscht werden müssten. Ich finde diese Kisten nicht toll aber Rost habe ich da nicht nicht gesehen und 90% aller kastenwagenwomohersteller, mit langem nutzungshorizont bei dieser Fahrzeuggattung, können so falsch nicht liegen...
So das war ein langes Wort zum Sonntag und OT, ergab sich aus dem Kontext

Ich bleib trotzdem im Club und behalte Donny auch erst nochmal ein weilchen....

Hoffe beim neuen V wird es nicht ganz so offensichtlich betrieben. Freue mich auch schon die ersten Neuen auf der Strasse zu sehen!

Geändert von vitoigel (25.01.2014 um 07:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vitoigel für den nützlichen Beitrag: