Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 13.10.2010, 17:01
Frank4167
Gast
 
Frank4167´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo zusammen,

hier wurden vorher die Anhängelasten diskutiert.

Bei den 2.2L wurden früher schon 2 verschiedene Hinterachsübersetzungen verbaut. Habe mal bei MB ein Diagramm gesehen (Motordrehzahl über Geschwindigkeit, für jeden Gang eine Linie). Der eine dreht dann höher und kann mehr ziehen. Dadurch steigt aber auch das Geräusch und der Verbrauch.

Der 3,0L mit Automatik durfte wohl früher 2,5 to ziehen. Jetzt darf er nur noch 2,0 to ziehen. Wo ist denn die Anhängelast hin? Bei der E-Klasse sind es 2,1 to und beim neuen VW Sharan 2,0TDI 2,2 bzw. 2,3 to (HS/AT). Andererseits verbaut MB das AT-Getriebe auch in den dicksten Sprintern.
Da sollte doch der 3,0L ordentlich ziehen dürfen und sich nicht von den anderen die Wurst vom Brot ziehen lassen?

Bzgl. den Gutachten. Den TÜV dürfte nur die Bremsleistung interessieren.
Wenn die Kiste mit 2,8 to Eigengewicht aus 200km/h abgebremst werden kann, kann sie auch mit 2,5to-Hänger aus diesmal 100km/h abgebremst werden. Da stellt sich eher die Frage nach 2,5to und 12% Steigung mit Temperatureintrag in Motor, Turbo und Katalysator/DPF oder in den Wandler beim Anfahren. Und das ist Sache des Herstellers.

Dann noch eine Frage.
Beim Vergleich vom T5 zum Viano soll der Viano schaukeln.
Also ich habe einen 2,2L von 2004, der ist bretthart, da schaukelt nichts.
Da kam mir der T5 eher weich/schaukelig vor.
Wurde da nach 2004 das Fahrwerk geändert ???

MfG
Frank
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: