V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   für den W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=353)
-   -   Irgendwann iss wohl jeder mal dran! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=59553)

rollieexpress 24.01.2017 14:29

Irgendwann iss wohl jeder mal dran!
 
So im neunten Jahr hat es mich dann auch erwischt. Vorn links Feder gebrochen. Hab mich heut früh schon zu Haus über ein eigenartiges Geräusch gewundert. So als ob jemand nen Ziegelstein auf Betonfussboden wirft. Als ich dann losfahren wollte ein Schleifgeräusch und ich sah im Spiegel aufm Hof was liegen. Angehalten raus und siehe da eine Windung der Spiralfeder.
a:)
Na ja jetzt warte ich aufn ADAC das der inne Werkstatt kommt. Fahren iss nichmehr.

Weiss vielleicht jemand was der Spass beim Vreundlichen kostet ungefähr?

Tobi 24.01.2017 15:45

Schnäppchen
 
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...368#post412368

280,- für die Feder vorne links inkl. Montage.

v-dulli 24.01.2017 16:10

Zitat:

Zitat von Tobi (Beitrag 414433)
http://www.vclub-forum.de/Forum/show...368#post412368

280,- für die Feder vorne links inkl. Montage.

Laut MB sollen immer beide Federn getauscht werden und das macht bei älteren Fahrzeugen durchaus Sinn.
Das wird aber bei € 280,- nicht möglich sein.

Viano Driver 24.01.2017 16:57

Hallo Jensi,

bei MB direkt kannst du mit etwa 1200.- € rechnen.
Originale Federbeine kompl. kaufen ( gibbet nur beim Daimler ) und in deiner Spezialwerkstatt einbauen lassen.
Wenn du glück hast kommste mit 800.- € weg.
Wünsch mal alles Gute.

Andreas

v-dulli 24.01.2017 17:11

Zitat:

Zitat von Viano Driver (Beitrag 414440)
Originale Federbeine kompl. kaufen ( gibbet nur beim Daimler )

Leider nicht mehr.
Trotzdem kann es Sinn machen ab einem bestimmten Alter oder Laufleistung Alles zu erneuern.

rollieexpress 24.01.2017 17:28

Ich lass jetzt beide Seiten die Federn wechseln für 400 € kpl.

Aber komisch isset schon das im Stand nen Knall gibt und die Feder bricht.

Nein auch wenn ihr jetzt denkt ich sollte weniger essen ich war nämlich garnicht drin im V.:802::802::802::802:

Alexander 24.01.2017 17:33

Mal ganz laienhaft gefragt, ab welcher KM Leistung passiert sowas bzw. kann man damit rechnen? Sowas ist mir noch nie passiert. Aber ich denke das der MP doch ordentlich Gewicht hat da werden solche Teile bestimmt eher als beim Pkw kaputt gehen oder?


Grüße
Alex
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Tobi 24.01.2017 17:42

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414435)
Laut MB sollen immer beide Federn getauscht werden und das macht bei älteren Fahrzeugen durchaus Sinn.
Das wird aber bei € 280,- nicht möglich sein.

Mein Freundlicher sagt immer: "Wir tauschen nur, was auch kaputt ist."
Beide Federbeine und die rechte Feder wurden trotz 187 tkm für gut befunden und deshalb nicht erneuert.
Ich hatte den Wagen mit einem blanko Auftrag abgegeben und sogar mit einer Kompletterneuerung beider Federbeine gerechnet.
Die haben einfach ohne mich zu fragen nur die kaputte Feder erneuert! ;-)
Mal sehen wann die rechte Seite bricht...

Mitch 24.01.2017 18:11

Immer beide tauschen und je nach Alter, auch die Domlager.
Ich habe im Herbst 720 EUR bezahlt, allerdings inkl. Spur vermessen und einstellen, wegen den Domlagern.

mycel 24.01.2017 20:14

Bei meinem Federbruch, allerdings hinten im 3. oder 4. Jahr bei ca 50.000 km. Garantie!:admin:

Zefix 25.01.2017 00:26

Hatte ich auch erst vor 1,5 Wochen.
Auto stand draussen, erster Blick, Uii wer hat den denn tiefer gelegt ^^
Mit war gleich klar bestimmt Federbruch.
Ein paar Meter Rückwärts gefahren und gesehn dass ein Ring der Feder am Boden liegt.
Ein kurzer Blick übern Reifen hat dies bestätigt.
Problem es war Fr Mittag und ich wollt grad vor der Spätschicht noch zum einkaufen. Also einkaufen abgesagt.
Meinen freundlciehn angerufen wegen teilen und Arbeitskollegen angehauen ob seine Bühne Samstags frei ist.
Alles soweit klar gegangen. Samstag vormittag um 10:00 Uhr die Einzelteile der Federbeine geholt und schnell mal 970 Euro liegen lassen.
Dann draussen bei Schneefall vor der Garage die linke Seite gemacht.
Drin geht nicht wegen Höhe zum aufbocken :-(
Im Keller beide Federbeine zusammengebaut und als die linke Seite fertig war zum kollegen in die warme Werkstatt gefahren und die Rechte Seite eingebaut.
Für Spur einstellen waren dann nochmal 99Euro weg bei Euromaster.
Federbeine wären bei mir mit 260`km noch nicht nötig gewesen, möglicherweise weil sie schon mal getauscht wurden, aber ich wusste den Zustand vorher nicht, da ich das Auto erst seit April habe und noch nicht viel drunter war.
Wenns jetzt nochmal wäre würde ich nur beide Federn besorgen plus Domlager. Denn das eine Domlager fiel schon regelrecht auseinander.
Gruß Andi

sessi 25.01.2017 05:28

Federbruch passiert meistens im Stand. Jedenfalls bei mir so.
Mein Mercedes-Meister sagt, dass nicht immer beide Seiten zwingend gewechselt werden müssen. Irgendwie gibt es Farbringe an den Federn und das entscheidet das. Kann aber auch sein, dass es so was beim 639er nicht gibt.

Mitch 25.01.2017 07:54

Die Farbringe an den Feder sind nur zur Kennzeichnung, was für eine Feder das ist.
Standard original, härter, kürzer, etc.

Da sich Federn immer etwas setzten mit den Jahren, würde ich immer nur beide tauschen.

v-dulli 25.01.2017 08:20

Zitat:

Zitat von sessi (Beitrag 414456)
Mein Mercedes-Meister sagt, dass nicht immer beide Seiten zwingend gewechselt werden müssen. Irgendwie gibt es Farbringe an den Federn und das entscheidet das. Kann aber auch sein, dass es so was beim 639er nicht gibt.

Die Farbringe haben damit nichts zu tun, bei einem jungen Fahrzeug könnte man die Federn noch einzeln tauschen aber sonst immer beide und das gilt auch für die Dämpfer.
Zu sagen der Dämpfer wäre noch gut nur weil er dicht ist hat mit Fachwissen nicht viel zu tun und wer kann dessen Wirkung mit der Hand prüfen?

Kurthi 25.01.2017 08:40

Übernimmt die MB100 das?

PS: Laut meiner Litse übernimmt die MB100 die Federn und auch die Domlager....

elTorito 25.01.2017 11:28

Zitat:

Zitat von sessi (Beitrag 414456)
Federbruch passiert meistens im Stand. Jedenfalls bei mir so.
Mein Mercedes-Meister sagt, dass nicht immer beide Seiten zwingend gewechselt werden müssen. Irgendwie gibt es Farbringe an den Federn und das entscheidet das. Kann aber auch sein, dass es so was beim 639er nicht gibt.

Warum passiert dass eigentlich meistens im Stand?
An meinem C ist mir vom Gewindefahrwerk auch mal eine Feder gebrochen, auch im Stand, sind am Nordkapp losgefahren, und haben ca. 850 km geschrubbt, mehr ging nicht :41:, Parkplatz angesteuert, Auto abgestellt, Augen zu, 2 Std gepennt, Augen auf, Schlüssel rum, los fahren, nach 500 m fängts im Radkasten an zu qualmen, da kein Schlag und nichts verspürt habe, ist die wohl auch im Stand gebrochen.

McOtti 25.01.2017 14:01

Zitat:

Zitat von Kurthi (Beitrag 414459)
Übernimmt die MB100 das?

PS: Laut meiner Litse übernimmt die MB100 die Federn und auch die Domlager....

Hallo
... Sind Fahrwerksteile da nicht extra ausgeschlossen?

Gruß Uwe

v-dulli 25.01.2017 14:17

Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 414475)
Hallo
... Sind Fahrwerksteile da nicht extra ausgeschlossen?

Gruß Uwe

Eine Feder ist normalerweise kein Verschleissteil aber ........

landstreicher 25.01.2017 15:10

So ein Pech aber auch Rolli, bestimmt die starke Kälte in deutschen Landen. Da zerspringt halt das Metall ;-)). Komm her 30 Grad. Hier in Pattaya sausen viele Rollis mit Strickler Abtrieb rum.
Herzliche Grüße
Landstreicher

Gesendet von meinem SM-T815 mit Tapatalk

Danidog 25.01.2017 21:13

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414477)
Eine Feder ist normalerweise kein Verschleissteil aber ........

Heutzutage aber eher schon :o

Google Federbruch

Ursache ist wohl eine Mischung von verschiedenen Gründen, Gewicht sparen, Kosten senken dürften wohl die Hauptursachen sein ... Ich aus meiner Zeit als Mechaniker bei BMW bis Ende der 80-er/Anfang der 90-er kenne keine gebrochenen Federn ... Und da zählt auch nicht, die Leistungen und Gewichte wären nicht vergleichbar mit heute etc. ...

Auch damals hatten die "Dicken" an die 2 to Leergewicht, Leistungen bis 300 PS und die M-Modelle sogar noch etwas mehr ... Vielleicht waren ja die Stassen besser :n_hmmm:

v-dulli 25.01.2017 21:45

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 414491)
Heutzutage aber eher schon :o

Google Federbruch

Ursache ist wohl eine Mischung von verschiedenen Gründen, Gewicht sparen, Kosten senken dürften wohl die Hauptursachen sein ... Ich aus meiner Zeit als Mechaniker bei BMW bis Ende der 80-er/Anfang der 90-er kenne keine gebrochenen Federn ... Und da zählt auch nicht, die Leistungen und Gewichte wären nicht vergleichbar mit heute etc. ...

Auch damals hatten die "Dicken" an die 2 to Leergewicht, Leistungen bis 300 PS und die M-Modelle sogar noch etwas mehr ... Vielleicht waren ja die Stassen besser :n_hmmm:

Bruch ist trotzdem kein Verschleiss und darum tausch auch MB gebrochene Federn auf Garantie. Selbst bei Kupplung wird zwischen Verschleiss und Bruch unterschieden obwohl diese zu den Verschleissteilen gehört.
Selbst Bremsscheiben können unter Umständen Garantiefähig sein.

rollieexpress 26.01.2017 13:14

So V iss zurück und für 380,00 € incl. Vermessung kann ich mich nich beklagen.

Federn wurden gewechselt auf beiden Seiten.

thw 26.01.2017 15:32

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414510)
So V iss zurück und für 380,00 € incl. Vermessung kann ich mich nich beklagen.

Federn wurden gewechselt auf beiden Seiten.

Nadann, stoßfreie Fahrt lieber Jens, Knitterfrei war sie schon, und bei diesem Preis wohl auch im Gesicht, oder?

blondie 26.01.2017 18:47

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414510)
So V iss zurück und für 380,00 € incl. Vermessung kann ich mich nich beklagen.

Federn wurden gewechselt auf beiden Seiten.

Für den Preis sicher nicht beim Stern machen lassen oder?

v-dulli 26.01.2017 19:12

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 414529)
Für den Preis sicher nicht beim Stern machen lassen oder?

Diese Rechnung würde ich mir gerne ansehen a:)

rollieexpress 27.01.2017 06:22

Ich bin schon lange nicht mehr beim Vreundlichen. Hab ja auch nicht im Lotto gewonnen.

Helmut welche Bedenken plagen Dich?😂

v-dulli 27.01.2017 08:47

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414539)
Helmut welche Bedenken plagen Dich?😂

Dass da nur eine Feder erneuert und das Fahrzeug nicht vermessen wurde.
Min. 2,5 eher 3 Stunden für den Tausch beider Federn + Vermessen + Material .......
Eine Originalfeder kostet neu schon ca. 70 €.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich gönnen es Dir nur erscheint mir der Preis für eine ordentliche Arbeit zu niedrig.

rollieexpress 27.01.2017 09:03

Beide Federn sind neu und ich hab das Vermessungsprotokoll.

Bissel Vertrauen gehört aber auch dazu und ich hoffe die Mechaniker werden vernünftig bezahlt.

Federn sind (natürlich) ausm Zubehör und liegen preislich bei 45,00 €.

Arbeitszeit waren ?? ist nur für beide Seiten 165.00 €.

Vermessung ist Einzelposten mit 67,00 €

Alles Nettopreise.

v-dulli 27.01.2017 09:30

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414550)
Bissel Vertrauen gehört aber auch dazu und ich hoffe die Mechaniker werden vernünftig bezahlt.

Schon nur habe ich diesbezüglich viele schlechte Erfahrungen gemacht, zu viele um mich blind darauf zu verlassen.

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414550)
Beide Federn sind neu und ich hab das Vermessungsprotokoll.

Das ist schnell kopiert.

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414550)
Federn sind (natürlich) ausm Zubehör und liegen preislich bei 45,00 €.

Paar oder Stück?

christiancastro 27.01.2017 09:45

Wenn nicht richtig oder garnicht vermessen wurde und die Einstellungen nach dem Tausch nicht mehr stimmen, merke ich das dann nicht relativ schnell am ungleichen Reifenverschleiss???

rollieexpress 27.01.2017 09:49

Federn ist Stückpreis.

Vor allem steht er jetzt wieder vorn vernünftig und ich setze bei der Grundstückseinfahrt nichtmehr mit dem Lift auf.

thw 27.01.2017 09:56

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414552)
Schon nur habe ich diesbezüglich viele schlechte Erfahrungen gemacht, zu viele um mich blind darauf zu verlassen.

Nicht immer muß günstig schlecht sein, und die Erfahrung sagt das Teurer nicht immer Besser sein muß....

Wenn Jens wieder zur Werksttatt "seines" Vertrauen geht, die er wohl schon lange kennt, ist er dort sicherlich gut aufgehoben.

v-dulli 27.01.2017 10:03

Zitat:

Zitat von christiancastro (Beitrag 414554)
Wenn nicht richtig oder garnicht vermessen wurde und die Einstellungen nach dem Tausch nicht mehr stimmen, merke ich das dann nicht relativ schnell am ungleichen Reifenverschleiss???

Bei dieser Arbeit muss nicht vermessen werden.

v-dulli 27.01.2017 10:06

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 414557)
Nicht immer muß günstig schlecht sein, und die Erfahrung sagt das Teurer nicht immer Besser sein muß....

Wenn Jens wieder zur Werksttatt "seines" Vertrauen geht, die er wohl schon lange kennt, ist er dort sicherlich gut aufgehoben.

Das habe ich auch nie bestritten und wie schon geschrieben gönne ich es Jens wirklich. Wenn er der Werkstatt vertraut weil er sie kennt ist Alles bestens und so sollte es auch sein nur gibt es, leider, zu viele schwarze Schaafe.

blondie 27.01.2017 10:21

Tausch 3 Stunden für 165,-€ wären 55,-€/h. Das is doch aber normal für ne freie Werkstatt...

v-dulli 27.01.2017 10:37

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 414562)
Tausch 3 Stunden für 165,-€ wären 55,-€/h. Das is doch aber normal für ne freie Werkstatt...

Netto ja nur hat Jens vergessen es auch so zu sagen/ schreiben .box.

rollieexpress 27.01.2017 10:42

Helmut,

Jens hat schon geschrieben das die Preise Netto waren und das dort keine Zeit auf der Rechnung satnd sondern der Arbeitspreis nur ein Einzelposten war.

Daher ??? hinter Arbeitszeit!!!!

Brille uffsetzen!!!! Muss ick jetzt och .

thw 27.01.2017 10:57

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414559)
Das habe ich auch nie bestritten und wie schon geschrieben gönne ich es Jens wirklich. Wenn er der Werkstatt vertraut weil er sie kennt ist Alles bestens und so sollte es auch sein nur gibt es, leider, zu viele schwarze Schaafe.

Das mit den schwarzen Schafen ist korrekt, obwohl dies auch wieder einer der eingebürgerten Ansichten ist, was aber genausogut für die Leut mit weißer Weste gilt...

v-dulli 27.01.2017 11:07

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414567)
Helmut,

Jens hat schon geschrieben das die Preise Netto waren und das dort keine Zeit auf der Rechnung satnd sondern der Arbeitspreis nur ein Einzelposten war.

Daher ??? hinter Arbeitszeit!!!!

Brille uffsetzen!!!! Muss ick jetzt och .

Mit oder ohne Brille hat Jens wo Netto geschrieben? .box. .box.
Hast wohl die falsche Brille genommen .tut.
Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414510)
So V iss zurück und für 380,00 € incl. Vermessung kann ich mich nich beklagen.

Federn wurden gewechselt auf beiden Seiten.

Der Die Summe für den Arbeitslohn reicht ja um umrechnen zu können und bezahlen würde ich jetzt, als Privatkunde, eben genau diese 380,00 €.

rollieexpress 27.01.2017 11:09

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414550)
Beide Federn sind neu und ich hab das Vermessungsprotokoll.

Bissel Vertrauen gehört aber auch dazu und ich hoffe die Mechaniker werden vernünftig bezahlt.

Federn sind (natürlich) ausm Zubehör und liegen preislich bei 45,00 €.

Arbeitszeit waren ?? ist nur für beide Seiten 165.00 €.

Vermessung ist Einzelposten mit 67,00 €

Alles Nettopreise.

Da iss alles drin!!!!!!!!!!!!!!:802::802::802::802:

v-dulli 27.01.2017 11:21

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414574)
Da iss alles drin!!!!!!!!!!!!!!:802::802::802::802:

Jaja, Du hast Recht und ich meine Ruhe .pfiff.









:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:

rollieexpress 27.01.2017 11:24

Irgendwann und Irgendwo zahl ich Dir das mit Zinsen zurück mein Lieber!:802::802::802:

blondie 27.01.2017 13:44

Nochmal zum eigentlichen Thema. In den USA hätten die Autohersteller wahrscheinlich schon ne fette Millionen Schadenersatz Klage am Hals wegen fahrlässigen Verhalten. Meiner Frau ihr Skoda Fabia hatte jetzt auch eine gebrochene Feder vorne. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn das auf der Autobahn (70% ihres Arbeitsweg) geknallt hätte. Ich finde es hoch kriminell an solchen Teilen Geld zu sparen.

thw 27.01.2017 14:13

Wir sollten dich mal schauen, wieviele dieser Federn bei Vau in den laufenen Jahren kaputt gegangen sind.

Wir haben hir sicherlich einige Fälle, aber in der Summe der Teilnehmer die keien Probleme bisher damit hatten, doch recht wenig.
Und dies mag ausserhalb unseres Forum im Verhältniss noch weniger sein.

Bei jedes Bauteil kann es auch mal ein Produktionsfehler geben, auch mal in Serie, aber da wird dann meistens auch gehandelt, aber sonst?

So wie es ein Montagsvau gibt, kann es auch eine Montagsfeder geben.

Meiner ist jetzt 11 Jahre alt, und Feder, Stossdämpfer, irgendwelches Gestänke vorne und hinten sind bisher nicht ausgetauscht worden, da bisher alles in Ordnung.
Ja, es knarrt vorne bei Kälte, da könnte man was machen, aber das sind Dinge die nicht die Fahreigenschaften mildern, sondern nur die Ohren stören könnten...

christiancastro 27.01.2017 20:53

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414546)
Dass da nur eine Feder erneuert und das Fahrzeug nicht vermessen wurde.
Min. 2,5 eher 3 Stunden für den Tausch beider Federn + Vermessen + Material .......
Eine Originalfeder kostet neu schon ca. 70 €.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich gönnen es Dir nur erscheint mir der Preis für eine ordentliche Arbeit zu niedrig.

Jetzt bin ich wirklich verwirrt, muss man nun vermessen oder nicht??

Danidog 27.01.2017 21:35

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 414583)
Nochmal zum eigentlichen Thema. In den USA hätten die Autohersteller wahrscheinlich schon ne fette Millionen Schadenersatz Klage am Hals wegen fahrlässigen Verhalten. Meiner Frau ihr Skoda Fabia hatte jetzt auch eine gebrochene Feder vorne. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn das auf der Autobahn (70% ihres Arbeitsweg) geknallt hätte. Ich finde es hoch kriminell an solchen Teilen Geld zu sparen.

Niemals wird man ganz offiziell bestätigt bekommen, dass Kosteneinsprungen für Qualitätsmängel verantwortlich sind. NIEMALS,war es Gewinnsucht, wenn Motorkabelbäume nach wenigen Jahren für erhebliche Probleme gesorgt haben,ganz egal ob NFZ oder PKW, schlecht entgradete Bleche haben auch nie was mit Korrosionsanfälligkeit zu tun, schuld waren "bakterienverseuchte Wasserlacke" usw. usw.

"Einsparungen wo es der Kunde nicht sieht", ist ein sehr schmaler Grad wo gerne gewandelt wird im Sinne von Kostenersparnis, nur leider - oder zum Glück - zeigt sich immer wieder, dass es da Grenzen gibt, sonst beisst sich die Katze mittelfristig in den Schwanz :41:

v-dulli 27.01.2017 21:48

Zitat:

Zitat von christiancastro (Beitrag 414617)
Jetzt bin ich wirklich verwirrt, muss man nun vermessen oder nicht??

Wenn nur die Feder erneuert wird muss nicht vermessen werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.