V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   für den W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=353)
-   -   Irgendwann iss wohl jeder mal dran! (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=59553)

v-dulli 27.01.2017 11:21

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 414574)
Da iss alles drin!!!!!!!!!!!!!!:802::802::802::802:

Jaja, Du hast Recht und ich meine Ruhe .pfiff.









:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:

rollieexpress 27.01.2017 11:24

Irgendwann und Irgendwo zahl ich Dir das mit Zinsen zurück mein Lieber!:802::802::802:

blondie 27.01.2017 13:44

Nochmal zum eigentlichen Thema. In den USA hätten die Autohersteller wahrscheinlich schon ne fette Millionen Schadenersatz Klage am Hals wegen fahrlässigen Verhalten. Meiner Frau ihr Skoda Fabia hatte jetzt auch eine gebrochene Feder vorne. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn das auf der Autobahn (70% ihres Arbeitsweg) geknallt hätte. Ich finde es hoch kriminell an solchen Teilen Geld zu sparen.

thw 27.01.2017 14:13

Wir sollten dich mal schauen, wieviele dieser Federn bei Vau in den laufenen Jahren kaputt gegangen sind.

Wir haben hir sicherlich einige Fälle, aber in der Summe der Teilnehmer die keien Probleme bisher damit hatten, doch recht wenig.
Und dies mag ausserhalb unseres Forum im Verhältniss noch weniger sein.

Bei jedes Bauteil kann es auch mal ein Produktionsfehler geben, auch mal in Serie, aber da wird dann meistens auch gehandelt, aber sonst?

So wie es ein Montagsvau gibt, kann es auch eine Montagsfeder geben.

Meiner ist jetzt 11 Jahre alt, und Feder, Stossdämpfer, irgendwelches Gestänke vorne und hinten sind bisher nicht ausgetauscht worden, da bisher alles in Ordnung.
Ja, es knarrt vorne bei Kälte, da könnte man was machen, aber das sind Dinge die nicht die Fahreigenschaften mildern, sondern nur die Ohren stören könnten...

christiancastro 27.01.2017 20:53

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414546)
Dass da nur eine Feder erneuert und das Fahrzeug nicht vermessen wurde.
Min. 2,5 eher 3 Stunden für den Tausch beider Federn + Vermessen + Material .......
Eine Originalfeder kostet neu schon ca. 70 €.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich gönnen es Dir nur erscheint mir der Preis für eine ordentliche Arbeit zu niedrig.

Jetzt bin ich wirklich verwirrt, muss man nun vermessen oder nicht??

Danidog 27.01.2017 21:35

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 414583)
Nochmal zum eigentlichen Thema. In den USA hätten die Autohersteller wahrscheinlich schon ne fette Millionen Schadenersatz Klage am Hals wegen fahrlässigen Verhalten. Meiner Frau ihr Skoda Fabia hatte jetzt auch eine gebrochene Feder vorne. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn das auf der Autobahn (70% ihres Arbeitsweg) geknallt hätte. Ich finde es hoch kriminell an solchen Teilen Geld zu sparen.

Niemals wird man ganz offiziell bestätigt bekommen, dass Kosteneinsprungen für Qualitätsmängel verantwortlich sind. NIEMALS,war es Gewinnsucht, wenn Motorkabelbäume nach wenigen Jahren für erhebliche Probleme gesorgt haben,ganz egal ob NFZ oder PKW, schlecht entgradete Bleche haben auch nie was mit Korrosionsanfälligkeit zu tun, schuld waren "bakterienverseuchte Wasserlacke" usw. usw.

"Einsparungen wo es der Kunde nicht sieht", ist ein sehr schmaler Grad wo gerne gewandelt wird im Sinne von Kostenersparnis, nur leider - oder zum Glück - zeigt sich immer wieder, dass es da Grenzen gibt, sonst beisst sich die Katze mittelfristig in den Schwanz :41:

v-dulli 27.01.2017 21:48

Zitat:

Zitat von christiancastro (Beitrag 414617)
Jetzt bin ich wirklich verwirrt, muss man nun vermessen oder nicht??

Wenn nur die Feder erneuert wird muss nicht vermessen werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.