V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   V250 vs. T6 150kw (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=56152)

VITO-Power 16.07.2015 06:29

Bitte achte auf meine Wortwahl ;-)

Nicht du übernimmst das Fahrzeug zwingend, sondern eine von dir zu bestimmenden Person ...
Das Risiko das Fahrzeug nur zum Restwert übernehmen zu können umschifft man, indem man sich die Übernahme zum Restbuchwert bestätigen lässt (an eine von dir zu bestimmende Person)

Reine Vollamortisationsverträge bekommt man recht schwierig bei Autohändlern. Ich habe dann die Kilometerverträge mit Anzahlung, Kilometerleistung und Restbuchwert so rechnen lassen, wie es am besten gepasst hat. Wenn eine Übernahme durch wen auch immer eh geplant ist, so macht es ja nichts, wenn der Leasingvertrag pro Jahr auf 50.000 km läuft.

Neben der Kilometerleistung gibt es auch noch anderen nutzungsbedingten Verschleiss. So lässt sich ein vermackter Innenraum, sollte das Fahrzeug als Transportfahrzeug eingesetzt werden, gut wertmindernd einsetzen. Dann kann man solche Fahrzeuge sogar sehr schön in das Firmenvermögen aufnehmen ...

Auf Grund meiner Rückstellungen, ist Leasing bei mir allerdings eh kein Thema mehr. In Verbindung mit der Sonderafa ist die Abschreibung so für mich gezielter einsetzbar.

Jorge 16.07.2015 14:20

Um nochmal auf den Titel von md-hasloh zurückzukommen:
Bei VW wäre ich zur Zeit noch sehr sehr vorsichtig, die haben immer noch ein Motorenproblem, nicht nur die Diesel, sondern auch die Benziner.
Also ein klares Plus für den Benz!

____________
Gruß Jörg

md-hasloh 16.07.2015 17:27

So, wenn es kein Scherz/Fehler meines Händlers war, passt nun die Rate ... und es wird ein V ...

Mal sehen was als Überraschung noch möglich ist... Brauch ja noch 12v dauerhaft im Fond und längere Sitzschienen vorne...

Jemand nen Plan ob es für den extra Langen eine klappbare Sitzbank gibt?

Wollte gern das Vanessa-Bett nutzen...

md-hasloh 17.07.2015 00:03

Und noch eine Frage :)

Braucht man für den Betrieb einer Kompressor-Kühlbox den stärkeren Generator?
Das Teil schlägt ja mit rund 900€ zu Buche. ...

VITO-Power 17.07.2015 05:58

Eher eine zweite Batterie ...
Bei der Kompressorkühbox sind die Betriebszeiten ohne Motorlauf problematischer ...

md-hasloh 17.07.2015 06:18

Kann man die ab Werk bestellen oder muß ich das selbst machen?

Wenn man es selber machen muss, wie lässt es sich bewerkstelligen?


Werde die Sitzbelüftung haben evtl. dann problem mit 2. Batterie?

drdisketti 17.07.2015 06:58

Zitat:

Zitat von md-hasloh (Beitrag 374083)
Und noch eine Frage :)

Braucht man für den Betrieb einer Kompressor-Kühlbox den stärkeren Generator?
Das Teil schlägt ja mit rund 900€ zu Buche. ...

Eine Kompressor-Kühlbox ist bedeutend sparsamer als eine mit Absorber oder Thermoelektrik - rechne mit etwa 0,5 A durchschnittlich.

ViGuenni 18.07.2015 08:58

Bin gespannt, da ich als leidgprüfter T5-Fahrer BJ 2004, 2,5 TDI 128kW 174 PS auf einen jüngeren Viano umsteige, 2011 3,0CDI

Die Mängel beim T5 betreffen halt Motor und Fahrwerk und nicht so kinkerlitzchen wie Türschlössser. In 2 Jahren: Rost bläht auch aus allen belasteten Ecken. Wo da das Zink wirkt hat sich mir nicht erschlossen. Bei dem Viano lasse ich allerdings als erstes ordentlich konservieren, Die Roststories sind da ja endlos.

Gruß,
Günther

drdisketti 18.07.2015 09:15

Diese Worte von einem "Kfz-Steuer-Moralapostel" verwundern mich doch arg ?!

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 373957)
Bitte achte auf meine Wortwahl ;-)
...
Neben der Kilometerleistung gibt es auch noch anderen nutzungsbedingten Verschleiss. So lässt sich ein vermackter Innenraum, sollte das Fahrzeug als Transportfahrzeug eingesetzt werden, gut wertmindernd einsetzen. Dann kann man solche Fahrzeuge sogar sehr schön in das Firmenvermögen aufnehmen ...
...


VITO-Power 18.07.2015 09:40

Genau der Missbrauch von Steuervorteilen, wie z. B. Wohnmobil - oder LKW - Besteuerung, hat doch dazu geführt, dass man als Unternehmer die Grenzen des Steuerrechts ausnutzen muss.
Vor Jahren war es undenkbar, dass bei einem bundesweiten Vertriebs- und Montageunternehmen für einen Van oder Transpoter der Nachweis der gewerblichen Nutzung geführt werden musste. Wie sollen auch sonst Materialien und Werkzeuge zum Kunden gelangen. Da war es auch kein Thema, wenn das Fahrzeug, welches ja in den grossen Kostenpositionen eh immer gleich kostet, auch mal für die Fahrt ins Schwimmbad genutzt wurde.
Dann kamen die Sparfüchse und die LKW und Wohnmobile schossen wie Pilze aus dem Boden, die Baubude lies den 3. Firmenporsche zu ...
Im Ergebnis muss man heute halt spitzer rechnen, hat mehr Bürokratie und muss legale Möglichkeiten nutzen ...
Ich wandel da auf völlig legalem Boden und sehe das auch moralisch deutlich weniger verwerflich, als der Privatfahrer, der sich durch Tricks, entgegen seiner tatsächlichen Nutzung die LKW - Steuer erschleicht. Mein Vito ist übrigens ein PKW mit entsprechender Besteuerung


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.