V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 613
Gesamt: 619
Team: 2
Team:  Hein, v-dulli
Benutzer:  Alex3000, fun2007, Krümelmonster, ummicharly
Freunde anzeigen

Kalender
Juli 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 30 1 2 3 4 5 6
> 7 8 9 10 11 12 13
> 14 15 16 17 18 19 20
> 21 22 23 24 25 26 27
> 28 29 30 31 1 2 3

Statistik
Themen: 34056
Beiträge: 360333
Benutzer: 888
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: steelersfanBreen
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- WinfredmOx
Heute
- Winfredrox
Gestern
- forNuh
Gestern
- t.yusuf
20.07.2025
- Kirche1980
20.07.2025
- Jens
19.07.2025
- Maditha
17.06.2025
- VCT_Beamou
14.07.2025
- MP-Freund

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41  
Alt 02.06.2011, 06:26
Oko434343
Gast
 
Oko434343´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Vielen Dank Euch allen für Eure Infos!!!

Wir haben den Viano Function jetzt mit Anfahrassistent und Start-Stop-Automatik bestellt...
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 03.06.2011, 11:53
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Was spricht gegen die 50 EUR-Investition für einen Power-Cap ?
Antwort:
- dass Mercedes bereits ein funktionierendes System in Serie verbaut
(ohne eigene Basteleien am Kabelbaum, ohne Gefahr von Garantieverlust, ohne Gefahr von Kabelbrand, ohne Ärger mit der Versicherung wenn doch mal was passiert usw ...)
- dass VShuttle eine Radiovorrüstung für seinen Vito bestellt und bezahlt hat.

Mercedes - Das Beste oder nichts (???)

Für was ist denn die (nicht billige) Sonderausstattung "Radiovorrüstung" gut, wenn sie nicht mal unterbrechungsfreies Radiohören beim Betrieb mit der Start-Stopp-Funktion ermöglicht?
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 03.06.2011, 14:28
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

wieso sollte bei einbau eines powercaps irgendwas mit der versicherung passieren?

du kannst dir auch ne 2te batterie einbauen und keinen bei deiner versicherung wirds interessieren!

warum sollte ein powercap nen kabelbrand verursachen?

ich verstehe, wenn du meinst, dass mercedes das im griff haben müsste, aber wenn sie es nunmal nicht haben.

PS warum sollte mercedes daran gelegen sein radiovorrüstungen zu verkaufen? denen wäre ein MB audiosystem sicher lieber.
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 03.06.2011, 20:16
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

SOLLTE ein Power-Cap Streß mit (Folge-) Schaden am Auto machen, greift die Produkthaftpflicht des Herstellers bzw. des Importeurs in die EU in vollem Umfang.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #45  
Alt 06.06.2011, 14:06
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
SOLLTE ein Power-Cap Streß mit (Folge-) Schaden am Auto machen, greift die Produkthaftpflicht des Herstellers bzw. des Importeurs in die EU in vollem Umfang.
Probleme könnte im Fall der Fälle die Fahrzeug Kasko Versicherung machen:
angenommen durch irgendeinen Umstand (auch unabhängig von Einbauten) beginnt etwas unter dem Armaturenbrett zum kokeln, Kabelbrand usw!
(Kabelbaum geht dann mal schnell in Richtung wirtschaftlichen Totalschaden)
Ich habe schon erlebt wieviel Mühen sich Versicherungsgutachter machen um als Schadensursache einen nachträglichen Einbau auszumachen.

Bei dem was man in Steckdosen einsteckt ist die Produkthaftung (soweit der Hersteller greifbar) zuständig, aber bei nachträglichen festen Verkabelungen haftet erstmal der Strippenzieher. Insofern erweisen sich werksnahe Lösungen manchmal als weniger problembehaftet.

Und wie bereits gesagt, VShuttle hat ja zudem schon 250,- Euro Aufpreis für die Radio-Vorrüstung an Mercedes bezahlt. (gute Autoradios gibts schon für 100,- Euro)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #46  
Alt 30.07.2011, 16:08
Oko434343
Gast
 
Oko434343´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hab nun den Function mit Anfahrhilfe am Berg und Start-Stop-Automatik zuhause. Wer fragen hat, einfach posten!
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 31.07.2011, 16:00
kaltec67 kaltec67 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 20.02.2011
Ort: ERZ
Vahrzeug: VITO Extralang ENR
Baujahr: 2007
Motor: 3,0CDI
kaltec67´s Fotoalbum
Beiträge: 1.964
Standard

Hallo,

nach meinen Informationen sind ALLE S/S-Modelle mit einer Stützbatterie ausgerüstet.


Powercap für Normalverbraucher wäre genau so sinnvoll wie ein Druckkessel zum Ladedruckspeichern......

CAP fünktioniert nur für MILLIsekunden und nur paralle zu ner Batterie.

MB hat 3 Schalterstellungen am Zündschloss. Wenn das Radio beim Starten ausgeht, dann ist was faul...

Bei Zweitbatterie wird diese erst per Trennrelais geladen, wenn ausreichend Spannung seitens LIMA vorhanden ist.
Dies ist der gleiche Schaltpunkt, wo auch das Fahrlicht zuschaltet nach dem Start.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu kaltec67 für den nützlichen Beitrag:
  #48  
Alt 15.04.2012, 07:16
Skater
Gast
 
Skater´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

ECO Start/Stopp - Funktion
V220 CDI - Baujahr 11/2011
Laut Bedienungsanleitung und weitere Quellen:
betriebswarmer Motor!

VShuttle schrieb
Zitat:
Das kann ich für meinen V nicht bestätigen, bis jetzt ging die Eco-Anzeige im Display immer nach weniger als 1km an, zum Teil bereits nach wenigen hundert Metern.
und
Zitat:
Das Auto wurde am Samstag Mittag das letzte Mal bewegt, dann in der Tiefgarage abgestellt. Also keine (nennenswerte) Restwärme vorhanden.
Heute (Montag) gegen 8h haben wir dann die Kinder in den Kindergarten gebracht, die Außentemperatur betrug ca. 15°C.
Die Eco-Anzeige ging nach ungefähr 100-150m an, bereits an der ersten Ampel (ca. 500m) konnte ich Start/Stop nutzen.
Ich kann diese Aussagen bestätigen: 2°C Außentemperatur, 12 Stunden Parkzeit und nach knapp 700 Meter war ECO Start/Stopp aktiv.

Mehrer Quellen halten einen Motor für betriebswarm, wenn das Motoröl eine Temperatur von 60°C erreicht hat.

Nach 1.000 Meter ist kein Auto betriebswarm, sprich das Motoröl hat ein Temperatur von 60°C.

Ich halte die ECO Start/Stopp - Funktion für äußerst bedenklich, sofern die Motoröltemperatur unter 60°C liegt und somit ist ein frühzeitiger Motorschaden quasi vorgegeben. Das ist grober Vorsatz seitens der Daimler AG!
Dass der Partikelfilter und Klimaanlage ebenfalls darunter Leiden ist lediglich ein Nebenschauplatz.
Bei eingeschalteter Klimaanlage muss die ECO Start/Stopp Funktion automatisch deaktiviert sein.
(Man kann die ECO Start/stopp Funktion mit einem Knopf abschalten!)

Gruß Skater

Geändert von Skater (15.04.2012 um 07:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 15.04.2012, 11:37
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Betriebswarm ist eigentlich erst der Moment, wo der große Kreislauf geöffnet wird, d.h. wenn eine Kühlmitteltemperatur von ca. 80° erreicht ist. Das betrifft bei den Motoren im 639er auch den Motorölkreislauf mit geringem zeitlichen Versatz, da dieser an den Kühlmittelkreislauf mit einem Plattenkühler angebunden ist.

Aktuelle 5W- (oder sogar 0W-) Motoröl haben keinen Nachteil bei den Schmiereigenschaften ab ca. 25° aufwärts. Lediglich die kaltstartbedingte Kondensatanreicherung wird erst bei deutlich über 60° ausgedampft.

Der Grund für den frühen Einsatz von Start/Stopp (genauer eigentlich - Stopp-Start) liegt an einer ganz trivialen Front:

Für den ECE-Prüfzyklus, der mit 20° Umgebungstemperatur gemessen wird, muss zur Erzielung günstiger CO2-Emissionswerte Start-Stopp zum Einsatz kommen. Bis zum Ende der (Prüfstands-) Meßfahrt sind aber 60° Kühlmittel und/oder Motoröl definitiv nicht erreichbar.

Damit wäre ein mit S/S ausgerüstetes Auto ohne jeglichen Verbrauchsvorteil bzw. ohne CO2-Emissionsminderung gegenüber einem ohne dieses Feature.

Nur wegen des nicht prospektseitig vermarktbaren Verbrauchsvorteils in der Praxis wird sich niemand diese Position als Aufpreis leisten und häufig den Wettbewerbern, die wie hier beschrieben vorgehen, den Vorzug geben.

---

Ich halte Probleme der Klimaanlage, des Partikelfilters oder gar des Motors für sehr unwahrscheinlich. Klimakompressoren wurden ohnehin vor ein paar Jahren mit getakteter und nicht geregelter Ansteuerung betrieben (Stichwort Magnetkupplung). Dem Partikelfilter ist egal, ob er kalte oder gar keine Abgase bekommt und der Motor freut sich auch, wenn die Betriebszeit unter Last und nicht im Leerlauf ansteht.

Insofern auch "amtlich geprüft", als die Emissionswerte Bestandteil der ABE sind und die mit S/S ausgerüsteten Vaus gegenüber denen ohne sogar EURO5 statt bisher EURO4 getypt sind.
__________________
Gruß Reinhard

Geändert von drdisketti (15.04.2012 um 11:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #50  
Alt 16.04.2012, 05:16
Skater
Gast
 
Skater´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Betriebswarm ist eigentlich erst der Moment, wo der große Kreislauf geöffnet wird, d.h. wenn eine Kühlmitteltemperatur von ca. 80° erreicht ist. Das betrifft bei den Motoren im 639er auch den Motorölkreislauf mit geringem zeitlichen Versatz, da dieser an den Kühlmittelkreislauf mit einem Plattenkühler angebunden ist.

Aktuelle 5W- (oder sogar 0W-) Motoröl haben keinen Nachteil bei den Schmiereigenschaften ab ca. 25° aufwärts. Lediglich die kaltstartbedingte Kondensatanreicherung wird erst bei deutlich über 60° ausgedampft.
In weit siehst Du einen erhöhten Verschleiß durch die Verwendung von S/S bei einem kalten Dieselmotor?
Gruß Skater
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:35 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.