Zitat:
Zitat von hudemcv
Solche Sachen sind es, die mich den post-früh80iger-VW-Sauhaufen hassen lassen. Ein schlechtes Beispiel für "german engineering", wenn ein Getriebe derart Probleme bereitet. Nun denn, auch MB hatte schon seine zweifelhaften "Erfindungen" siehe SBC usw...
|
Ich würde sagen, beim Bockmist steht es unentschieden. Haudrauf ist doch sonst hier nicht so angesagt.
Die 7G-tronic hat auch Schaltruckeln beim Runterschalten. Da sind auch schon M-Klassen und S-Klassen gewandelt worden.
Was ist denn German Engineering, denn der älteste Autobauer auf diesem Planeten nach 90 Jahren Zuverlässigkeit auf einmal Autos baut, die in der Garantiezeit anfangen zu rosten?
Ich kenne beide Konzerne als Arbeitnehmer. Und ich mag MB-Fahrzeuge auch noch. Aber der Daimler-Konzern ist viel schlimmer als VW. Wenn mich Jemand fragt, warum ich die AG verlassen habe, habe ich für Unter Anderem genau diesen Achtziger Jahre-Post-Vergleich verwendet. Die Strukturen sind dermaßen wirr, dass der Konzern sich selbst auf den Füßen steht. Die könnten viel erfolgreicher sein. Hier geht es doch nur noch um den "Klassenfeind", der einfach besser aufgestellt ist. Und das Direktschaltgetriebe ist auch in der A-Klasse problematisch. Da könnte man sagen, dass MB zehn Jahre hatte, sich das Getriebe anzuschauen.
Natürlich ist eine Wandlerautomatik angenehmer, aber die weltweiten Richtlinien fordern neue Wege und das DSG ist sparsamer (meistens).
Und die Bedingungen in den neuen Märkten werden noch den Einen oder Anderen ins Schwitzen bringen.