Zitat:
Zitat von v-dulli
Der Restdruck bleibt im intakten Bremskreis und sorgt für die Abbremsung.
Diese Abbremsung ist abhängig vom Druck bei dem die Leitung/ der Schlauch platzt.
Wenn auch die Abbremsung in einem solchen Fall stark vermindert ist so sorgt sie doch dafür dass das Fzg. zum Stehen kommt ohne die Richtungsstabilität völlig zu verlieren.
Das Pumpen würde, wie Reinhard schon geschrieben hat, die Sache eher verschlechtern.
Der Einsatz der Fesstellbremse erhöht die Bremskraft am Hinterrad des augefallenen Bremskreises und erhöht dadurch die Gesamtabbremsung.
Ob allerdings Jemand in einem solchen Moment daran denkt und eine Solche Abbremsung beherrscht??????????
|
Sprich nach dem Platzer würde man durch pumpen den Druck nicht mehr erreichen, den man evtl. beim platzen im anderen Bremskreis noch hatte.
Also bleibt die Nummer ziemlich gefährlich und die getrennten 2 Kreise beim Moped sind doch sicherer.
Ich würde motorisch bedingt wahrscheinlich fälschlicher Weise pumpen.
Alleine schon weil man das Gefühl kennt, wenn man nach dem Klötzetausch vor der Probefahrt das pumpen vergessen hat


Der Rest würde mir erst danach einfallen.
@Uli: Scherzkeks on: Oder einfach nach einem Stahflextausch mit elTorito ne Probefahrt machen

Scherzkeks off
@elTorito: Bitte nicht falsch verstehen, ich bin echt froh das Dir nix weiter passiert ist.
LG
Rainer.