![]() |
Anfahr-Assistent und Start-Stop-Automatik
Wir haben einen Viano Automatic probegefahren. Dieser verfügt jedoch nicht über die Start-Stop-Automatik.
Könnte mir jemand kurz Erfahrungen zur Start-Stop-Automatik der neuen Viano-Modelle mitteilen, da ich mir keinen Automatik kaufen möchte. Und wie funktioniert der Anfahrassistent? |
zum start stop: der motor wird einfach bei stand und herausnehmen des gangs abgeschaltet.
tritt man nun wieder die kupplung um einen gang einzulegen, springt der motor wieder an. START! STOP! :) zum anfahrassistent: das ist auch eine erweiterung von ABS ESP und konsorten oder zumindest deren perepherie. der wagen wird am hang durch die bremse "gehalten" und wenn das moment an den rädern reicht in nach vorn zu bewegen machen die bremsen auf und lassen dich fahren. |
Danke für die schnelle Antwort!
Zu Start-Stop: Reicht es aus, mit der Kupplung auszukuppeln und dann zum Stand zu bremsen oder muss der Gang am Schalthebel ausgekuppelt werden. Anfahrassistent: unnötig? |
Ich bin immer wieder froh, dass ich den Anfahrassistenten habe. Da Du keine Handbremse hast, sondern eine Feststellbremse per Fuß, kann der Wagen beim Anfahren am Hang zurückrollen. Der Anfahrassistent verhindert das. Sehr sinnvoll.
Gruß Rainer |
Zitat:
feststellbremse rein, gang rein, langsam die kupplung kommen lassen, bis der wagen allein "hält" und dann mit links am hebel ziehen! zum START/STOPP noachmal: ich meine, man muss den gang rausnehmen, damit der motor ausgeht. |
Ich hatte einen mit Start/Stop zur Probefahrt: der Gang muss raus.
Alex. |
Hmm... Ist das nicht etas lästig, nicht nur auszukuppeln, sondern auch den Gang mit der Gangschaltung rauszunehmen, damit der Motor ausgeht?
Und wenn der 1. Gang wieder eingelegt wird, springt er dann wenigstens schnell an? |
Ich habe aus anderen Gründen keinen Schalter genommen, musste daher nicht über Start/Stop nachdenken. Es ist sicher gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, dass ich es nutzen würde.
Ich hatte gestern einen A4 mit Start/Stop als Leihwagen. Das war alles noch eine Nummer runder als beim V, insbesondere auch durch die automatische Bremse. Weitere Fahrzeuge mit S/S habe hatte ich noch nicht in den Fingern, aber speziell die Audi-Variante ist absolut praxistauglich. Im V mit leichten Abstrichen aber auch. Alex. |
kann man sich dran gewöhnen ,
Gang muss raus, Kupplung nicht getreten, geht aus Wieder Kupplung treten, geht ganz schnell wieder an, springt auch wieder an, wenn man ihn z.Bsp. Berg runter einfach losrollen läßt Anfahrhilfe kenne ich nicht - ist das eine Sonderausstattung ? An die Fuß-Handbremse (welch ein Wort) kann man/ muss man sich gewöhnen. |
Zitat:
Tatsächlich wird das Fahrzeug über den im Stillstand eingesteuerte Bremsdruck gehalten aber nur bis Motorlast erkannt wird oder die Haltezeit(wenige sec.) nach lösen der Bremse abgelaufen ist. Also, bitte nicht als Feststellbremse verstehen! Die Funktion ist nicht neu, sie wurde vor Jahren schon in Verbindung mit Sprintshift/ Sequentronic in diversen Pkw und Sprinter eingeführt und diverse Lkw-Baureihen(automatisierte Schaltung) haben sie ebenfalls. Zitat:
Dafür muß - der Motor erst eine bestimmte Temperatur haben - ausreichende Bordspannung vorhanden sein - das Fahrzeug muß stehen - die Bremse getreten sein - das Getriebe in Neutral geschaltet sein - Die Kupplung geschlossen sein(Pedal gelöst Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
nur beim treten der Kupplung. Der Rest ist super erklärt !!! Ein paar weitere Punkte zu Start/Stop im Alltag: - macht natürlich nur Sinn, wenn man weiß wie lange man vor der Ampel, etc. stehen bleibt, nicht ist ärgerlicher als Motor aus und nach 1sec. springt die Ampel wieder um. Habe vor Jahren (!) mal gehört, Motor abstellen lohnt sich erst wenn > 10sec (kann aber mittlerweile Überholt sein - bitte korrigieren wenn nicht mehr aktuell). - Radio (zumindest bei mir so - Radiovorbereitung mit Pioneer Headunit): Beim starten geht das Radio kurz aus und schaltet sich sofort wieder ein. Nervt wenn man grad das Lied/die Nachrichten Meldung hören wollte. Schwager meinte bei Iso-Stecker Zündung gegen Batterie tauschen oder Strom vom Zigarettenanzünder nehmen, Kondensator einbauen,... (oder so ähnlich - habe von dem Kram 0 Ahnung) /VShuttle |
Anfahrassistent (aus dem Prospekt):
Anfahrassistent AAS. Der im ESP integrierte Anfahrassistent sorgt dafür, dass sich Anfahrvorgänge an Steigungen sehr komfortabel durchführen lassen: Nach dem Lösen des Bremspedals wird der Bremsdruck noch ca. zwei Sekunden aufrechterhalten, was einen stressfreien Wechsel des Fußes vom Brems- zum Fahrpedal ermöglicht, ohne dass das Fahrzeug bereits anrollt. Der Anfahrassistent ist ab Steigungen von ca. 4 % aktiv. Beim Anfahren in der Ebene oder bergab wird er nicht aktiviert. |
Zitat:
Alex. |
das radio geht ja auch normal erst aus, wenn man den schlüssel abzieht, und das macht man ja bei start stop nich
|
Des Radio geht, zumindest bei uns, auch aus, wenn ich den Motor anlasse.
Und das muss meines Erachtens eigentlich nicht sein, insbesondere da es bei S/S ja anders geht. Alex. |
.. dann würde ein sog. Power-Cap in der Zündungs-Plus-Zuleitung sicher helfen. Habe ich bei einem Smart schon mit Erfolg als Nachrüstlösung (wobei der bereits bei Start-Stopp Probleme machte - aber eben nur manchmal).
Denn sonst ist immer gleich das über das After-Market-Radio per Bluetooth laufende Telefongespräch futsch :760: |
Zitat:
powercap nur um das radio an zu lassen? PS da ist sicher einfacher und vorallem günstiger die kabel umzuklemmen bzw. direkt von der batterie zu legen! |
Ok, beim bei mir in Rede stehenden Smart war der Spannungseinbruch beim starten zu groß. Da hilft dann auch kein umklemmen.
|
Zitat:
Hingegen waren die alten Systeme ohne Start-Stopp relativ "dumm". Da wird der Motor erst mal (vergleichsweise langsam) auf Startdrehzahl gebracht und dann wird die Kraftstoffeinspritzung aktiviert. Bei Vergasermotoren gabs mangels Regelung noch größere Verluste und dies erst recht wenn der Fahrer beim Anlassen noch Gas gibt ... Zitat:
Beim Radio müsste auch an irgendeiner Stelle die Stromversorgung stabilisiert sein. Ich habe keine Ahnung ob und wenn ja wie das bei der Radivorrüstung geregelt ist, oder ob aber nur speziell dein Radio besonders empfindlich reagiert. Ich würde wegen dieser Komfortbeeinträchtigung mal per e-mail bei Mercedes nachfragen. Radiovorbereitung ist ja ein offizielle Sonderausstattung! (Falls das zu keiner Lösung führt, wäre meine Idee einen kleinen Kondensator in die Stromversorgung des Radios einzubauen ...) |
Hallo,
ich kann sagen, daß das Start/Stopp in natura prima funktioniert (trotz meines im anderen thread beschriebenen Klonk-Geräusches - bin bisher der in Deutschl. einzig gemeldete im Mercedes-Händlersystem mit diesem Mangel). Schon eine leichte Berührung des Kupplungspedals reicht aus, daß er bei Bedarf - im Wortsinne sofort - wieder läuft. Überdies darf man bei längerem Ampelhalt sowieso nicht die ganze Zeit mit eingelegtem Gang und getretenem Kupplungspedal stehen, das geht dann auf die Kupplung...... Der Anfahrassistent ist im Unterschied zur Automatikvariante nicht serienmäßig, sondern kostet einen geringen Aufpreis von knapp 100,-€ - läppisch finde ich das. Gerade wegen der "unhandlichen" Fußfeststellbremse eine prima Sache, ich würde das unbedingt mitbestellen. viele Grüße Runwalt |
Zitat:
5 sec. nur als sicherheit! wenn man mal grob "nur" 20 watt an den lautsprechern nimmt (bei moderater lautstärke) und unterstellt, dass die audiogeräte von heute ca. 70% wirkungsgrad haben. dann zieht so ein radio gut und gerne 2 A!!! das macht dann schonmal 800 mF (milli-Farad) und dann muss der den strom auch noch lo lange abkönnen bzw. darf der im innern nich das überschlagen anfangen der "kleine" :) ich würde nen größeren nehmen :802: |
Die Automatikvariante brauch den Anfahrassistenten nicht da das Getriebe eine eigene Kriechwirkung hat und die reisht für die meisten Steigungen.
Ursprünglich eingeführt wurde er für Fahrzeuge mit automatisierten Schaltung da dabei die Kupplung erst über das betätigen des Fahrpedals schließt und so erst für Vortrieb sorgt. |
Zitat:
An starken Steigungen wird das Fahrzeug über die Bremse gehalten. Habe es auch erst kürzlich zufällig bemerkt und nochmal getestet. Das Fahrzeug wird ein paar Sekunden über die Betriebsbremse gehalten. Beim Wechsel von Bremse auf Gaspedal löst sich die Bremse ruckartig; wird kein Gas gegeben rollt das Fahrzeug langsam rückwärts. Beim Automatik eher ein eher zu verzichtendes Detail - sinnvoller wäre Serie beim Schalter. Hein |
Hallo,
Start / Stop funktioniert ja zu Recht aber auch leider nur, wenn Motortemperatur, Batteriespannung und verschiedene andere Werte im entsprechenden Bereich liegen, d.h. man kommt in den "Spareffekt" auch nur, wenn man über die wirkliche Kurzstrecke hinauskommt. Bei unserem Seat geht das frühestens so nach 3 oder 4km. Dann hat man hier bei uns die Ampeln etc alle schon mit laufendem Motor hinter sich. Und bei einem Autos auf Langstrecke (wie bei uns) ist der wirkliche Effekt nicht messbar. Ansonsten, wenn man Landstraßenstrecken mit Ampeln und Schranken usw hat ist das sicherlich ok. |
Hallo, natürlich hat jeder ein anderes Streckenprofil. Da macht es eben bei einem mehr, beim anderen weniger Sinn, das Start-Stopp. Bei mir z.B. ist es so, daß ich erst nach 6km Landstraße in den städtischen Bereich komme und dann davon mehr profitiere als ich im Vorfeld gedacht habe. Und in den NRW-Großstädten wie z.B. Köln mit seinen "hundertjährigen" Ampelschaltungen ist es noch viel brauchbarer.....
viele Grüße Runwalt An Hein: Genau richtig geschrieben!! |
Zitat:
(Außer bei der ersten Fahrt, aber da war die Batterie wohl noch nicht komplett geladen.) /VShuttle |
Zitat:
Ab wieviel Grad ist denn die Start/Stop aktiv? Bei BMW war das so ab 60 Grad Wassertemperatur. Wie ist das im Winter? Keine Heizleistung vom Motor, ist dann also der elektrische Zuheizer an? Wie lange macht das die Batterie im Winter mit? Da hast du ja alles an: Licht, NSW, Radio, Sitzheizung..Im Kurzstreckenbetrieb stell ich mir das ziemlich belastend vor. Der Motor kühlt ja in der Zeit wieder ab, also ist dann der CO² Ausstoß dann nicht wieder größer(zumindest eine kurze Zeit)? Oder kann man die Dauer des Stops vernachlässigen? Was ist wenn die Klimaanlage läuft? Ist die dann an oder aus? Ohne laufenden Motor geht kein Kompressor und somit kann auch nicht gekühlt werden. |
Die "Normrunde" findet bei 20° Umgebungstemperatur und ohne Licht, Klima, Radio, Sitzheizung statt - das hat die EU-Gesetzgebung so festgelegt. Sonst wäre ein Vergleichswert für Verbrauch und damit für CO2-Emission auch extrem kompliziert - stelle ich mir so als 3-dimensionale Tabelle in Abhängigkeit von verbautem Radio/Navi, Sitzheizung als Ausstattung etc. vor ..
Der Klimakompressor ist bei stehendem Motor aus, richtig. Der elektrische Zuheizer läuft beim winterlichen Kaltstart eine Weile mit, außer die Lichtmaschine hat nicht genügend Leistung dafür übrig. Da die Batterie überwacht wird, ist bei zur Neige gehendem Ladezustand die S/S-Funktion deaktiviert. |
So, habe heute mal genau drauf geachtet:
Das Auto wurde am Samstag Mittag das letzte Mal bewegt, dann in der Tiefgarage abgestellt. Also keine (nennenswerte) Restwärme vorhanden. Heute (Montag) gegen 8h haben wir dann die Kinder in den Kindergarten gebracht, die Außentemperatur betrug ca. 15°C. Die Eco-Anzeige ging nach ungefähr 100-150m an, bereits an der ersten Ampel (ca. 500m) konnte ich Start/Stop nutzen. /VShuttle |
Zitat:
Zitat:
Deswegen auch mein Vorschlag die nicht perfekt funktionierende Radiovorrüstung bei Mercedes zu thematisieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Könntest du :admin: bitte ein ganz klein wenig mehr ins Detail gehen, nur so zwecks technischer Neugier und so. Und wenn es da so ein System im Auto gibt welches den Spannungsabfall an diversen Stellen verhindert, wieso arbeitet es dann nicht bei der extra bestellten Radiovorrüstung im Vito von VShuttle ??? |
Es handelt sich um einen DC/DC-Wandler der für eine konstante Spannungsversorgung der Telematikgeräte + TCO, DBE mit Regensensor und Taxameter sorgt.
Wieso es bei der Radiovorrüstung nicht verbaut oder nur nicht geschaltet ist kann ich nicht sagen. |
Bleibt die Frage, warum das nicht in Serie verbaut ist. So teuer kann das nicht sein.
Alex. |
Müsste bei BE eigentlich Serie sein, bin mir aber nicht sicher.
|
Zitat:
Google listet interessante Infos zu *DC-DC Wandler start-stopp*... zB: http://www.bosch-kraftfahrzeugtechni...cdcwandler.asp http://www.stromversorgung.de/de/pro...ile_linear.htm |
Der Händler meines "Vertrauens" hat mich an einen Selbstständigen Car-Hifi Spezialisten verwiesen.
Daraufhin habe ich eine Anfrage an Mercedes gestellt, bekam aber gleich eine Standardantwort: "Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der vielen Anfragen zum aktuellen Thema E10 die Beantwortung ein wenig Zeit in Anspruch nehmen kann. Vielen Dank.". Habe auch mal ein wenig gegoogelt, andere Automarken haben anscheinend ebenfalls Probleme mit "aftermarket" Radios + "Start/Stop". Mal sehen wie es weiter geht. /VShuttle |
Was spricht gegen die 50 EUR-Investition für einen Power-Cap ?
|
Zitat:
Mögliche Lösungen: 1. Im HiFi Forum gefunden (guckst du hier): Hochstromdiode (z.B. diese hier) vorschalten. 2. Der mir empfohlene Car Hifi Experte meinte, man müsse ein Relais mit Abfallverzögerung + Power-Cap vorschalten. Wenn ich diese ganzen Teile und den Einbau (wenn man es sich nicht selbst zutraut) aufrechne, dann hätte man auch gleich ein Mercedes Radio nehmen können :-). /VShuttle |
Ich wette darauf, dass die CAP-Lösung 100% funktioniert.
Die Zuleitung enthält bei den Power-Caps bereits eine Hochstromdiode. |
Vielen Dank Euch allen für Eure Infos!!!
Wir haben den Viano Function jetzt mit Anfahrassistent und Start-Stop-Automatik bestellt... |
Zitat:
- dass Mercedes bereits ein funktionierendes System in Serie verbaut (ohne eigene Basteleien am Kabelbaum, ohne Gefahr von Garantieverlust, ohne Gefahr von Kabelbrand, ohne Ärger mit der Versicherung wenn doch mal was passiert usw ...) - dass VShuttle eine Radiovorrüstung für seinen Vito bestellt und bezahlt hat. Mercedes - Das Beste oder nichts (???) Für was ist denn die (nicht billige) Sonderausstattung "Radiovorrüstung" gut, wenn sie nicht mal unterbrechungsfreies Radiohören beim Betrieb mit der Start-Stopp-Funktion ermöglicht? |
wieso sollte bei einbau eines powercaps irgendwas mit der versicherung passieren?
du kannst dir auch ne 2te batterie einbauen und keinen bei deiner versicherung wirds interessieren! warum sollte ein powercap nen kabelbrand verursachen? ich verstehe, wenn du meinst, dass mercedes das im griff haben müsste, aber wenn sie es nunmal nicht haben. PS warum sollte mercedes daran gelegen sein radiovorrüstungen zu verkaufen? denen wäre ein MB audiosystem sicher lieber. :802: |
SOLLTE ein Power-Cap Streß mit (Folge-) Schaden am Auto machen, greift die Produkthaftpflicht des Herstellers bzw. des Importeurs in die EU in vollem Umfang.
|
Zitat:
angenommen durch irgendeinen Umstand (auch unabhängig von Einbauten) beginnt etwas unter dem Armaturenbrett zum kokeln, Kabelbrand usw! (Kabelbaum geht dann mal schnell in Richtung wirtschaftlichen Totalschaden) Ich habe schon erlebt wieviel Mühen sich Versicherungsgutachter machen um als Schadensursache einen nachträglichen Einbau auszumachen. Bei dem was man in Steckdosen einsteckt ist die Produkthaftung (soweit der Hersteller greifbar) zuständig, aber bei nachträglichen festen Verkabelungen haftet erstmal der Strippenzieher. Insofern erweisen sich werksnahe Lösungen manchmal als weniger problembehaftet. Und wie bereits gesagt, VShuttle hat ja zudem schon 250,- Euro Aufpreis für die Radio-Vorrüstung an Mercedes bezahlt. (gute Autoradios gibts schon für 100,- Euro) |
Hab nun den Function mit Anfahrhilfe am Berg und Start-Stop-Automatik zuhause. Wer fragen hat, einfach posten!
|
Hallo,
nach meinen Informationen sind ALLE S/S-Modelle mit einer Stützbatterie ausgerüstet. Powercap für Normalverbraucher wäre genau so sinnvoll wie ein Druckkessel zum Ladedruckspeichern...... CAP fünktioniert nur für MILLIsekunden und nur paralle zu ner Batterie. MB hat 3 Schalterstellungen am Zündschloss. Wenn das Radio beim Starten ausgeht, dann ist was faul... Bei Zweitbatterie wird diese erst per Trennrelais geladen, wenn ausreichend Spannung seitens LIMA vorhanden ist. Dies ist der gleiche Schaltpunkt, wo auch das Fahrlicht zuschaltet nach dem Start. |
ECO Start/Stopp - Funktion
V220 CDI - Baujahr 11/2011 Laut Bedienungsanleitung und weitere Quellen: betriebswarmer Motor! VShuttle schrieb Zitat:
Zitat:
Mehrer Quellen halten einen Motor für betriebswarm, wenn das Motoröl eine Temperatur von 60°C erreicht hat. Nach 1.000 Meter ist kein Auto betriebswarm, sprich das Motoröl hat ein Temperatur von 60°C. Ich halte die ECO Start/Stopp - Funktion für äußerst bedenklich, sofern die Motoröltemperatur unter 60°C liegt und somit ist ein frühzeitiger Motorschaden quasi vorgegeben. Das ist grober Vorsatz seitens der Daimler AG! Dass der Partikelfilter und Klimaanlage ebenfalls darunter Leiden ist lediglich ein Nebenschauplatz. Bei eingeschalteter Klimaanlage muss die ECO Start/Stopp Funktion automatisch deaktiviert sein. (Man kann die ECO Start/stopp Funktion mit einem Knopf abschalten!) Gruß Skater |
Betriebswarm ist eigentlich erst der Moment, wo der große Kreislauf geöffnet wird, d.h. wenn eine Kühlmitteltemperatur von ca. 80° erreicht ist. Das betrifft bei den Motoren im 639er auch den Motorölkreislauf mit geringem zeitlichen Versatz, da dieser an den Kühlmittelkreislauf mit einem Plattenkühler angebunden ist.
Aktuelle 5W- (oder sogar 0W-) Motoröl haben keinen Nachteil bei den Schmiereigenschaften ab ca. 25° aufwärts. Lediglich die kaltstartbedingte Kondensatanreicherung wird erst bei deutlich über 60° ausgedampft. Der Grund für den frühen Einsatz von Start/Stopp (genauer eigentlich - Stopp-Start) liegt an einer ganz trivialen Front: Für den ECE-Prüfzyklus, der mit 20° Umgebungstemperatur gemessen wird, muss zur Erzielung günstiger CO2-Emissionswerte Start-Stopp zum Einsatz kommen. Bis zum Ende der (Prüfstands-) Meßfahrt sind aber 60° Kühlmittel und/oder Motoröl definitiv nicht erreichbar. Damit wäre ein mit S/S ausgerüstetes Auto ohne jeglichen Verbrauchsvorteil bzw. ohne CO2-Emissionsminderung gegenüber einem ohne dieses Feature. Nur wegen des nicht prospektseitig vermarktbaren Verbrauchsvorteils in der Praxis wird sich niemand diese Position als Aufpreis leisten und häufig den Wettbewerbern, die wie hier beschrieben vorgehen, den Vorzug geben. --- Ich halte Probleme der Klimaanlage, des Partikelfilters oder gar des Motors für sehr unwahrscheinlich. Klimakompressoren wurden ohnehin vor ein paar Jahren mit getakteter und nicht geregelter Ansteuerung betrieben (Stichwort Magnetkupplung). Dem Partikelfilter ist egal, ob er kalte oder gar keine Abgase bekommt und der Motor freut sich auch, wenn die Betriebszeit unter Last und nicht im Leerlauf ansteht. Insofern auch "amtlich geprüft", als die Emissionswerte Bestandteil der ABE sind und die mit S/S ausgerüsteten Vaus gegenüber denen ohne sogar EURO5 statt bisher EURO4 getypt sind. |
Zitat:
Gruß Skater |
Allenfalls für den Anlasser - der das aber konstruktiv "abkönnen" muss.
Die Batterie wird bei diesen Fahrzeugen als Vlies- (AGM-) Type verbaut, die hat damit kein Problem. Ordnungsgemäße Wartung (Ölwechselintervall !) vorausgesetzt, hält ein solcher Motor auch > 200 tkm und > 10 Jahre. Da macht eher ein 2 l mit 180 PS und 2 Turbos "die Grätsche". |
In der Betriebssanleitung steht:
Wenn http://www4.mercedes-benz.com/manual...a_inv_00a4.png http://www4.mercedes-benz.com/manual...6_inv_003b.png im Display eingeblendet wird, ist ECO-Start betriebsbereit. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Zusätzlich habe ich festgestellt, dass das ECO-Start unabhänging von der Klimaanlage ist! Ich halte es für selbstverständlich, dass das ECO-Start die Innenraumtemperatur mit der gewünschten Temperatur vergleicht. Oder will jemand bei 40°C Außentemperatur an der Ampel stehen? Gruß Skater PS http://m.mercedes-benz.de/;sg=sectio...echnicslexicon Zitat:
|
Nun bin ich auf die Definition von "Betriebstemperatur" gespannt. Die könnte durchaus 20° C lauten und nicht mit den 90° Temperatur identisch sein, bei der der Thermostat den Kühlerkreislauf voll öffnet (sinnbildlich, beim MOPF ist das komplizierter).
|
Zitat:
|
Laut "Daimler"
Bereits bei einer Motoröltemperatur ab 15°C ist der Motor betriebswarm. Ich habe die Bedingungen für ECO Start/Stopp von ein paar Mercedes-Benz-Fahrzeugen zusammen getragen. Zitat:
Es gibt somit ein paar Entwickler mit hellen Momenten! Gruß Skater |
Zitat:
Aber zur Start-Stopp-Automatik gehört ja ein großer Taster mit Kontrollleuchte, damit kann man sie jederzeit abschalten wenn man sich Vorteile vom weiterlaufenden Motor verspricht. Mein Wunsch in dem Zusammenhang wäre diesen Schalter mehr fahrerorientiert (zB bei den Tasten im Lenkrad) zu platzieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.