![]() |
|
Wohnwagen und Camping Alles zum Austausch über Wohnwagen und Camping außerhalb der Marco Polo und Jules Verne. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich wollte hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben, denn zu dem nachfolgend geschilderten Problem habe ich nirgends etwas gefunden und möchte anderen hierzu vielleicht eine kleine Hilfestellung geben.
Zum Problem: Zugfahrzeug Viano 3.0, Baujahr 2010, ab Werk abnehmbare AHK, Steckdose 13-polig, ebenfalls ab Werk. Anhänger Wohnwagen Hobby, Bj 2006, 13-poliger Stecker. Der Wohnwagen wurde bisher von meinem Vorgängerfahrzeug, DB ML 270 CDI gezogen, es gab nie Probleme mit der Fahrzeugbeleuchtung innen sowie außen. Dieses Jahr die erste Reise mit dem Viano. Zuhause abends vor der Abreise alles kontrolliert. Rücklichter, Bremslichter, Blinker, Positionsleuchten, Nebelschlussleuchte, alles brennt und ist in Ordnung (allerdings nur kurz angemacht und festgestellt das alles leuchtet, so wie es sein soll). Dann festgestellt, dass im Wohnwageninneren keine 12 V ankommen, keine Innenraumbeleuchtung, keine Kühlschrankbeleuchtung, keine Toilettenspülung). Aus Zeitnot jedoch am nächsten Morgen ohne Reparatur losgefahren. Während der Fahrt haben wir dann festgestellt, dass die Außenbeleuchtung am Anhänger nach etwa 30 Sekunden Brenndauer ausging. Allerdings nur die Rücklichter einschließlich der Begrenzungsleuchten. Ich habe dann folgendes kontrolliert: 1.) Ab dem Anhängersteuergerät des Vianos (sitzt im Seitenteil hinten rechts hinter der Aufnahme für den Kugelkopf der AHK) alles auf Durchgang geprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass das Dauer+ Kabel in der Anhängersteckdose des Vianos zwar gelegt wurde, aber im Seitenteil hinten rechts ohne einen Anschluss auf Dauerplus endete. Somit war der Fall bzgl. des Dauerplus gelöst, habe es an vorhandenes Dauerplus (Zigarettenanzünder) angeschlossen. 2.) Zum Problem mit den Rückleuchten: Viano an einen anderen Anhänger mit lediglich zwei Rückleuchten angehangen, alles funktioniert einwandfrei. 3.) Viano wieder mit dem Wohnanhänger verbunden und Licht eingschaltet, Gleiches Probelm wie bereits beschrieben - Rücklichter und Begrenzungsleuchten des Wohnanhängers gehen nach ca. 30 Sekunden aus. Das Anhängersteuergerät des Viano wird deutlich warm. Alle Kabel ab dem Steuergerät in Rtg. Anhänger, einschließlich der Anhängersteckdose (habe ich aufgeschraubt und alles überprüft), waren in Ordung. Kontakte und Steckerbelegung der Steckdose ebenfalls. Während des öfteren Probierens stellte ich fest, dass die Zeiträume bis zum Erlöschen des Lichtes immer kürzer wurden. 4.) Wohnanhänger nochmals mit anderem PKW betrieben, alles funktiert. 5.) LÖSUNG ![]() Nach unendlichen Versuchen stellte ich fest, dass der Viano nicht in der Lage ist die komplette Beleuchtung des Wohnwagens mit Strom zu versorgen. Da der Wohnwagen auf jeder Seite ein Rücklicht, eine Begrenzungsleuchte hinten (5 Watt), zwei Begrenzungsleuchten vorn (je 5 Watt) und zwei Begrenzungsleuchten an der Seite (Je 5 Watt) schaltet das Anhängersteuergerät offensichtlich ab. Ich habe dann die Begrenzungsleuchten mit LED's ausgestattet. Durch die Reduzierung der Wattzahl funktioniert die ganze Anlage jetzt. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass LED's als Glühlampenersatz derzeitig noch nicht zulässig sind (ganze Leuchteinrichtungen mit Zulassung jedoch). Insofern bin ich noch nicht ganz am Ende, aber vielleicht hat jemand aus dem Forum hierzu noch eine Idee. Liebe Grüße, Torsten |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, evtl. mal den Widerstand der Beleuchtung Messen! Es könnte ja an einer oxidierten Steckverbindung und damit zu großer Belastung liegen.
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu no_wind_no_fun für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Habe an den Steckverbindungen zumindest bei "oberflächlicher" Inaugenscheinnahme nichts gefunden. Wie gesagt, es sind am Anhänger je Seite insgesamt sechs Glühlampen verbaut ( je Seite: 1 x Rücklicht mit 10 Watt, 1 Begrenzungsleuchte hinten 5 Watt, 2 Begrenzungsleuchten vorn je 5 Watt und 2 Begrenzungsleuchten seitlich je 5 Watt, insgesamt am ganzen WoWa also 12 Leuchten (!!!!!!!)
Daher meine Frage: Wieviel Ohm Wiederstand gilt denn als noch in Ordung und wie genau messe ich das? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, den Widerstand messen zwischen pol 7 und 3 sowie pol 5 und 3 und die Werte addieren. Werde die Tage mal bei meinem WoWa messen.
Mfg http://img.webme.com/pic/a/ak-trailers/13-pol.neu.jpg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 Geändert von no_wind_no_fun (06.10.2016 um 10:00 Uhr) Grund: Link hinzugefügt |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder irre ich da? Open Load wird idR ein paar mal gepulst (wiederholte Aktivierungsversuche) und danach sicherheitshalber abgeschaltet. Bei Überlast / Kurzschluß gehe ich mal vom direkten Abschalten aus. Für mich klingts auch eher so, dass zu viele parallel geschaltete Birnchen für eine zu hohe Last sorgen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, nun der Widerstand wie oben gemessen beträgt in Summe bei meinem Wohnwagen 3,3 Ohm. Dies entspricht auch dem theoretisch ermittelten Wert von 45 Watt bei 12V.
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Widerstand messen an einer Glühbirne bringt auch nichts, ausser der Glühfaden ist durchgebrannt. Bei Glühbirnen handelt es sich um Kaltleiter, diese besitzen somit einen positiven Temperaturkoeffizienten, das heist im kalten Zustand, bei Messung mit Ohmmeter, ist der Widerstand wesentlich geringer als im heißen. Und hier die korrekte Formel zur Widerstandsberechnung in einer Parallelschaltung: 1/R=1/R1 + 1/R2 + 1/R3 ...... oder bei 2 Widerständen R=R1*R2/R1+R2 Der Gesamtwiderstand ist also stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. siehe hier: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0110192.htm
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu joni1801 für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Strom ist eben nicht so einfach.
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Stimmt, man hört ihn nicht, man sieht ihn nicht aber man riecht ihn, wenns zu spät ist.
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Stichworte |
Beleuchtung, Rücklicht, Wohnwagen, fällt aus, geht nicht |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|