Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzugmoment Stossdämpfer am Schwingarm hinten
VITO-Power
24.06.2014, 12:09
Hat jemand das offizielle Anzugsmoment für Befestigungsschraube des hinternen Stossdämpfers unten am Schwingarm?
MB ruft mich gerade an, dass diese Schraube sich nicht mehr richtig festziehen lässt, da das Gewinde im Schwingarm defekt zu sein scheint.
Vor dem Hintergrund, dass ich nach Einbau des Bilstein B14 wohl monatelang mit dieser Schraube lose herumgefahren bin, könnte da wohl was dran sein.
Verwunderlich erscheint mir nur, dass einer meiner Kunden (professioneller Autotuner), der die lose Schraube gefunden hatte, diese durchaus wieder festziehen konnte.
Nun bei einer Überprüfung des geamten Fahrwerks durch MB erhalte ich die Aussage, dass die Schraube schon wieder etwas lose war und nicht mehr ordnungsgemäß festzuziehen ist.
Schwingarm muss ausgetauscht werden, 860 Euro Teilekosten (zzgl.) .... :kotz:
MBsilber
24.06.2014, 16:01
Hat jemand das offizielle Anzugsmoment für Befestigungsschraube des hinternen Stossdämpfers unten am Schwingarm?
MB ruft mich gerade an, dass diese Schraube sich nicht mehr richtig festziehen lässt, da das Gewinde im Schwingarm defekt zu sein scheint.
Vor dem Hintergrund, dass ich nach Einbau des Bilstein B14 wohl monatelang mit dieser Schraube lose herumgefahren bin, könnte da wohl was dran sein.
Verwunderlich erscheint mir nur, dass einer meiner Kunden (professioneller Autotuner), der die lose Schraube gefunden hatte, diese durchaus wieder festziehen konnte.
Nun bei einer Überprüfung des geamten Fahrwerks durch MB erhalte ich die Aussage, dass die Schraube schon wieder etwas lose war und nicht mehr ordnungsgemäß festzuziehen ist.
Schwingarm muss ausgetauscht werden, 860 Euro Teilekosten (zzgl.) .... :kotz:
Hallo VITO-Power,
da gab es vor einiger Zeit eine Liste mit allen Anzugsdaten, ich Versuch mal, diese zu finden. Hoffentlich ist das Richtige dabei.
Die Liste stammt aber nicht von mir:58:
Gruß MBsilber
VITO-Power
24.06.2014, 18:09
Danke dir, ist zumindest ein Anhaltspunkt, wenn auch Vormopf ...
Die Ausflüchte der Bilstein einbauenden Werkstatt sind abenteuerlich ... von Eigenverschulden, da man längere Zeit mit losem Dämpfer gefahren ist, bis zur Aussage, dass der bayrische Tuningbetrieb, der als Nothilfe (500 km vom Heimatort entfernt) die Schraube nachgezogen hat, diese zu fest gezogen hat ...
Ausserdem könnte ja das Lösen der Schraube beim Ausbau der Originaldämpfer das Gewinde beschädigt haben ...
Hab ich nen Hals ...
Ist doch bestimmt ein Gebrauchtteil mit gutem Gewinde zu bekommen.
Für Helicoil dürfte das Gewinde ein wenig zu groß sein.....
Gruß
Uli
VITO-Power
24.06.2014, 19:13
Ist hier nicht diskutabel ...
Ich habe eine Fachwerkstatt (Fahrwerksprofi) mit dem Einbau beauftragt und erwarte dann auch entsprechende Leistung. Wenn sich solch eine Schraube löst, kann der Meister froh sein, dass nicht schlimmeres passiert ist und sollte zu dem Fehler stehen.
Gewindereparatur an dieser Stelle lehnt MB als nicht fachgerecht ab.
Morgen gibts eine nette Zusammenkunft mit der Geschäftsleitung.
Stimme Dir ja grundsätzlich zu, aber Du schreibst ja auch, daß Du monatelang mit der losen Schraube rumgefahren bist......
da wird sich die Werkstatt auch wehren, denke ich.
Aber erstmal viel Erfolg.
Gruß
Uli
VITO-Power
24.06.2014, 19:35
Nunja ... für die Räder steht ja immer auf der Rechnung ... nach 50 km Schrauben nachziehen ... wusste nicht, dass das auch für Stossdämpfer gilt ... bin ja nun nicht absichtlich mit nem losen Stossdämpfer 200 gefahren ...
Muss man eine Reparatur an der Bremsanlage auch selbst prüfen ... Ob die Bremssättel auch wirklich festgeschraubt sind?
Gilt natürlich nicht für Stoßdämpfer.
Klar hast Du auf eine Arbeit mit Rechnung auch Garantie bzw. Gewährleistung innerhalb von 6 Monaten.
Vielleicht liegst Du noch da drin.
Aber die Werkstatt wird sagen: Da haben doch schon "etliche" dranrumgefummelt, als wir den Wagen abgeliefert haben, war alles in bester Ordnung.
Ich weiß nicht wer jetzt den NAchweis bringen muß daß die Werkstatt schuldig oder unschuldig ist.
Gruß
Uli
VITO-Power
24.06.2014, 20:04
Fakt ist, dass die Gewährleistung bei min. 12 Monaten liegt ... Werkvertrag b2b
Nächster Fakt ist, dass diese Schraube sich gelockert hat, was ja auch letzlich der Grund dafür war, dass der eine Betrieb sie festgezogen hat und MB nun die gesamte Arbeit noch mal überprüft hat ... dann zu argumentieren, dass einer dieser beiden Betriebe Verursacher wäre, ist unverschämt und werden beide Betriebe wohl auch nicht auf sich sitzen lassen ...
Es ist ja auch nicht so, dass so eine Schraube von jetzt auf gleich herausfällt und fahrtechnisch ist es bei einem beladenem Werkstattwagen kaum bemerkbar. Aufgefallen ist es nur, weil irgendwann ein unüberhörbares Klappern bei mir den Verdacht schürte, dass die Koppelstangen hinten ausgeschlagen wären ... wer denkt bitte an einen losen Stossdämpfer?
Sehe ich genauso - der vollbeladene Werkstattwagen ist natürlich ein Superargument gegen irgendwelche Versuche der Werkstatt, sich herauszureden.
Und die Schraube hat bei meinem W638 ein ziemlich hohes Drehmoment; das wird beim 639er nicht anders sein, und das lockert sich nicht mal eben von allein.
Andererseits kann ich mir gut vorstellen, daß eine lose Schraube das Gewinde "ausarbeitet".
Gruß
Uli
VITO-Power
25.06.2014, 10:00
Aus Kulanz übernimmt die Werkstatt die Reparaturkosten, man will mich ungern als Kunden verlieren ...
Wie die Regulierung genannt wird ist mir dann auch eigentlich egal, solange reguliert wird ...
VITO-Power
29.06.2014, 13:09
Am Freitag durfte ich den Vito endlich mit neuem Schwingarm hinten und neuen Spurstangenköpfen endlich abholen ...
Der Schwingarm, inkl. Einbau und Vermessung wird meinem "Fahrwerksspezialisten" direkt in Rechnung gestellt, Spurstangenköpfe, Montage und die Kontrolle aller Fahrwerkskomponenten bekomme ich in Rechnung gestellt ... ist ja leider so eine Garantieausschlusssache ... bin mal auf die Höhe der Rechnung gespannt ...
V6 Mixto Lang
29.06.2014, 13:17
Konntest Du einen Unterschied im Fahrverhalten feststellen???
VITO-Power
29.06.2014, 19:24
So weit bin ich damit noch nicht gefahren ...
Klappert halt nix mehr ...
Übernächste Woche weiss ich mehr ... da gehts häufiger zum Bodensee und zurück.
Am Freitag durfte ich den Vito endlich mit neuem Schwingarm hinten und neuen Spurstangenköpfen endlich abholen ...
Der Schwingarm, inkl. Einbau und Vermessung wird meinem "Fahrwerksspezialisten" direkt in Rechnung gestellt, Spurstangenköpfe, Montage und die Kontrolle aller Fahrwerkskomponenten bekomme ich in Rechnung gestellt ... ist ja leider so eine Garantieausschlusssache ... bin mal auf die Höhe der Rechnung gespannt ...
Tippe mal so auf 300 - 400 Euronen.
Gruß
Uli
VITO-Power
04.08.2014, 12:35
So, nachdem ich die Rechnung schon in Händen hielt und die Bremssattellagerung herausgestrichen wird ...
Es werden ca. 200 Euro für mich bleiben, wobei jeder Spurstangenendkopf mit 48 Euro netto und 4 AW zu Buche schlägt. Für die Vermessung musste ich nichts bezahlen (wurde im Zusammenhang mit dem Schwingarm abgerechnet)
Nach einigen Kilometern kann ich jetzt auch behaupten, dass die Fuhre so satt auf der Strasse liegt, wie nie zuvor. Nachdem ich vor dem Werkstattaufenthalt bemängelt hatte, dass der Vito in schnellen engen Kurven auf der Bahn deutlich zum Übersteuern neigt (besonders beim Bremsen), ist dieses Verhalten nun ganz verschwunden. Eine Wohltat, wenn man nicht mehr vor jeder Kurve auf die Geschwindigkeit achten muss.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an der Vermessung liegt, oder an den neuen Endköpfen ... jedenfalls ist der Vito nun mit voller Beladung vermessen worden ...
Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen.
Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen.
Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern.
Beim normalen Fahren selbst bemerkt man nichts, daher glaube ich (allerdings immer noch mit einem kleinen unguten Gefühl) der Werkstatt, dass die Lenkgetriebe von MB halt geräuschintensiver sind als von Opel oder Seat ... oder Citroen oder Kia ... oder Ford ... :41:
rollieexpress
04.08.2014, 12:47
Welche Zahnräder denn?? Hat man, entgegen dem technischen Fortschritt, bei Dir noch eine Zahnstangenlenkung verbaut?? Ansonsten funzt die Lenkung hydraulisch?a:)
Und sowas immer wenn der V Dulli im Ausland urlaubt und der Dr. sich irgendwo rumteibt.:802:
Ich bin ja jetzt total verwirrt.
drdisketti
04.08.2014, 13:11
Jens, auch in Deinem Vau werkelt eine Zahnstange im Lenkgetriebe :41:
Die Hydraulik ist nur Hilfskraft: ohne laufenden Motor kannst Du nämlich auch lenken :802:
rollieexpress
04.08.2014, 13:13
Echt jetzt??? Keine hydraulische Lenkung wie im PKW. Isses am Ende doch nur ein schnödes Nutzfahrzeug??:802:
Stimmt den Notfall mit Motorausfall hab ich nicht bedacht. (ick werd alt)
http://www.ihrlenkungsspezialist.de/bilder/produkte/gross/4854.png
Das ist doch das ganze Lenkgetriebe? Wo sollte da denn noch ne Zahnstange verbaut sein?
drdisketti
04.08.2014, 13:22
Bei Pkw sieht es nicht anders aus, fast keiner hat mehr Kugelumlauf-/Schneckengetriebe.
Betrifft auch die elektrisch unterstützen.
Reine Fremdkraftlenkungen sind eigentlich nur im Baumaschinenbereich üblich.
Die Zahnstange in Deinem Bild läuft komplett quer durch das Rohr von einem inneren Spurstangenkopf zum anderen.
http://www.att-ausleben.de/zahnst7.jpg
aus http://www.att-ausleben.de/zahnstangenlenkung.htm
rollieexpress
04.08.2014, 13:30
Aber unsere Lenkung sollte doch nach diesem Prinzip funzen?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg/220px-Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg.png
Da iss nix mehr mit Zahnstange Reinhard.
Übrigens ist dein Bild von einer mechanischen Lenkung.
drdisketti
04.08.2014, 14:43
.. was meinst Du, was der schwarze senkrechte Strich bei "Lenkgetriebe" darstellt ?
Mechanische Lenkung ist richtig, auch bei Deinem ersten Bild. Die Hydraulik ist nur unterstützend, wie bereits von mir gepostet.
Aber unsere Lenkung sollte doch nach diesem Prinzip funzen?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg/220px-Prinzip_hydraulische_Servolenkung.svg.png
Da iss nix mehr mit Zahnstange Reinhard.
Übrigens ist dein Bild von einer mechanischen Lenkung.
Jens, die aktuelleren Fahrzeuge unterhalb der Lkw's haben so gut wie immer eine hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung und selbst die ganz jungen und dollen Kisten die soger alleine einparken können haben noch eine Zahnstangenlenkung nur wird diese mit hilfe eines Elektromotors unterstützt.
Laut deutscher Zulassung muss immernoch eine mechanische Verbindung(Redundanz) zur Lenkung bestehen und somit ist eine hydraulische oder elektrische Lenkung nicht möglich.
Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen.
Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen.
Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern.
Bis zu einem bestimmten Maß ist das völlig normal und kommt überwiegen bei fehlender Unterstützung vor.
Diese Spiel ist im Rahmen einstellbar nur sollte man dabei sehr vorsichtig sein denn eine falsche Einstellung kann zu einer schwergängigen Lenkung führen.
Die Frage ist allerdings ob es sich hierbei tatsächlich um das Spiel am Druckstück oder am inneren Gelenk der Spurstange handelt.
VITO-Power
04.08.2014, 17:55
Naja, der Meister war sich sehr sicher, dass es nicht von den inneren Gelenken kommt.
Aber deine Bestätigung beruhigt mich dann schon mal ein wenig ...
Danke für das opfern deiner Urlaubszeit :-)
rollieexpress
05.08.2014, 04:39
Also doch keine Servolenkung sondern "nur" eine hydraulisch unterstützte Lenkung. Danke man lernt eben nie aus.
VITO-Power
05.08.2014, 05:28
Boah
Da du ja wohl Langeweile hast, hier zum auswendig lernen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung
Nach meinem Urlaub in 3-4 Wochen müsstest du es geschafft haben und wir können uns um das Verstehen kümmern ...
*ggg*
rollieexpress
05.08.2014, 05:54
Quatschkopf.
Wenns Dich langweilt überlies es einfach!
Du kennst mich nicht und denkst Du bist was Besseres?? Oh je wo kommt nur so viel Überheblichkeit her?
VITO-Power
05.08.2014, 06:14
Wer immer seine Klappe so aufreisst wie du, sollte nicht solch ein Sensibelchen sein ...
rollieexpress
05.08.2014, 06:26
Wenn Du Deiner Lenkung nicht traust warum setzt Du dann Deine familie in den V und jagst damit in den Urlaub?? Das ist doch hier die Frage??
Ob ich sensibel bin oder nicht steht oder stand doch nie zur Debatte??
Na ja getroffene Hunde bellen eben.:41:
Ich reiss meine "Klappe" eh auf wie ich es will.
VITO-Power
05.08.2014, 06:52
Ich setze meine Familie nie in den V, da mein V Arbeitstier ist und nur über 2 Sitze verfügt.
Deine weiteren Entgleisungen werde ich dann jetzt mal überlesen und denk mir halt meinen Teil ...
rollieexpress
05.08.2014, 07:07
Für mich gibt es aus Deiner Reaktion nur eine einzige Schlussfolgerung.
Ich werde meine Fragen nur noch per PN stellen, sonst nimmt man mir, wegen erkannter Dummheit, noch den Führerschein weg.:41:
elTorito
05.08.2014, 08:14
Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen.
Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist.
Klingt ja fast wie "mein Problem", nur das es bei mir ein Vibrieren in den Rädern ist und kein "klacken". Nach dem die Servolenkung gespült wurde solls nun zu 85% besser sein... Stimmt mich nicht ganz froh. Vorrangegangene Arbeiten waren auch an den Spurstangen :-)
drdisketti
05.08.2014, 08:47
...
Ich reiss meine "Klappe" eh auf wie ich es will.
So kennen wir ihn :802:
Aber Deine Kenntnisse zum Thema Servolenkung sind wirklich extrem gering :58:
rollieexpress
05.08.2014, 09:38
Kein Kommentar!:admin:
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTyq9zhDQu1fUu8ZhN7u29VGYY96kXN9 iimArqA8e4cVJ9iihhH
Meine ersten Kentnisse über eine reine Servolenkung stammen von dort. Der ZT 300 C hatte eine reine Servolenkung ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkrädern. Der war bei Motorausfall unlenkbar.
Ich musste jetzt wirklich lange überlegen ob ich mich zu diesem Thema überhaupt noch äussere.
alexanderpeter
05.08.2014, 20:54
Kein Kommentar!:admin:
https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTyq9zhDQu1fUu8ZhN7u29VGYY96kXN9 iimArqA8e4cVJ9iihhH
Meine ersten Kentnisse über eine reine Servolenkung stammen von dort. Der ZT 300 C hatte eine reine Servolenkung ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkrädern. Der war bei Motorausfall unlenkbar.
Ich musste jetzt wirklich lange überlegen ob ich mich zu diesem Thema überhaupt noch äussere.
Guten Abend Jens,
nicht ärgern, nur wundern.
Nicht böse sein.
drdisketti
05.08.2014, 22:10
Kein Kommentar!:admin:
Meine ersten Kentnisse über eine reine Servolenkung stammen von dort. Der ZT 300 C hatte eine reine Servolenkung ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkrädern. Der war bei Motorausfall unlenkbar.
Ich musste jetzt wirklich lange überlegen ob ich mich zu diesem Thema überhaupt noch äussere.
Schnelldenker .. :admin:
Wie Du siehst, veraltet nach > 25 Jahren auch Wissen.
So wie die Postings Nr. 18 - 23 hier von gestern - gelesen hast Du sie ja, Dein "Danke" steht 'drunter.
Nicht, dass Deine Anwesenheit am 06.09. Alzheimer zum Opfer fällt ? :41:
Merke - es wird unterschieden zwischen Hilfskraftlenkung und Fremdkraftlenkung - aber beides unter dem Oberbegriff "Servolenkung" geführt. Fremdkraftlenkung bedeutet im Zulassungsverfahren eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von max. 62 km/h.
Der ZT 300 C hatte eine reine Servolenkung ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkrädern. Der war bei Motorausfall unlenkbar.
Kläre mich auf, was ist das für ein Fahrzeug?
Ich kenne kein "normales" Fahrzeug mit einer reinen Hydrauliklenkung.
Hallo Helmut,
Wenn man Traktoren, Mähdrescher, Gabelstabler und Ähnliche zu den normalen Fahrzeugen zählt, dann wird auch die hydraulische Lenkung zum Normalzustand.
Im PKW dann doch eher selten. Zumindest hab ich noch keine gesehen.
Gruß Horst
rollieexpress
06.08.2014, 06:00
Zitat Wikipedia "Fahrzeuge ist ein Oberbegriff (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbegriff) für mobile Verkehrsmittel (http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmittel), die dem Transport (http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehr) von Gütern (Güterverkehr (http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterverkehr)), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen (Personenverkehr (http://de.wikipedia.org/wiki/Personenverkehr)) dienen. Die Antriebsart (http://de.wikipedia.org/wiki/Antrieb) oder die Verwendung ist für die Einordnung ohne Belang."
Da steht nix von "normalen" und "abnormalen" Fahrzeugen.
Noch Fragen??:41:
Also nich aufregen Mädels.
VITO-Power
06.08.2014, 06:55
In Wiki steht auch eine Definition von Servolenkung, die ja geflissentlich ignoriert wird ...
rollieexpress
06.08.2014, 06:59
Heutzutage verfügen viele Fahrzeuge über eine Servolenkung (lat. (http://de.wikipedia.org/wiki/Latein) servus, „Diener, Sklave“) zur Reduzierung der Kraft (http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft), die zur Betätigung des Lenkrads (http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrad) eines Kraftfahrzeugs (http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug) beim Lenken (http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkung) im Stand, beim Rangieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Rangieren) oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten (http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgeschwindigkeit) nötig ist. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch ein Hydrauliksystem (Hydraulik-Pumpe, -Steuerung, -Motor) oder einen Elektromotor verstärkt wird. Eine ältere Bezeichnung für die Servolenkung ist „Lenkhilfe“. Diese Bezeichnung wird auch jetzt noch bei manchen Prüfungen zur theoretischen Fahrerprüfung verwendet. (Quelle Wikipedia)
Meinst Du diese hier??
Erst im weiteren Verlauf wird die "Servolenkung" unterteilt in verschiedene Systeme zur Lenkunterstützung.
VITO-Power
06.08.2014, 07:39
Genau diese ...
rollieexpress
06.08.2014, 07:43
Da sind wir aber sowas von konform. :802:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.