V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 664
Gesamt: 669
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Killwangen, mauszwerg, ThomasF, Van4ever, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
Mai 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 1 2 3 4
> 5 6 7 8 9 10 11
> 12 13 14 15 16 17 18
> 19 20 21 22 23 24 25
> 26 27 28 29 30 31 1

Statistik
Themen: 34007
Beiträge: 359851
Benutzer: 1.052
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Luizaner
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Luizaner
Heute
- Miafub
Heute
- DcerLoarf
Heute
- Stanok_Ner
Gestern
- Fmayer2
30.04.2025
- Thomas-Via...
29.04.2025
- Andi El
27.04.2025
- Christoph-...
26.04.2025
- mike-myers

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.06.2014, 12:09
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard Anzugmoment Stossdämpfer am Schwingarm hinten

Hat jemand das offizielle Anzugsmoment für Befestigungsschraube des hinternen Stossdämpfers unten am Schwingarm?

MB ruft mich gerade an, dass diese Schraube sich nicht mehr richtig festziehen lässt, da das Gewinde im Schwingarm defekt zu sein scheint.

Vor dem Hintergrund, dass ich nach Einbau des Bilstein B14 wohl monatelang mit dieser Schraube lose herumgefahren bin, könnte da wohl was dran sein.

Verwunderlich erscheint mir nur, dass einer meiner Kunden (professioneller Autotuner), der die lose Schraube gefunden hatte, diese durchaus wieder festziehen konnte.

Nun bei einer Überprüfung des geamten Fahrwerks durch MB erhalte ich die Aussage, dass die Schraube schon wieder etwas lose war und nicht mehr ordnungsgemäß festzuziehen ist.

Schwingarm muss ausgetauscht werden, 860 Euro Teilekosten (zzgl.) ....
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.06.2014, 16:01
MBsilber MBsilber ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.02.2011
Ort: 83454 Anger
Vahrzeug: Viano W639
Baujahr: 2007
Motor: Viano silber 2,2 cdi automatik
MBsilber´s Fotoalbum
Beiträge: 1.340

Berchtesgardener Land in Bad Reichenhall -[Deutschland]- BGL Berchtesgardener Land in Bad Reichenhall -[Deutschland]- AA 6 0 0
Standard >Anzugsdrehmoment Stossdämpfer am Schwingarm hinten

Zitat:
Zitat von VITO-Power Beitrag anzeigen
Hat jemand das offizielle Anzugsmoment für Befestigungsschraube des hinternen Stossdämpfers unten am Schwingarm?

MB ruft mich gerade an, dass diese Schraube sich nicht mehr richtig festziehen lässt, da das Gewinde im Schwingarm defekt zu sein scheint.

Vor dem Hintergrund, dass ich nach Einbau des Bilstein B14 wohl monatelang mit dieser Schraube lose herumgefahren bin, könnte da wohl was dran sein.

Verwunderlich erscheint mir nur, dass einer meiner Kunden (professioneller Autotuner), der die lose Schraube gefunden hatte, diese durchaus wieder festziehen konnte.

Nun bei einer Überprüfung des geamten Fahrwerks durch MB erhalte ich die Aussage, dass die Schraube schon wieder etwas lose war und nicht mehr ordnungsgemäß festzuziehen ist.

Schwingarm muss ausgetauscht werden, 860 Euro Teilekosten (zzgl.) ....
Hallo VITO-Power,

da gab es vor einiger Zeit eine Liste mit allen Anzugsdaten, ich Versuch mal, diese zu finden. Hoffentlich ist das Richtige dabei.
Die Liste stammt aber nicht von mir
Gruß MBsilber

Geändert von MBsilber (24.02.2015 um 16:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu MBsilber für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 24.06.2014, 18:09
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Danke dir, ist zumindest ein Anhaltspunkt, wenn auch Vormopf ...

Die Ausflüchte der Bilstein einbauenden Werkstatt sind abenteuerlich ... von Eigenverschulden, da man längere Zeit mit losem Dämpfer gefahren ist, bis zur Aussage, dass der bayrische Tuningbetrieb, der als Nothilfe (500 km vom Heimatort entfernt) die Schraube nachgezogen hat, diese zu fest gezogen hat ...
Ausserdem könnte ja das Lösen der Schraube beim Ausbau der Originaldämpfer das Gewinde beschädigt haben ...

Hab ich nen Hals ...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.06.2014, 19:02
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Ist doch bestimmt ein Gebrauchtteil mit gutem Gewinde zu bekommen.

Für Helicoil dürfte das Gewinde ein wenig zu groß sein.....

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.06.2014, 19:13
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ist hier nicht diskutabel ...
Ich habe eine Fachwerkstatt (Fahrwerksprofi) mit dem Einbau beauftragt und erwarte dann auch entsprechende Leistung. Wenn sich solch eine Schraube löst, kann der Meister froh sein, dass nicht schlimmeres passiert ist und sollte zu dem Fehler stehen.
Gewindereparatur an dieser Stelle lehnt MB als nicht fachgerecht ab.
Morgen gibts eine nette Zusammenkunft mit der Geschäftsleitung.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.06.2014, 19:28
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Stimme Dir ja grundsätzlich zu, aber Du schreibst ja auch, daß Du monatelang mit der losen Schraube rumgefahren bist......

da wird sich die Werkstatt auch wehren, denke ich.

Aber erstmal viel Erfolg.

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.06.2014, 19:35
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Nunja ... für die Räder steht ja immer auf der Rechnung ... nach 50 km Schrauben nachziehen ... wusste nicht, dass das auch für Stossdämpfer gilt ... bin ja nun nicht absichtlich mit nem losen Stossdämpfer 200 gefahren ...
Muss man eine Reparatur an der Bremsanlage auch selbst prüfen ... Ob die Bremssättel auch wirklich festgeschraubt sind?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.06.2014, 19:41
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Gilt natürlich nicht für Stoßdämpfer.

Klar hast Du auf eine Arbeit mit Rechnung auch Garantie bzw. Gewährleistung innerhalb von 6 Monaten.

Vielleicht liegst Du noch da drin.

Aber die Werkstatt wird sagen: Da haben doch schon "etliche" dranrumgefummelt, als wir den Wagen abgeliefert haben, war alles in bester Ordnung.

Ich weiß nicht wer jetzt den NAchweis bringen muß daß die Werkstatt schuldig oder unschuldig ist.

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.06.2014, 20:04
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Fakt ist, dass die Gewährleistung bei min. 12 Monaten liegt ... Werkvertrag b2b
Nächster Fakt ist, dass diese Schraube sich gelockert hat, was ja auch letzlich der Grund dafür war, dass der eine Betrieb sie festgezogen hat und MB nun die gesamte Arbeit noch mal überprüft hat ... dann zu argumentieren, dass einer dieser beiden Betriebe Verursacher wäre, ist unverschämt und werden beide Betriebe wohl auch nicht auf sich sitzen lassen ...
Es ist ja auch nicht so, dass so eine Schraube von jetzt auf gleich herausfällt und fahrtechnisch ist es bei einem beladenem Werkstattwagen kaum bemerkbar. Aufgefallen ist es nur, weil irgendwann ein unüberhörbares Klappern bei mir den Verdacht schürte, dass die Koppelstangen hinten ausgeschlagen wären ... wer denkt bitte an einen losen Stossdämpfer?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.06.2014, 07:54
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Sehe ich genauso - der vollbeladene Werkstattwagen ist natürlich ein Superargument gegen irgendwelche Versuche der Werkstatt, sich herauszureden.

Und die Schraube hat bei meinem W638 ein ziemlich hohes Drehmoment; das wird beim 639er nicht anders sein, und das lockert sich nicht mal eben von allein.

Andererseits kann ich mir gut vorstellen, daß eine lose Schraube das Gewinde "ausarbeitet".

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.