Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die neue v-klasse !!!!!


Seiten : 1 [2]

Foto-Martin
15.06.2014, 10:39
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das sowas kommt. Weil der Vito dann auf einen anderen Band laufen müsste ...


Er hat es so erklärt, daß es ja auch den Allrad geben wird, und daß das wie Motor/Antriebs-Bausteine sind, die so oder so eingesetzt sind. Ist wie ein Baukasten.
Es macht schon Sinn, die Handwerkerkutsche mit einem preiswerten, sparsamen, nicht so schnellen Motor zu versehen. 150km/h reicht doch .... , und da reicht auch der Fronttrieb. Vielleicht nicht die schwächste Version hier im Gebirge. Aber ich sehe schon einen Sinn drin, auch bei der preislichen Positionierung die damit möglich werden wird.

Heudorfer
15.06.2014, 10:59
Hmmm,

naja, die "Handwerkskutsche" ist je nach Gewerk permanent nah oder jenseits des zulässigen Gesamtgewichts.
Meine Erfahrungen mit der Motorisierung sagen mir, dass ein kleinerer Motor ofmals mehr Sprit verbraucht als ein stärkerer.
Beispiel: Schwager hatte lang nen 311er Sprinter, der war zu 98% leer, mein damaliger 316er hatte permanent 3,4t - dennoch verbrauchte meiner rund 2l weniger auf die 100km, trotz des nicht von jedermann geliebten SprintShift-Getriebes.
Kleinen Maschinen musst dauernd auf den Pinsel treten, während man ner leistungsfähigen ne handvoll Futter hinwirft und sie läuft einfach mal los.....

Foto-Martin
15.06.2014, 11:21
ja, das kann stimmen, hängt aber auch ab vom Getriebe und vom gefahrenen Tempo.
Der Downsizingwahn macht natürlich auch davor nicht Halt.
Wieviel es hintenraus Sinn macht, wird man sehen.

Korsar
15.06.2014, 11:30
Hallo,

dass ein größerer, stärkerer Motor nicht unbedingt mehr verbrauchen muss sehen wir ja eigentlich an unseren Modellen, unser 2.2 ist sobald man über 100 km/h fährt mal überholt, Autobahn, Stadtverkehr usw. eigentlich kaum unter 9,5 l zu bewegen und das schaffen die V6 er Kollegen + / - auch. Und haben auch noch Reserven (bei unserem ist bei mittlerer Beladung bergauf bei 150 km/h Schluß :icon_smile_shock:.tut. )

Das mit den Fronttrieb geht mir noch nicht so ganz ins Hirn, wo bleibt da das Baukasten Prinzip? Nee das glaube ich nicht, die Kardanwelle liegt sowieso unter dem Boden, behindert somit nicht die Ladefläche also was soll's Fronttrieb = schlechterer Wendekreis, Antriebseinflüsse in der Lenkung, schlechtere Traktion bei Beladung usw. Das alles macht auch für einen Handwerker in meinen Augen keinen Sinn.

princeton1
15.06.2014, 11:33
[QUOTE=princeton1;330111]
......Verbraucht habe ich 11,2l...[SIZE=3][I]

Fazit: Kaufen und jeden Tag über den Motor ärgern!

------------------------------------------------------------


-:)

Super, über 11 Liter Verbrauch, und einen 57 Liter Tank...!
Bei 9 Liter Reserve bedeutet das, dass man bereits nach 428 Km nachtanken muss...-:(

Wer dann noch mit Dachbox, Fahrradträger und/oder Anhänger unterwegs ist...!

Da sollte man vielleicht mal über einen Tankdeckel-Schnellverschluss nachdenken...!

-:)

Gruss

Nico

Heudorfer
15.06.2014, 12:17
war das erste was ich als Mehrausstattung geordert hab bei Sprinter.
Die Vario's werden ja auch serienmässig mit dem 70l-Tank angeboten, bei nem Verbrauch von 15-16l/100km ist das nur als Schwachsinn zu bezeichnen....

Viano Driver
21.06.2014, 01:33
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Wie wär´s erst ausgegangen mit dem 250er V?

Das konnten sie ja nun wirklich nicht machen.
Den "armen" VW noch mehr verlieren lassen - geht ja gar nicht.

Aber lest selber und bildet euch dann euer eigenes Urteil.

Grüße Andreas

V6 Mixto Lang
21.06.2014, 08:45
[QUOTE=princeton1;330111]
...[I][SIZE=3].
-:)


Da sollte man vielleicht mal über einen Tankdeckel-Schnellverschluss nachdenken...!



Da gibt es doch eine einfache Lösung:

Den Einfüllstutzen des heimischen Heizöltankes auf die MB-Tanköffnung adaptieren und schon kann man den 57-Liter-Tank in Rekordzeit an der LKW-Zapfsäule mit der riesengrossen LKW-Pistole befüllen.

Und je kürzer die Tankintervalle sind, desto mehr Zeit spart man sich sogar !!!! :n_lachen2::n_lachen2:

Man beachte auch die praktische Sicherung gegen Spritdiebstahl.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRjj29sjnVKKpzMuN-jCQ8DiZu8bx4loy8AMDF0chJUo8L3nN76

thw
21.06.2014, 09:37
...bin ab morgen abend wieder in heidkate...
-warum kriegste 2 danke für deinen beitrag?-

Ich würde vorbei kommen, allerdings muss ich dieses WE arbeiten... und die nächsten beiden WE's habe ich Notdienst...

Aber, ist ja auch derzeit keinen Sonnenwetter....

der thw

thw
21.06.2014, 09:38
Auch Heidkate, CP Heidkoppel.:urlaub:

Na, dann könnt ihr euch ja mal Hallo sagen....

WHans
21.06.2014, 11:47
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS

Wie wär´s erst ausgegangen mit dem 250er V?

Das konnten sie ja nun wirklich nicht machen.
Den "armen" VW noch mehr verlieren lassen - geht ja gar nicht.

Aber lest selber und bildet euch dann euer eigenes Urteil.

Grüße Andreas


Hallo!

Hersteller bauen Autos, die sie auch verkaufen können, mit anderen Worten, das, was die Masse der Käufer auch haben will.
Mercedes macht mit der V-Klasse das, was VW bereits mit dem Multivan seit langem macht: Einen Lieferwagen aufhübschen und ein Schicki-Micki- Fahrzeug hinstellen. Der Kunde dankts und kauft zu total überhöhten Preisen. Die Gewinnspannen beim Multivan sind riesig.
Mercedes macht es jetzt halt nach.
Und den Autotestern gefällts.

Schönes Wochenende

Hans

V6 Mixto Lang
21.06.2014, 11:53
....Gewinnspanne beim neuen V sicherlich auch!

:n_lachen2: = MB

:D = nicht wissender Kunde

:icon_smile_sad: = wissender Kunde

Heudorfer
21.06.2014, 13:21
keine Gewinne erwirtschaftet, und richtig rechnen tut es sich so ab 30-40%,
dauert es nicht lang und das Unternehmen ist Geschichte....
Wer hier Skrupel hätte, Seinen Job auch für 40% mehr zu erledigen, der werfen den ersten Stein ;)

Danidog
21.06.2014, 23:06
Heute in der "Auto ****" V gegen T5.
Fazit - V hat gewonnen! Ja sowas, wo kommen wir denn hin
wenn jetzt der T5 plötzlich keine Sonne mehr sieht?

Und das obwohl im Test der T5 mit 180 PS BiTurbo antrat.
V-Klasse war nur der V 220 CDI mit 163 PS


Ich habe den Test nun gelesen, es wurde vieles nur noch einmal wiederholt, im Wesentlichen nichts neues.

MB hat seine Hausaufgaben aus Testersicht gemacht, Langzeiterfahrungen durch die zukünftigen Besitzer stehen noch aus.

Schön, dass der V das Zeug hat zu "gewinnen", leider wurde kaum aufgeklärt, wie der Preisunterschied der Testwagen zustande kam. Der VW kostete immerhin satte 14tsd Euro mehr als der getestete V, das ist doch mal ein ordentliches Sümmchen, wenn man bedenkt, wie Kompaktwagen schon bei 1000 Euro Preisnachteil abgestuft werden ...

Aber da ist auch der Wiederverkauf, der spricht immer noch eindeutig für den VW. Ähnlich wie der ewig rückschrittliche, aber legendäre Käfer, ist der T4/5 vielen Leuten auch gebraucht einiges wert.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der W-447 daran kurzfristig etwas ändern wird, das wird wohl noch eine Generation dauern, egal wie gut der "neue V" ist, das Umdenken wird noch eine Weile dauern, falls es denn überhaupt einmal notwendig sein wird .tut.

Im Moment glaube ich, dass MB die nötige Lektion in Sachen Langzeitqualität verpeilt hat, oder auch kein Interesse daran hat, wir werden sehen was kommt ... Kultautos gibt es jedenfalls nur von dauerhaft begeisterten Kunden, nicht von frustrierten, wir werden sehen :)

BenzTowner
22.06.2014, 07:20
Ist schon komisch....NEIN, ist es nicht - es hat erschreckenderweise System!

Da bekommt die betagte W639-Plattform einen geänderten Powertrain / Triebstrang mit Downsizing-Komponenten zwecks Flottenverbauchsziel und weil das Werk Berlin damals der VAN-Division keine OM642-Liefergarantie über 2018 geben konnte (kurze Zeit später hat der 906 & NF VS30 eine solche Garantie BIS 2024 bekommen!), das Fahrwerk wird leicht überarbeitet (Kennlinie, Kinematik etc - bis auf die AIRMATIC vorne, die ist wirklich neu - wenn man beim W166 nicht so genau anschaut...), es wird das Interieur "modulmäßig" zusammengeschustert - Sorry - "aufgewertet" und ein anfälliges STAR-XY-Bordnetzsystem aus Pkw "optimiert" und siehe da....

Plötzlich lassen sich die "Fachtester" (von denen mir noch keiner glaubhaft eine gewissen Fachkompetenz bzw. automobile Sachkunde vermitteln konnte) lauter Jubelarien und Lobgesänge auf einen Lieferwagen ab, der zu mehr 60% DAS GLEICHE FAHRZEUG WIE SEIN "VORGÄNGER" IST!

Alles am 447 ist eine "low cost"-Variante aus dem Konzernbaukasten, kaum etwas ist hochertig 1-zu-1 aus dem Pkw-Bereich übernommen. Alles nochmals runtergerechnet, weggelassen und zusammengeschustert.

Sorry, Kollegen - die Jungs in der Entwicklung können da nichts dafür, das sind sogenante "management attentions".

Wartet mal die ersten "echten" Kundenfahrzeuge "bandfallend" ab - die nicht für interne Kunden, Vorführer, Showcars bzw. als Pressefahrzeuge zigmal Rekursionsschleifen durchlaufen haben. Erst dann wird sich zeigen, ob diese als Neuentwicklung titulierte, echte MOPF 639 etwas taugt!

Heudorfer
22.06.2014, 08:53
ziemlich ernüchterndes Statement.....

princeton1
22.06.2014, 09:00
@BenzTowner
Respekt und Anerkennung für Dein ehrliches + robustes Statement!!!

Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(

Gruss

Nico

Danidog
22.06.2014, 09:25
Fazit:
Der 447er wird mit dem Zweck der Gewinnoptimierung so gut wie nötig, und billig wie möglich produziert!

-:(
-:(
-:(


Das dürfte nicht nur beim 447-er so sein, sondern im Lastenheft neuer Massenmodelle stets oberste Priorität haben :41:

Bei Entwicklung und Produktion Deines einspurigens Vans dürfte dieses unbedingte, maximale Gewinnstreben noch nicht ganz so ausgeprägt gewesen sein ;)

VITO-Power
22.06.2014, 09:43
Wobei ja letztlich die Frage bleibt, welchen Ertrag man den Konzernen zugesteht. Ganz vorne ist da MB ja nicht.
Wir stehen wie immer vor dem Problem, dass die Wünsche ganz gross und die finanziellen Möglichkeiten gleich klein sind. Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?
Das Preisbewusstsein, zumindest in Deutschland, hat sich derart negativ verändert, dass man bei Qualitätsprodukten mit entsprechendem Preis eher als Abzocker angesehen wird, denn als seriöser Anbieter. Die Chinesen produzieren ja schliesslich gleiche Produkte zu einem viertel des Preises ...
Die Wertschätzung ist völlig vor die Hunde gegangen, überall wird nur noch rumgenörgelt und mit fernöstlichem Qualitätsramsch verglichen.

Wie soll man als Hersteller reagieren, wenn der Käufer nur noch auf die Ausstattung und den Preis guckt?

Allerdings empfinde ich die Preise für einen 250er V nach Liste für nicht unbedingt schüchtern. Ich befürchte, dass dort eine gewisse Rabattierung eingerechnet wurde ...

rollieexpress
22.06.2014, 10:04
Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:

Danidog
22.06.2014, 10:14
Wir erleben technischen Fortschritt so rasant, dass einem schwindelig wird, können ihn uns aber in der Masse nicht leisten. Wer würde denn gerne 120.000 Euro für einen Nobeltransporter ausgeben?

Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

blondie
22.06.2014, 10:25
Rabatt, hat sich zu einem richtigen Zauberwort entwickelt.

Da kalkulierst Du einen Preis schlägst dann 30% Marge drauf und in der Rechnung gibst dem Kunden 10% Rabatt der küsst Dir bald die Füsse weil er einen Rabatt bekommt.

Ich hätte lieber einen ehrlichen Preis ohne jeglichen Schnickschnack aber die heutig Kundenwelt möchte doch beschissen werden.:802:

richtig..alle freuen sich wenn se 2% Skonto auf die Rechnung bekommen...aber man hat ja schon vor 5% extra aufgeschlagen... Niemand hat was zu verschenken..

blondie
22.06.2014, 10:27
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o
oder den kleinen Haltewinkel an der Heckklappe mit V2A Nieten befestigen... da könnt ich :kotz: wenn ich sehe wenn sowas rostet. Selbst ich nehme zum Nieten von Blechen und Rinnen V2A Nieten oder wenigstens Alunieten mit Edelstahldorn...

v-dulli
22.06.2014, 10:37
Eine "richtige" Vollverzinkung, wirksamer Korossionsschutz und ein paar weniger Kratzempfindliche Kunststoffe statt Hartplastik und Softlack wären schon ein großer Schritt in Sachen Qualität ohne Kostenexplosion.

Vielleicht fürchtet man aber, dass dann die Autos zu lange halten bzw. attraktiv bleiben, es wäre ja schlecht fürs Geschäft wenn so ein Van nach 15 Jahren immer noch top aussieht :o

Woher sollen dann die jährlichen Wachstumsraten kommen?
Das hat der Ostblock vor zig Jahren schon erkannt und jetzt macht es der Westen nach :kotz:
Um zu sehen wohin das führt muss man nur ostwärts schauen aber das wäre ja für die heutigen BWLer und co. viel zu einfach :760:

VITO-Power
22.06.2014, 10:44
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Danidog
22.06.2014, 10:56
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung

Im großen und ganzen stimmt das auch, aber im Hause MB war man schon mal weiter ... Wenn man sich den V "10 Jahre+", also den 638-er so anschaut, so wird man mit wenigen Ausnahmen feststellen, dass die meisten übriggebliebenen W201 oder W124 einen deutlich besseren Karosseriezustand aufweisen, die sind aber inzwischen "20 Jahre+" :41:

v-dulli
22.06.2014, 10:57
Hmmm ... also die heutigen Fahrzeuggeneration 10 Jahre+ sieht doch deutlich besser aus als vor 20 Jahren ... irgendwie habt ihe da ne verzerrte Wahrnehmung. Ich habe vor 25 Jahren mit 12 Jahre alten Fahrzeugen angefangen ... die standen mit über 100.000 km schon kurz vorm Schrottplatz. Heute siehst du den Fahrzeugen 10 Jahre plus und 150.000 km kaum noch an.

Mein 190er war 10 Jahre alt, hatte deutlich über 200 tkm auf der Uhr und hat beim Verkauf noch richtig Geld gebracht. Schau mal wieviele 124er im Vergleich zum 210er noch auf der Straße sind.
Ein T1 hat auch mehrere 100 tkm gehalten und zwar ohne so zu rosten wie der Sprinter.
Wir reden hier über Mercedes und nichts sonst.

Heute sind aber Apps im Auto wichtiger als Technik :kotz:

princeton1
22.06.2014, 11:56
Jeder Kunde, der mit Kaufabsichten eine Mercedes Benz Niederlassung betritt, dürfte sich wohl darüber im Klaren sein, dass er tendenziell hochpreisig einkauft!
Low budget Material gibt's bei Hyundai, Opel, Renault & Co
-:)
Aber wenn ich schon die Bereitschaft aufbringe für + € 70.000 harte Euros aus dem oberen Regal eine Premium-Mobilitätslösung zu erwerben, dann haben Aluräder "Made in China" und Reifen "Made in Korea" einen äußerst bitteren Beigeschmack und nährt die Vermutung, dass die gelieferte Qualität zu Gunsten der Shareholder schleichend + hinterhältig dezimiert wird!

-:(

Ganz nach dem Motto:
"Hoffentlich merken unsere Kunden nicht so schnell, was für eine schäbige Qualität sich im Detail verbirgt...!

-:(

Gruss

Nico

paqua
22.06.2014, 12:39
Daimler hat doch kaum eine andere Wahl. Nachdem in den beiden letzten Jahrzehnten so viele Fehlentscheidungen getroffen wurden und richtig teure Debakel wie das mit den Injektoren auftraten, dass schon die Araber mit ins Boot geholt werden mussten (wahrscheinlich wurden die mit einer G-Sonderedition gelockt), sind die Möglichkeiten für F&E und Qualitätsverbesserungen begrenzt. So eine Werbekampagne wie "Das Beste oder nichts" kostet wahrscheinlich weniger und bringt der Stärkung der Marke mehr als sekundär sichtbare Qualitätssteigerungen.

Marketing und Marke haben vom Wortlaut schon mehr gemeinsam als Substanz und Marke. Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt.

Qualität im Hochpreissegment kann schon funktionieren, aber nicht in der Masse (wo die Wachstumschancen liegen) und auch nicht, wenn das Versprechen nicht wirklich eingelöst wird. Da gebe ich princeton1 Recht, asiatische Billigware als "Das Beste oder nichts" zu verkaufen, kann nicht lange gut gehen.

mycel
22.06.2014, 13:03
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Danidog
22.06.2014, 15:46
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Am schlimmsten finde ich, dass die Autos an sich ja Spitze sind, es wird jede Menge in Erprobung, Entwicklung, aktive und passive Sicherheit investiert, auch Komfort und Service bleiben nicht auf der Strecke, zumindest noch nicht.

Da kann und konnte sich die europäische und asiatische Konkurrenz schon immer eine Menge abgucken bei den deutschen Innovationsträgern, sei es über Motoren- und Fahrwerkstechnik, Airbag, ABS, ESP, Fahrassistenzsysteme etc.

Umso trauriger ist es, wenn es dann nicht mehr für wirksamen Korrosionsschutz, ordentliche Lackierung, dauerhaft haltbare Fensterheber (auf beiden Seiten!) oder für ausreichend starke, belastbare Federkerne der Sitze reicht, das ist manchmal einfach nur lächerlich. Ebenso wie schlecht verlegte, an scharfen Kanten scheuernde Kabel.

Das geht klar auf das Konto von "cost cutting" zugunsten der Gewinnmaximierung, ärgerliche Kleinigkeiten die nicht sein müssten, da sie in der Produktion, vernünftig gelöst, kaum teurer wären. Zudem könnte dem Hersteller aber auch einiges an Garantie- und Kulanzkosten erspart bleiben, alles in allem sicherlich auch keine Peanuts :nixweiss:

mycel
22.06.2014, 16:01
Nicht zu vergessen der Imageschaden. Leider steht MB nicht mehr für problemloses Langzeitfahrvergnügen. Wenn man dem Platzhirschen Kunden abjagen will, reicht ein nettes Touchpad als Bedienelement nicht aus. Die VW-Kunden kaufen sich das Bulli-Image und offensichtlich ist es denen dann auch den Mehrpreis wert. MB wäre gut bedient mit 1a Qualität und weniger Schnick-Schnack zu punkten. Wer benötigt diese ganze Zeug? Ich hätte lieber ein qualitativ hochwertiges, verlässliches Fahrzeug, muss ja nicht Dacia sein, aber die hohen Verkaufszahlen von Dacia belegen den wahren Kundenwunsch.

VITO-Power
22.06.2014, 16:18
Bei den ganzen Oldies gabs genau die gleichen Probleme ... Rost, Kabelbrüche, Materialermüdung ...
Hat sich aber niemand über ein Klappern oder Rappeln aufgeregt ... war halt so ... Stand der Technik ...
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...
Bei mir wirkt schon der Unterschied zwischen dem Opel Cabrio von 2010 und dem Vito ...
Da wirkt der Vito als komfortabele Wohltat ...

VITO-Power
22.06.2014, 16:20
, aber die hohen Verkaufszahlen von Dacia belegen den wahren Kundenwunsch.

Eben ... hauptsache billig ... Qualität ist zweitrangig.
Ich habe Werkstätten in der Kundschaft die Dacia ... da bleibt wenig Positives ...

Danidog
22.06.2014, 16:35
.
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...
Bei mir wirkt schon der Unterschied zwischen dem Opel Cabrio von 2010 und dem Vito ...
Da wirkt der Vito als komfortabele Wohltat ...

Ich empfehle mal das Fahren oder Mitfahren in einem R129 oder W (A)124 Cabrio, das schärft die Sinne dafür, wie weit man vor bald 25 Jahren schon mal war ... (Stethoskop für Klappergeräusche nicht vergessen ;))

Auch muss man unterscheiden zwischen Dingen, die man vor "30 Jahren+" nicht besser wusste, oder aber negtiven Eigenschaften, die eindeutig dem Rotstift geschuldet sind, z.B. Rost müsste heute längst kein Thema mehr sein ...

princeton1
22.06.2014, 17:15
Da muss ich dem Kollegen VITO-Power ja durchaus Recht geben! Man definiert Wertschätzung völlig neu, wenn man das Privileg erleben darf, das anspruchsvolle Wohlfühlambiente und den sagenhaften Sitzkomfort eines Kraftfahrzeuges aus früherer Epoche zu erleben!

-:)

Mein damaliger 108er (Bj. 1968), mein /8 Coupé (Bj. 1973) oder mein 123er (Bj. 1982) hatten äußerst bequeme Sitze, feinstes Echtholz, heulfreie Hinterachsen und geschmiedete FUCHS-Alufelgen "Made in Remscheid"...!

-:)

tschüss dann

Nico

mycel
22.06.2014, 17:34
Wenn es so ist, wie Kollege BenzTowner schreibt, fragt man sich welche Strategen bei MB am Werk sind. Die Kunden, z.B. meine Wenigkeit, die vom Vor-Mopf-Desaster ins Mopf-Desaster genötigt wurden, werden doch niemals das Wagnis auf sich nehmen, eine 40% Neuversion zu kaufen. Beim Wechsel Vor auf Mopf wurde mir das heiligste vom Himmel in Bezug auf Qualität versprochen. Pustekuchen, schlimm, wenn nicht noch schlimmer. Das Vertrauen in die Marke ist weg, Null, das haben sie geschafft. Auf dem PKW-Sektor gibt es bei MB ja auch nichts Überzeugendes, wo man das Gefühl von Wertigkeit bekommt.
Ich fahre den V zu Ende und niemals wieder MB, Schrott (ist jetzt bisschen hart formuliert) gibt es woanders billiger. Und immer wieder, Bewunderung für unseren Kollegen Horst, der mit Inbrunst an der Langzeitqualität seines V arbeitet. Ich kaufe mir keinen Benz um horrende Summen in Rostprävention zu investieren, diese Gedanken macht man sich bei keinem anderen Hersteller!

paqua
22.06.2014, 17:38
Manch einer sollte sich mal häufiger in ein Auto Baujahr 2000 und älter setzen ... tut der allgemeinen Wertschätzung gut ...


Achja?

Alle meine Fahrzeuge (eigene und Dienstwagen, BMW, Volvo, Skoda, Land Rover) sind nie liegengeblieben, geschweige denn dass sie einen Motorschaden hatten. Den Skoda z.B. habe ich ca. 8 Jahre und 200.000km gefahren, außer defekten Fensterhebern und einem kaputten Wischermotor hatte ich rein gar nichts. Und geklappert hat der erst recht nicht. Mit Land Rover ca. 100.000km in 4 Jahren ebenso keine Probleme und geklappert hat da nur das Gebiss von Oma, wenns über Buckelpisten ging. Volvo war schon gebraucht und älter, hatte nur altersbedingte Kleinigkeiten und hat ebenso nicht geklappert. BMW war ein Dienstwagen Anfang der 90er und ebenso problemlos. Hat etwas mehr Öl gebraucht, sonst nichts.

Habe ich was vergessen? Viano, gut 2 Jahre gefahren, 50.000km, 2x liegengeblieben, davon 1x kapitaler Motorschaden. Rost an der Heckklappe, quietschende Bremsen und klappernde Schiebetüren und manchmal etwas die Sitze. Nur die heulende Hinterachse habe ich ausgelassen. War nur nicht nur das teuerste sondern auch das qualitativ schlechteste Fahrzeug, was ich je gefahren bin. Einzig die Werkstatt war die beste, da haben sich alle anderen nicht gerade mit Ruhm bzw. Servicefreundlichkeit bekleckert. Da muss man schon großer Fan der Marke sein, um das alles zu tolerieren. Mag vielleicht auch am V liegen, Kollegen und Bekannte, die W211, eine ältere C-Klasse oder einen halbwegs aktuellen ML fahren, sind zufriedener.

mycel
22.06.2014, 17:56
@paqua:
Trefflich formuliert, volle Zustimmung, insbesondere bei der Servicekomponente gebe ich Dir vollumfänglich Recht. Nur, das alles will ich nicht. Die Kiste muss funzen, dann brauche ich keinen Super-Vreundlichen (der ja unbestritten ist). Mein Mazda 626 (Neuwagen, Bj 1990) war in 6 Jahren jedes Jahr zum Service, einmal Endtopf gewechselt, das war´s. Es geht!

VianoFred
22.06.2014, 19:02
Grüße an all die "geplagten"
Hagen

WHans
22.06.2014, 20:25
Hallo,

die hier gemachten Aussagen/Angaben über die Wertigkeit, Mängel, Unzulänglichkeiten und alles andere kann man ja nicht wegdiskutieren oder ingnorieren.
Auf der anderen Seite sagte mir ein Kollege, bevor ich mir meinen MP kaufte, auf die Frage, wie er denn mit seinem Viano 3.0 zufrieden sei: "Das beste Auto, das ich je gefahren habe". Der Mann war damals 51 und hat auch schon ein paar andere Autos gehabt. Meiner hat jetzt 50.000 in 3 1/4 Jahren auf der Uhr, noch keinen Rost und war bisher nur zum Assyst A in der Werkstatt und zum Austausch eines defekten Anlassers nach 3000 km. Klappern tut immer noch nichts, mein vorheriger T4 klapperte nach einem Jahr gottserbärmlich.
Wenn man im T5 Board mitliest, kann man auch beim T5 bzw. beim California endlose Klagelieder hören, deren Wahrheit ja man auch nicht bezweifeln kann. Andrerseits gibt es auch sehr, sehr viele T5 - Fahrer, die mit ihrer Kiste sehr zufrieden sind. Ich kenne auch Wandlungen bzw. Rückgaben bei Audi und BMW.
Das Ganze lässt für mich nur den Schluss zu, dass die Streuung bei Serienfahrzeugen sehr groß ist und die Qualitätskontrolle anscheinend immer noch nicht funkioniert. Mir ist das völlig unverständlich, aber die einzig logische Erklärung.

Grß

Hans

PS.: Als wir uns letztes Jahr einen neue Spülmaschine kauften, die alte war 14 Jahre alt, sagte mir der Verkäufer dass heute solche Laufzeiten völlig utopisch seien. Die Maschinen würden heute für viele kürzere Laufzeiten konstruiert werden. Auch das trifft wahrscheinlich für unsere Autos zu und entspricht wohl dem Zeitgeist.

Danidog
22.06.2014, 20:45
PS.: Als wir uns letztes Jahr einen neue Spülmaschine kauften, die alte war 14 Jahre alt, sagte mir der Verkäufer dass heute solche Laufzeiten völlig utopisch seien. Die Maschinen würden heute für viele kürzere Laufzeiten konstruiert werden. Auch das trifft wahrscheinlich für unsere Autos zu und entspricht wohl dem Zeitgeist.

Das ist wohl leider so, allerdings beweist die Firma Miele seit Jahrzehnten, dass man mit sehr haltbarer Qualität und hohen Verkaufspreisen durchaus genügend Käufer haben kann, wenn nur die Qualität stimmt. Auch wenn die Preise für die Geräte und Ersatzteile teilweise gesalzen sind, sind sie für mich erste Wahl, ich würde nie etwas anderes kaufen, am Ende spart man sich mit Billiggeräten nämlich nichts.

Klar ist das nicht 1:1 mit Autos vergleichbar, aber ein Hauch der Miele-Philosphie stünde so manchem MB nicht gerade schlecht :802:

princeton1
22.06.2014, 20:46
...Und die gesamte Automobilindustrie und Motorpresse sind doch mittlerweile so miteinander vernetzt, dass hierzulande den Großen der Branche schon keiner ans Bein p*nkelt...

-:)

Ach, Mercedes Benz hat doch nicht etwa eine beugsame + abhängige Fachpresse nötig...???
Oder vielleicht doch...???

:guckstdu:
http://youtu.be/f0yX36dlcyA

-:)

Nico

v-dulli
22.06.2014, 20:50
-:)

Ach, Mercedes Benz hat doch nicht etwa eine beugsame + abhängige Fachpresse nötig...???
Oder vielleicht doch...???

:guckstdu:
http://youtu.be/f0yX36dlcyA

-:)

Nico

Nein, die Halle war Schuld oder das ****e Brett oder ...... .pfiff. .pfiff.

mycel
23.06.2014, 19:58
Gutes Beispiel mit Miele, habe auch alles von Miele. WM 15 Jahre, Trockner 20, Spülmaschine mit neuer Küche neu, läuft jetzt schon 3 Jahre ohne Probs. Zumindest bei uns in KI super netter Service, OK den zumindest habe ich auch bei MB. Ist wirklich sehr schade um MB, so wird das nix....

drdisketti
23.06.2014, 20:56
Mein Hyundai war in 4 Jahren so gut wie nie in der Werkstatt bis knapp 60.000 km, dann begann ja das Benz-Dilemma. Also low budget funzt bei anderen besser!

Das ist wohl auch Schnee von gestern ..

http://www.tagesspiegel.de/mobil/gebrauchtwagen/der-hyundai-i30-als-gebrauchter-viel-versprochen-wenig-gehalten/9856176.html

mycel
23.06.2014, 21:04
Oh Kac.e, was soll man denn noch kaufen?? Mein V funzt ja im Moment, bis auf die Klima alles im Lot, also keine Gedanken an Alternativen. Früher gab es auch keine Klima....:shoot:

wwagner
23.06.2014, 21:13
Man traut sich ja kaum noch was positives zu sagen.... Meiner ist aus 2008 und läuft und läuft jetzt 130000 km bis auf einmal Kulanz Heckklappe (Rost) und ein AGR Ventil bei 100000km (400€ mit Einbau). Ich bin voll zufrieden...

Grüße ins Vorum
Wolfgang

mycel
23.06.2014, 21:26
Glückwunsch!
Positive Meldungen stiften doch auch Hoffnung, also gerne mehr..:admin:

v-dulli
23.06.2014, 21:28
Man traut sich ja kaum noch was positives zu sagen.... Meiner ist aus 2008 und läuft und läuft jetzt 130000 km bis auf einmal Kulanz Heckklappe (Rost) und ein AGR Ventil bei 100000km (400€ mit Einbau). Ich bin voll zufrieden...

Grüße ins Vorum
Wolfgang

Es gibt ja tatsächlich viele, sogar sehr viele V die problemlos viele 100 tkm laufen nur sind die Ansprüche an einen V andere als an einen H1.

christiancastro
23.06.2014, 21:30
Auch wenn wir uns langsam von Thema weg entfernen, auch ich bin nach 312.000km auch immer noch begeistert von meinem V und der Nächste ist wieder ein V, was anderes kommt mir nicht vor die Tür.

Heudorfer
23.06.2014, 21:35
dass die allerwenigsten absolut schonungslos ehrlich Auskunft über Ihr Fahrzeug geben wollen und/oder können.
Wieviel wird denn verschwiegen um Sich die "blösse" nicht geben zu müssen?
Wieviel wird gemeckert über Nichtigkeiten, um von eigenen unzulänglichkeiten abzulenken?
Zu unterschiedlich ist der Mensch - dem einen ist ein Rostpickel irgendwo nach 3 Jahren sowas von Schnurz, für einen anderen geht da die Welt schier unter.
Wenn ich mich im Bekanntenkreis so umhöre, wird auf VW fast sektenartig geschworen und über Daimler eher gebetsmühlenartig geschumpfen.

mycel
23.06.2014, 21:47
Diese Bekannten und Kollegen habe ich auch. Sind die alle unzurechnungsfähig?? Wer kann fährt T. MB ist auch im PKW-Bereich nie eine Option, da wird Touran, Tuareg, Tiguan und Golf gefahren und das mit hohem Ausstattungsniveau. Auf unseren Golf 5 lasse ich auch nichts kommen. Und der A3 meiner Tochter, jetzt 11 oder 12 Jahre alt, ist immer noch neuwertig.

Heudorfer
23.06.2014, 21:54
Diese Bekannten und Kollegen habe ich auch. Sind die alle unzurechnungsfähig?? Wer kann fährt T. MB ist auch im PKW-Bereich nie eine Option, da wird Touran, Tuareg, Tiguan und Golf gefahren und das mit hohem Ausstattungsniveau. Auf unseren Golf 5 lasse ich auch nichts kommen. Und der A3 meiner Tochter, jetzt 11 oder 12 Jahre alt, ist immer noch neuwertig.


Na Bravo, dann ist mein V mit 14 Sommern ja quasi auch erst nen Jahrewagen und über mir strahlt auch nur immer die Sonne.... a:)
Sorry, wer kann der kann - MUSS aber nicht zwingend nur damit man gezeigt hat dass man kann bzw konnte....
Golf mochte ich noch nie, sind wie Mülleimer, vor jedem Haus steht einer...
Touran - ist weder Fisch noch Fleisch, Tiguan dito, meine Meinung.
Für nen Tuareg hingegen könnte ich mich durchaus begeistern, ja

rollieexpress
24.06.2014, 04:43
Auch wir rollen tapfer auf die 130000 im Laufleistung zu und bisher alles Verschleissteile. Sogar dir elektrische Schibetür verrichtet Schwerstarbeit ohne zu murren. Auch wenn die neue V Klasse nix für mich ist schwör ich auf den jetzigen Vito.

Vito-Dane
24.06.2014, 07:40
Fährt er nicht!
Bei uns in der Firma mit 12 Mann haben wir auch einen T5 als Firmenwagen. Alle wollen mit diesem fahren und verstehen nicht,warum ich das Fahrzeug als einziger nicht mag.
Für viele ist er das beste Auto in der Firma, für mich das schlechteste. Den ruppigen Motorlauf, das Geklapper und den billigst anmutenden Kunststoff vom Armaturenbrett gibt es nicht bei meinem V.
Und warum? Weil die ganzen Leute nichts anderes kennen oder kennen wollen.:hammer:

Ich habe mir für meine Bedürfnisse das funktionalste Auto gekauft, und bin immer sehr zufrieden. Mein Hauptgrund ist der Transport von 5 Kinder und das möglichst bequem und somit auch stressfreier. VW war mir einfach zu teuer. Der Opel, den ich vorher hatte, war in den für mich entscheidenden Punkten leider zu unpraktisch:mad:
Bis jetzt hielt es sich bei meinem Vito in Grenzen mit den außerplanmäßigen Werkstattbesuchen. (Ölverdünnung, Glühkerzen)
Bis jetzt spricht nichts dagegen, auch weiterhin V zu fahren.

princeton1
24.06.2014, 08:16
Man traut sich ja kaum noch was positives zu sagen.... Meiner ist aus 2008 und läuft und läuft jetzt 130000 km bis auf einmal Kulanz Heckklappe (Rost) und ein AGR Ventil bei 100000km (400€ mit Einbau). Ich bin voll zufrieden...

Grüße ins Vorum
Wolfgang

-:)

Moin Wolfgang,
über den 639er gibt es ja auch genügend Positives zu berichten!
Mit meinen letzten drei 3.0 CDIs MP war ich absolut zufrieden!
Deswegen habe ich ja auch noch einen finalen V6 Marco Polo in bergkristallweiß geordert!
-:)
Für getrübte Gedankenschleifen sorgen die Entwicklungen beim Modell 447 -
Magere Motorenoptionen mit dröhniger Laufkultur, keine Luftfederung, ein XXS-Tank... und wahrscheinlich noch einiges mehr!...(bzw. weniger...!)

-:)

Gruss

Nico

Danidog
24.06.2014, 08:50
Für getrübte Gedankenschleifen sorgen die Entwicklungen beim Modell 447 -
Magere Motorenoptionen mit dröhniger Laufkultur, keine Luftfederung, ein XXS-Tank... und wahrscheinlich noch einiges mehr!
-:)


Schade, dass beim neuen V nicht wirklich auf Qualität und technische Überlegenheit gesetzt wurde, mir kommt das Auto sehr kompromissbehaftet und vor allem lediglich kosmetisch aufgehübscht vor, aber Schminke ist nicht alles ...

Bei der neuen C-Klasse, obwohl ich sie optisch ziemlich schwülstig finde, ist MB andere Wege gegangen ... Sehr in Richtung Qualität und Komfort orientiert, optional mit Luftfederung, in dieser Klasse bis jetzt bei den Konkurrenten nicht erhältlich. Das ist doch das entscheidende Quäntchen, die Nase stets etwas voraus zu haben, der neue V enttäuscht da irgendwie.

Nur "Vernetzung", neue Assistenzsysteme und eine gegen Aufpreis automatische Heckklappe sind doch etwas dürftig :o

Tut mit leid, aber so richtige Fortschritte vermag ich am neuen V nicht zu erkennen, Feinschliff ja, Revolution nein, wobei das ja nicht unbedingt immer schlecht sein muss :rolleyes:

Fazit: Es hätte mehr drin sein können ... vielleicht wird ja noch nachgelegt :admin:

Jor-EL
24.06.2014, 11:42
Bin gespannt, ob es besser wird mit der Daimler Qualität.
Habe mir den Viano auch geholt, weil ich im T5 keine Alternative sehe.

Die Zufriedenheit, die ich mit dem Auto habe, stammt fast ausschließlich daher, dass das Auto, wenn es läuft, fantastisch ist.

Ich musste im ersten Jahr ca 8 Mal wegen Garantiedefekten in die Werkstatt.
Im Jahr zwei und drei ging es einigermaßen.
Jetzt ist er im Jahr vier, hat etwas über 100.000 km drauf und siehe da...
- Kühler geplatzt
- Kühlerventilator defekt
- Starker Ölverlust am Automatikgetriebe

Alles innerhalb der letzten Wochen, alles kurz nach dem Passieren der 100.000 km Marke.
Die beiden Werkstätten, die das Maleuhr beseitigen mussten, haben sich vorbildlich verhalten, leider gab es zwei lange, außerplanmäßige Stopps während meiner Dienstreisen.

Ich bin gespannt, wann es mich im Ausland erwischt und ob die Kameraden dort dann auch so freundlich sind.
Gelegenheiten dazu habe ich genug...

Eigentlich isser geil, der Dicke.
Eigentlich...

Krümelmonster
24.06.2014, 15:05
Mal eine Drehung zurück zum Thema 😎 werde mir das gute Stück v-Klasse nächste Woche mal als testwagen reinziehen und einen Hardcore-Vergleich starten 😉 Bericht und Meinung folgt......

princeton1
24.06.2014, 18:05
Mal eine Drehung zurück zum Thema 😎 werde mir das gute Stück v-Klasse nächste Woche mal als testwagen reinziehen und einen Hardcore-Vergleich starten 😉 Bericht und Meinung folgt......

-:)

Versuche doch bitte nach Möglichkeit einen realen Verbrauch zu ermitteln!
Also, vollgetankt übernehmen + vollgetankt zurück!

-:)

Gruss

Nico

Danidog
24.06.2014, 19:28
-:)

Versuche doch bitte nach Möglichkeit einen realen Verbrauch zu ermitteln!
Also, vollgetankt übernehmen + vollgetankt zurück!


Das ist wirklich spannend, denn von nichts kommt nichts .... Gewicht und Silhouette sind ja kaum anders, viel Auto, wenig Motor.

Glaube kaum, dass der OM 651 das optimale Aggregat ist, diese Fuhre anzutreiben :802:

Krümelmonster
24.06.2014, 19:54
-:)



Versuche doch bitte nach Möglichkeit einen realen Verbrauch zu ermitteln!

Also, vollgetankt übernehmen + vollgetankt zurück!



-:)



Gruss



Nico


Mache ich!

Zitat Verkäufer: "welchen Wagen haben Sie jetzt? V6? Dann sind sie mindestens 2L unter aktuellem Verbrauch!"

Das glaube ich schon mal nicht, denn mein V6 liegt im totalen Schnitt von 27.000km gerade mal bei 9,8L 😃

v-dulli
24.06.2014, 20:00
Das ist wirklich spannend, denn von nichts kommt nichts .... Gewicht und Silhouette sind ja kaum anders, viel Auto, wenig Motor.

Glaube kaum, dass der OM 651 das optimale Aggregat ist, diese Fuhre anzutreiben :802:

Na komm, schlechter als im 639er wird der OM651 hier nicht sein zumal er noch etwas mehr Mumm hat.

blondie
24.06.2014, 20:43
also ich bin der Meinung der Verbrauch is eh seehr abhängig von den örtlichen und regionalen Gegebenheiten. Ich komme zum bsp selten unter 10 Liter mit dem 116er. Grund sind bei uns das leichte Gebirge. Da gehts schnell ma 12% runter und dann wieder hoch. 50-60 Höhenmeter innerhalb von 5 Minuten normal. Auch fahre ich viel Kurzstrecke. Manchma nur 5km. Wenn ich Langstrecke fahre komme ich locker auf 7 Liter.
Von daher sagen wir immer wer ein Auto für 70tsd kauft guckt nimmer ob er 1 Liter mehr oder weniger verbraucht...
Der V wiegt über 2 Tonnen. Die wollen bewegt werden. Und wenn man von roter Ampel zu roter Ampel fährt kommt man auch schnell mal auf 12 Liter

Schnapsoholiker
24.06.2014, 23:39
Ihr macht mir Angst 3 Jahre und noch kein Rost 130000 km ohne Reparatur ich habe seit August einen Vito und ich habe dem Verkäufer geklaubt daß diese Krankheiten beseitigt sind er sagte der Wagen ist zwar etwas teurer aber dafür fahren sie auch einen Mercedes Rost nach 3 Jahren hatten zuletzt die Alfa u Fiat in den 70zigern meine Frau fährt einen Audi von 1997 und der hat keinen Rost mein VW Taro von 1990 hat jetzt 340000 km drauf ohne Reparatur und wenig Rost selbst mein Chevy die ja angeblich so schlecht sind ist von 1989 ohne Reparatur und hat jetzt einen neuen Kotflügel bekommen weil der alte verrostet war so etwas nenne ich Zuverlässigkeit und ich dachte ich kaufe das Beste oder Nichts.

mycel
24.06.2014, 23:45
Tach auch,
willkommen hier. Um Dich besser und schneller verstehen zu können, wäre die Anwendung von Satzzeichen hilfreich, jedenfalls so ungefähr.:admin:

Danidog
25.06.2014, 05:56
Na komm, schlechter als im 639er wird der OM651 hier nicht sein zumal er noch etwas mehr Mumm hat.

Das ganz sicher nicht, nur bleibt die Frage, von was die versprochenen Niedrig-Verbräuche herkommen sollen :nixweiss:

Man darf gespannt sein ...

VITO-Power
25.06.2014, 06:07
Nunja ... als verbrauchsoptimierten Motor würde ich den V6 nun wirklich nicht bezeichnen ... da ist schon noch etwas Luft ...

Danidog
25.06.2014, 06:23
Nunja ... als verbrauchsoptimierten Motor würde ich den V6 nun wirklich nicht bezeichnen ... da ist schon noch etwas Luft ...

Um den ging es ja auch nicht, sondern um den OM 651 im neuen V, der im 250-er nur 6,0l im Mix brauchen soll, der 220-er gar nur sagenhafte 5,8l :admin:

Wie gesagt, man darf auf die ersten praxiserfahrungen gespannt sein ...

Vito-Dane
25.06.2014, 09:49
Der weiße 250er Vorführwagen beim Gurkentreffen hatte einem Verbrauch ab Reset von über 10 la:)

v-dulli
25.06.2014, 09:51
Der weiße 250er Vorführwagen beim Gurkentreffen hatte einem Verbrauch ab Reset von über 10 la:)

Naja, ich behaupte mal dass der mehr getreten als gefahren wurde.

VITO-Power
25.06.2014, 09:56
Mein Vito hat einen Verbrauch ab Reset von 11,8 Liter ... ca. 15.000 km ...

Vito-Dane
25.06.2014, 09:58
Ja das stimmt natürlich.
Den wirklichen Verbrauch kann man eigentlich nur selber ermitteln, wenn man mit einem Leihwagen V genauso fährt wie mit seinem eigenen.
Dann kann man vergleichen.

princeton1
25.06.2014, 16:45
Von wegen 6 Zylinder CDI Technik hat bei Mercedes Benz keine Zukunft...!

-:)

Habe heute in einer Geländewagen-Zeitschrift gelesen, dass das neue G-Modell einen schneidigen Diesel R6 mit 385 PS erhalten wird...!

-:)

Gruss

Nico

v-dulli
25.06.2014, 16:48
Von wegen 6 Zylinder CDI Technik hat bei Mercedes Benz keine Zukunft...!


Wer hat das denn behauptet? a:)

princeton1
25.06.2014, 17:09
Wer hat das denn behauptet? a:)

-:)

Tja, das war wohl von mir die logische Schlussfolgerung, wenn es von MB heißt:
"Die Flotten-Co2-Ausstöße müssen modellübergreifend reduziert werden!"

-:)

Nico

v-dulli
25.06.2014, 17:20
-:)

Tja, das war wohl von mir die logische Schlussfolgerung, wenn es von MB heißt:
"Die Flotten-Co2-Ausstöße müssen modellübergreifend reduziert werden!"

-:)

Nico

Der R6 CDI ist doch schon fast auf Betriebstemperatur und wartet quasi auf den Start :802: und bei den "Co2-Ausstöße" müssen wir demnächst auf dem Papier aufpassen dass nicht vorne mehr davon reingeht als hinten wieder rauskommt a:)

princeton1
25.06.2014, 17:37
Helmut, Du machst mich ja ganz wuschig!

-:)

Dann leg doch bitte bei BenzTowner noch ein gutes Wort für mich ein, dass ich neben dem R6 Selbstzündertriebwerk dringend am 447er Marco Polo eine Luftfederung benötige!

Und dann fülle ich auch umgehend das Orderformular aus!

-:)

tschüss dann

Nico

Jor-EL
25.06.2014, 17:42
Bei 380 PS bestelle ich heute noch und zahle in einer Rate.
Wenn er dann auch noch tiefen Allrad hat, dann ist alles gut.
Dann darf die Kiste auch klappern...

princeton1
25.06.2014, 17:44
Ich zahl freiwillig Listenpreis!!!

LG

Nico

v-dulli
25.06.2014, 18:05
Ich zahl freiwillig Listenpreis!!!

LG

Nico

Das halte ich jetzt aber für ein viel grösseres Gerücht als das um den R6 .lach. .lach.

Krümelmonster
26.06.2014, 06:31
Helmut, Du machst mich ja ganz wuschig!



-:)



Dann leg doch bitte bei BenzTowner noch ein gutes Wort für mich ein, dass ich neben dem R6 Selbstzündertriebwerk dringend am 447er Marco Polo eine Luftfederung benötige!



Und dann fülle ich auch umgehend das Orderformular aus!



-:)



tschüss dann



Nico


Da bestelle ich sofort einen für mich mit.....genau meine Wunschliste!!!!

Wir müssen uns nur noch auf die Farbe einigen für die Zwillinge 😎

der rote baron
26.06.2014, 16:20
...tja und nun weiss ich immer noch nicht, ob alle motorvarianten auch mit allradautomatic liederbar sein werden...
ich versuch s noch mal...

BenzTowner
26.06.2014, 21:25
Wenn der R6 so weiter läuft wie bisher, dann rechne ich mit einem SOP so um 2020...a:). Und die Luftfederung hat der 447 auch schon oder wie meint ihr, bekommt man 5 Fahrprogramme mit Änderung der Kinematik/Dämpfer-KL hin...:760:

v-dulli
26.06.2014, 21:46
Wenn der R6 so weiter läuft wie bisher, dann rechne ich mit einem SOP so um 2020...a:).
Klingt nach OM651 :760:

Und die Luftfederung hat der 447 auch schon oder wie meint ihr, bekommt man 5 Fahrprogramme mit Änderung der Kinematik/Dämpfer-KL hin...:760:

Findet sich aber in der Ausstattungsliste nicht, weder als CL0 noch sonstwie a:)

v-dulli
26.06.2014, 21:53
Wenn der R6 so weiter läuft wie bisher, dann rechne ich mit einem SOP so um 2020...a:). Und die Luftfederung hat der 447 auch schon oder wie meint ihr, bekommt man 5 Fahrprogramme mit Änderung der Kinematik/Dämpfer-KL hin...:760:

Hier kannst Du sehr viele Infos finden und Du kannst Dich dafür registrieren
http://pit-vans.mercedes-benz.com/mo/ret/mod/template/TRAPO/de/mbvd_service_de-c58e2ecad8f5e245cb5715ce9d55b38e/7a3e77d70f7502ac746fa2d99c299cb5/pit.html?content=welcome&param1=pit

wwagner
27.06.2014, 11:38
soweit ich weiß, wird nur der Öldurchfluss im Dämpfer verändert, so daß er entweder hart oder weich federt, hat aber nichts mit Luftfederung zu tun.

Grüße ins Vorum
Wolfgang

BenzTowner
27.06.2014, 20:37
Dann gibt es zwei Varianten..... die andere in UT :802:

luennie
10.07.2014, 09:21
Moin liebes Forum,

da mein Viano zur Wartung musste hat mir meine Werkstatt für zwei Tage eine V-Klasse 220 Edition in weiss zur Probe zur Verfügung gestellt. Ich möchte Euch kurz meine persönlichen Eindrücke schildern.

Die geteilte Heckklappe geht in dieser Farbe gar nicht. Von hinten betrachtet gehört dieser Wagen zum hässlichsten was ich bisher so gesehen habe. Die Klappe selber hinterlässt ein zwiespältiges Gefühl. Die Ablage mit den Einkaufskörben ist schon ziemlich praktisch. Andererseits geht viel Platz verloren, wenn man etwas größeres in den Kofferraum laden möchte.

Den Motor fand ich deutlich besser als befüchtet. Im Zusammenspiel mit der Automatik entwickelte sich ein ganz gutes Beschleunigungs- und Fahrverhalten. Ich hatte nicht den Eindruck untermotorisiert unterwegs zu sein. Und ich habe sonst den V6 und fahre gern zügig. Als Zumutung empfand ich allerdings die Laufruhe (oder besser Unruhe) bei kaltem Motor und bei etwas höheren Drehzahlen. Jeder Beschleunigungsvorgang erinnert an den rauhen Gesellen unter der Haube.

Sehr gelungen fand ich das Garmin Navi. Eine super Menüführung, gute Anzeige, tolle Sprachausgabe eigentlich alles was man braucht. Das Radio war ok, die Menüführung im Radio und den Fahrzeugeinstellungen ist gewöhnungsbedürftig. Das geht sicher einfacher. Das Touchpad finde ich völlig überflüssig. Bedienung nervig und lenkt viel zu sehr ab. Auch bin ich immer noch kein Freund dieses eigenwilligen Bildschirms, aber er ist hier ganz erträglich in das Armaturenbrett integriert.

Die Bodenkonsole vorn stört beim nach hinten gehen nicht so sehr. Könnte für mich die Funktion des leider nicht mehr vorhandenen Faches im Armaturenbrett übernehmen.

Die Assistenzsysteme fügen sich recht unauffällig ein. Der Spurhalteassistent erfüllte seine Aufgabe zuverlässig durch ein sanftes Vibrieren am Lenkrad. Toter Winkelassistent in den Rückspiegeln war gut. Parkautomat konnte ich bisher nicht ausprobieren. Habe erst heute morgen begriffen, dass die Funktionsweise nicht im Handbuch, sondern nur im digitalen Handbuch im Bordcomputer beschrieben ist.

Das Fahrwerk empfand ich als deutlich komfortabler. Die Fahrwerks- und Karosseriegeräusche sind sind gedämpfter. Insgesamt macht der Wagen einen ruhigeren Eindruck - leider macht der Motor das alles wieder kaputt. Sobald er arbeiten soll wirds sehr brummig und unruhig.

Mein Fazit: In vielen Teilbereichen eine gelungene Weiterentwicklung, in einigen ein Rückschritt, nicht mehr aber auch nicht weniger. Nichts was ich unbedingt haben muss, aber auch nichts was micht komplett abschreckt (ausser vielleicht das völlig unansehnliche Heckteil in weiss :kotz:)

VG luennie

Korsar
10.07.2014, 09:39
Hallo,

ZITAT: "das völlig unansehnliche Heckteil in weiss :kotz:"

Da sehe ich zwei Möglichkeiten:

a) sehr dunkle Fahrzeugfahrbe + Schwarzglas

b) Folie in Wagenfarbe auf den unteren Teil der Scheibe kleben und so eine akkzeptable Optik erzeugen. Nachteil wird sein, dass die Sicht nach hinten durch eine Folie eingeschränkt wird und wie das Ganze von innen aussieht lässt sich schwer abschätzen.

P.S. Als ich gestern 14.07.14 eine geparkte V-Klasse zum ersten mal live gesehen habe fiel mir auf, dass in dem Bereich den man folieren müsste der Heckwischer liegt - das könnte zu Problemen zumindest mit der Haltbarkeit der Folie machen.

Jor-EL
10.07.2014, 10:03
Hallo,

ZITAT: "das völlig unansehnliche Heckteil in weiss :kotz:"

Da sehe ich zwei Möglichkeiten:

a) sehr dunkle Fahrzeugfahrbe + Schwarzglas

b) Folie in Wagenfarbe auf den unteren Teil der Scheibe kleben und so eine akkzeptable Optik erzeugen. Nachteil wird sein, dass die Sicht nach hinten durch eine Folie eingeschränkt wird und wie das Ganze von innen aussieht lässt sich schwer abschätzen.

Sehe ich auch so.
Und diese unfassbar hässliche Chromleiste könnte man mit der Folie auch gleich entschärfen.
In Sachen Sicht nach hinten gibts heute Rückfahrkameras, da ist die Heckscheibe wurscht.

luennie
10.07.2014, 12:39
Habe den Wagen jetzt wieder abgegeben. Ein paar Sachen sind mir noch aufgefallen.

Die Sitzfläche der vorderen Sitze scheint mir kürzer zu sein. Sitzt sich komisch.

Die Gurte der vorderen Sitze verschwinden jetzt oben im Holmen. Dadurch hängt die "Schnalle" frei sehr dicht an der Verkleidung und klappert dort. Sehr unschön.

Die Spaltmaße der Karosse, speziell Türen, sind deutlich geschrumpft. Trägt sicherlich zu verringerten Geräuschniveau bei. Leider reibt der Tankdeckel dadurch beim öffnen mit dem hinteren Ende an der Schiebetür.

Die Innenraumbelüftung ist ebenfalls deutlich leiser.

Der Verbrauch ist zumindest laut BC sehr beachtlich. Habe bei Übernahme zurückgesetzt und nach 158 km reinem Stadtverkehr 7,9l angezeigt bekommen. Bild liegt in meinem Album, weiß nicht wie ich das hier reinbekomme.

VG luennie
http://http://www.vclub-forum.de/album.php?albumid=1770&pictureid=11564

v-dulli
10.07.2014, 13:55
weiß nicht wie ich das hier reinbekomme.

VG luennie
http://http://www.vclub-forum.de/album.php?albumid=1770&pictureid=11564

https://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=1770&pictureid=11564b

Danidog
10.07.2014, 14:43
Die Anzeige ist sehr schick und schön ablesbar, erinnert an ein Smartphone :)

stefanmarea
10.07.2014, 17:09
Als Zumutung empfand ich allerdings die Laufruhe (oder besser Unruhe) bei kaltem Motor und bei etwas höheren Drehzahlen. Jeder Beschleunigungsvorgang erinnert an den rauhen Gesellen unter der Haube.

... und genau von diesem Standpunkt her möchte ich eigentlich nichts anderes mehr als einen R6 oder V6 unter der Haube haben ... es ist nicht die absolute Leitung oder Kraft, die kriege ich auch aus einem R4 mit Turboaufladung ... es ist die Laufruhe, das Motorgeräusch beim Hochdrehen ... Trecker hatte ich in beiden T5 zur genüge ...

Danidog
10.07.2014, 17:13
es ist die Laufruhe, das Motorgeräusch beim Hochdrehen ... Trecker hatte ich in beiden T5 zur genüge ...

Wobei der 5-Zylinder schon einen sehr kernigen Sound hatte, richtig wohlklingend gegen die 4-Zylinder:802:

der rote baron
10.07.2014, 17:40
moin, hab heute mal meinen neuen prospekt studiert und finde nichts über allrad???

v-dulli
10.07.2014, 18:02
moin, hab heute mal meinen neuen prospekt studiert und finde nichts über allrad???

Soll es geben.

ZG2 - Allradantrieb 4MATIC
4MATIC: bestmögliche Traktion bei schwierigen Straßenverhältnissen
Der permanente Allradantrieb 4MATIC erhöht die Fahrdynamik und verbessert das Fahrverhalten, besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen. Die Kraftverteilung auf Vorder- und Hinterachse erfolgt im Verhältnis 45 : 55. Das Verteilergetriebe bildet zusammen mit Motor, 7G-TRONIC PLUS und Vorderachsgetriebe eine kompakte Antriebseinheit.
Durch die integrierte Bauweise liegt die Fahrzeughöhe mit 4MATIC auf dem Niveau des 4x2-Antriebs: technisch und optisch ein Gewinn.
Ein wesentliches Merkmal der 4MATIC ist das einstufige Verteilergetriebe mit offenem Zentraldifferenzial in Planetenbauweise, das den Drehzahlausgleich zwischen den Achsen übernimmt. Dadurch kann auf mechanische Längs- und Querdifferenzialsperren verzichtet werden. Räder mit unzureichender Traktion werden abgebremst, gleichzeitig wird das Antriebsmoment an die Räder mit guter Bodenhaftung übertragen. Dank dieser schnellen, automatischen Bremsimpulse lässt sich die Wirkung von drei Differenzialsperren erzielen.

hudemcv
10.07.2014, 19:19
... und genau von diesem Standpunkt her möchte ich eigentlich nichts anderes mehr als einen R6 oder V6 unter der Haube haben ... es ist nicht die absolute Leitung oder Kraft, die kriege ich auch aus einem R4 mit Turboaufladung ... es ist die Laufruhe, das Motorgeräusch beim Hochdrehen ... Trecker hatte ich in beiden T5 zur genüge ...

Und selbst Trecker klingen heute besser, als jeder V ;) Hör dir mal nen XERION 5000 unter Last an...grrrr :802:

Nen mittlerer Trecker hat heute schon 6 Zylinder!a:)

der rote baron
11.07.2014, 22:26
danke v dulli, aber gibt es die 4 matic auch für den 250 er??? bisher gab s den nur mit max 163 ps...

v-dulli
11.07.2014, 22:29
danke v dulli, aber gibt es die 4 matic auch für den 250 er??? bisher gab s den nur mit max 163 ps...

Leider habe ich noch keine weitere Informationen dazu.

AlexDD
11.07.2014, 23:57
danke v dulli, aber gibt es die 4 matic auch für den 250 er??? bisher gab s den nur mit max 163 ps...

Mein Vreundlicher hat die Frage nach 250 mit 4matic am Dienstag ausdrücklich bejaht. Lieferbar wohl ab 04/15

Alex.

Logistik
15.07.2014, 16:31
Mein Vreundlicher hat die Frage nach 250 mit 4matic am Dienstag ausdrücklich bejaht. Lieferbar wohl ab 04/15

Alex.

Und die Erde ist eine Scheibe. UNd was sagt Er zum Schiebedach ?

Jeden freundlichen wo man fragt ja, ach wissen Sie .bla. ein neues Auto das braucht Zeit.
Genau so auch bei den Motoren. Ist ja komisch wenn man das Modeljahr 2015 bei der E-Klasse sich anschaut.

Die E 350 Bluetec Varianten verfügen nun wieder über 258 PS (anstelle von 252 PS).
Bei der gesamten E-Klasse Familie werden alle CDI - Varianten durch gleich starke Bluetec Modelle mit AdBlue Harnstoffeinspritzung und EU6-Abgasnorm ersetzt (200, 220 und 250). Dadurch werden alle Modelle die von CDI auf Bluetec umgestellt wurden und nun die EU6 erfüllen um 595 EUR teurer.

a:)a:)a:)a:)a:)a:)

rollieexpress
15.07.2014, 17:35
Ich finde die neue V Klasse voll fürn....

Egal, was der Kunde wünscht interessiert doch eh niemanden.

Daher frage ich jetzt mal ob ich auch mit nem T5 zum nächsten V Treffen anreisen darf. MB zwingt mich ja dazu. Also nich meine Schuld.:admin:

wwagner
16.07.2014, 12:14
warte doch erstmal den neuen Vito ab, der voraussichtlich ein anderes Armaturenbrett hat und hintenrum auch ein bischen anders aussehen wird..
Preislich ist er wohl auch interessanter, man muss nur mal schauen was man an Ausstattungspaketen ordern kann. Also abwarten wenn es nicht pressiert..


LG ins Vorum
Wolfgang

rollieexpress
16.07.2014, 12:17
Wolfgang,

es pressiert nicht.

Natürlich warte ich (gespannt wie son Flitzbogen) auf den neuen Vito.

Viano Driver
16.07.2014, 22:33
Neee so nich Jens - mit T5 kommst du nicht auf den Hof :760:

Sprinter wär OK aber V Weh geht gar nich!
Kannst ja dann wieder mit der A-Klasse kommen (Insider).

Grüße Andreas

Viano Driver
16.07.2014, 22:36
Seit Dienstag im Handel: Auto Strassenverkehr mit dem üblichen Vergleich
V gegen T5.
V gewinnt den Vergleich, Artikel ist recht neutral gefasst.

Grüße Andreas

der rote baron
17.07.2014, 08:36
...warte bis der t 6 auf m markt ist ...

ujos
17.07.2014, 11:18
Moin Jens,
der Vito wird wahrscheinlich (hörte ich von einem insider in Süddeutschlands Produktionsstätte) einen Renault-Motor (aus Vertrags- und Kostengesichtpunkten) bekommen. Also kommst du eher nicht mitnem VW (griiiiins). Die "Frazze" vom Citan hat er ja auch schon.

mfg
UJos

Cooper40
17.07.2014, 12:51
Mahlzeit
Einen V mit einem Schlepper zu vergleichen! Hmmmmm, dass über 10 Ltr. Hubraum anders klingen als deutlich unter 3 Ltr. dürfte ja klar sein dürfen und sooooooo gewaltig finde ich den Klang ja nun auch nicht, wo er doch aus 12,8 Ltr. kommen soll
Wenn man dann auch noch sieht wie Emissionen nach unten gedrückt werden, wundert es mich, das man überhaupt noch was hört!

Das was ich von dem neuen V gesehen und Probegesessen habe, gefällt mir als Personenhütte ganz prima. Klasse Raumgefühl, nichts Aufdringlich und der Bus-Charakter ist für mich ausgeblendet. Somit kann ich die me-gg-erei gegen den Neuen nicht nachvollziehen.
Man könne ja auch mal Kollektiv nachfragen, ob es nicht im Rahmen der „Altenpflege“ möglich ist einen MB100 neu auflegen zu lassen. Vielleicht noch das ein oder andere im Retrostial aufhübschen! Mal sehen wer sich den alle so kauft?

In letzter Konsequenz kann der Endverbraucher vom Kauf absehen und spätestes wenn auf Halde produziert wird, merken die Wichtigen das was falsch läuft.
Und sicherlich machen die Mitbewerbe alles richtig und ich fahre aus Trotz eine rostige Hütte.

MfG Klaus
PS was ich bei vielen Neuerungen mit bekommen habe und wie so manches zerrissen wurde, konnte ich mich schon oft drüber schlapp lachen. Nichts gegen ehrbare Berufsfahrer. Wo das ESP raus kam und die Nummer mit Herborn durch die Medien ging, war erst einmal der Hersteller der ****. Für mich war es nur der Lenkraddreher der einen Scheixx gemacht hat. In der Art könnte man einiges Auflisten und komischerweise geht die Entwicklung immer weiter auch weil es ja keiner will!

rollieexpress
17.07.2014, 12:59
Klaus,

ich glaube Du verkennst hier einiges. Nix gegen ESP und ABS und und und.

Nach den wichtigen "Extras" kommt bei mir aber sofort die Alltagstauglichkeit für meine ganz speziellen Bedürfnisse (lass Dir gesagt sein: gegenüber Dir als "Lenkraddreher" sind meine Bedürfnisse wirklich sehr speziell).

Unter diesem Gesichtspunkt ist bei mir die neue V-Klasse eben durchgefallen (das aber nicht wegen dem fehlenden V6).:802::802::802:

v-dulli
17.07.2014, 13:04
Klaus,

ich glaube Du verkennst hier einiges. Nix gegen ESP und ABS und und und.

Nach den wichtigen "Extras" kommt bei mir aber sofort die Alltagstauglichkeit für meine ganz speziellen Bedürfnisse (lass Dir gesagt sein: gegenüber Dir als "Lenkraddreher" sind meine Bedürfnisse wirklich sehr speziell).

Unter diesem Gesichtspunkt ist bei mir die neue V-Klasse eben durchgefallen (das aber nicht wegen dem fehlenden V6).:802::802::802:

Jens, den 447er Vito wird es definitiv mit 2 unterschiedlichen Antriebsvarianten/ Motoren geben und der 651er bleibt dabei drin, der Rest wird sich zeigen.

Danidog
17.07.2014, 13:04
. Nichts gegen ehrbare Berufsfahrer. Wo das ESP raus kam und die Nummer mit Herborn durch die Medien ging, war erst einmal der Hersteller der ****. Für mich war es nur der Lenkraddreher der einen Scheixx gemacht hat. In der Art könnte man einiges Auflisten und komischerweise geht die Entwicklung immer weiter auch weil es ja keiner will![/FONT]

Da bringst du aber was gehörig durcheinander ... an ESP dachte 1987 vermutlich noch niemand.

Es drehte sich um EPS (Electronic Power Shift) im schweren Daimler-LKW, wo nach dem Unfall vermutet wurde, dass der Fahrer nach einem Bremsendefekt die Motorbremswirkung durch herunterschalten nicht richtig nutzen konnte durch das EPS-System ...

Cooper40
17.07.2014, 13:32
re.
Ja Schuldigung EPS
Und ja ich kenne den Berg auch mit 40to. Es war für mich eindeutig ein Fahr/Fahrerfehler. Da ich auch noch Fullergetriebe kenne hab ich das mit dem „Modernen“ nicht immer so in richtig.

Dem Herrn Jens seine Bedürfnisse stelle ich keine Weise in Frage, die kann Jeder nur für sich im einzelnen Eruieren.

Für mich persönlich geht mir einiges an Entwicklung quer, oder anders gesagt, wo ich nicht hin will. Darum habe ich für mich ja eine Entscheidung getroffen den 639 in Neu aufn Hof zu stellen für ein RIESIGES Zeitfenster. Aber ich lass das Moderne seinen Weg gehen.

Ein paar Dinge die mir bei dem Neuen V noch fehlen wird es sicherlich im görßerem Umfang geben wenn Modelpflege und oder der neue Vito/Kombi/Mixto rauskommt.
Da ich das Veine, was der Neue hat, für mich völlig ausblenden kann.


Aber das Fahrwerk vom Neuen zum 639 gesehen, soll ja deutlich besser sein. Von daher wäre für mich ein Blick unters Kleid schon interessant. Andere Herstelle haben im dem BuLi Sektor weniger Mut mal in neue Richtungen zu gehen.

Für mich stelle ich nur fest, solange also keine Fakten fürs Schlechte dargebracht werden, halte ich mich mit Bewertungen zum Neuen völlig zurück, zumal ich den von der Formensprache hübsch finde.

MfG Klaus

AlexDD
24.07.2014, 13:17
Hallo zusammen,
ich hatte jetzt auch das Vergnügen einer ausgiebigen Testfahrt. War ein 250er mit knapp 5.000km auf der Uhr.

Insgesamt ein tolles Auto und wenn ich nicht schon einen V hätte, würde ich wahrscheinlich schwach werden :)

Folgendes ist mir (neben einigen schon von anderen genannten Dingen) aufgefallen:

- ich habe den V mit 11.0l Verbrauch auf den letzten ca. 1000km übernommen. Ich bin selber knapp 300km mit 11.2l gefahren. (70% mäßig AB 140-160, 20% Stadt, 10% "gib ihm"). Für unser Profil (2/3 zügig AB 160-180, 1/3 Stadt) erwarte ich da jetzt auch um de 11l. Bin ein bisschen enttäuscht, hatte gehofft, dass das einstellig werden könnte.
- Start-Stop funktioniert sehr gut.
- kalt ist der 4-Zylinder unerträglich. Warm ist es dann ok. Eventuell hilft da ja Zweitaktöl.
- in der Stadt und bis 130/140 auf der AB ist der 250 von den Fahrleistungen her subjektiv ebenbürtig. Der 7-Gang Automat schaltet ganz ordentlich. Enttäuscht war ich allerdings, dass gefühlt 1-2 Sekunden vergehen, wenn man bei niedriger Geschwindigkeit mal ordentlich drauftritt. Ehe die Gänge sortiert sind und der Lader Druck aufgebaut hat, das dauert. Das kann der V6 deutlich besser.
- ab 140/150 auf der AB wird es zäh. Irgendwann erreicht man auch mal 180 oder auch 200. Macht aber alles überhaupt keinen Spaß, wenn man den V6 gewöhnt ist :(
- in Stellung Eco oder Normal ist das Fahrwerk ab 130/140 ziemlich hibbelig. Auf Sport geht es dann wieder. Ich finde doof, dass das nicht einzeln regelbar ist.
- an das Command und die Steuerung kann man sich gewöhnen, auch wenn mir jetzt schon Kleinigkeiten aufgefallen sind, die ich anders/besser lösen würde :)
- das Burmeister Sound System ist toll

- die neuen Assistenten finde ich (als bisher nur hinsichtlich Licht und Regen assistierter Fahrer) ganz nett. Die funktionieren alle irgendwie nicht schlecht, aber mein Fazit ist, dass man sich im Zweifelsfall auf gar keinen Fall drauf verlassen darf. Und dann stellt sich die Frage, brauch ich das alles wirklich?

Spurhalteassistent: signalisiert höchstens 2/3 der überfahrenen Linien
Geschwindkeitsanzeige: zeigt gern auch mal "alles frei" in der Stadt oder "5", weil da an einer Einfahrt, die mich gar nicht interessiert hat, so ein Schild dran stand
Totwinkelassistent: Ist je nett, wenn der beim Einscheren piept. Mist nur, wenn man schon 50m am LKW vorbei war.

Nicht falsch verstehen. Was die Assistenten leisten, ist definitiv beeindruckend, irgendwie war ich aber bisher der Meinung, dass wir hier schon bei mindestens 90% oder mehr sind, wenn das schon in Stückzahlen verbaut wird, wo es gefühlt eher nur 60-70% sind.

- die Zwischenablage hinten nimmt ganz schön viel Platz weg. Wir waren auf dem Rückweg spontan noch in der Metro einkaufen. Da hab' ich schon ganz schon zirkeln müssen, obwohl es eher nicht wirklich viel war, was verladen werden. z.B. passen nicht einfach mal 2 Getränkekisten übereinander.
- die Anzeige der vorderen Parksensoren (über Tacho/Drehzahlmesser) ist ein Katastrophe. Die ganzen Anzeigen sind eh schon relativ hoch im Vergleich zum Fenster durch das Lenkrad und wenn man dann ein bisschen lenkt, stehen Lenkrad und Lenkradspeichen vor der Anzeige und man fängt an, den Kopf zu verrenken. Da das Piepen auch noch extrem leise ist, ist das ein richtiger Rückschritt.
- ein weiterer Rückschritt sind die Scheibenwischer und insbesondere die Scheibenwaschanlage vorn. Dass die Wischer jetzt parallel laufen, mit Auswirkungen auf die Durchsicht beim Beifahrer, wusste ich ja schon. Dass das Wasser aber jetzt von unten und nicht mehr aus den Armen kommt, ist einfach nur ärgerlich und verschlechtert das Ergebnis massiv.

- und letzter Punkt: Es gibt einige Stellen am Fahrzeug, deren Qualität mich eher an preiswertere Marken erinnert hat. Von den Sitzen sind beim Umbau Teile abgefallen. Die Verkleidung der Kante an der Seite unten war sehr windschief verbaut. Im Bereich des Schlosses an der Heckklappe ist eine billig und lieblos wirkende Kante aus Schaumstoff verklebt.

Fazit für mich: Falls Daimler nicht noch einen 6-Ender hinbekommt (wobei das nicht der entscheidende Grund ist, sondern eher das Trostpflaster für die anderen Dinge wäre :) ), werde ich nicht umsteigen, es sei denn, es gibt ein finanziell unschlagbares Angebot für eine nette Edition. Davon gehe ich aber kurzfristig nicht aus, da sich der Neue lt. Aussage meines Vreundlichen sehr gut verkauft und dass noch ohne vollständig verfügbaren Optionen.

Alex.

Danidog
24.07.2014, 14:00
- ich habe den V mit 11.0l Verbrauch auf den letzten ca. 1000km übernommen. Ich bin selber knapp 300km mit 11.2l gefahren. (70% mäßig AB 140-160, 20% Stadt, 10% "gib ihm"). Für unser Profil (2/3 zügig AB 160-180, 1/3 Stadt) erwarte ich da jetzt auch um de 11l. Bin ein bisschen enttäuscht, hatte gehofft, dass das einstellig werden könnte.
-

Na bitte, da hält sich der Fortschritt dann doch in Grenzen und die physikalischen Gesetze kommen trotz allem Marketing bla bla zum tragen ...

Das mögliche Sparpotential wird wohl nur bei sehr behutsamer, konstanter Schleichfahrt zum Vorschein kommen.

Aber das klappt mit dem Dreinuller auch :o

blondie
24.07.2014, 14:20
Mensch Alex.. hättest doch mal in Bannewitz vorbei kommen können. . ;-)

BlauBrummBrumm
26.07.2014, 21:57
Hallo Alex.

Besten Dank für Deine ausführlichen und nachvollziehbaren Erkenntnisse; Unterstreicht in vielen Punkten meine Eindrücke und meine Entscheidung pro 639/3.0.

Besten Gruss

TripleB

demokrit
31.07.2014, 13:14
Ich war heute kurz beim Freundlichen und hatte gehofft, bei der Gelegenheit vielleicht eine Probefahrt machen zu können, aber die vorhandenen Fahrzeuge muss man wohl mindestens eine Woche vorher für die Probefahrt reservieren. Die sind permanent unterwegs.

Naja, bin zumindest mal durchgeklettert. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall erstmal deutlich hochwertiger. Der neue Lüftungskanal nach hinten gefällt mir gut und generell scheint mehr wert auf ordentliche Verkleidungen etc. gelegt worden zu sein.
Auch die separat zu öffnende Heckscheibe finde ich gut, wobei ich nicht weiß wie lange die Verkleidung da hält, da die schon wackelte an dem Vorführfahrzeug. Gut gefällt auch die gefühlt sehr leicht gängige Heckklappe. Da ist bei dem 639 deutlich mehr Kraftaufwand erforderlich.
Generell fühlt es sich im Innenraum deutlich deutlich durchgestylter und wertiger an. In wie weit das Äußere gefällt, ist sicherlich Geschmacksache.

Schade finde ich, dass das große Armaturenbrett doch noch ziemlich nach Plastik ausschaut, insbesondere der Bereich wo das Touchpad hängt. Auch fehlen mir diverse Ablagemöglichkeiten auf und an dem Armaturenbrett. Ebenfalls scheint die zusätzliche Länge vorallem im Motorbereich verursacht zu sein, was ich auch sehr schade finde. Da 5m für mich doch ein Längenmaximum darstellt, um noch normal in Tiefgaragen parken zu können.

drshox
31.07.2014, 13:27
Auch die separat zu öffnende Heckscheibe finde ich gut, wobei ich nicht weiß wie lange die Verkleidung da hält, da die schon wackelte an dem Vorführfahrzeug.

Was wackelt und abfällt kann dann auch nicht rosten.

Schade finde ich, dass das große Armaturenbrett doch noch ziemlich nach Plastik ausschaut, insbesondere der Bereich wo das Touchpad hängt. Auch fehlen mir diverse Ablagemöglichkeiten auf und an dem Armaturenbrett.

Da sollen laut MB die Leute den Vito kaufen, nur besteht der bald zu 80% aus Kunststoff & Plastik.

Wim156
08.08.2014, 09:32
Hallo,
Nachdem mein Nachbar mit seinem 2011er Viano (2,2) 2mal im Urlaub mit defekten Injektoren liegengeblieben ist, ist er dem Freundlichen so aufs Dach gestiegen, dass seit gestern nun die V Klasse vor der Tür steht. Und ich durfte den 250er mal ums Eck bewegen.
Ein sehr schönes Auto, sehr wertig mit viel Technik. Wirklich sehr nah am PKW dran. Der Motor mit der 7G Automatik ist OK und recht agil. Klingt natürlich wie ein kleiner Diesel und das laute Motorheulen beim V6 Ampelstart, welches ich so liebe, ist natürlich auch nicht da. Dafür wird der sicher 1/3 weniger verbrauchen.
Dieses Auto ist wirklich modern, leider auch irgendwie mit deutlich weniger Seele und Charisma, als mein "alter" Bock.
Lieben Gruß und schönes Wochenende

Wim

Krümelmonster
08.08.2014, 10:01
Dafür wird der sicher 1/3 weniger verbrauchen

Wim


Wim, wer das glaubt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann! 😎 ich hatte den Wagen schon für 3 Tage und im Mix 20% Stadt, 50% Autobahn, 30% Landstraße gingen bei mäßiger (!) Vahrt 10,3 Liter durch!!! Meinen V6 vahre ich seid 30.000km im Totalmix mit 10,9!! 👍
Benz wäre auch der erste Hersteller der die "downsizing LÜGE" gelöst hätte 😰

WHans
08.08.2014, 10:30
Hallo,
Nachdem mein Nachbar mit seinem 2011er Viano (2,2) 2mal im Urlaub mit defekten Injektoren liegengeblieben ist, ist er dem Freundlichen so aufs Dach gestiegen, dass seit gestern nun die V Klasse vor der Tür steht. Und ich durfte den 250er mal ums Eck bewegen.
Ein sehr schönes Auto, sehr wertig mit viel Technik. Wirklich sehr nah am PKW dran. Der Motor mit der 7G Automatik ist OK und recht agil.
Dieses Auto ist wirklich modern, leider auch irgendwie mit deutlich weniger Seele und Charisma, als mein "alter" Bock.
Lieben Gruß und schönes Wochenende

Wim

Hallo!

Ist es denn so schwer, zu kapieren, dass der Motor im neuen 2.2er derselbe ist wie im alten, dh. im W639???:kopfklatsch: Da ist nichts Neues, der Motor ist genauso "modern" wie der, den der Nachbar bereits hat. Er hat mit der neuen V-Klasse das gleiche Risiko, liegenzubleiben wie mit dem 2011er Mopf, den er zur Zeit fährt!!

Hans

Danidog
08.08.2014, 10:40
Ist es denn so schwer, zu kapieren, dass der Motor im neuen 2.2er derselbe ist wie im alten, dh. im W639???:kopfklatsch: Da ist nichts Neues, der Motor ist genauso "modern" wie der, den der Nachbar bereits hat. Er hat mit der neuen V-Klasse das gleiche Risiko, liegenzubleiben wie mit dem 2011er Mopf, den er zur Zeit fährt!!


Naja, aber der Motor hat ein völlig anderes Setup, was man an den Leistungsdaten sieht. Was in der Peripherie sonst noch verändert wurde, wissen wir nicht.

Zudem hat der 447 im Falle des V250 die 7 G-Tronic verbaut, also ist der Antrieb schon tiefgreifend verändert gegenüber dem 639.

Wim156
08.08.2014, 10:57
Hallo!

Ist es denn so schwer, zu kapieren, dass der Motor im neuen 2.2er derselbe ist wie im alten, dh. im W639???:kopfklatsch: Da ist nichts Neues, der Motor ist genauso "modern" wie der, den der Nachbar bereits hat. Er hat mit der neuen V-Klasse das gleiche Risiko, liegenzubleiben wie mit dem 2011er Mopf, den er zur Zeit fährt!!

Hans

Nun ja, der neue hat von Haus aus 190 PS und der alte hatte sowas in der Richtung mit einem Brabus Chip. Wenn ich mit der Karre 2 mal liegen bleibe wegen dem gleichen Fehler, würd´ ich auch tauschen. Wie zielführend ist also der Kommentar?

Wim156
08.08.2014, 10:59
Wim, wer das glaubt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann! 😎 ich hatte den Wagen schon für 3 Tage und im Mix 20% Stadt, 50% Autobahn, 30% Landstraße gingen bei mäßiger (!) Vahrt 10,3 Liter durch!!! Meinen V6 vahre ich seid 30.000km im Totalmix mit 10,9!! 👍
Benz wäre auch der erste Hersteller der die "downsizing LÜGE" gelöst hätte 😰

Gestern standen bei KM Stand 61.0 schon 15 Liter Durchschnittsverbrauch auf dem Tacho ;)
Wird im Alltag aber noch runtergehen, hofft er, der Nachbar ;)

demokrit
08.08.2014, 12:21
Gestern standen bei KM Stand 61.0 schon 15 Liter Durchschnittsverbrauch auf dem Tacho ;)
Wird im Alltag aber noch runtergehen, hofft er, der Nachbar ;)

Abgesehen davon, dass die ersten 1000km Einfahrphase eh nicht gerechnet werden können (wenn man ihn ruhig und moderat einfährt, wird er noch runtergehen), hängt es in erster Linie von der eigenen Fahrweise und Fahrumgebung ab.

Meine Durchschnittswerte (2.2er mit Wandlerautomatik):
Frankfurt Innenstadt mit Stop'n'Go sind 13l
Autobahn mit 160 sind 11-12l (je nach Wind und Verkehrssituation)
Autobahn mit 120-140 sind 8-9l (je nach Wind und Verkehrssituation)
Im Urlaub hatte ich mit Landstrassen und Tempo 60-90 6,5l im Durchschnitt (Voll beladen und mit Klima vorne und hinten)

Mein Überalles-Schnitt liegt die letzten 30tkm bei 8.2l laut Computer.
Die DSG-Automatik kostet angeblich etwas weniger Sprit, aber ich denke nicht, dass das viel ausmacht. Mein Bruder fährt seinen Schaltungs-Vito mit ~1l weniger bei gleichen Fahrprofilen und ich denke, da ist man auch ziemlich am physikalischen Ende bei einem solchen Fahrzeug. Da kann man nur mit Hybriden noch optimieren, die gerade im Stadtverkehr beim Bremsen Energie zurück ins System führen.

WHans
08.08.2014, 13:57
Nun ja, der neue hat von Haus aus 190 PS und der alte hatte sowas in der Richtung mit einem Brabus Chip. Wenn ich mit der Karre 2 mal liegen bleibe wegen dem gleichen Fehler, würd´ ich auch tauschen. Wie zielführend ist also der Kommentar?

Anscheinend ist es wirklich so schwer: Der neue hat nicht 190 PS von Haus aus, sonder 136 PS (V200), 163 PS (V220) und 190 PS (V250). Alles OM 651. Der Nachbar hatte im Viano 2.2 den gleichen Motor, den jetzt der V220 hat. Möchte mal wissen, warum sich hier die meisten immer am stärktsten Modell orientieren.

Gruß

Hans

Danidog
08.08.2014, 14:04
Möchte mal wissen, warum sich hier die meisten immer am stärktsten Modell orientieren.


Womöglich weil es sich in diesem Fall um den V250 gehandelt hat?!

, dass seit gestern nun die V Klasse vor der Tür steht. Und ich durfte den 250er mal ums Eck bewegen.

Wim156
08.08.2014, 15:01
Hoffentlich beruhigt sich der Kollege aus Bayern zum Wochenende noch ;)
Ja klar, ist immer der gleiche Motor in anderen Ausbaustufen. Aber es ist doch ein völlig anderes Auto mit völlig anderem Getriebe. Dieses eher hochtourig arbeitende alte AG fährt sich anders. Der alte Motor (ah schon wieder, nein, nein, nein also der alte neue neue alte) mag gleich sein, die akustische Dämmung ist ganz anders und somit fährt sich das Ding einfach anders. Alleine schon vom Gefühl, mehr kann man ja eh nicht ohne Stoppuhr feststellen. Um mehr ging es doch nicht.

rollieexpress
08.08.2014, 15:06
Ich mag den "Neuen" immer noch nicht.:802::802::802:

der rote baron
08.08.2014, 16:36
...ooch man gewöhnt sich am allem auch am dativ...

WHans
08.08.2014, 19:34
Hoffentlich beruhigt sich der Kollege aus Bayern zum Wochenende noch ;)


Ich hab meine Bluthochdrucktabletten heute früh vergessen!:ausfecht:

Jetzt gehts wieder!

Schönes Wochenende wünscht allen

Hans

slider-nil
08.08.2014, 21:15
Gruß, ich will auch mal kurz meinen Senf dazu geben..bla.

Ein bisschen was haben sie an den Motoren schon gemacht:

Alle OM651 haben jetzt 2 Turbos und der 136PS-Motor hat jetzt 330 statt 310 NM und der 163PS-Motor 380 statt 360 NM.

Habt Ihr im übrigen gesehen, dass es im neuen VITO neben den drei OM651 mit Heckantrieb auch zwei 1,6l "Motörchen" (88PS/114PS) mit Frontantrieba:) gibt?


Grüße

v-dulli
08.08.2014, 21:27
Habt Ihr im übrigen gesehen, dass es im neuen VITO neben den drei OM651 mit Heckantrieb auch zwei 1,6l "Motörchen" (88PS/114PS) mit Frontantrieba:) gibt?


Grüße

Schau mal hier
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=53391

Cooper40
08.08.2014, 23:54
Nabend

Was ist denn an den kleinen Varianten so schlimmes? (Heute erst noch einen T3-Camper Fahrer gegrüßt der wegen Rostinstandsetzung eine Weile nicht auf der Straße war.)

Von daher finde ich die Möglichkeit gut einen reinen Frontriebler für Leutz die es nur in der Stadt treiben und oder es einfach wollen. Sind ja auch genug unterwegs die keinen Hecktriebler wünschen; auch da wird sich der ein oder andere der einen V nicht auf den Zettel hat/hatte bei uns einfinden.

MfG Klaus
PS Für nach oben müsste es noch was für die flotten Jungs geben wo erst bei 250 Km/h abgeregelt wird, aber auch da werden sich welche finden die noch an der S-; M-Power; Porsche;……. Leutz vorbei wollen!

Vito-Dane
09.08.2014, 11:07
- ich habe den V mit 11.0l Verbrauch auf den letzten ca. 1000km übernommen. Ich bin selber knapp 300km mit 11.2l gefahren. (70% mäßig AB 140-160, 20% Stadt, 10% "gib ihm"). Für unser Profil (2/3 zügig AB 160-180, 1/3 Stadt) erwarte ich da jetzt auch um de 11l. Bin ein bisschen enttäuscht, hatte gehofft, dass das einstellig werden können.


Hallo zusammen,

vielleicht passt der Vergleich nicht ganz, aber folgendes.

Bei der Arbeit haben wir jetzt wieder einen neuen VW Crafter. Hohes Dach, lange Version (4,6m Ladelänge bis Trennwand), Standard 2 Liter Hubraum, 136 PS.
Ich war damit jetzt 2 Wochen im Hochsauerland unterwegs. 30% viele Berge und Kurven, 40% AB, 15% Stadt, 15% Landstraße.
Mein Kollege, der mitgefahren ist, ist auf der Bahn fast immer Vollgas unterwegs. Ich habe mit 2t Anhänger und cw Wert ungünstiger Ladung an den Bergen und auf der Bahn oft schalten müssen, da hatte der Crafter ordentlich gekämpft.
Der Verbrauch lag ausgerechnet bei 10,43 Liter/ 100 km. a:)
Ich konnte es selber nicht glauben.

Im Vergleich zum V ist das mit dem schweren Fahrzeug und den Fahr Bedingungen wenig, und scheinbar machbar...

demokrit
18.08.2014, 20:14
War das eigentlich im Viano auch schon so, dass man bei der Variante mit den beiden Sitzen entgegen der Fahrtrichtung nicht von vorne nach hinten durchgehen kann? Geht bei der V-Klasse leider definitiv nicht mehr.

Viano V6 cdi
19.08.2014, 21:10
War das eigentlich im Viano auch schon so, dass man bei der Variante mit den beiden Sitzen entgegen der Fahrtrichtung nicht von vorne nach hinten durchgehen kann? Geht bei der V-Klasse leider definitiv nicht mehr.
Bei dem Viano ist es auch so, dass man nicht einfach von vorn nach hinten zwischen den Einzelsitzen durchgehen kann, wenn diese in die gleiche Richtung ausgerichtet sind und auch an beiden Armlehnen montiert sind (was ja eigentlich immer der Fall sein dürfte). Denn dann "rauben" diese den Platz für den Durchgang. Außerdem steht auch der Klapptisch zwischen den Sitzen, was den Durchgang ebenfalls erschwert. Man schafft es aber schon darüber zu steigen. Insgesamt ist diese Situation zwar für den Durchgang nicht vorteilhaft. Dies spielt aber meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle, da man nämlich dafür umso besser auf bzw. in den Sitzen vom Viano sitzt, als im Vergleich zu den grottigen T5-Sitzen - und man sitzt nun mal hauptsächlich im Auto/ Vau. Klar wäre es schöner, wenn es trotzdem möglich wäre frei durchzugehen, aber wie es eben so oft im Leben ist, kann man leider nicht alles haben. Ich freu' mich dafür über den super Sitzkomfort :-)

psnd
06.10.2014, 19:06
Bei den 40 Seiten bei uns im Forum über die neue V klasse, bin ich nicht sicher ob da meine Probefahrt Eindrücke was neues beibringt ,aber - es muss heraus!

Habe ehre gehabt über das Wochenende den 250 Ambiente in der Topausstattung, inkl. Leder Cockpit fahren dürfen.
Der Wagen ist eine Wucht!
Vorerst- ich vergleiche mit einem 4Matic 2.2 cdi ! V6 bin nie gefahren!
Fährt sich wie eine Sportlimusine, Sitzposition - ein traum in vergleich zum Viano, alleine der Bremspedal zum welchen man nicht mehr voll den Fussverrenken muss um vom Gaspedal zuwechseln, (im Viano ist es viel zuhoch versezt), Lenkrad kann man viel mehr ausziehen, so für Fahrer mit langen Beinen eine Erlösung, in Viano bei zurückgeschobenen Fahrersitz Lenkrad geht nicht mit bleibt in der maximalen Auszug viel zuweit.
Der Cockpit: fürs erste die Technik - wird fast Schwindlich, Farbige Displays, 360 Aussenansicht, sogar eine Komputer errechnette Flight by. Infoflut auf dem Displays, Assistenten, und s.w.
Zweitens aber,wenn solche Fahrzeuge erlaubt sind, das Handyverbot am Steuer sollte aufgehoben werden, die Ablenkung von Strassegeschehen hinter dem V Steuer kann man nicht überbieten!
Die 12 Lenkradtasten, unübersichtlich, und nicht optimal eingebaut, habe öfters beim einlenken mit dem Daumen unbewusst eingedruckt und die Anzeige verstellt. Die Knöpfe ind er Mittelkonsole auch Unübersichtlich, 3 Tage waren zuwenig sie sich einzuprägen. Auch die mauss Bediennung Gewöhnungs bedurftig.
Mir als begeisterten frei Camper ist leider der Wagen auf Grund der Bodenfreiheit nich optimal und der neue V 4Matic soll nicht höher sein, also bleibt die Hoffnung das die Ausrüster hier eine Höhenlegung anbieten werden.
Die Getriebe - Butterweich, mann spührt das Gangwechseln nur wenn man sich speziel dafür konzentriert, die Moduseinstellung gut abgegrenzt,im Eco- 7l auf dem Autobahn - spitze für den Riesen!
Alleine schon wegen der viel bequemeren Sitzposition auf meinen Langenreisen auf der suche nach perfektem Stellplatz in der Natur, ist für der neue V sehr interessant! Wenn, dann wird aber eher der neue Vito, der ja nur im Armaturenbrett sich unterscheidet.
LG
Paul

Danidog
12.12.2014, 14:31
Also ich bin schon etwas ernüchtert gewesen als ich mir das mal so durchgelesen habe, die Anmutung in manchen Details mag besser sein, aber ein Quantensprung in Sachen Qualität ist beim 447-er wohl nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den ersten Modellen :o

Motortalk W447 (http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-v-klasse-vito-447-b908.html)

Wim156
12.12.2014, 15:30
Irgendwie löst das Auto nicht den haben wollen Effekt aus. Obwohl der innen und von der Technik schon schön geworden ist.

mycel
12.12.2014, 15:48
Also die monierten "Fehler" und die daraus abgeleitete Reaktion halte ich doch für übertrieben.
Das es nicht der große Wurf ist mit dem Neuen sehe ich aber auch. Innen schon nett aber außen Ford Transit.
Auch bei uns, kein "will haben" - Effekt mit raushängender Zunge und der werten Gattin versuchen schmackhaft zu machen doch noch mal zuzuschlagen....

Danidog
12.12.2014, 15:57
Also die monierten "Fehler" und die daraus abgeleitete Reaktion halte ich doch für übertrieben.


Nun ja, es wird kein Auto einfach mal so gewandelt, hast Du bis zu Ende gelesen ...?

Ich neige bei meinem eigetnlich auch nicht dazu mich über Kleinigkeiten wie mal ein klappern auf schlechten Straßen aufzuregen, ich wusste vor dem Kauf dass es ein geschminkter Vito ist.

Aber mit den genannten Mängeln des 447 hätte ich auch nicht leben wollen, er ist offenbar auch nicht der einzigste der Ärger hat. Aber so bleibt wenigstens alles beim Alten und wir müssen nicht voller Neid auf "den Neuen" blicken, freuen wir uns lieber über den genialen Motor :)

Wim156
12.12.2014, 16:35
Also die monierten "Fehler" und die daraus abgeleitete Reaktion halte ich doch für übertrieben.
Das es nicht der große Wurf ist mit dem Neuen sehe ich aber auch. Innen schon nett aber außen Ford Transit.
Auch bei uns, kein "will haben" - Effekt mit raushängender Zunge und der werten Gattin versuchen schmackhaft zu machen doch noch mal zuzuschlagen....


Genau hier. Landrover Discovery wäre ein Traum, geht vom Image leider gar nicht (Geschäftswagen) und den V will die Gattin gar nicht ;(

stefanmarea
12.12.2014, 16:37
Also ich bin schon etwas ernüchtert gewesen als ich mir das mal so durchgelesen habe, die Anmutung in manchen Details mag besser sein, aber ein Quantensprung in Sachen Qualität ist beim 447-er wohl nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den ersten Modellen :o

Na ich hoffe doch auf größere Verbesserungen als nur einen Quantensprung ... ein Quantensprung ist die kleinste überhaupt messbare Veränderung von einem Zustand in einen anderen. :760:

mycel
12.12.2014, 16:46
...hatte nicht zu Ende gelesen.

Danidog
12.12.2014, 17:23
Es wirkt irgendwie so, dass alles was vom 639 übernommen wurde funktioniert, die ganzen Neuerungen aber Probleme machen :41:

Man darf gespannt sein was die ersten 447-er hier im Forum berichten im Laufe der Zeit ...

T.J.
13.12.2014, 07:38
Es wirkt irgendwie so, dass alles was vom 639 übernommen wurde funktioniert, die ganzen Neuerungen aber Probleme machen :41:

Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

princeton1
13.12.2014, 07:55
Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

-:)

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/forum/wandlung-v-klasse-edition-1-t5042330.html

-:)

Muss ja nicht unbedingt repräsentativ sein, aber es konmt schon der Verdacht auf, dass "mal wieder" sehr voreilig ein nicht gänzlich durchgeprüftes + ausgereiftes neues Modell den Weg in die Verkaufsräume gefunden hat!!!

Gruss

Nico

Danidog
13.12.2014, 08:02
Da würde mich interessieren, wie Du zu der Einschätzung kommst?

Die Seite nur überflogen oder alles gelesen ...?

Mopeto
13.12.2014, 08:18
Herjeh na der hat ja in die sch.... gegriffen.


ist aber letztendlich alles behoben worden von MB.

demokrit
13.12.2014, 10:41
Herjeh na der hat ja in die sch.... gegriffen.

ist aber letztendlich alles behoben worden von MB.

Ich gestehe, so dramatisch finde ich die beschriebenen Fehler für die erste Baureihe nun wirklich ist. Auch wenn mich die V-Klasser persönlich nicht so anspricht, bekommt man nach den meisten Berichten im Gegenteil eher den Eindruck, dass Mercedes da tatsächlich was solides gebaut hat. Lassen wir das erste Jahr mal vergehen.
Die Reaktion von Mercedes war hier einwandfrei. Und Updates werden sicherlich noch etliche herauskommen. Die erste Serie ist immer der Feldversuch. Bis zur letzten Serie des Facelifts sind dann meist alle Fehler draußen ;)

R2D2
13.12.2014, 11:54
Bis zur letzten Serie des Facelifts sind dann meist alle Fehler draußen ;)

Ich hoffe du meinst bis zur ersten Serie des Facelifts a:)

Bin ja überall fleißig am Mitlesen um herauszufinden worauf man achten muss. Leider bin ich nicht in der Lage alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug zu holen und überlege mir die Anschaffung daher gründlich.

V-Klasse ist immer noch auf Platz 1 aber ich würde mir zur Zeit nun tatsächlich keinen holen da ich eben gerade nicht diesen ganzen Ärger mit den Nachbesserungen haben möchte. Aber so wie es Mercedes zur Zeit laut Besitzerberichten handhabt ist das schlicht Neuland für einen VWN Fahrer, bei VWN wissen die Händler meist weniger als die Forennutzer und sind nicht sonderlich bemüht. Da ich viel umgezogen bin und schon länger VW Bus fahre kann ich diese Aussage für mehrere Regionen und Werkstätten treffen, leider.

Dann hoffe ich mal, dass es vielleicht doch schon früher als 2016 (Aussage des örtlichen Vreundlichen) das Panoramadach geben wird.

Finde es immer noch super hier, auch wenn ich mangels V noch nicht wirklich dazu gehöre.

blondie
13.12.2014, 12:54
-:)

Guckst Du hier:

http://www.motor-talk.de/forum/wandlung-v-klasse-edition-1-t5042330.html

-:)

Muss ja nicht unbedingt repräsentativ sein, aber es konmt schon der Verdacht auf, dass "mal wieder" sehr voreilig ein nicht gänzlich durchgeprüftes + ausgereiftes neues Modell den Weg in die Verkaufsräume gefunden hat!!!

Gruss

Nico


Zitat User bei Motortalk: Hallo,

ich stehe auch kurz vor der Wandlung meiner V-Klasse.

Hat noch keiner die gravierenden Schwapp Geräusche aus dem Tank festgestellt ?

Gruß


also wo ich das gelesen habe dachte ich Fall vom Glauben ab.... Entweder verwechsel ich was oder das ist :kotz:

Wo ich meinen Vito im März neu hatte war ich bei meinem ... ich sag mal Bekannten. Der guckte mein neuen an und erzahlte das ... äh ein Bekannter da war. Der arbeitet bei MB in Stuttgart. Und der war aber mit keinen Stern da sondern mit der Konkurrenz. Weil die hätten bei einem neuen Modell ein Problem mit dem Tank. Man hört es schwappen. Nun wöllten die herausfinden wie die es bei der Konkurrenz machen das man dieses Schwappen eben nicht hört.
Ich hatte mir nichts weiter dabei gedacht. Und auch wieder vergessen. Aber wo ich das heute gelesen habe. Sollte MB tatsächlich Fahrzeuge unter die Leute bringen obwohl Probleme bekannt sind...

mycel
13.12.2014, 12:59
Ende der 90er hatte ich einen Vito F, neu, im Visier. Da war auch deutliches Schwappen im Tank zu hören. Nachdem dann die Schiebetürverkleidung beim Vorführer einfach abfiel wurde es ein T4.

v-dulli
13.12.2014, 14:37
Zitat User bei Motortalk: Hallo,

ich stehe auch kurz vor der Wandlung meiner V-Klasse.

Hat noch keiner die gravierenden Schwapp Geräusche aus dem Tank festgestellt ?

Gruß


also wo ich das gelesen habe dachte ich Fall vom Glauben ab.... Entweder verwechsel ich was oder das ist :kotz:

Wo ich meinen Vito im März neu hatte war ich bei meinem ... ich sag mal Bekannten. Der guckte mein neuen an und erzahlte das ... äh ein Bekannter da war. Der arbeitet bei MB in Stuttgart. Und der war aber mit keinen Stern da sondern mit der Konkurrenz. Weil die hätten bei einem neuen Modell ein Problem mit dem Tank. Man hört es schwappen. Nun wöllten die herausfinden wie die es bei der Konkurrenz machen das man dieses Schwappen eben nicht hört.
Ich hatte mir nichts weiter dabei gedacht. Und auch wieder vergessen. Aber wo ich das heute gelesen habe. Sollte MB tatsächlich Fahrzeuge unter die Leute bringen obwohl Probleme bekannt sind...

Irgendwie fällt es mir sehr schwer das zu glauben.

Und bei den Berichten auf MT bin ich schon längst sehr vorsichtig und lese die, wenn überhaupt, wie die Zeitung mit den 4 Buchstaben - maximal noch zwischen den Zeilen.

blondie
13.12.2014, 18:59
Irgendwie fällt es mir sehr schwer das zu glauben.



ich kanns nur so sagen wies war. Hatte mir damals keine Gedanken drüber gemacht. Dachte auch der meinte den Citan, weil der ja gerade rausgekommen war. Aber warum sollten die da so nen Aufwand betreiben. Ich könnte dir nicht mal sagen in welcher Ebene mein... ääh Bekannter arbeitet. Habe ihn selbst seit bestimmt 30 Jahren nicht gesehen. Am ende habe ich auch was verwechselt. Aber das es um einen gluckernden tank ging weis ich 100%ig....:58:

v-dulli
13.12.2014, 19:21
ich kanns nur so sagen wies war. Hatte mir damals keine Gedanken drüber gemacht. Dachte auch der meinte den Citan, weil der ja gerade rausgekommen war. Aber warum sollten die da so nen Aufwand betreiben. Ich könnte dir nicht mal sagen in welcher Ebene mein... ääh Bekannter arbeitet. Habe ihn selbst seit bestimmt 30 Jahren nicht gesehen. Am ende habe ich auch was verwechselt. Aber das es um einen gluckernden tank ging weis ich 100%ig....:58:

Ich habe keine Ahnung wer Deinem Bekannten was erzählt hat aber der bei MT hat, auf deutsch gesagt, auch S*** gesabbelt mit seiner Wandlung wegen gravierenden Mängeln.

Es ist ja nicht so dass ich den neuen V loben würde - ich halte ihn aktuell für mehr Schein als Sein - aber das glaube ich nicht bzw. glaube ich nicht an ein solches Problem.
Dazu kann ich mir auch nicht ernsthaft vorstellen dass einer so ruhig/ leise im V sitzen oder liegen kann dass er den Tank gluggern hört und wenn er das tut wodurch soll der Tank das tun?
Und während der Fahrt bezweifle ich erst recht dass man das hört.

demokrit
13.12.2014, 20:20
Ich hoffe du meinst bis zur ersten Serie des Facelifts a:)

Bin ja überall fleißig am Mitlesen um herauszufinden worauf man achten muss. Leider bin ich nicht in der Lage alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug zu holen und überlege mir die Anschaffung daher gründlich.

V-Klasse ist immer noch auf Platz 1 aber ich würde mir zur Zeit nun tatsächlich keinen holen da ich eben gerade nicht diesen ganzen Ärger mit den Nachbesserungen...

Auch die erste Serie des Facelift kann Probleme haben, da meist Motorupgrades gebaut sind. Musste ich auch gerade feststellen, wurde aber von MB trotz abgelaufener Garantie nach über drei Jahren noch auf Kulanz repariert.

Ansonsten gibt es für Dich eine klare Empfehlung: Viano Jahreswagen!

R2D2
14.12.2014, 09:16
Ansonsten gibt es für Dich eine klare Empfehlung: Viano Jahreswagen!
Hab natürlich auch den Viano 3.0 V6 gefahren, aber es wäre dann ein Stillstand in Sachen Entwicklung. Zudem fuhr er sich im Vergleich zur V-Klasse doch anders. Muss aber dazu sagen, dass ich kein Sportfahrwerk drin hatte. Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. Am liebsten hätte ich jedoch einen Handschalter - seufz. Da werde ich wohl endlos drauf hoffen können.

V6 Mixto Lang
14.12.2014, 09:23
[QUOTE=R2D2;349948 Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. [/QUOTE]

Lass uns nach vielleicht 120 -160 TKM nochmals über das Thema diskutieren......... .

wrangler89
14.12.2014, 14:20
Also, hab heute den 447 direkt neben dem H1 (Hyunday, nicht Hummer:802:) gesehen. Sehr verblüffende Ähnlichkeit...
Meiner Frau gefiel der H1 plötzlich mehr...
Aber so in Natura,also der 447 als Vito...neeee

Aber darüber mach ich mir später mal Gedanken

Kurthi
14.12.2014, 14:39
Übrigens höre ich in meinem Viano bei 3/4 vollem Tank durchaus auch die Schwappgeräusche, kenne ich so von keinem anderen Auto. Aber so störend ist das nun auch wieder nicht.

Grüße Kurti

vader
14.12.2014, 14:49
Tankschwappern ist bei meinem auch da, ich glaube der neue wird hier ganz schön zerredet, manchmal habe ich den Eindruck am meisten von denen die noch nicht damit gefahren sind und Ihr Wissen vom Hörensagen haben ;) Auch als überzeugter V6 Vahrer finde ich den nicht übel und denke darüber nach zu Beginn des kommenden Jahres einen Vorführer zu erwerben.
Jedoch mit dem Wehrmutstropfen das es kein Mixto mit LKW Zulassung mehr wird, da die Vito Variante vom Innenraum in meinen Augen eine Frechheit ist!

demokrit
14.12.2014, 16:09
Hab natürlich auch den Viano 3.0 V6 gefahren, aber es wäre dann ein Stillstand in Sachen Entwicklung. Zudem fuhr er sich im Vergleich zur V-Klasse doch anders. Muss aber dazu sagen, dass ich kein Sportfahrwerk drin hatte. Was mich abhält sind die alten Wandler im Vergleich zur Schaltung vom V. Am liebsten hätte ich jedoch einen Handschalter - seufz. Da werde ich wohl endlos drauf hoffen können.

Warum nimmst Du keinen alten Handschalter? Gib es den V6 nur als Automatik?
Wobei die Wandlerautomatik vom Viano schon ziemlich gut ist und allem was man hört nach auch ziemlich robust. Na klar war das DSG schon beim BMW E39 vorher etwas anderes, aber unser MP hat jetzt auch fast eine Tonne mehr an Leergewicht (und weniger Verbrauch, was aber auch an der anderen Fahrweise mit BMW liegen könnte *sigh*). Und ich erwarte von einem Bus halt auch nicht, dass er spritzig und sportlich fährt. Da sind die Ansprüche sicherlich unterschiedlich.

Zum Thema Innenraumdesign: Hier ist ja zum Glück alles Geschmacksache. Ich gebe zu, der Vito gefällt mir besser. Dieses häßliche Pseudotouchpad (Selbst im alten Smart kann man Navi&Co. per Touch bedienen. Nur von der Automatik hab ich noch Albträume.) mit dem - meiner Meinung nach - billig wirkenden Plastikarmaturenbrett kann mich gar nicht überzeugen. Im Vito hat man das 'normale' Display auf eine praktische Höhe angehoben und für reichlich Ablagen gesorgt.

wrangler89
14.12.2014, 16:42
Übrigens höre ich in meinem Viano bei 3/4 vollem Tank durchaus auch die Schwappgeräusche, kenne ich so von keinem anderen Auto. Aber so störend ist das nun auch wieder nicht.

Grüße Kurti

Das ist die zuverlässigste Anzeige, das noch Sprit drin ist:802:

drdisketti
14.12.2014, 17:17
Warum nimmst Du keinen alten Handschalter? Gib es den V6 nur als Automatik?
...

So ist es.

Beim neuen V250 ist der Automat ebenfalls obligatorisch.

WHans
14.12.2014, 18:30
Ende der 90er hatte ich einen Vito F, neu, im Visier. Da war auch deutliches Schwappen im Tank zu hören. Nachdem dann die Schiebetürverkleidung beim Vorführer einfach abfiel wurde es ein T4.
Bei mir war es genauso!

Nebenbei: Mir gefällt der Vito (der alte, W 638) von Aussehen und vom Konzept immer noch besser als alles, was VW und Mercedes seither auf die Räder gestellt haben!!

Gruß

Hans

R2D2
14.12.2014, 18:40
Lass uns nach vielleicht 120 -160 TKM nochmals über das Thema diskutieren......... .

Als technischer Laie, dann die Frage: Sind die älteren Wandler so zuverlässig und die neuen so schnell zerstört? Dachte nicht, dass schon jemand 120TKM gefahren hat, oder gibt es da schon Infos zu?

ich erwarte von einem Bus halt auch nicht, dass er spritzig und sportlich fährt. Da sind die Ansprüche sicherlich unterschiedlich

Es kommt einfach darauf an wann man damit häufig fährt. Auf einer vollen Autobahn oder überland habe ich nichts zu beanstanden, aber wenn man so wie ich häufig nachts fährt, dann ist alles frei und doch beim T5 bei 160 Schluss (ja ich weiß der fährt auch mehr, aber das Vertrauen ist völlig dahin und es dauert wohl noch Jahre bis die V Klasse mal nen Panoramadach hat - also schonen sonst fällt der mit 7 Jahren noch auseinander).

Was die Verarbeitung angeht, da wird so häufig das Plastik moniert. Eigentlich haben doch schon lange alle Hersteller nur noch Plastik im Cockpit, mir ist niemand bekannt der noch Metall verarbeitet bei den gängigen Marken. Findet ihr das wirklich so schlimm?

drdisketti
14.12.2014, 19:11
Die 7g-tronic an sich ist schon lange etabliert, als "plus"-Version für Start-Stopp auch schon > 1 Jahr im Einsatz.

Im Sprinter gibt es den 7-Gang-Automaten schon eine Weile zu kaufen und er fällt dort nicht negativ auf (der Einsatz im Trapo ist schon anders von den Anforderungen als der im Pkw).

Insofern - einfach kaufen ..

Der 5-Gang-Automat ist so unauffällig, davon träumen DSG-verbauende Autohersteller .. siehe VAG in Asien und später auch hierzulande :41:

Danidog
14.12.2014, 19:34
Tankschwappern ist bei meinem auch da, ich glaube der neue wird hier ganz schön zerredet, manchmal habe ich den Eindruck am meisten von denen die noch nicht damit gefahren sind und Ihr Wissen vom Hörensagen haben ;) Auch als überzeugter V6 Vahrer finde ich den nicht übel


Es hat doch bisher niemand behauptet, dass der 447-er "übel" ist,oder?

Der ideale Nachfolger eines bestehenden Modells sorgt im Idealfall dafür, dass Bestandskunden zum Umsteigen auf das neue Modell bewegt werden,möglichst viele Kunden der direkten Konkurrenz angesprochen werden und natürlich den Gewohnheiten und liebgewonnenen Bedürfnisse der Bestandskunden Rechnung getragen wird. Da wurde beim 447-er in einigen Punkten gepatzt. Nicht mehr und nicht weniger. Kritik sollte erlaubt sein.

Kurthi
14.12.2014, 19:42
Nicht in einigen, vor allem in zwei entscheidenden, zumindest für Viele:

- Design Heck eines Bestattungsunternehmens mit VW T5
- Motor nur noch die mickrigen Bonsais

Rest ist ok bis sehr gut. Der absolute Überflieger aber keinesfalls, leider.

Grüeß Kurti

R2D2
15.12.2014, 04:53
Will gar nicht den Miesepeter spielen, aber es gibt dann doch noch ein paar Probleme mehr, die aber hoffentlich behoben werden.

Ein echtes Problem habe ich immer noch, denn mit meinen 180cm bin ich zu groß um meinen Arm auf der einzig verbliebenen Armlehne abzulegen. Ich muss mich also nach unten sinken lassen, um die Ablage in der höchsten Einstellung zu erreichen. Entspanntes Fahren ist damit leider nicht möglich und mit 180 gehöre ich sicher maximal zum Durchschnitt.

sh911
15.12.2014, 10:29
So ein bisschen kann ich ja weiter berichten, Themenbezogen.

Schwappgeräusche im Tank:

Ja, sind zu hören. Wenn man an der Ampel mit nicht vollem Tank anhält, dann hört man tatsächlich den Inhalt des Tanks mal irgendwo im Tank "aufschlagen". Die Erschütterung spürt man sogar. Das ganz nicht nach einer "Vollbremsung" sondern nach dem normalen anhalten. Allerdings....., das macht einmal "Plong" und dann ist wieder Ruhe. Keine Ahnung, ob ich deshalb ein Fass aufmachen soll...... Der Vorgänger, ein Viano 3,0L V6 hat dies auch ab und zu gemacht.....

Touchpad:

Nunja, anfangs dachte ich auch. Was ist das eigentlich für ein sinnfreies Spielzeug. Ein Dacia fährt mit Touchscreen rum und der Mercedes hat das nicht.....

Aber: Je länger ich mit dem Auto fahre, umso mehr erkenne ich den grossen nutzen. Bediene mal einen Touchscreen beim fahren..... lustiges Fingerkreisen über dem gewünschten Button bei gleichzeitigem unkonzentriertem weiterfahren. Schwierigkeitsgrad erhöht sich im Verhältnis des schlechter werdenden Strassenzustandes........

Das Problem habe ich beim Touchpad überhaupt nicht mehr. Die Hand ruht auf der Mittelkonsole und mit dem Finger bediene ich das Touchpad. Kontrollieren muss ich das nur mit einem kleinen Seitenblick auf den Bildschirm. Abgesichert das ganze mit der eingeschalteten Distronic... habe ich schon einzelne Titel im Musikprogramm rausgesucht und sogar während der Fahrt - da die Sprachsteuerung den Namen der Adresse nicht verstehen wollten - eine Adresse per Handschrift ins Navi eingegeben.

Ich möchte fast schon sagen, dass ich ein Touchpad - bei Möglichkeit - dem Touchscreen vorziehen würde...... Aber, wir müssen das mal weiter beobachten. Ich will hier nicht in den ersten Monaten in Lobeshymnen verfallen, die ich später nicht halten kann......

Die Automatik arbeitet sehr gut, ruhig aber spontan und sorgt dafür, dass der kleinere Motor mit dem schweren Auto gut zurechtkommt.

Bass:

Ja, ich bin schon der Meinung, dass der Lautsprecher überfordert ist. Ich habe alle Klangregler auf Null stehen, und trotzdem scheppert der Lautsprecher ab und zu unter dem Fahrersitz. Das werde ich wohl mal mit dem Vreundlichen besprechen.

Den einzigsten echten Mängel, den ich nach 3.000 KM beschreiben kann, ist der deutlich zu leise Abstandspiepser. Der ist im Auto kaum zu hören. Aber auch hier will ich demnächst mal zum Vreundlichen fahren. Ein Telefonat ergab schon, dass dies grundsätzlich einstellbar wäre. Werksseitig sei das auf 80% eingestellt und man wundere sich darüber, dass ich das kaum hören würde. Na, ich werde das bei einer Tasse Kaffee mal vorführen..... *zwinker*

Motor - aktuell ./. V6

Ja, ich finde den wegfall des V6 immer noch schade. Aber der 4 Zylinder macht einen guten Job. Für seine Stimme kann er nichts, aber - dank der 7G Automatik sind die Fahrleistungen völlig ausreichend. Ok, die angegebenen 206 KM/h habe ich bis heute nicht erreicht - trotz kilometerlangen Anlauf...... die 200 km/h Grenze ist nicht zu knacken. Nur, braucht man das mit aller Gewalt. So läuft er bei 160 km/h mit 3000 Umdrehungen und hört ihn kaum. Ein weiterbeschleunigen auf 180 km/h, wenn es denn sein soll, ist problemlos und relativ zügig möglich. Darüber kann man von Beschleunigung nicht mehr reden, ohne rot zu werden. Aber die Tachonadel ist in Bewegung Richtung der 200er Marke. Das ganze quittiert mit einem Verbrauch, von dem ich bei gleichen Geschwindigkeiten beim V6 nur geträumt hätte......

Wie gesagt: Der V 6 war ein toller Motor!!!!! Aber braucht man den wirklich unbedingt???

Spannend bleibt immer noch der erste Einsatz mit dem fröhlichen Hobby, der im Moment zwischen den Jahren geplant ist. Ich berichte davon auf jeden Fall......

demokrit
15.12.2014, 10:35
So ist es.

Beim neuen V250 ist der Automat ebenfalls obligatorisch.

Man lernt nie aus. Das ist für den sportlichen Fahrer dann wohl keine Option ;)
Der Wandler schaltet zwar wirklich weich und flüssig, aber ist natürlich schon etwas träge ;)

Ansonsten wunder ich mich, was manche für Probleme haben... Schwappen im Tank... :kopfklatsch:

Ich denke ansonsten schon, dass der 447 eine technisch solide Basis besitzt. Optik und Ausstattung sind vielfach halt immer Geschmacksache. Wir haben jetzt mit dem MP eh erstmal ein tolles Auto was uns hoffentlich noch einige Jahre begleitet.
Bis dahin träumen wir dann von einem Marco Polo Activity mit Panoramadach, Allrad mit Differentialsperre und Luftfederung sowie einem TerraCamper-Innenausbau ;)

Danidog
15.12.2014, 10:43
Man lernt nie aus. Das ist für den sportlichen Fahrer dann wohl keine Option ;)
Der Wandler schaltet zwar wirklich weich und flüssig, aber ist natürlich schon etwas träge ;)

Das war mal ... bis in die frühen 90-er hinein, bei Mercedes etwas länger :D

Aber sei versichert, die 7G-Tronic ist hellwach, kein Vergleich zur "alten" Automatik im V ...

Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

v-dulli
15.12.2014, 10:44
Ansonsten wunder ich mich, was manche für Probleme haben... Schwappen im Tank... :kopfklatsch:

Ich wundere mich dass sich bis jetzt noch Keiner darüber beschwert hat obwohl es beim 639er schon so sein soll.

vader
15.12.2014, 12:16
Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

Selbst beim neuen Porsche GT3 gibt's nichts anderes als PDK. Wobei ich es gerade bei dem Auto schade find, auch wenn die neuen Getriebe gut gehen :(

Danidog
15.12.2014, 13:28
Es ist eben in den Köpfen eingebrannt, dass eine Automatik Leistung schluckt, mehr verbraucht und zäh ist ... Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Ganz nebenbei:

Wenn man so manche von der "ich will schalten - Fraktion" beim Versuch anzufahren und beim rangieren beobachtet, möchte man ihnen fast eine Automatik verordnen :802:

blondie
15.12.2014, 13:32
Wenn man so manche von der "ich will schalten - Fraktion" beim Versuch anzufahren und beim rangieren beobachtet, möchte man ihnen fast eine Automatik verordnen :802:

nach dem Motto: gepflegtes Rentnerauto mit verschlissener Kupplung... :802:

demokrit
15.12.2014, 13:45
Es ist eben in den Köpfen eingebrannt, dass eine Automatik Leistung schluckt, mehr verbraucht und zäh ist ... Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

v-dulli
15.12.2014, 13:50
Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

Das ist aber nicht der Grundfunktion des DSG geschuldet denn das macht nichts anderes als mechanisch Gänge und Kupplungen zu schalten und das schlupffrei. Grundsätzlich ist ein DSG gegenüber einem Wandler-Automaten verbrauchsärmer.
Allerdings sollen sich DSG und T nicht sonderlich gut verstehen :760:

Danidog
15.12.2014, 13:59
Naja, nach Aussage eines VW-Mitarbeiters den in Griechenland kennengelernt habe, braucht sein 2013er Cali mit DSG knapp 1,5l mehr im Durchschnitt als sein 2012er mit Handschalter...

Das hat aber andere Gründe, ein DSG-Getriebe hat keinen Wandler und somit keinen Wandlerschlupf, gerade DSG-Getriebe dürften in Sachen Verbrauch keine Nachteile haben, schon gar nicht 1,5 L/100km ... dafür hat es andere Nachteile :41:

R2D2
15.12.2014, 14:16
Wer meint mit einer Handschaltung "sportlicher" als mit einem modernen Automatikgetriebe unterwegs zu sein, der irrt ... oder tut seinem Getriebe und der Kupplung ziemlich weh ...

Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Kein Mensch kann so schnell schalten wie eine heutige Automatik, aber es macht halt einfach Spaß selbst zu schalten. Gut man kann ja die Lenkradpads nutzen, aber es ist schon irgendwie nicht das Selbe. Vielleicht muss man sich dann bald einfach mal nen Oldtimer zulegen, damit man auch weiterhin kraftvoll treten kann :icon_smile_big:

Genauso wie die Meinung, italienische Autos würden früher rosten als andere und VW`s laufen, laufen und laufen ...

Das mit den VWs die laufen, laufen und laufen stimmt schon, beim T5 sind es aber dann häufig die FahrerInnen und nicht das Auto. Ich darf das sagen, denn ich hab ja einen.

drdisketti
15.12.2014, 14:18
Das hat aber andere Gründe, ein DSG-Getriebe hat keinen Wandler und somit keinen Wandlerschlupf, gerade DSG-Getriebe dürften in Sachen Verbrauch keine Nachteile haben, schon gar nicht 1,5 L/100km ... dafür hat es andere Nachteile :41:
Die nassen DSG haben mächtig Schleppverluste (3 komplette Radsätze statt deren 2 im manuellen Getriebe und zusätzlich die beiden Kupplungen ..), die trockenen können hohe Drehmomente nicht ab.

Hier gut zu sehen:

http://www.karstenmoeller.de/vw_dsg_cutaway_lg.jpg
(http://www.karstenmoeller.de/vw_dsg_cutaway_lg.jpg)

Zusätzlich möchte auch da die Steuerungshydraulik ununterbrochen kräftig Öldruck zur Verfügung haben, das kostet andauernd Pumpenleistung und das nicht wenig (ca. 0,5 kW / 0,75 PS).

Ein Wandler hat nur bei wenigen Betriebszuständen Schlupf - eine Wandlerüberbrückungskupplung ist seit gut 15 Jahren Standard.

drdisketti
15.12.2014, 14:25
Ein Zitat zum Thema DSG aus Wikipedia möchte ich hier wiedergeben:

"Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen sind die Marken von Volkswagen, Audi, Seat und Skoda.
...
In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war."

Danidog
15.12.2014, 14:39
Ein Wandler hat nur bei wenigen Betriebszuständen Schlupf - eine Wandlerüberbrückungskupplung ist seit gut 15 Jahren Standard.

Das ist mir bekannt, deswegen hat die Automatik je nach Einsatzprofil kaum Nachteile im Verbrauch, je mehr längere Strecken desto weniger ...

Dass die DSG`s mit so hohen Verlusten zu kämpfen haben wusste ich nicht, ist ja dann eigentlich ein Irrweg.

drdisketti
15.12.2014, 15:41
...
Dass die DSG`s mit so hohen Verlusten zu kämpfen haben wusste ich nicht, ist ja dann eigentlich ein Irrweg.

Ein Getriebehersteller arbeitet inzwischen mit elektromechanischen Aktoren und Übertotpunktfedern, um den eigenen Energiebedarf zu verringern.

Schau' mal, was in Sachen Effizienz so alles GETRIEBEn wird:

http://www.heise.de/autos/artikel/Getrag-elektrifiziert-seine-nasslaufenden-Doppelkupplungsgetriebe-2453062.html

Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.

Das kostet dann auch noch alles kräftig (Leer-) Gewicht ..

Dass ein DSG einen Ölkühler benötigt, heißt auch, dass hier Verluste als Wärme abgeführt werden müssen. Das ist bei einem manuellen Schaltgetriebe nicht, zumindest nicht in dem Ausmaß, der Fall.

Dann die Problematik der "Nackenschläge" beim kräftigen beschleunigen und niedrigem Leistungsgewicht - in Sportwagen nicht unerwünscht (und dennoch zu Klagen führend: https://www.bista.de/ratgeber/spuerbares-schalten-und-bremsen-bei-einem-porsche-ist-kein-sachmangel.html ) ist für ein Gespann ein mechanisch zu sehr belastendes no-go.

stegro
15.12.2014, 19:23
Will gar nicht den Miesepeter spielen, aber es gibt dann doch noch ein paar Probleme mehr, die aber hoffentlich behoben werden.



Ein echtes Problem habe ich immer noch, denn mit meinen 180cm bin ich zu groß um meinen Arm auf der einzig verbliebenen Armlehne abzulegen. Ich muss mich also nach unten sinken lassen, um die Ablage in der höchsten Einstellung zu erreichen. Entspanntes Fahren ist damit leider nicht möglich und mit 180 gehöre ich sicher maximal zum Durchschnitt.


Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Danidog
16.12.2014, 02:36
E
Allein die Begriffe "vorgesteuert", "bedarfsgesteuert" und "vollgesteuert" lassen das ehemals automatisierte Schaltgetriebe in anderem Licht erscheinen.


Danke Reinhard für die Erklärungen und Links, da bleiben keine Fragen offen :tw:

Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

R2D2
16.12.2014, 05:43
Also das Problem hab ich mit 194cm nicht. Habe die Armlehne in der mittleren Raste. Wahrscheinlich hab ich zu lange Arme :-)

Gut bin schon ein Sitzriese, wenn ich neben einem 2m Mann sitze bin ich gleichgroß. Schon klar, dass sie nicht jeden Gollum berücksichtigen, aber aufrecht sitzen und wirklich Arme entlastend ablegen war leider nicht im Probe-V. Aber wenn das das einzige Problem ist, dann wäre das super und ich finde ich da auch ne Lösung.

Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Danidog
16.12.2014, 07:41
Wenn ich die Aussagen dann richtig deute, hält laut euren Aussagen das 7-Gang-DSG nur ca. 100Tkm? Wenn aber Mercedes 10 Jahre (zu zahlende) Anschlussgarantie gibt, dann sollte dies doch da mit drin sein, oder? Irgendwie bauen alle heute nur noch Autos die nicht langlebig sind *seufz* Kann mir nicht vorstellen, dass es nicht geht, liegt wohl am Finanziellen.

Das 7-Gang Getriebe ist kein DSG, Sprintshift war auch etwas völlig anderes, ein "automatisiertes Schaltgetriebe". Nachdem die 7G-Tronic auch im Sprinter bis jetzt problemlos ihren Dienst verrichtet, darf man ihr wohl ruhig vertrauen.

Man kann auch nicht pauschal behaupten, dass keine Autos mehr gebaut werden die nicht langlebig sind, schon gar nicht von den absoluten Kilometerleistungen, die sind oft erstaunlich hoch.

Auch wenn viele Kleinigkeiten nerven, Autos sind nicht so schlecht wie sie oft gemacht werden, auch wenn manche Details des allgegenwärtigen "cost cutting" gewaltig nerven. Dieses Phänomen kennt man aber von A-Z ...

v-dulli
16.12.2014, 07:51
Was das "automatisierte Schaltgetriebe" angeht, möchte ich meine Erfahrungen mal schildern. Sprintshift, manche nannten sie später auch"Shitshift" ;-)

Die Funktion war zunächst genial, der Komfort top, so schnell und elegant konnte man die Gänge von Hand kaum wechseln. Auch ein Mehrverbrauch war nicht feststellbar.

Mit zunehmender Laufleistung gab es allerdings viel Ärger, teure Komponenten wie die Steuereinheit oder auch komplette Getriebe wurden getauscht, meist lediglich um 100 tkm gelaufen ...

Vom Prinzip her genial für ein Nutzfahrzeug, in der Praxis aber quasi unbrauchbar, entsprechend kritisch stehe ich den vielen Neuentwicklungen gegenüber :41:

Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Die Meisten Defekte sind an den Pumpen aufgetreten(wurden zusammen mit dem Relais geändert), einige am Gangsensor, sehr wenige an der Schalteinheit und ganz selten am Getriebe selbst. Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten und haben so ganze Getriebe getauscht wobei sie damit innerhalb der Garantie nur selten damit durchgekommen sind.
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.
Wer das Ding halbwegs vernünftig gefahren hat und bei einem Defekt oder Kupplungstausch eine ordentlich Werkstatt hatte fährt bis heute noch mit dem SSG rum. Habe letztens sogar noch einen Post-Sprinter damit rumfahrensehen.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde. Komischerweise ist die automatisierte Schaltung im Lkw seit Jahrzehnten überhaupt kein Problem, ebenso wenig wie die elektronische Bremse die es im Actros schon seit fast 20 Jahren gibt.

bernds0611
16.12.2014, 08:51
Nee. Ich bin darauf angewiesen, vom Fahrersitz nach hinten gehen zu können. Mit meiner Gehbehinderung hab ich da keine Chance mehr, da ist vorne so`n häßlicher Vorbau dran, der viel zu weit nach hinten schaut. :-( An den bulligen Kühler hätte ich mich wohl gewöhnt, ob ich damit bei meiner besseren Hälfte punkten könnte, sei noch dahingestellt...
Gruß Bernd

Danidog
16.12.2014, 10:39
Das mag Deine Erfahrung sein und tatsächlich gab es Probleme mit diesem Getriebe aber lange nicht so häufig wie es aus Deinem Beitrag rüberkommt.

Das Problem war dass die Mechaniker nicht mit der Technik umgehen konnten
Das Getriebe selbst war nichts anderes als ein normales mechanisches 6G-Getriebe dass später leicht modifiziert als Handschalter verbaut wurde und das aktuelle Schaltgetriebe ist nicht sehr viel anders.

Das Problem war auch hier dass das Getriebe nicht konsequent zu Ende entwickelt und auch noch als Automatik verkauf wurde.

Das mag alles so richtig sein, das Getriebe wird ja so viel ich weiß heute noch im Crafter angeboten, bei MB jedoch nicht mehr.

Damals hat es jedenfalls Geld, Zeit und vor allem Nerven gekostet und es waren keine Einzelfälle. Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.

Sprintshift ist für mich ein Beispiel dafür, was man als Hersteller nicht machen darf, es bleibt beim Kunden was hängen an schlechten Erinnerungen. Innovation schön und gut, aber nicht unausgegorenes Zeug, welches im Nachhinein hohe Kosten verursacht.

Genauso wie Audis "Multitronic" ...

v-dulli
16.12.2014, 10:46
Wenn die Werkstätten/Mechaniker mit der Technik nicht umgehen konnten, dann ist das nicht die Schuld des Kunden, er bezahlt nur dafür.


Vollkommen richtig.

Ursprünglich war dieses Getriebe für die Pkw's(Sequentronic) gedacht und der Sprinter durfte das Versuchskaninchen spielen.

thw
16.12.2014, 11:19
Es hat doch bisher niemand behauptet, dass der 447-er "übel" ist,oder?

Der ideale Nachfolger eines bestehenden Modells sorgt im Idealfall dafür, dass Bestandskunden zum Umsteigen auf das neue Modell bewegt werden,möglichst viele Kunden der direkten Konkurrenz angesprochen werden und natürlich den Gewohnheiten und liebgewonnenen Bedürfnisse der Bestandskunden Rechnung getragen wird. Da wurde beim 447-er in einigen Punkten gepatzt. Nicht mehr und nicht weniger. Kritik sollte erlaubt sein.

Ich glaube neben dem persönlichen Geschmack ist das auch abhängig davon wieviele Zeit zwischen dem alten und dem neuen Modell liegen.

Mein 639 ist Baujahr 2005, da ist der 447 schon sehr interessant, hat man aber 2011 oder jünger, wohl möglich auch als V6, mag das anders aussehen.

rollieexpress
16.12.2014, 11:21
Ich hoffe ich fahr meinen 639 noch ne Weile und dann brauch ich eh nen größeren Parkplatz.:802:

Danidog
16.12.2014, 11:37
Ursprünglich war dieses Getriebe für die Pkw's(Sequentronic) gedacht und der Sprinter durfte das Versuchskaninchen spielen.

Naja, grundsätzlich ist der Sprinter zum erproben ideal, aber nicht wenn der Kunde der Besitzer ist :o

Früher, Ende der 90-er, hatten wir einige "Kundenerprobungsfahrzeuge" zur Verfügung gestellt bekommen, astronomische Kilometerleistungen waren ausdrücklich erwünscht ... ich weiß nicht, ob MB das heute noch macht ...

rollieexpress
16.12.2014, 11:46
Wenn ja, dann nehm ich einen. :admin:

v-dulli
16.12.2014, 12:04
Naja, grundsätzlich ist der Sprinter zum erproben ideal, aber nicht wenn der Kunde der Besitzer ist :o


Und nicht wenn das Fahrzeug irgendwo zwischen Pkw und Lkw abgestellt wird :760: Für die Pkw ist der Trapo pfui und für Nfz nur ein Spielzeug.
Ich habe noch nie erlebt dass die Pkw die Trapo unterstützt aber umgekehrt wird das komischerweise mindestens erwartet wenn nicht gar verlangt.

Danidog
16.12.2014, 12:15
Wenn ja, dann nehm ich einen. :admin:

Da wird aber ganz schön was verlangt :802:

Der damals neue 2,7L CDI in altem Kleid war innerhalb 24 Std fast 1500km unterwegs, 6 Tage die Woche a:)

Fahrer 1 Abends um 8 Abfahrt von Nürnberg nach Frankfurt/M zum laden, dann zurück und nachts gegen 2 Uhr Übergabe an einer Tankstelle in Altdorf bei Nürnberg an der A3 (ca. 500km)

Fahrer 2 hat getankt und ist nach Wien geheizt und hat abgeladen, hin und zurück knapp 1000 km ... Am nächsten Tag das ganze von vorne ... .box.

v-dulli
16.12.2014, 12:28
Früher, Ende der 90-er, hatten wir einige "Kundenerprobungsfahrzeuge" zur Verfügung gestellt bekommen, astronomische Kilometerleistungen waren ausdrücklich erwünscht ... ich weiß nicht, ob MB das heute noch macht ...

Ist bei den Lkws bis heute noch so.
Nur zwischen dem alten und dem neuen Actros hat es so nicht funktioniert weil der neue Motor nicht unter die alte Hütte passt.

Kann mich noch an Zeiten erinnern als der SK mit Actros- und der LN2 mit Atego-Technik unterwegs waren.
Vom neuen Actros waren viele getarnt in der Kundenerprobung unterwegs.

R2D2
17.12.2014, 06:35
Nee. Ich bin darauf angewiesen, vom Fahrersitz nach hinten gehen zu können. Mit meiner Gehbehinderung hab ich da keine Chance mehr, da ist vorne so`n häßlicher Vorbau dran, der viel zu weit nach hinten schaut. :-( An den bulligen Kühler hätte ich mich wohl gewöhnt, ob ich damit bei meiner besseren Hälfte punkten könnte, sei noch dahingestellt...
Gruß Bernd

besteht das Problem auch mit den Drehsitzen? Ich habe noch nie welche live gesehen, aber könnte mir vorstellen, dass damit dieses Thema umgangen werden könnte.

mycel
20.12.2014, 11:45
Heute Spiegel Online:

"VW-Busse sind derzeit mehr eine Wertanlage als ein Auto zum Fahren, die Entwicklung ist extrem", sagt Alexander Frank, Kfz-Meister und Bulli-Sachverständiger aus Wunstorf bei Hannover.
....Zusätzlich aber gelten Bullis als kultig und cool, und das macht die Sache kompliziert - und die Autos bisweilen absurd teuer.

Das wird der V wohl nicht erreichen!
Wobei, ich fahre ja lieber als dass ich Geld anlegen will.

blondie
20.12.2014, 11:47
ein Auto eine Wertanlage.... :760: oh man...

Danidog
20.12.2014, 12:01
ein Auto eine Wertanlage.... :760: oh man...

Es gibt viele Autos, die als Wertanlage taugen ... man darf sie nur nicht oder nur sehr wenig benutzen ...

Allerdings darf man bezweifeln, ob unsere Autos der aktuellen Generation in 20 -30 Jahren überhaupt noch irgendwie funktionsfähig sind, oder ob einfach nur sämtliche Warnleuchten brennen und der Motorstart unmöglich ist. Wirtschaftlicher Totalschaden durch zig defekte Steuergeräte :41:

VITO-Power
20.12.2014, 13:52
http://www.handelsblatt.com/auto/ratgeber-service/oldtimer-wertanlage-alte-bullis/4406120.html

v-dulli
20.12.2014, 14:35
http://www.handelsblatt.com/auto/ratgeber-service/oldtimer-wertanlage-alte-bullis/4406120.html

Die rosten wenigstens nicht.

drdisketti
20.12.2014, 15:22
Rosten nicht ?? Unterboden- und Hohlraumschutz waren damals Fremdworte.

Meine Eltern hatten einen T1 und bei dem waren die Schweißnähte zum Schluß schwerer als das Blech, um es freundlich auszudrücken.

Die Schweller von Vorderachse bis Hinterachse und hinter der Hinterachse die gesamten Karosserieecken bis Kniehöhe faulten im Jahr 6-9 komplett weg.

v-dulli
20.12.2014, 15:26
Rosten nicht ?? Unterboden- und Hohlraumschutz waren damals Fremdworte.

Meine Eltern hatten einen T1 und bei dem waren die Schweißnähte zum Schluß schwerer als das Blech, um es freundlich auszudrücken.

Die Schweller von Vorderachse bis Hinterachse und hinter der Hinterachse die gesamten Karosserieecken bis Kniehöhe faulten im Jahr 6-9 komplett weg.

Wie jetzt?
Rosten bei VW schon die Plastik-Modelle?a:)

http://www.handelsblatt.com/images/t2a/4355926/2-format3.jpg

http://www.handelsblatt.com/images/t3/4355928/4-format3.jpg

drdisketti
20.12.2014, 15:30
DIE sind ja auch keine Geldanlage ..

sondern die http://www.handelsblatt.com/images/hugo-bildid-7458125volkswagen-vw-bus-/4356194/2-format3.jpg

demokrit
18.11.2015, 08:58
Ich weiß, eigentlich ein alter Hut...
Aber nachdem ich gestern mal wieder eine Monatsmiete bei MB gelassen habe, gab es zumindest einen V220 als temporären Ersatz.

Daher noch meine Meinung ;)
Erster Eindruck nach dem Einsteigen war erstmal: Äh, wo ist denn...
Sitzeinstellungen sind ähnlich wie beim Viano, der Sitz fühlt sich ansonsten spontan erstmal bequemer an und vermittelt einen etwas besseren Halt. Vermisst habe ich aber spontan die zweite Armlehne. Ebenso wie die vielen Ablagen aus meinem Viano.
Das Cockpit sonst wirkt wertig, auch wenn ich selber die Miniknöpfchen nicht so wirklich mag, mir sind richtige Druckknöpfe lieber. Mit dem zentralen Computer kann ich mich aber definitiv nicht anfreunden. Die Steuerung über diese Mitteldinger finde ich nicht intuitiv, ebensowenig wie die generelle Menüführung. Hier wäre ein Touchdisplay definitiv angebracht gewesen. An der Bluetooth-Kopplung mit meinem Handy bin ich leider gescheitert. Sowohl das Auto als auch das Handy haben sich vergeblich gegenseitig gesucht...

Zum Fahren: Als wirklich positivstes Plus muss ich Geräuschisolierung erwähnen im Vergleich zum Viano. Das Auto fährt sich wirklich angenehm ruhig und leise und das Radio liefert einen durchaus ansprechenden Sound! Man kann sich hervorragend auch bei höheren Geschwindigkeiten unterhalten, oder alternativ qualitativ hochwertig Musik hören.
Das Lenkrad ist mir zu klein und verdeckt (bei meiner Körpergröße) z.B. die Blinkeranzeigen. Das läßt sich möglicherweise noch einstellen, aber ich habe da lieber etwas mehr in der Hand. Gewöhnungsbedürftig sind die Assistenten, die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...
Auch das Lenkrad rabbelt gelegentlich im Stile eines alten Microsoft ForceFeedback-Lenkrades. Keine Ahnung, was es mir damit sagen wollte.
Der Hebel für die Automatikschaltung besitzt etwa die Größe eines Blinkerhebels und ist auch gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, wenn man ihn einmal gefunden hat, wird man sich daran gewöhnen.

Ansonsten fährt sich der Wagen aber sauber, reagiert gut und liegt einwandfrei auf der Straße. Die Automatik fühlt sich aber für mich nicht zügiger oder nennenswert besser an, als mein Wandler. Die Rückfahrkamera liefert übrigens ein brauchbares Bild.

Fazit für mich: Die V-Klasse ist insbesondere durch die meiner Meinung nach bequemeren Sitze, die bessere Schallisolierung und das qualitativ hochwertigere Radio deutlich näher am PKW dran. Das gefällt mir sehr gut und macht mich als Vianofahrer etwas neidisch. Auch Cockpit und Co. haben sich diesem sehr angenähert.
Aber in Bezug auf Praktikabilität und Bedienbarkeit hat sie sich definitiv nicht verbessert. Und die vielen technischen Spielereien lassen bei mir noch häufigere Werkstattbesuche und teurere Reparaturen befürchten. Will gar nicht wissen, was diese Aussenspiegel jetzt kosten...

Und was mich dann etwas schockierte, als ich nach der Arbeit dann abends wieder losfahren wollte: Es hat über 2 Minuten gedauert, bis alle System inkl. Navi dann endlich hochgefahren waren. Definitiv kein Fluchtauto! Aber vermutlich das schickeste und einem SUV ähnlichste Auto in der aktuell verfügbaren Transporterklasse.

bAsh
18.11.2015, 09:13
die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...

Das hat bei uns nicht gepiepst, sondern nur geblinkt.
Piepsen war bei uns nur einmal zu hören, dann war es es aber wirklich kritisch..



Auch das Lenkrad rabbelt gelegentlich im Stile eines alten Microsoft ForceFeedback-Lenkrades. Keine Ahnung, was es mir damit sagen wollte.

Das ist der Spurhaltewarner. Der ist ab einer bestimmen Geschwindigkeit (ich glaube irgendwas um 30-40km/h) aktiv. Bei einem Spurwechsel auf der Autobahn reagiert er z.B. nicht, wenn man beim Spurwechsel auch blinkt.

Amtswalter
18.11.2015, 09:26
Gewöhnungsbedürftig sind die Assistenten, die dann im Außenspiegel bei Annäherung von Fahrzeugen rote Dreiecke anzeigen und piepsen. Die sind nicht für meinen Fahrstil gebaut. Morgens im Berufsverkehr waren sie am Dauerpiepen und Warnen...


Das ist der Totewinkelassistent. Da leuchet das Dreieck, wenn ein Auto neben dem V ist. Wenn man dann noch in diese Richtung blinkt, fängt es an zu piepsen.

demokrit
18.11.2015, 09:37
Das hat bei uns nicht gepiepst, sondern nur geblinkt.
Piepsen war bei uns nur einmal zu hören, dann war es es aber wirklich kritisch..

[...]

Das ist der Spurhaltewarner. Der ist ab einer bestimmen Geschwindigkeit (ich glaube irgendwas um 30-40km/h) aktiv. Bei einem Spurwechsel auf der Autobahn reagiert er z.B. nicht, wenn man beim Spurwechsel auch blinkt.

Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...
Aber der Totwinkelassistent war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

bAsh
18.11.2015, 09:54
Aber der Totwinkelassisten war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

Diese ganzen Helfersysteme sind schon gewöhnungsbedürftig und mann
lernt damit umzugehen und kennt dann deren Eigenheiten.
Ich habe sie nach einigen Tagen tatsächlich schätzen gelernt. Das grosse Problem beginnt eigentlich erst dann, wenn man sich wieder in ein Fahrzeug setzt ohne diese Systeme.. Vor allem der Totenwinkel Assistent ist nicht ohne, wenn man den Seitenblick verlernt..

Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...

:)
Da kann das Teil tatsächlich mühsam werden. Jedoch kann man diesen Assistenten auch schnell per Knopfdruck abstellen, falls er mal nervt.

sh911
18.11.2015, 17:26
Und was mich dann etwas schockierte, als ich nach der Arbeit dann abends wieder losfahren wollte: Es hat über 2 Minuten gedauert, bis alle System inkl. Navi dann endlich hochgefahren waren. Definitiv kein Fluchtauto! Aber vermutlich das schickeste und einem SUV ähnlichste Auto in der aktuell verfügbaren Transporterklasse.

Seltsam, losfahren kann das Auto sofort, wenn der Motor anspringt. Also ich bin schon eilig hineingehüpft, Schlüssel rum, Motor und losfahren - da war die Tür noch nicht zu..... Das die Multimediaeinheit ein bisschen braucht ist ja klar. Aber die hat nichts mit dem fahren an sich zu tun. Und selbst die..... hmm.... ich denke, hochgerechnet 30 Sek und dann hat das Navi ein Bild.....

sh911
18.11.2015, 17:29
Faszinierend ;) Den Spurhaltewarner hatte ich schon vermutet, der trat vorallem in Baustellen in Aktion, wo man um die Schilder rumkurvt und die ein oder andere durchgezogene Linie überqueren muss...
Aber der Totwinkelassistent war wirklich viel am piepsen morgens im Verkehr.

Ja, wenn Du vorschriftsmäßig Deinen Spurwechsel mit Blinker im Berufsverkehr ankündigst..... dann piepst der sofort, da eigentlich immer ein Auto sich im Warnbereich befindet. Kenne ich so nicht, aber ich gehe auf die Arbeit nur eine Treppe runter und fahre eigentlich nicht im Berufsverkehr

demokrit
19.11.2015, 08:58
Seltsam, losfahren kann das Auto sofort, wenn der Motor anspringt. Also ich bin schon eilig hineingehüpft, Schlüssel rum, Motor und losfahren - da war die Tür noch nicht zu..... Das die Multimediaeinheit ein bisschen braucht ist ja klar. Aber die hat nichts mit dem fahren an sich zu tun. Und selbst die..... hmm.... ich denke, hochgerechnet 30 Sek und dann hat das Navi ein Bild.....

Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)

BenzTowner
19.11.2015, 09:53
Mit dem "reinspringen und losfahren" wäre ich vorsicht - es gibt anscheinend Mercedes-Baureihen, die legen elektronisch P ein, wenn unter 15km/h die Fahrertür aufgeht bzw. noch offen steht. Und D lässt sich erst einlegen, wenn Fahrertür zu und Bremse getreten ist...

Hat man mir so vor einer Weile gesagt und ich hab es auch schon selbst gesehen - der Mitarbeiter wollte nur ein Stück vorrollen, um mir die Gästeparkmarke wieder zu geben. Leider hatte er sich dabei abgeschnallt und es sofort bemerkt, als der Türkontakt dem Getriebe "Bescheid" gesagt hat... :hammer:

War gar nicht lustig...

.lach. .lach. .lach. .lach.

sh911
19.11.2015, 13:22
Mit dem "reinspringen und losfahren" wäre ich vorsicht - es gibt anscheinend Mercedes-Baureihen, die legen elektronisch P ein, wenn unter 15km/h die Fahrertür aufgeht bzw. noch offen steht. Und D lässt sich erst einlegen, wenn Fahrertür zu und Bremse getreten ist...

Hat man mir so vor einer Weile gesagt und ich hab es auch schon selbst gesehen - der Mitarbeiter wollte nur ein Stück vorrollen, um mir die Gästeparkmarke wieder zu geben. Leider hatte er sich dabei abgeschnallt und es sofort bemerkt, als der Türkontakt dem Getriebe "Bescheid" gesagt hat... :hammer:

War gar nicht lustig...

.lach. .lach. .lach. .lach.

Ja, in der Reihenfolg ist das richtig. Wenn ich die Tür aufmache, geht die Automatik sofort in P. ( Führte jetzt gerade mal dazu, dass ich den Wagen der besten Beifahrerin der Welt gestern 3 mal habe mit Automatikhebel auf D einfach irgendwo hab stehen lassen...... man gewöhnt sich wichtiges echt schnell ab..... :hammer: )

In der Reihenfolge: Rein ins Auto, Schlüssel rein und Motor ein, dann Getriebe auf D meckert das Auto nur, dass bei offener Tür, eingelegter Fahrstufe das Auto wegrollen kann.

sh911
19.11.2015, 13:24
Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)


Ne, die Prozedur kenne ich überhaupt nicht. Ich werde beim einsteigen freundlich vom Auto auf dem Display mit Lichthupe begrüsst und dann Schnellcheck der Intrumente ( 2 Sekunden ) und dann ist die Anzeige ganz normal. Nur das Multimedia braucht ein paar Sekunden länger zum hochfahren.

kaltec67
19.11.2015, 16:16
Das wird bestimmt lustig werden, wenn die ersten Türkontakte dann "ins Alter" kommen. Hoffentlich hat man da nachgebessert?!

thw
19.11.2015, 22:49
Keine Ahnung, was er da getan hat. Nach dem Einschalten der Zündung zeigte das Cockpit erstmal für mindestens 30 Sekunden ein 'Bitte warten' bevor dann die Kontrollleuchten angingen und ich das Gefühl hatte, Starten zu können. Die Multimediaeinheit reagiert vorher auch gar nicht . Das Navi hat sich dann danach bestimmt noch 1 1/2 Minuten lang initialisiert, bevor ich irgendwas tun konnte... Vermutlich nicht normal? Naja, nicht mein Problem ;) Habe meinen geliebten Marco Polo dann ja auch gegen Zahlung eines Monatsmietenäquivalents wieder bekommen ;)

Vielleicht hat er sich gerade ein aktuellen Update eingespielt?

demokrit
20.11.2015, 11:12
Vielleicht hat er sich gerade ein aktuellen Update eingespielt?

Ja, der Gedanke kam mir auch schon. Keine Ahnung ob er OTA Updates macht? Ein Hinweis im Display wäre da natürlich nett. Bitte Warten ist nicht so selbsterklärend ;)

thw
20.11.2015, 16:02
Ja, der Gedanke kam mir auch schon. Keine Ahnung ob er OTA Updates macht? Ein Hinweis im Display wäre da natürlich nett. Bitte Warten ist nicht so selbsterklärend ;)

Ja, schön wäre das.. Aber leider schauen die Programmierer nicht weiter als bis zu ihrem Bildschirm... obwohl das ausreichen sollte...