Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viano im Winter - Tipps für die Kaufentscheidung
zsuzsa.99
16.09.2011, 18:49
Hallo Viano Fans,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, aber als ich beim Surfen zufällig auf eure Seite gestoßen bin, dachte ich: wenn die das nicht wissen, dann weiß es keiner.
Also: Ich bin eine zweifache Mami und bekomme nochmal Nachwuchs (Zwillinge). Das heißt, wir steigen jetzt um von PKW auf Bus. Zur Auswahl stehen Multivan T5 oder der neue Viano (Modell 2010). In jedem Fall wird es ein Auto mit langem Radstand, d.h. beim Viano der Extralange.
Eigentlich gefällt uns der Viano besser, aber es gibt ein riesengroßes Fragezeichen bzgl. der Wintertauglichkeit. Wir wohnen in Bayern und haben ordentlich Schnee und glatte Straßen im Winter. Wie verhält es sich da mit einem Heckantriebler? Beim Viano gibt es Allrad ja leider nur bei dem 163 PS Motor, wir wollen aber den 3,0 TDI mit 224 PS.
Stimmt es, dass man den Winter nur mit Sandsäcken im Kofferraum übersteht? Wie kritisch ist die Situation bei glatten Straßen, verschneiten Steigungen etc.?
Man fährt bei winterliIchen Straßenverhältnissen ja sowieso etwas vorsichtiger, aber alltagstauglich sollte das Auto auch im Winter sein. Bei jeder Schneeflocke zu zittern, ob mein Auto jetzt im Graben landet oder nicht, kommt für mich nicht in Frage. Noch dazu mit vier Kindern hintendrin.
Hoffe, ihr könnt mir von euren Erfahrungen berichten. Bin für jede Antwort dankbar.
Viele Grüße,
Susanne
Hallo Susann,
es gibt hier reichlich Viano- und Vitofahrer die in schneereichen Regionen wohnen oder dort ihren Urlaub verbringen und die wenigsten haben Probleme damit. Gerade der XL hat dafür eine günstige Achslastverteilung und erst Recht wenn hinten auch noch Kinderwagen und der gleichen parken.
Unser V22 fährt seinen 3.0 mit richtig breiten Schluffen bis zum Skilift :802:
Nur als kleine Anmerkung - im V gibt es keine TDI sondern CDI
Hallöchen,
bei uns ist die Konstellation genau so, wie bei euch. 2 plus 2 a:)
Wir haben nen langen Vito und der ist auch bei 4 Kindern MEHR als ausreichend.
Dazu hat der Lange den Vorteil des kürzeren Radstandes und somit geringeren Wendekreises verglichen zu T5 in lang.
Wir haben 2 Komfortbänke hinten, also insgesamt 8 Sitzplätze, wenn alle Sitze drin sind. Dann können auch die Großeltern mal mit.
Was die Wintertauglichkeit angeht hatten wir bis jetzt keine nennenswerten Probleme. Bei richtig Eis geht nich mehr viel, aber da ist auch mit Frontantrieb nicht mehr viel.
Mit anständigen Winterreifen und Profil und hinten 2 Sitzbänken (wie bei uns), oder etwas Zusatzgewicht (Sandsäcke zB) ist es NULL Problem.
V22 zB, hier im Forum fährt mit 19" Winterschlappen in den Skiurlaub! :802:
Viel Spass mit den Zwillingen, ist schon der Hammer! a:)
Hallo Susanne,
wir haben eine vergleichbare Situation. Allerdings sind unsere Zwillis die erstgeborenen ;-)
Wir steigen jetzt von einem Galaxy auf einen Viano 3.0 um. Für mich hat das Auto in Summe deutlich mehr Vorteile gegenüber dem MV. Sicherlich ist ein Fronttriebler für den Ungeübten bei Schnee und Eis etwas leichter zu händeln. Aber in unserem letzten Winterurlaub habe ich erleben dürfen, dass ein Viano bei dichter Schneedecke und starkem Schneetreiben nicht einen Meter früher stehengeblieben ist als wir mit unserem Galaxy. Das entscheidende sind wirklich gute Winterräder. Aber darüber findest Du hier auch einige sehr gute Beiträge, haben mir auch geholfen.
Stephan
Ach ja noch als Hinweis:
Dank "über"nervösem ESP fliegst du mit dem V sicher nich so schnell von der Straße, auch bei Schnee und Eis nicht!
Das einzige, was vielleicht mal **** sein kann! ist bergauf anfahren, aber wie oft macht man das? Und wie schon oft geschrieben, mit ordentlichen Reifen ist auch das kein Problem.
Hallo Christoph,
sehe ich da ein Grinsen in deinem Smilie?
Du meinst die Winterreifen, oder.
Sollten natürlich PKW Reifen sein, denn mit Transporterpellen siehts da mal schlecht aus, und ja, ich hab sogar unsen tomclimb aus Bad Reichenhall überzeugt, dass der Heckantrieb doch einiges kann.
z.B. Pitztaler Gletscher ca. 1800m hoch
http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=158&pictureid=2400
oder Götschen nach 12% Steigung und Neuschnee
http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=158&pictureid=2401
@ v-dulli, bis zu, Lift ist richtig, denn der ist ca. 50m von der Heckklappe entfernt, aber für dich mach ich mal ein Bild wenn ich wieder direkt vor dem Lifteingang parke.
@ v-dulli, bis zu, Lift ist richtig, denn der ist ca. 50m von der Heckklappe entfernt, aber für dich mach ich mal ein Bild wenn ich wieder direkt vor dem Lifteingang parke.
....Du ziehst auch noch den Lift hoch a:)
:802: :802: :802: :802: :802: :802:
donmannix
16.09.2011, 22:30
...Wir wohnen in Bayern und haben ordentlich Schnee und glatte Straßen im Winter. Wie verhält es sich da mit einem Heckantriebler? ...
Also Berge gibts in Dillingen ja gar nicht, noch nicht mal nen Hügel. Und der "Stadtberg" ist ja wohl keine ernsthafte Herausforderung...
Spaß beiseite: Vorderradantrieb betrachten die meisten sicher als "unproblematischer" Die haben zum Teil recht, zum Teil aber nicht. Es kommt halt immer auf die Umstände an.
Beim Anfahren am verschneiten Berg nützt mir der Vorderradantrieb nichts, wenn ich kein Gewicht vorne drauf hab, weil hinten alles vollgeladen ist. Genausowenig beim Rutschen mit blockierten Rädern, da sind alle mehr oder weniger gleich.
Mit Hinterradantrieb ist ein bischen Übung sicher nicht schlecht, das ist aber auch für "Hinterradantrieb-Anfänger" kein Problem.
Wie bereits von Vorrednern erwähnt, wichtig sind (bei jedem Auto) gescheite Winterreifen. Ob man mal etwas Ballast braucht, muß man rausfinden, wenn ja, ist das m.E. auch völlig unproblematisch. Ich fahre mit Ballst, aber nur weil ich wirklich nen Berg hochmuß, kurz aber knackig und einspurig ohne Ausweichmöglichkeit. fahre seit fast 30j HA, ohne Probleme.
Mein Fazit: Hinterradantrieb ist voll wintertauglich. Und für den absolut überwiegenden Rest des Jahres sowieso die bessere Wahl.
Gruß
donmannix
p.s.: gibts eigentloich des Taxispark noch??
Wohne ja auf dem platten Land, aber im Winter fand ich den T4 mit sehr guten WiReifen noch etwas einfacher zu fahren als den Viano. Wobei es nicht wirklich schlecht funzt mit dem Benz. Hatte eine brenzliche Situation auf einer vereisten Gefällestrecke. Wagen (V) rutschte abwärts und war nicht lenkbar, der entgegenkommende Wagen musste rückwärts flüchten, wäre ihm sonst frontal reingefahren. Denke, das wäre mit Frontantrieb nicht so dramatisch gewesen. Aber ansonsten mit Gewicht auf der HA keine Probleme mit dem Viano. Man sollte nur die besten Wireifen kaufen, das Beste oder Nichts.
Gruß vom platten Land
mycel
Es erschließt sich mir nicht, warum ein auf einer vereisten Gefällestrecke ins rutschen kommender Wagen mit Frontantrieb besser dran sein soll, als ein Wagen mit Heckantrieb.
Stephan
Durch den Antrieb auf die Vorderräder wäre vermutlich zumindest etwas Lenkbarkeit möglich, denke ich mal. Beim Ha-Antrieb sind die Vorderräder ja absolut passiv, meine standen mit Vollanschlag nach rechts, wagen rutschte aber geradeaus. Würde meinen, dass es schon einen Einfluß hätte, wenn unterstützend ein Antrieb vorhanden gewesen wäre. Geht auch nur um die Richtung in die der Wagen rutscht, nicht um das Rutschen als solches.
mycel
Silberelch
17.09.2011, 14:15
Wenn bei vereister Fahrbahn der Reibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahnoberfläche gegen Null ghet, ist es wurscht, welches Antriebskonzept der außer Kontrolle geratene Wagen hat!
Hier wäre mit anderen (besseren) Reifen vielleicht ein anderes Fahrverhalten möglich gewesen.
Silberelch
17.09.2011, 14:21
Durch den Antrieb auf die Vorderräder wäre vermutlich zumindest etwas Lenkbarkeit möglich, denke ich mal. Beim Ha-Antrieb sind die Vorderräder ja absolut passiv, meine standen mit Vollanschlag nach rechts, wagen rutschte aber geradeaus. Würde meinen, dass es schon einen Einfluß hätte, wenn unterstützend ein Antrieb vorhanden gewesen wäre. Geht auch nur um die Richtung in die der Wagen rutscht, nicht um das Rutschen als solches.
mycel
Das ist aber nur eine Vermutung!
Tut mir leid, aber die Physik ist nicht zu überlisten!
Wenn Dein Fahrzeug, wie von Dir beschrieben, rutscht hast Du weder Längs- noch Seitenführung!
Übrigens sind angetriebene Vorderräder leichter zu überlasten, als "nur" lenkende Räder! Die Beziehung zwischen den aufnehmbaren Längs- und Querkräften am Reifen beschreibt der Kamm'sche Kreis.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kammscher_Kreis
Du meinst die Winterreifen, oder.
Sollten natürlich PKW Reifen sein, denn mit Transporterpellen siehts da mal schlecht aus,...
Hallo,
diese Aussage bezüglich der PKW-Reifen habe ich hier schon öfter gelesen.
Mein Reifenhändler sagt jedoch, wenn in den Papieren ein C steht, müssen es C oder RF - Reifen sein. Die gleiche Aussage habe ich auch mehrfach im T5-Board gelesen. Die berufen sich ebenfalls auf Reifenhändler und auch auf die Rennleitung. Mein Reifenhändler weigert sich sogar (aus Haftungsgründen), PKW- Reifen zu montieren.
Schönes Wochenende
Hans
Ja es müssen dann RF oder jetzt XL Reifen sein, damit der Lastindex stimmt.
Ansonsten sind auf dem Viano (und auch auf den T4/T5) RF und XL Reifen möglich.
Und... bitte verwenden und keine C-Pellen aufziehen.
Wenn im Winter jemand über schlechte Fahreigenschaften eines Viano oder auch T4/T5 geschimpft hat,
musste ich jedesmal feststellen, das C-Reifen montiert waren.
Also XL-PKW-Reifen kaufen und sich auf den nächsten Winter freuen.
Grüße JoJo
Hallo,
ich fahre seit über 20 Jahren Heckantrieb und bis im letzten Jahr alle ohne ESP.
Gute Winterreifen und vorausschauend fahren und du kommst überall hin.
Das Einzige wo ich fast verzweifelt wäre waren die Allwetterreifen die bei der Übernahme des Autos drauf waren - die sind für Schnee absolut ungeeignet.
Ansonsten ziehe ich ein Auto mit Hinterradantrieb immer vor - egal bei welchem Wetter.
Ralf
Hallole,
heißt das, dass man dann ohne Probleme zu bekommen einen z. B. 215/60R16 99 H XL Reifen (LI 99=775 kg) fahren könnte, wenn das zul. Gesamtgewicht des Autos 3050 kg ist und die Achslasten mit je 1550 kg angegeben sind? Und wie verhält es sich wenn noch eine Anhängekupplung mit max. 100 kg Zusatzlast berücksichtigt werden muss/soll? Dann geht's mit den 99er Reifen nimmer?
drdisketti
17.09.2011, 19:48
Wenn der Lastindex (1/2 Achslast laut Fahrzeugpapieren) stimmt, holst Du Dir die Unbedenklichkeit des Reifenherstellers (anfordern per Mail oder Fax reicht).
RF, C, XL ist zwar ein auf erhöhte Tragfähigkeit hinweisender Zusatz, aber da es keine Reifenbindung mehr gibt, sind auch diese nicht notwendig.
Loadindex muss, Speedindex muss (außer bei Winterbereitung) erfüllt sein und die Papiere sagen die Mindest-Dimensionen aus.
Ich versprechs ..
Wichtig ist, was in den Papieren steht, bzw. welche Tragfähigkeit nötig ist.
Die Achslast im Hängerbetrieb musst Du normalerweise nicht berücksichtigen, da Du mit Hänger nur max. 100 fahren darfst.
Das kann der Reifen dann auch mit ein paar Kilos mehr ab.
Grüße JoJo
"Was in den Papieren steht...." Genau, das kann man offensichtlich je nach Gusto interpretieren.
Bei mir sind als "Standardreifen" 225/55R17 Rf 101H eingetragen. Wenn ich bei den Reifenhändlern nach Reifen frage, kommen die immer mit dem Spruch, dass dann auch mindestens ein 101er Reifen (825 kg) sein muss. Wenn ich aber die max. zulässige Achslast ansehe (1550 kg) würde auch ein 99er Reifen (775kg) ausreichen.
Welcher der beiden Einträge (Achlast oder Reifenloadindex) ist jetzt tatsächlich relevant bei der Reifenauswahl? Ich würde sagen die Achslast.
Zusätzlich sind dann noch weitere Größen in den COC-Papieren aufgeführt. Die typischen C-Reifen mit 103/105/107 Traglast in 205er oder 225er Breite. Dies ist laut Meinung einiger Spezialisten auch der Beweis dafür, dass ein 99er Reifen nicht erlaubt sei!
Tja, wer hat denn nun richtig interpretiert? Vielleicht kann mir jemand dazu seinen Kenntnisstand mitteilen - wäre sehr hilfreich bei der weiteren Reifensuche....
MM
Die Achslast, die in den Papieren steht ist entscheidend.
Die Original MB 18" Sommerreifen sind 245/45 R18 100,
also auch geringer als die 101 der 17" Räder.
Reichen aber für die geforderte Achslast.
Grüße JoJo
Habe nochmal gesucht.
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen alle zugelassenen Reifengrößen drin.
Bei meinem MOPF 3.0 CDI ist zugelassen:
225/60R16Rf 102H auf 6,5Jx16
245/45R18XL 100W auf 7,5Jx18
225/60R16C 105/103T (101H) auf 6,5Jx16
205/65R16C 107/105T(103H) auf 6,5Jx16
und die
225/55R17Rf 101H auf 7Jx17
alles andere müsste ich eintragen lassen oder eben eine ABE haben.
Also auch andere Felgenbreiten etc.
Wobei Rf und XL die gleiche bedeutung haben. Die Rf Bezeichnung wird verschwinden und durch XL ersetzt.
somit wäre nur der 205er zwingend eine C-Pelle, wobei der ohne C die Tragfähigkeit auf keine Fall hätte.
Fazit: Alle Größen, die nicht in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen vorher auf Eintragungsfähigkeit beim TÜV oder DEKRA anfragen.
Grüße JoJo
drdisketti
18.09.2011, 18:13
Nur mal am Rande bemerkt - es gibt gaaanz viele Rad-Reifen-Kombinationen mit ABE !
Zwar musst Du dann einen Zettel im Handschuhfach haben, aber Eintragung bei TÜV / DEKRA ist nicht notwendig und dann unnötige Geldausgabe.
drdisketti
18.09.2011, 18:19
...Wobei Rf und XL die gleiche bedeutung haben. Die Rf Bezeichnung wird verschwinden und durch XL ersetzt.
...
Das sehe ich anders, wo beziehst Du die Information für Deine Prognose ??
Rf heißt verstärkt (reinforced) und XL heißt Extra Load. Rf enthält z.B. höhere Flankensteifigkeit vergleichbar C.
C wiederum ist Commercial und schließt höhere Neuprofiltiefe sowie verschleißärmere Laufflächen ein.
XL sehe ich eher im Pkw-/SUV-Segment bei den schweren Kalibern im Einsatz und Rf und C im Transporterbereich.
Dafür sprechen auch die Geschwindigkeitskategorien der Reifen im Angebot - nur die XL sind => H bzw. 210 km/h klassifiziert.
Ich hatte letzten Winter leider das Problem, daß die einzigen Winterreifen die ich überhaupt bekommen konnte Fulda C-Reifen in der Größe 205/65R16 waren. Ich hatte ja gehofft, mit den Allwetterreifen zumindest eine Weile durch den Winter zu kommen.
Und selbst mit den C-Reifen bin ich dann sehr gut durch den Winter gekommen und hier im Schwarzwald hatten wir ausreichend Schnee und Nebenstraßen waren nicht geräumt.
Hallo drdisketti,
Rr=Reinforced und XL=Extraload ist im Grunde nach dasselbe.
In jedem Reifenkonfigurator wirst Du auch nur ein gemeinsames Feld für die Option RF/XL finden.
Unter anderem auch nachzulesen im Conti Reifenlexikon:
http://www.continental-reifen.de/generator/www/de/de/continental/reifen/allgemein/downloadbereich/download/technischer_ratgeber_de.pdf
Beide Konsstruktionen haben eine höhere Flankensteifigkeit, da mehr Last (verbunden mit höherem Luftdruck) gewährleistet werden muss.
Verschiedene Hersteller (u.A. Continental) bieten keine Rf-Reifen mehr an, sondern nur noch XL.
Für meinen T4, bei dem die Rf ein getragen waren habe ich explizit beim TÜV und bei Conti nachgefragt und die Infos erhalten, die ich hier mitteile.
Ob es Rf Reifen über H gibt, weiß ich nicht, kann aber gut damit zusammenhängen, dass es unvorstellbar schien, Schwere Autos derart schnell zu machen.
PS: Eine ABE mit Freigegebener Felgen/Reifenkombination für den entsprechenden Typ ist natürlich immer eine prima Vorlage, um die entsprechende Reifengröße eintragen zu lassen, wenn man andere Felgen ohne entsprechendes ABE mit der Reifengröße verwenden will.
Grüße JoJo
nettesAuto
02.10.2011, 11:20
Hallo Zsuzsa,
wir wohnen in den Bergen. Meine Erfahrung: Mit dem falschen Reifen kannst Du den Viano 639 im Winter vergessen. Ich habe auch den "langen", fahre aber meistens damit leer. Bei einer Schneehöhe von 6-8 cm bin ich nicht mehr aus meinem ebenen Hof gekommen und musste den Nachbar bemühen, damit er mich mit einem Golf auf die Strasse schleppt. Auch an den Skiliften waren die T5 akkurat eingeparkt. Der einzige der schief oder unten am Berg stand, waren wir. Egal ob voll beladen oder leer.
Letztes Jahr haben wir aber Reifen der Firma Nokian aufgezogen. Der letzte Winter war damit richtig gut!
Schneelage war kein Thema mehr. Wir waren mit dem Skiclub auf der Hütte im Kleinwalsertal, alle außer die Allradfahrzeuge zogen Ketten auf. Und: Wir kamen ohne hoch!!
Viele Grüße aus dem Allgäu!
Welchen Nokian hattest Du denn drauf?
Dimension? Profil?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.