Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorbereitungen für den Winterschlaf


Dome
28.10.2010, 16:26
Wie ich letzten Winter teuer spüren musste, ist mein Vito winterungeeignet.

Bei Kälte springt er nicht so gut an --> Glühanlage wahrscheinlich nicht ganz in ordnung, und das schlimmste ist das Salz bzw daraus folgend der Rost !!! Da ich meinen Vito nicht unbedingt brauche sondern auch anders von A nach B komme hab ich nun beschlossen ihn für die kalte Jahreszeit in der Garage zu lassen.

Nun würde ich gerne wissen was ich dabei alles beachten sollte? Ich will keine Standschäden haben und er soll dann auch im Frühjahr wieder gut anspringen.
??
Vielen Dank
Dome

Geier-T
29.10.2010, 08:28
Hallo,

1. Wenn er nicht anspringt bei Kälte, sind meist die Glühkerzen fertig. Im Kurzstreckenbetrieb halten die keine 80Tkm.

Falls eine Garage vorhanden ist:

2. Ladegerät für die Batterie mit Entladefunktion. Die Dinger gibt es so um die 70.-€ bei Conrad oder EBay.
3. Voll tanken. Alle Flüssigkeiten kontrollieren ob genug Frostschutzmittel drin ist.
4. Ölwechsel
5. Aufbocken oder das Auto alle zwei Wochen ca 30-50 cm rollen. Der Umfang der Reifen ist ca 2m, wer hat so viel platz in der Garage?
6. Auto waschen und wachsen! Unterboden und Radkästen nicht vergessen. Nach dem Waschen eine längere Ausfahrt. Damit alles Wasser vom Waschen abtrocknen kann (der Auspuff sollte auch Trocken sein).
7. Alle Dichtungen mit Silicon o.Ä. bestreichen.
8. Reifendruch kontrollieren Steine aus dem Profil entfernen.
9. In der Garage und im Auto einen Entfeuchter. Da gibt es welche mit Superabsorber Granulat. Für 250.- bekommt man auch schon günstige Bauentfeuchter, so einen hatte ich nach dem Bauen. der Steht im Winter immer in der Garage in Verbindung mit einem Heizlüfter. Wenn ich das Auto nass durch Regen oder Schnee in die Garage Stelle laufen die eine Nacht durch.

Falls ich was vergessen habe frage mal die Oldtimer und Cabrio Fahrer.

Thomas

Jetzt weist du warum du im November einen freien Tag geschenkt bekommst J.