Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DEFA Motorvorwärmung
Ambiente
04.11.2009, 05:48
Hi,
es würde mich mal Interessieren , ob es bei uns jemand gibt, der den DEFA Warmup ( Motorvorwärmsystem, oder auch Tauchsieder ) eingebaut hat?
Denn ich schiele schon seit geraumer Zeit auf das Teil. Da in meiner Garage kein V Platz hat, aber ich 230V locker raus legen kann, wäre es eine günstige Alternative und so wie ich es an meinem Motor sehe wäre es auch schnell selbst eingebaut.
Vielleicht kann ja jemand von Euch ein paar Erfahrungen preisgeben?
Gruß Sascha
ich hatte vorher einen Passat und hatte das Vorwärmsystem eingebaut. Allerdings das mit der Luft, weil das viel einfacher zu installieren ist. Hatte eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht. Eine halbe Stunde früh programmiert und der Passat war komplett eisfrei. Beim V mag ich das aber bezweifeln. Obwohl mir da die Frontscheibe und Fahrer-Beifahrerscheibe eisfrei reichen würde und das schafft das System.
Ich habs noch bei mir rumliegen in einem 1a Zustand weil wenig benutzt. Könnte ich kostengünstig abgeben.
franmoan
04.11.2009, 11:19
Hai Sessi,
meinst Du das mit dem Heizgebläse?
Falls ja, wo hattest Du das Gebläse montiert?
Viele Grüsse
Frank
Ambiente
04.11.2009, 11:20
Hi Sessi,
hatte ich auch gesehen, dass man den Innenraum heizen kann. Aber nach meiner Meinung nach wäre das Vorwärmen des Motors wichtiger.
Trotzdem schick mir doch mal Deine Vorstellung über PN an mich, denn bei Ledersitzen friert man doch sehr.....
Gruß Sascha
@Frank: hatte ich im Beifahrerfußraum am Schalttunnel unten befestigt und nach oben in Richtung Frontscheibe gerichtet. Hat den gesamten Passat aufgeheizt.
@Sascha: ohne Frage ist die Warmwasserheizung die bessere Lösung, war mir aber zu aufwendig, da ja extra noch eine Pumpe installiert werden mußte. Mir hatte es gereicht, dass ich keine Scheiben mehr kratzen mußte und warm war es auch.
Aber nach meiner Meinung nach wäre das Vorwärmen des Motors wichtiger.
Gruß Sascha
Hallo Sascha,
für diese Variante muß der Motor im Bereich des Kurbelgehäuse für die Montage freigelegt, ein Frostschutzstopfen entfernt und an Stelle dessen das Heizelement eingebaut werden.
Ich weiß nicht ob eine Umwälzpumpe dazu gehört aber ohne kann ich mir nicht vorstellen dass es funktioniert den Motor wirklich zu erwärmen.
Habe diverse RTW gesehen die mit einer solchen Anlage ausgerüstet waren und alle hatten Probleme mit der Dichtheit, vermutlich durch thermische Belastung, an dieser Stelle!
Hallo Sacha,
im NFZ-Bereich kann ich auf sehr gute Erfahrungen der Calix-Geräte zurückblicken.
Mag dir im Moment nicht viel sagen aber schau mal hier:
Motorvorwärmung (http://www.calix.se/consumer/index.asp?lang=DE)
Typenliste (http://www.calix.se/consumer/files/Rektabell_080818.pdf) seite 31 ;)
Die Geräte kannst in der Schlauchleitung des Wasserkreislaufes "zwischenschalten" also brauchts nicht zwingend an den Motorblock...
Diese Lösung aus dem Programm könnte ich mir vorstellen
PH500
Art.-Nr.: 18 30500
Leistung: 500 W
Für: 4 – 12 Liter Kühlwasservolumen
Thermostatschaltung: 60/80 °C (+/- 5°C)
Bezug über:
http://www.seehase.de/index.html
Ambiente
04.11.2009, 19:54
Hi,
also erstmal vielen Dank an alle für die sehr guten Tipps und Links.....
@Helmut: An meinem Motor habe ich schon nachgesehen und da komme ich ohne große zerlegerei an den von DEFA angegeben Froststopfen ran. Der muß ja nur raus und der Tauchsieder mit Dichtung rein. Was ich aber glaube ist, dass der Froststopfen nicht leicht raus geht ( wegen alter usw. ). Und was die RTW angeht so denke ich das die es genau so machen wie bei uns auf der Wache angeordnet, nähmlich sobald es Drausen Kühler wird, sofort die RTW's an die Steckdose, was natürlich bedeutet, dass dort die Anlagen sehr lange in Betrieb sind. Ich denke das ich nicht auf diese Betriebszeit komme. Halt nur wenn es sehr Kalt wird Morgens vor dem Losfahren.
@Benno: Werde mal als nächstes die Systeme von Calix näher beleuchten, vorallem Preis usw. Ich dachte es gäbe hier nur DEFA..... Upps die haben ja leider nichts für die V Klasse 230 Benziner, außerdem Seite 27.... Ich Suche mal nach dem 190E, der hatte ja die gleiche Maschine....
Gruß Sascha
Das von mir weiter oben genannte System finde ich insofern interessant als dass man es leich wieder zurückbauen kann.
....öhm,
die Firma "Seehase" ist Vertriebspartner der Fa. Calix....;) :)
....öhm,
die Firma "Seehase" ist Vertriebspartner der Fa. Calix....;) :)
...richtig :tw: :tw:
über Deinen Link bin ich doch erst darauf gekommen, dafür Danke.
Werde versuchen mal etwas über Preise zu erfahren. Wie ich schon gesagt habe finde ich das extern verbaute System recht interessant.
Ambiente
05.11.2009, 11:23
Hi,
der Tipp mit der Fa. Calix war gut!!! Hole mir da mal ein Angebot ein, werde weiter berichten.
Gruß Sascha
Hallo,
hat schon einer das PH 500 von Calix verbaut? Will es mir nämlich auch holen und wissen wie´s um die Zufriedenheit aussieht damit. Ist ja mit 260€ ganz schön happig für ´nen elektrischen Vorwärmer aber die mit Tauschsieder sind mir zu umständlich und wegen der Dichtigkeit zu riskant einzubauen.
http://www.calix.se/consumer/img/layout_4/PH_package.jpg
Danke und Gruß,
Thomas
drdisketti
18.12.2010, 22:08
Ich liebäugel' auch gerade damit (wenn auch für ein ganz anderes Fzg.).
Für den OM601 würde ich nicht unter 750W beginnen - angesichts von 5000W Heizleistung des Zuheizers, der sich im Winter schon müht.
Gruß Reinhard
bestesht
19.12.2010, 20:06
Also ich hatte/habe die "Tauchsieder" von Defa im Opel Zafira (Froststopfen, dieser ging unheimlich schwer raus, wenn man weis wie es einfach geht, kann man sich erheblich Mühe schenken, ich dachte zuerst reinschlagen, Deckel läßt sich um 180 Grad drehen und dann mit einer Zange greifen und rausziehen, dem war nicht so... Besser ist Loch reinbohren, Gewinde schneiden, Abzieher dran und rausziehen). Im CDI 3,0 habe ich jetzt den Tauchsieder im Kühlwasserschlauch montiert, Montage total simpel, meiste Arbeit besteht darin Kühlwasser abzulassen und aufzufüllen. Trotz Garage merkt man das der Motor gleich besser läuft, allerdings nicht das Autom.-Getriebe, da es ja nicht vorgewärmt wird. Kann es also empfehlen.
Gruss Tom
drdisketti
19.12.2010, 21:39
Fragen dazu ..
- an welcher Stelle hast Du den Tauchsieder dazwischen gebaut
- was hast Du (wo) bezahl
- wo hast Du den Steckverbinder hingesetzt
- irgendwelche Steuer-/Schaltuhr-Einbauten ?
Gruß Reinhard
bestesht
26.12.2010, 13:42
Sorry Reinhard für die späte Antwort, die Familie wollte sich versorgt wissen....
Gekauft habe ich die Teile bei www.CARandCAMP.de, für das Motorvorwärm Komplettset (also Tauchsieder plus Anschlussleitung) 125,- € in 2008.
Der Tauchsieder wird in einen Kühlwasserschlauch montiert, der sich in Fahrtrichtung rechts unten hinter/unter dem Kühler (Durchmesser 35mm) befindet. Die Anschlußleitung habe ich direkt nach oben geführt. An diese wird dann die grüne Anschlussleitung mit dem 220V Stecker eingesteckt.
Meine Installation war nur auf die schnelle (keine Zeit und Winter halt), da ich Garagenparker bin, Haube auf Stecker in Zeitschaltuhr und dann in die Steckdose, fertig.
Habe damals auch noch das Innenraumheizset gekauft, aber nie montiert, vielleicht klappts ja noch. Da ich ja auch wie du Standheizung habe ist es ja nicht ganz so dringend.
Habe nochmal die Einbauanleitung angefügt, da siehst du den Schlauch in den der Tauchsieder/Heizpatrone eingebaut wird.
Gruss Tom
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.