![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Großen Schäkel um den Querträger? Mal im Ernst, der Aufnahmepunkt muss doch nur die Kräfte zum Schließen der Anhängerhandbremse vom Seil aufnehmen, oder?
__________________
Matthias Nie wieder schwarzer Kleinwagen- mit dem V wird man nicht einfach mal übersehen... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
als Ansatz: Über die Dicke und die Art (1x7, 1x19 rostfrei, 7x7, 6x7 usw.) des Drahtseils sollte man zumindest so etwa die Bruchlast des Drahtseils bestimmen können. Dann kann man sich danach richten welchen Schäkel oder Kettenersatzglied oder oder... man verwendet. Wenn das Drahtseil eine Bruchlast von sagen wir mal 800 kg hat braucht man ja keinen Schäkel nehmen der 3 t aushält -aber ich denke mal das ist eh logisch-
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung |
#13
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das Abreißseil wird von den Herstellern so konstruiert, dass es die Handbremse anzieht und dann kaputt geht. Das muss eben nach einer ungewollten Trennung ersetzt werden.
Alko, BPW, Knott produzieren Seile, die auf die jeweiligen Auflaufeinrichtungen abgestimmt sind. Ich würde Euch raten, nur Originalware zu verwenden, bzw auf eine Alko Auflaufeinrichtung auch ein Alko Abreißseil zu montieren. Ich habe Erfahrungen gemacht mit Seilen, die schon kaputt gehen, bevor sie die Handbremse zum Anziehen brachten. Sehen fast genau wie Originale aus, bei Alko auch schön orange, aber schlecht verarbeitet. Die Anbringung in Kupplungsnähe ist gewollt. Krasses Gegenbeispiel zur Verdeutlichung: Hab vor Jahren mal in einem Forum gelesen, dass derjenige das Abreisseil am Abschlepphaken seitlich anbringt. Dadurch kann es seine Funktion nicht ausführen. (Es gibt extra lange Seile zB. bei höhenverstellbaren Auflaufeinrichtungen) Bei einer Trennung muss das Seil schräg ziehen und ist u.U. sogar noch über eine Umlenkung gelegt. Es wird die Kräfte zunächst nicht aufbringen, um die Handbremse auszulösen. Zudem besteht die Gefahr, dass der Anhänger schräg gezogen wird und evtl das Fahrzeug zum Schleudern bringt. Die Ösen auf dem Bild sind in Ordnung; ggf. montiert man dort einen kleinen Karabinerhaken. Macht es Euch nicht zu kompliziert mit Berechnungen usw. Der Anhängerhersteller Humbaur hat eine Rückrufaktion laufen bei gebremsten Anhängern des Typs HA....., bei denen die Kufen einfach weg gelassen wurden. Via KBA werden betroffene Kunden ausfindig gemacht und angeschrieben. Sie müssen zum Händler fahren und die Kufen kostenlos nachrüsten lassen. Damit sind wir wieder voll im Thema: Wenn sich bei einem Anhänger ohne Kufe der Zug trennt, knallt die Auflaufeinrichtung auf den Boden und die Abreißsicherung hat keine Chance mehr, die Handbremse zu ziehen. Andreas Geändert von Andiklos (03.11.2015 um 10:58 Uhr) Grund: Schreibfehler |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Andiklos für den nützlichen Beitrag: | ||
#14
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo,
hier eine Aussage eines Herstellers für Anhängervorrichtungen, mit der ich selbst zufrieden bin. Die betreffende Stelle in der Verordnung ist weiter unten als Textkopie! Gruß Andreas Hallo Herr xxxx, alle Neuentwicklungen werden nach der Richtlinie ECE 55 konstruiert und haben somit eine zusätzliche Öse zum Einhängen des Abreisseils. Bestehende Konstruktionen nach EG94/20 müssen nicht nachträglich geändert oder angepasst werden. Somit ist es bei älteren oder bestehenden Kupplung ausreichend und auch richtig das Seil um den Kugelhals zulegen. Das EG Recht steht über dem nationalen Recht, so dass diese Regelung auch für die Niederlande zutrifft. Um Diskussionen mit der dort örtlichen Polizei zu vermeiden, die willkürlich Touristen abkassieren, empfiehlt sich vielleicht eine zusätzlich geschraubte Öse um den festen oder abnehmbaren Kugelkopf anzubringen. Dann ist man auf der Durchreise auf jeden Fall vor Überraschungen sicher. ECE 55 Anhang V: 1.5. Die Hersteller von Halterungen müssen Befestigungspunkte für Hilfskupplungen oder Vorrichtungen vorsehen, die für ein selbsttätiges Anhalten des Anhängers erforderlich sind, falls sich die Hauptkupplung löst. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anhänger-Abreißseil NL-Style (Niederlande) | FXP | Alles andere | 121 | 02.10.2017 20:54 |