V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 6
Gäste: 917
Gesamt: 923
Team: 2
Team:  Beamou, v-dulli
Benutzer:  chefin97, Gießener, Ivannup, Ivano
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34066
Beiträge: 360307
Benutzer: 893
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Ivannup
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Ivannup
Heute
- Ivano
Gestern
- Borsti
Gestern
- cupra6
31.07.2025
- Hellraiser
26.07.2025
- Lothar_K.
25.07.2025
- pfalz-vito
24.07.2025
- Makaka
21.07.2025
- t.yusuf

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #541  
Alt 03.01.2014, 11:14
Dogmatix
Gast
 
Dogmatix´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich dachte, es dürfen nur eingeladene Pressevertreter und VIPs bei so ein Event dabei sein, und die Ottonormalverbraucher müssen auf dessen Berichterstattungen warten?
Mit Zitat antworten
  #542  
Alt 03.01.2014, 11:34
Benutzerbild von blondie
blondie blondie ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Bannewitz
Vahrzeug: Vito Mixto 116 Extra Lang
Baujahr: 2014
Motor: 2,2CDI
blondie´s Fotoalbum
Beiträge: 2.936

Pirna -[Deutschland]- PIR Pirna -[Deutschland]- AT * * *
Böse

R6.... das erinnert mich an meinen alten W124. Da dachte man der Motor is gar nicht an....
__________________
Ich bin stolz ein Sachse zu sein


Spritmonitor.de Vito 116

Spritmonitor.de PickUp Fullback

W126 S-Klasse
Mit Zitat antworten
  #543  
Alt 03.01.2014, 12:25
Benutzerbild von vianonoob
vianonoob vianonoob ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: JENA
Vahrzeug: 3.0 CDI Fun Lang Activity
Baujahr: 2007
Motor: V6 3.0 CDI
vianonoob´s Fotoalbum
Beiträge: 341

Jena -[Deutschland]- J Jena -[Deutschland]- YA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von blondie Beitrag anzeigen
R6.... das erinnert mich an meinen alten W124. Da dachte man der Motor is gar nicht an....
Selbst der R6 2.6 im 190er war Sahne, scheinbar hat MB resultierend mit der Entscheidung Pro-R6 besser die Nachfrage sondiert als hier anfänglich befürchtet.
Ich bin schon gespannt!
__________________
3.0CDI Fun-Mobil ... der erste V mit 360 Grad Kamera Arround View Parkassistenten
Mit Zitat antworten
  #544  
Alt 03.01.2014, 12:34
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von vianonoob Beitrag anzeigen
Selbst der R6 2.6 im 190er war Sahne, scheinbar hat MB resultierend mit der Entscheidung Pro-R6 besser die Nachfrage sondiert als hier anfänglich befürchtet.
Nicht nur das.

Die aktuelle und künftige Abgasnorm ist mit einem V6 deutlich schwerer bzw aufwändiger einzuhalten als mit einem R6.
Allein die, inzwischen nötige, Aufladung ist bei einem V-Motor schwieriger als bei einem R-Motor und die Abgasnachbehanlung ebenfalls.

Nicht umsonst wurden auch die V-Motoren in den Lkws durch R-Motoren ersetzt.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #545  
Alt 03.01.2014, 12:47
Benutzerbild von vianonoob
vianonoob vianonoob ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: JENA
Vahrzeug: 3.0 CDI Fun Lang Activity
Baujahr: 2007
Motor: V6 3.0 CDI
vianonoob´s Fotoalbum
Beiträge: 341

Jena -[Deutschland]- J Jena -[Deutschland]- YA * * *
Standard

Wusste garnicht, dass ich so ein "rückständiges" Motorenmodell fahre.
Mit was wurden die V-Motoren beworben als sie in Mode kamen, alleine die kompaktere Bauform wars doch nicht?
__________________
3.0CDI Fun-Mobil ... der erste V mit 360 Grad Kamera Arround View Parkassistenten
Mit Zitat antworten
  #546  
Alt 03.01.2014, 12:58
zahnbürste
Gast
 
zahnbürste´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Dabei habe ich doch gerade einen R6 320 CDI W210 durch einen V6 Viano ersetzt.
Sooooo leise wie ein Benzinmotor war der R6 aber auch nicht.
War aber eine zuverlässige Motor-Getriebe-Kombination.
Mit Zitat antworten
  #547  
Alt 03.01.2014, 13:04
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von vianonoob Beitrag anzeigen
Wusste garnicht, dass ich so ein "rückständiges" Motorenmodell fahre.
Mit was wurden die V-Motoren beworben als sie in Mode kamen, alleine die kompaktere Bauform wars doch nicht?
Wer hat gesagt dass der V6 rückständig ist?

Es geht wohl eher darum dass es deutlich schwieriger ist ihn für Euro x fitt zu machen als den OM651 um 2 Zylinder zu verlängern.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #548  
Alt 03.01.2014, 14:11
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.257

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Es geht wohl eher darum dass es deutlich schwieriger ist ihn für Euro x fitt zu machen als den OM651 um 2 Zylinder zu verlängern.
Ich hätte jetzt vermutet, dass es am möglichen Gleichteileprinzip liegt den OM651 einfach um 2 Töpfe zu verlängern und z.B. gleiche Kolben, Pleuel und den ganzen mechanischen Kram zu verwenden - wobei aber 2.143ccm : 4 x 6 kommt jedefalls nicht auf 2.9xx ccm.

hmm...

Edit: hier steht´s - der R6 benötigt weniger Teile als ein V6 und kann auch kostengünstig doppelt aufgeladen werden:
http://www.mercedes-fans.de/inside/i...klasse/id=6230
__________________
Grüße

Frank
Öffentlichkeitsarbeit 1. Mercedes V Club e.V.

Sprinter 318cdi
Spritmonitor.de

Geändert von FXP (03.01.2014 um 14:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #549  
Alt 03.01.2014, 14:27
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von FXP Beitrag anzeigen
Ich hätte jetzt vermutet, dass es am möglichen Gleichteileprinzip liegt den OM651 einfach um 2 Töpfe zu verlängern und z.B. gleiche Kolben, Pleuel und den ganzen mechanischen Kram zu verwenden - wobei aber 2.143ccm : 4 x 6 kommt jedefalls nicht auf 2.9xx ccm.

hmm...
Es gibt bereits eine hubraumreduzierte Version in der A-Klasse.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #550  
Alt 03.01.2014, 15:22
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.311

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

OM651 und OM642 in der jeweils stärksten ausführung und Euro 6 zum Vergleich

OM642 BlueTEC trocken(190kW/ 620Nm)
Aufbau
Zylinderkopf aus hochwarmfestem Aluminium
Zwei integrierte Nockenwellen je Zylinderkopf
Ventiltrieb über Rollenschlepphebel
Vier Ventile pro Zylinder
Nockenwellenantrieb über Rollenkette und Kettenräder
Kurbelgehäuse aus Aluminiumdruckguss mit durchgehender Querverstrebung und Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss
Kolben aus hochwarmfestem Aluminium
Geschmiedete Stahlpleuel
Geschmiedete Kurbelwelle aus Vergütungsstahl mit breiter Kurbelwellen-Hauptlagerung
Verbrennungsspitzendruck 175 bar
Keramikglühkerzen bis zu einer Temperatur von 1.100 °C für ein verbessertes Kaltlaufverhalten
Eine Ausgleichswelle sorgt für den Ausgleich freier Massenmomente 1. Ordnung

Die Bauweise mit 72°-Anordnung der 2 x 3 Zylinder bildet die Basis, um eine Vielzahl innovativer Elemente im Dieselmotorenbau auf bestmögliche Weise zu integrieren.

Das Kurbelgehäuse aus Aluminiumdruckguss mit eingegossenen Grauguss-Zylinderlaufbuchsen trägt durch sein geringes Gewicht zu einer erheblichen Reduzierung des Motorgewichts bei.

Der Ventiltrieb über Rollenschlepphebel verringert die Reibung und reduziert die bewegten Massen. Das führt zu geringerem Verbrauch und Verschleiß sowie zu deutlich weniger Geräuschemissionen.

Gemischaufbereitung
Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Einspritzdruck von bis zu 1.600 bar
Injektoren ausgelegt als 8-Loch-Einspritzdüse
Aufladung durch einen VTG-Lader
Strömungsoptimierte Ansaug- und Ladeluftleitungen verbessern den Ladungswechsel
Ladeluftkühler reduziert die Temperatur der Ladeluft um bis zu 95 °C

Die Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Systemdruck von bis zu 1.600 bar sowie eine doppelte Piloteinspritzung sorgen für präzise gesteuerte Verbrennungsabläufe. Es sind bis zu fünf Einspritzungen je Takt möglich. Dadurch verringern sich Verbrauch, Geräuschentwicklung und Emissionen. Gleichzeitig verbessern sich Ansprechverhalten und Agilität.

Der einstufige Abgasturbolader ermöglicht sowohl hohe Leistung als auch ein hohes Drehmoment bereits ab niedrigen Drehzahlen. Die elektrische Verstelleinrichtung des VTG-Laders sorgt für eine präzise und schnelle Ladedruckregelung.

Der Motor verfügt über ein Generator-Management, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.


Umwelt

Abgasrückführung in die Zylinder über leistungsstarken Wärmetauscher (Abgasrückführkühlung)
Zwei motornah angeordnete Oxidationskatalysatoren zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperatur und dadurch früheren Beginn der katalytischen Umwandlung
Großvolumiger Dieselpartikelfilter
NOx-Speicherkatalysator speichert während der Verbrennung entstehende Stickstoffoxide und wandelt sie zu einem geeigneten Zeitpunkt um
Ein wartungsfreies Partikelfiltersystem verringert die Rußemissionen, der Filter regeneriert ohne Zusatzstoffe durch motorische Maßnahmen
Der SCR-Katalysator speichert das bei der Verbrennung der Stickoxide entstehende Ammoniak (NH3), stellt es für die weitere NOx-Reduzierung bereit und dient als Geruchsfilter bei der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators

BlueTEC ist eine von Mercedes-Benz entwickelte Technologie zur Minderung der Abgasemissionen von Dieselmotoren. Mit dem innovativen, modularen Abgasreinigungskonzept sind Voraussetzungen für einen umweltschonenden Betrieb und die Erfüllung künftiger geplanter Grenzwertvorgaben geschaffen worden.
Abgaskomponenten wie Stickoxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und partikelförmige Verbrennungsrückstände können durch die Abgasnachbehandlung reduziert werden, teilweise sogar bis an die Nachweisgrenze.


OM651 BlueTEC nass(150kW/ 500Nm)
Aufbau
Zylinderkopf aus hochfestem Aluminium
Zwei oben liegende Nockenwellen
Ventiltrieb über Rollenschlepphebel
Vier Ventile pro Zylinder
Hinten liegender Nockenwellenantrieb über Kette und Stirnräder
Doppelter Wassermantel für optimale Kühlung
Bedarfsgerecht regelbare Ölpumpe
Abschaltbare Wasserpumpe
Elektrisch geregelter Kühlwasserthermostat
Keramikglühkerzen mit 1.100 °C Glühtemperatur
Motorblock aus Grauguss mit reiboptimierten Zylinderlaufflächen
Kolben aus Aluminium mit Kolbenbodenkühlung
Gewichtsoptimierte geschmiedete Stahlpleuel
Geschmiedete Kurbelwelle mit vier Gegengewichten und fünf Kurbelwellenlager sorgen für hohen Schwingungskomfort
Zwei unten im Motorblock angeordnete Ausgleichswellen rotieren gegenläufig mit doppelter Kurbelwellen-Drehzahl und sorgen für den Ausgleich freier Massenkräfte 2. Ordnung
Zweimassen-Schwungrad
Einlasskanalabschaltung zur optimalen Anpassung an unterschiedliche DrehzahlbereicheDie durch den hinten liegenden Nockenwellenantrieb kompakte, niedere Bauart trägt mit dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen an den Fußgängerschutz zu erfüllen.

Gemischaufbereitung

Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Einspritzdruck von bis zu 2.050 bar

Zweistufige Aufladung
Maximaler Zünddruck von 200 bar
Ladeluftkühler, reduziert die Temperatur der Ladeluft um bis zu 140 °CDie Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren ermöglicht einen Systemdruck von bis zu 2.050 bar. Eine indirekte Düsennadelsteuerung schafft die Voraussetzung für hohe Flexibilität im Einspritz-Timing und einen weichen Motorlauf sowie für hohe Leistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionen.

Die Geometrie des flach gestalteten Brennraums und eine niedrige Verdichtung minimieren die Rohemissionen - insbesondere von NOx. Der maximale Zünddruck von bis zu 200 bar trägt zur hohen Leistung und zum niedrigen Schadstoffausstoß bei.

Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung setzt sich aus einem kleinen Hochdruck- und einem großen Niederdruck-Abgasturbolader zusammen. Sie bestehen jeweils aus einer Turbine und einem davon angetriebenen Verdichter, die in Reihe geschaltet sind. Die Verbrennungsluftzufuhr wird mithilfe der beiden Abgasturbolader bedarfsgerecht gesteuert. Dies führt zu einer besseren Zylinderfüllung und damit zu einem kraftvolleren Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen.

Die aufwendige Steuerung der Turbolader sorgt für ein agileres Anfahren und ein harmonisches Fahrverhalten.


Umwelt

Abgasrückführung in die Zylinder über leistungsstarken Wärmetauscher (Abgasrückführkühlung)
Motornaher Einbau von Oxidationskatalysator und Partikelfilter in einem Gehäuse (Kombibox)
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch hohe Einspritzdrücke
Emissionen werden durch ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur gesenkt
Öl- und Wasserpumpe werden je nach Bedarf geschaltet. Dies verringert den Verbrauch und die Rohemissionen zusätzlich.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut



Geändert von v-dulli (03.01.2014 um 15:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.