![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Was haben die Amis denn mit unseren Flüchtlingsproblemen zu schaffen?Da müsste ja schon die Merkel dem Winterkorn ne Lampe gebaut haben.Für mich eher absurd.Es geht hier nur um VW.Wiko wird wissen welche strafrechtlichen Folgen das alles haben kann und deshalb abgedankt haben.Das er verurteilt wird,bezweifel ich.Dafür hat er zuviel Geld.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Neuere Erkenntnisse meinerseits:
Bosch hat VW die Elektronik mit dem Hinweis verkauft: Ihr könnt damit mogeln, dürft aber nicht...... Stellen sich doch zwei Fragen: 1. Wieso entwickelt Bosch ( ohne Auftrag von VW ??? ) eine solche Software ? Es dürfte doch einfacher und damit kostengünstiger sein, eine Software zu entwickeln, bei der es keine Möglichkeit gibt. 2. Wieso lehnt VW den Kauf dieser Software nicht ab mit dem Hinweis: wir wollen saubere Fahrzeuge bauen und keine Möglichkeit zum Mogeln jetzt oder später haben. Damit fällt m. E. der Ball wieder zurück zu VW. Abgesehen davon wird jetzt folgendes passieren: Die Software wird geändert, der nachfolgende Tuner findet raus, wie man die Software wieder zurückändern kann, und alles bleibt für den zahlungskräftigen Kunden beim alten. Insgesamt fällt mir dazu nur ein: Die Welt will betrogen sein, und wenn ich eine Menge X Diesel verbrenne kommt eine Menge Y Abgas hinten raus. Wieviel Partikelchen Schadstoffe durch Kat und DPF weggenommen werden, kann der Ingenieur heute sicher ausrechnen. Nebenbei: Kreuzfahrtschiffe dampfen lustig weiter, mit Verbrennung tonnenweise von Schweröl ohne Kat und DPF. Das ist in Ordnung und wird sogar noch subventioniert. Alles klar, Deutschland. Gruß Uli |
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und das deutlich effektiver und "sparender" als unsere Vs ![]() Die fahren Dieselelektrisch mit E-Motoren. ![]() Und zu Bosch: Die haben die Software zu Testzwecken entwickelt und natürlich im Auftrag von VW. Zum Test in der Motorenentwicklung. Mit dem Hinweis, dass die Software nicht in der Serie verwendet werdedn darf, ist Bosch raus. VW wird das auf ein paar Techniker und Ingenieure fallen lassen, die dann abgesägt werden. Die wirklichen Treiber und Entscheider kommen wohl davon, wie immer. Ist nur zu hoffen, dass die Leute, die die Entscheidungen ausführen mussten heute nicht mehr bei VW sind. Ich würde mir an deren Stelle schonmal eine Liste mit Managern und Vorgesetzten schreiben, die das gefordert und entschieden haben. Mit Namen usw. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin, moin,
ich denke, dass diese Mogelei die logische Konsequenz der teilweise traumtänzerischen Forderungen der Umweltpolitik an die Abgasarmut der Fahrzeuge ist. VW ist sicher nicht allein, die Entwickler anderer Hersteller werden vergleichbare Ideen gehabt und umgesetzt haben. Bei der Jagd nach immer geringeren CO2-Werten etc. muss man sich etwas einfallen lassen. Ganz ehrlich - wenn ich sehe, wie groß der Unterschied zwischen theoretischem und realem Dieselkonsum bei unserem Vito ist, gibt es für mich nuir wenig Grund zur Aufregung bzgl. der VW-Mogelei. Gruß Ralf
__________________
Happy wife - happy life! |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu egs32 für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Politik und Prüforganisationen haben weggeschaut. Und die Amerikaner haben dann mal auf den Busch geklopft.... ASU/AU wurde schon immer so durchgeführt, dass es schon "irgendwie passend war" usw. Die Hersteller, alle, hätten schon längst viel weiter sein können. Soviel im Bereich der Alternativen Antriebe/Hybrid, als auch bei den Schadstoffen an sich. Aber an dieser Entwicklung sieht man doch, dass der klassische Verbrennungsmotorantrieb seinen Zenith schon lange überschritten hat. ![]() Vielleicht fahren ja auch Autos bald dieselelektrisch (Jaguar hatte da mal ne tolle Studie) wo zwei kleine Gasturbinen nebst Generatoren Strom erzeugen, der dann auf 4 Radmotoren geleitet wurde. Gasturbinen sind nun auch nicht gerade Kostverächter, aber sie laufen immer im optimalen Bereich. Kleine Motoren á la Rangextender zB sind auch durchaus effizeint zu betreiben und machen dann eben nur Strom. Der Verbrenner wird uns noch eine ganze Weile begleiten, aber er wird sterben müssen. ![]() |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
z.B. unsere Chiptuner sprich das Motorsteuergerät kann geändert werden, kein Problem. Es gibt nichts wodurch Software, ala Firmware nicht geändert werden kann. Schaut euch den Aufwand von Apple an ihre Geräte(IOS) sicher zu machen, und es vergehen kaum paar Wochen, da ist sie geknackt. Die meisten reden vom bösen/gemeinen Internet, oder Software, aber letztendlich ist es der Mensch derfden Missbrauch möglich macht und dann einsetzt. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thw für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da hast Du ein wahres Wort gesprochen.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland. Großes fängt im kleinen an. Peter |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal ein Blick auf die Zukunft, bzw. die Gegenwart, wie weit man sein könnte, wenn man nicht als Unternehmen nicht Verbrennerbelastet ist.
![]() http://www.theverge.com/2015/9/29/94...ideo-elon-musk Ach...hätte, hätte, würde sofort einen bestellen. ![]() |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich hoffe das ist ironisch gemeint ... (auch wenn die Flüchtlinge natürlich nichts mit der Abgasmogelei zu tun haben)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Solange der Sprit noch so billig ist und der Staat zu wenig interesse an E-Autos hat,wird sich da nichts ändern.In manch anderen Ländern ist man da viel weiter,aber das artet wieder alles aus hier.Die Technik ist wirklich schon weit genug.
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|