![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Und das bei einem soooooooo robusten, kultigen Geländewagen?
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
-
![]() Im Zuge der 68jährigen Produktion sind aber „nur“ die Modelle ab 2007 betroffen…! Das tut dem Kult keinen Abbruch…- ![]() Gruss Nico + Crew |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Diese Beiden hier hätten besser auch vor ihrer Tour nach Usbekistan ihre Kupplung am Defender wechseln sollen!
Und dabei sind die Jungs sogar sachkundig… - ![]() https://youtu.be/5UJagO0v1bE - ![]() Bezüglich der verzahnten high-risk Zwischenwelle gibt es in den einschlägigen Foren Tabellen, wo jeder eintragen kann, bei welchem Km-Stand sie hin war, bzw. bis wo keiner Probleme damit hatte. Die einen brauchten bereits bei 40.000Km eine Neue und andere fuhren problemlos 200.000Km. Wie bereits von mir geschrieben, zum echten Problem werden Zwischenwelle + Kupplung erst, wenn sie fernab der Heimat ihren Dienst versagen. - ![]() Gruss Nico + Crew |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Vor dem Zusammenbau solltest Du Dir unbedingt eine Dose Heißschmierpaste holen und die Verzahnung damit schmiere. Es könnten den gezeigten Verschleiß deutlich reduzieren.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mittels angelsächsischer einteiliger Spezialersatzwelle wird es künftig bei mir keine fragile Verzahnung mehr geben! https://lofclutches.com/shop/clutche...v=3a52f3c22ed6 - ![]() Gruss Nico + Crew Geändert von princeton1 (03.01.2023 um 14:20 Uhr) |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||
|
||||
![]() |
#8
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
… nicht ganz Nico, die Mangelschmierung an den Schalt- / Verteilergetriebekombis zieht sich zumindest seit dem LT77 wie ein roter Faden durch die Historie der LRs. Ich hatte eine cross - drilled Wellenlagerung im Defender verbaut, um der trockenen Verzahnung zumindest etwas Schmierstoff-Nebel zuzuführen. Das hielt bei artgerechter Haltung dann bis zum Verkauf bei 270 tkm. Die von Helmut empfohlenen Schmierstoffe waren uns damals leider nicht bekannt bzw. nicht verfügbar. BTW: Ich mag deine Kompetenz nicht in Zweifel ziehen, den Ausbau der Getriebekombi würde ich mir und meinen Helfern schon wegen des Gewichts der Komponenten freiwillig nicht auf Rampen antun wollen. Good luck Frank It‘s never over in a Rover |
Folgender Benutzer sagt Danke zu dfn für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit „ab 2007“ meinte ich speziell die Einführung der sagenhaften zweiteiligen Zwischenwelle. Wichtig ist, dass wenn man Kenntnisse über diese dezenten Schwachstellen hat, entsprechende Optimierungsmaßnahmen in die Wege leitet. Und mangels Grube oder Bühne werde ich mich mit den Rampen schon ganz gut arrangieren. Ich entwerfe gerade einen speziellen + rampentauglichen Getriebeheber auf Rollen…- ![]() Läuft… Gruss Nico + Crew |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
||||
|
||||
![]()
So, nachdem ich noch eine kleine Defender-Getriebe-Spezial-Demontage-Vorrichtung zur Adaptierung an den Rangierwagenheber entworfen hatte, erfolgte gestern Abend der Ausbau der britischen Schalteinheit.
- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - ![]() Und wenn das gut gemacht ist, sieht das auch schön aus…! Gruss Nico + Crew Geändert von princeton1 (30.01.2023 um 12:44 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|