V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 4
Gäste: 806
Gesamt: 810
Team: 1
Team:  v-dulli
Benutzer:  mrvelec, no_wind_no_fun, Plasma
Freunde anzeigen

Kalender
September 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 1 2 3 4 5 6 7
> 8 9 10 11 12 13 14
> 15 16 17 18 19 20 21
> 22 23 24 25 26 27 28
> 29 30 1 2 3 4 5

Statistik
Themen: 34098
Beiträge: 360550
Benutzer: 911
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Marvingep
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Marvingep
Heute
- Georgewab
Heute
- Yannserok
Heute
- MatzeTh
Gestern
- elebenty
Gestern
- Moeller74
Gestern
- VKlasse_Mi...
19.09.2025
- prymi
17.09.2025
- Planschi
14.09.2025
- Dirk01

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2021, 08:25
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Rotes Gesicht

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Alles schön und recht. Subventionierte Mobilität hat mir besonders gefallen.
95% der hier ansässigen Foristen profitieren von subventionierter Mobilität.
Bitte nicht falsch verstehen
Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
ich halte die Art und Weise der Förderung selbst für total daneben. Nicht, weil so Steuereinnahmen fehlen, sondern, weil ich denke, dass sich neue Technologie, wenn sie denn brauchbar ist auch von allein durchsetzt.
Und ja, ob das nun brauchbar ist oder nicht kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Da gibt es keine absolute Wahrheit, die es zu ergründen und zu verteidigen gibt.
Absolute Zustimmung. Nur genau das wird im Moment massiv verzerrt.
__________________
Gegen Zwang und Verbote, für Wettbewerb und Technologieoffenheit
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 18.03.2021, 08:33
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Danidog Beitrag anzeigen
Falls damit die etwas günstigere Besteuerung von Dieselkraftstoff gemeint ist, so hinkt der Vergleicht etwas.

Schon mal ausgerechnet wie viel Diesel man tanken muss, um z.B. 9000 Euro zu "sparen" Aufgrund der "günstigeren" Besteuerung?
Selbst diesen Vergleich kann nur ein Selbstständiger heranziehen, der private Nutzer zahlt einen deutlich erhöhten Kfz-Steuersatz für seinen Diesel.
Bei einer durchschnittlicher jährlicher Fahrleistung von 15.000 km/Jahr zahlen die meisten Dieselfahrer drauf dennneben der Kfz-Steuer zahlt der Dieselkäufer schon beim Kauf, durch den höheren Preis des Diesels, mehr Steuern und die Versicherung langt auch noch kräftiger zu.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.03.2021, 09:04
Makro01
Gast
 
Makro01´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Wir alle profitieren von Subventionen.
Aber ganz gewiss nicht beim Diesel.

Dort zahlt man zig verschiedene Steuern - keine Vergünstigungen, die man erhält, sondern man zahlt. Siehe CO2 Steuer!!!

Bei Elektroenergie bezahle ich die EEG-Umlage, da bekomme ich keine Subvention, sondern bezahle die Kosten, für das Geld, was einige wenige abgreifen (die Wenigen erhalten Subventionen).

Subventionen sind entweder klare Steuervorteile, die man auch beziffern kann, oder direkte Zuzahlungen, wie z.B. die 9000,-€, die der Staat zum E-Auto zulegt.

Wenn eine Steuer für einen Kraftstoff anders ausfällt als für den anderen, ist das noch lange keine Subvention. Wie hier auch schon erwähnt, ist dafür die KFZ-Steuer bei einem Kraftstoff höher als bei dem anderen.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 18.03.2021, 11:54
Makro01
Gast
 
Makro01´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Da liegst du einem Irrtum auf.

"Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll."

Somit ist auch der Verzicht auf Steuern eine Subvention.

Anfangs dachte ich, Du denkst Dir den Unfug einfach nur aus.

Aber nein, Du zitierst einfach nur den Teil, der Dir gefällt, um Deine falsche Interpretation zu basteln, nach dem Motto:
Zitat:
Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...
Hey - Pippi Langstrumpf hollahi-hollaho-holla-hopsasa
Hey - Pippi Langstrumpf - die macht, was ihr gefällt.

3 x 3 macht 6 - widdewidde Wer will's von mir lernen?
Es ist immer sinnvoll, richtig zu lesen.
Darum hier das Teilzitat mit dem Kontext:

Zitat:
Eine Subvention (von lateinisch subvenire ‚zu Hilfe kommen‘, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe oder Unternehmen. Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Subvention


Kurz gesagt, eine Subvention ist eine Zuwendung.
Und ja, Subventionen werden durch irgendwelche Steuerlasten refinanziert, aber ich sehe mich immer noch nicht bei Deinen behaupteten 95%
Momentan bin ich dann wohl eher bei den 5% (Rest), die mehr zahlen müssen

Nenne mir eine KFZ-bezogene Subvention, von der ich nutznieße.
Hier meine Fakten:
Selbst gekauftes Auto, bar bezahlt, keine Firma, keine Pendlerpauschale, keine Möglichkeit, Kosten geltend zu machen. Also ich bezahle alles selber, habe keine steuerlichen Vorteile und bekomme keine "Zuwendungen".
Deshalb sehe ich auch keine sinnvolle Möglichkeit, mich an Subventionen für ein E-Auto zu laben - das können nur die wenigsten Leute.
Abgesehen davon ist momentan ein E-Auto nicht dementsprechend, was ich an Fahrleistung haben möchte.
Ich möchte gerne meine Strecken durchfahren, obwohl ich schon über 50 bin und dazu noch schwer krank, muss ich nicht alle 250km bis 350km stehen bleiben, um zu pausieren. Ich möchte lieber, je nach Strecke, die ein bis zwei oder sogar noch mehr Stunden früher am Ziel sein.

Wenn es irgendwann nicht mehr anders geht und ich gezwungen bin, so zu reisen, muss ich mich fügen, bis dahin wird es schwierig, mich zum E-Auto zu missionieren. Ich kenne niemanden, der privat oder geschäftlich ein E-Auto hat, aber einen, der das eine E-Auto schleunigst wieder loswerden wollte. Und dann gibt es noch einen Unternehmer, der sich vor einigen Jahren fast einen Tesla gekauft hätte - aber ohne die entsprechende Ladestruktur hier in Rostock ist der für ihn automatisch uninteressant geworden. Damals konnte man noch "kostenlos" bei Tesla laden, das hätte sich für ihn gerechnet.


Und wenn irgendwann mal Strom ohne Umweltschäden und ohne irgendwelche anderen Nebenwirkungen erzeugt werden kann, kann man als Stromfreund auch über die Umweltschäden anderer Energieträger meckern. Bis dahin sollte man über Atommüll, Kohlekraftabgase, schädliche Eingriffe in die Natur und Nebeneffekte bei der Herstellung von Windkraft, Solar und Akku nachdenken.

Apropos Windkraft....
Da wollen doch wirklich die Saubermänner mit Windkraftwerken, für die die Förderung ausläuft, selbige außer Betrieb nehmen. Ganz im Sinne der sauberen Energiegewinnung. Ach nein, wegen der mangelhaften Wirtschaftlichkeit, ohne Förderkohle lohnen die nicht. Was so ein altes Windkraftwerk als Umweltmüll darstellt, werden wir in den nächsten Jahren erfahren.

Bei der Erzeugung des Stroms für E-Autos wird nämlich auch genug gesündigt und der Atommüll wird noch Ewigkeiten die Menschheit beschäftigen. Bloß weil es woanders dreckig ist, ist es nicht sauber.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 18.03.2021, 09:21
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Keine Frage, dennoch bleibt es eine Subvention. Denn ohne diese wäre Diesel, vorallem im privaten Umfeld noch un"brachbarer" von den Kosten her.
Das ist es doch was ich meine.
Ich glaube ich werde missverstanden. Es geht nicht darum das eine besser als das andere dastehen zu lassen, sondern darum ein realistisches Bild der Situation zu zeichnen.
Wir alle profitieren von Subventionen. Mal hier mehr, mal da weniger usw.
Aber das Vorhandensein solcher als Negativargument anzuführen ist in diesem Fall wenig zielführend. Es ist lediglich ein Nebenschauplatz.

Das glaube ich nicht. Würde alle Antriebsarten und deren Treibstoff gleichgestellt, würde sich für den Privatnutzer nichts ändern. Der Dieselantrieb wäre immer noch teurer als der Benzinantireb und beim Strom ist es nur eine Frage der Zeit wann uns der Staat, für diesen Treibstoff, noch tiefer in die Tasche greift als er es jetzt schon tut.
Das würde aber dazu führen dass wir vielleicht endlich mal darüber nachdenken ob es wirklich sinnvoll und nötig ist unsere Kinder mit "dem fetten SUV" in die 5 Gehminuten entfernten Kita und Schule bringen müssen und wir uns das Brötchen, im 5 Gehminuten entfernten, Laden oder gar am Sonntag die Bild an der Tanke holen müssen.


Wenn Du Dich missverstanden fühlst, solltest Du Dir vielleicht mal die Frage stellen warum das so ist. Wir können Dich nur daran verstehen was Du hier schreibst!


Und weil Du so gerne "das Ganze" heranziehst, der Staat verzichtet keineswegs auf Steuern sonst könnte er sich keinen völlig überblähten Beamten- und Politikerapparat leisten. Das alles finanziert der Steuerzahler und davon trägt auch noch der private Steuerzahler den größten Anteil. Den Unternehmen hat man diverse Scheunentore aufgemacht damit sie ja auch jegliche Beteiligung daran vermeiden können.
Wer hat wohl die großzügige und wohltätige Maskenverteilaktion von Spahn finanziert und wer hat davon profitiert? Die Apothekjen haben sich daran eine goldenen Nase verdient und das mit Segen des Herren Spahn und konsorten!
Und auch die sonstige Hilfenverteilaktion in der Coronazeit wird uns heftig auf die Füße fallen und wer wird darunter leiden? Die Politiker haben fette Sicherheitsschuhe an!
Vonwegen der Staat verzichtet auf Steuern!


Die aktuelle Subvention des E-Antriebes ist ein politisch motivierter Einfriff in den Markt und nichts anderes! Das macht der deutsche Staat aber sehr gerne! Dass dabei Geld an allen Ecken und Enden, schon seit Jahrzehnten, das Geld fehlt spielt keine Rolle. Das ist Klientelpolitik und Folge von Korruption, ähhh nee, in Detschland ist das ja Lobbyismus und somit rechtens
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.03.2021, 09:55
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Keine Frage. Meine Frage wäre nun aber ist denn Lobbyismus der etablierten Hersteller besser als derer, die nun E-Autos fördern wollen?
Und was ist von dem Lobbyismus zu halten, der jahrelang strengere Abgaswerte verhindert bzw. verzögert hat?
Und was ist, wenn die etablierten Hersteller mit ihren E-Autos nun auch E-Autos fördern?
Lobbyismus ist nichts Anderes als Korruption nur hat hat man hier einen schönen Namen dafür gefunden und die Korruption damit legalisiert! Somit sind wir wieder bei der Korrupten Regierung.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.03.2021, 10:07
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Das war doch gar nicht die Frage.
Die Frage war welcher Lobbyismus ist nun besser als der andere?
Doch wohl keiner, oder?
Diese Frage erübrigt sich doch wohl bei Korruption!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.03.2021, 10:05
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Eben nicht. Diesel, zb, wäre nicht einfach teurer, sondern noch teurer und würde sich für viele als falscher Antrieb herausstellen.
Ich kaufe das was ich haben will und mir leisten kann!

Wenn ich mir ohne Hilfe des Staates keinen Diesel leisten kann dann ist das so. Wenn der Staat nicht die 9000€ beim E-Auto zusteuern würde, hätten wir auch "keine" steigende Verkaufszahlen in diesem Bereich. Dann müsste es der Markt/ die Hersteller über Angebot und Nachfrage regeln.


Gefördert sollte die Forschung, die ALLEN zu Gute kommt, werden und nicht, politisch und korruptionsmotiviert, einzelne Wirtschaftszweige.


Der E-Antrieb in jetziger Form taugt, meiner Meinung nach, nicht für die Massenmobilität und ist in keinster Weise umweltfreundlicher.
Das ist nur verlogene Umweltpolitik auf Kosten anderer.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.03.2021, 10:24
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Keine Frage, aber es ist eben festzustellen, dass die Verbreitung des Diesels durch alle Farhzeugklassen (auch in denen, wo er kaum wirklich gebraucht wurde) eben "auch" durch Subventionen zusatende kamen.
Nochmals, das ist, in den allermeisten Fällen und auf Privatanwender bezogen, Quatsch. Als ein solcher musst du meistens mindestens um die 20.000 km fahren bevor Du kosten mäßig bei +/- 0 bist und das schaffen die wenigsten privaten Dieselfahrer. Erst die Handelsvetreter und Firmeninnhaber profitieren hierbei und das umso mehr sie fahren.
Der private Dieselfahrer macht es entweder, wie ich, aus Spaß an der Technik oder aus "Dummheit" den Marketingsprüchen folgend, ganz sicher aber nicht weil er spart/ subventioniert wird.


Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Ja, die Meinung kann man doch auch haben. Sie sollte eben auf nachprüfbaren Fakten beruhen. Dann wäre sie für Außenstehende nachvollziehbarer.
Dazu gibt es reichlich Studien die genau solche Fakten liefern! Nur muss man diese suchen und sich nicht darauf verlassen dass das "die freie Presse" für einen macht.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.03.2021, 10:54
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.327

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von hudemcv Beitrag anzeigen
Wir drehen uns im Kreis. Es bleibt, dass auch für den Privatnutzer ein Diesel noch teurer wäre, wenn er nicht indirekt subventioniert würde.
Unabhängig davon, dass er jetzt schon, je nach Fahrprofil, teurer ist.
Richtig, wir drehen uns im Kreis und den als zuverlässig darzustellen der politischmotiviert in das Marktgeschehen eingreift und dazu auch noch den größten Betrüger im Abgasskandal ist schon bezeichnend.


Ich bin endgültig raus aus dieser sinnfreien Diskussion!
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
E-Mobilität, EQV, Elektro, Elektromobilität


Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ups...! Anscheinend ist die E-Mobilität doch nicht so umweltfreundlich...!? princeton1 Alles andere 70 12.06.2019 12:29
E-Mobilität auf dem Caravan Salon 2018 thw Wohnwagen und Camping 2 27.08.2018 18:52
w447-Vito Stromer / E-Mobilität / Neuigkeiten Viano V6 cdi Alles andere 0 24.08.2016 19:59



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.