V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Treffen und Veranstaltungen

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 3
Gäste: 939
Gesamt: 942
Team: 0
Team:  
Benutzer:  LomUnlok, tgcj, ThomasF
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34066
Beiträge: 360340
Benutzer: 897
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: TeresaobseP
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- ozbax
Heute
- LomUnlok
Heute
- OrlandoLek
Gestern
- Ivannup
Gestern
- Ivano
Gestern
- JerekioxHo...
01.08.2025
- Borsti
01.08.2025
- cupra6
31.07.2025
- Hellraiser

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.03.2019, 20:03
Benutzerbild von potti
potti potti ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 31.08.2010
Ort: Chiemsee
Vahrzeug: Vito 110 TD (W638.174)
Baujahr: 01.03.1999
Motor: 110 D 601.970
potti´s Fotoalbum
Beiträge: 1.018

-[Dänemark]- DK -[Dänemark]- 4 0 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von milka Beitrag anzeigen
So die Tonnenlager (Lemförder & febi-Bilstein) für den Vorderachsschemel habe ich bestellt. 2* Vorn + 2* Hinten, sie sind gar nicht so teuer, ca. 70€. Jetzt muss ich nur noch klären ob die Halteschrauben (Dehnschrauben ?, spezielle Kleber usw.) auch erneuert werden müssen.

Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;-
Bitte berichten wie es gegangen ist der Austausch
__________________
Vito 638 110 D
9,7 L /100
2011 Karoserie 200.000
2017 Karoserie 235.000 Getriebe 0 Km
Motor
am 10.2012 100.000 KM
am 10.2014 114.000 KM
am 10.2015 122.450 KM
am 10.2016 128.183 KM
am 10.2017 135.250 KM
am 10.2017 nach 235.250 KM
am 10.2018 145.300 KM
am 10.2019 153.200 km
Getriebe,KUPPLUNGSSATZ
ZWEIMASSEN-SCH
WUNGRAD
LUK erneuert 0 KM
am 10.2020 157.780
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.03.2019, 15:14
milka
Gast
 
milka´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Ausrufezeichen alter Fred zum Austausch der Tonnenlager VA-Schemel

Zitat:
Zitat von potti Beitrag anzeigen
Bitte berichten wie es gegangen ist der Austausch
Hallo Potti,
ich habe einen alten (2011) Bericht im Forum über das Thema gefunden. Er ist mit deiner Beteiligung. Ist das immer noch das gleiche Vahrzeug bei Dir?
Hier mal der Link zun Bericht:

https://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=45648

Den Einpressrahmen gibt es nicht mehr, Leider.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.03.2019, 11:25
milka
Gast
 
milka´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Ausrufezeichen Werkzeug zum Tausch der Silentlager im Achsschemel

Bei MB keine Beschreibung von dem Austausch der Silentlager ohne den Ausbau des kompletten Achsschemel! Ich denke (besser hoffe) dass die vorderen Lager lange nicht so einer Belastung unterliegen wie die Hinteren. Ich lasse die Vorderen erst einmal drin.
Ich habe mir inzwischen so ein paar Gedanken gemacht. Ich denke man darf die Silentlager NUR außen pressen, NIEMALS auf dem inneren Rohr! Denn sonst wird der Gummi überdehnt und der erste Schaden ist gesetzt. Somit kann das toll aussehende selbst gebaute Presswerkzeug ein Schuss nach hinten sein. Ich habe mir in der Bucht für 89€ ein tollen Silentlagerpresssatz gekauft. Hier sind 100% passende Pressstücke + spezielle Gewindestangen+Muttern dabei.
Guckst Du hier:
https://www.ebay.de/itm/27-tlg-Silen....c100290.m3507
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.03.2019, 13:34
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von milka Beitrag anzeigen
Ich habe mir inzwischen so ein paar Gedanken gemacht. Ich denke man darf die Silentlager NUR außen pressen, NIEMALS auf dem inneren Rohr! Denn sonst wird der Gummi überdehnt und der erste Schaden ist gesetzt. Somit kann das toll aussehende selbst gebaute Presswerkzeug ein Schuss nach hinten sein. Ich habe mir in der Bucht für 89€ ein tollen Silentlagerpresssatz gekauft. Hier sind 100% passende Pressstücke + spezielle Gewindestangen+Muttern dabei.
Ich habe die Teile noch nicht wechseln müssen, aber so grundsätzlich stelle ich mir das nicht anders vor, wie beim klassischen Querlenkergummilager.
Einen passenden Durchmesser der Beilagscheiben als Schubstücke vorausgesetzt, klappt das auch mit ganz einfachen Hilfsmitteln, wenn die Hydralikpresse mit Spezialwerkzeug nicht verfügbar ist.

https://www.facebook.com/lostsyncron...type=3&theater
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu janr für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 24.03.2019, 08:46
milka
Gast
 
milka´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von janr Beitrag anzeigen
Ich habe die Teile noch nicht wechseln müssen, aber so grundsätzlich stelle ich mir das nicht anders vor, wie beim klassischen Querlenkergummilager.

Einen passenden Durchmesser der Beilagscheiben als Schubstücke vorausgesetzt, klappt das auch mit ganz einfachen Hilfsmitteln, wenn die Hydralikpresse mit Spezialwerkzeug nicht verfügbar ist.



https://www.facebook.com/lostsyncron...type=3&theater
Ja aber unter etwas erschwerten Bedingungen! Wenig Platz + ein Einpressdruck von ≥10T notwendig. Werde berichten, wird jetzt im April passieren.
Der Tip mit Teflonspray ist gut. Das Spray in der blauen Dose mit der "40" drauf sollte auch passen oder Silikonspray.

Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;-
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.04.2019, 09:46
milka
Gast
 
milka´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Ausrufezeichen ich habe es getan und die Silentlager des Vorderachsschemel gewechselt

Ich habe in einer Mietwerkstatt (15€/Std.) die hinteren Silentlager des Vordachsschemel ausgetauscht. Es ging erheblich leichter als befürchtet. So wie ich es gemacht habe ist eine Hebebühne nicht zwingend erforderlich.
Wenn aber doch mit einer Hebebühne gearbeitet wird, ist ein hydraulischer Getriebeheber 0,5T notwendig.
Ich habe einen Bericht geschrieben (PDF-Datei), hier steht alles haarklein drin + einige Bilder. Wer Interesse hat bitte per PN bei mir melden.

Geändert von milka (18.04.2019 um 10:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.