![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Dann aber berichten ich můchte es zum Techniktag machen
Zitat:
__________________
Vito 638 110 D 9,7 L /100 2011 Karoserie 200.000 2017 Karoserie 235.000 Getriebe 0 Km Motor am 10.2012 100.000 KM am 10.2014 114.000 KM am 10.2015 122.450 KM am 10.2016 128.183 KM am 10.2017 135.250 KM am 10.2017 nach 235.250 KM am 10.2018 145.300 KM am 10.2019 153.200 km Getriebe,KUPPLUNGSSATZ ZWEIMASSEN-SCHWUNGRAD LUK erneuert 0 KM am 10.2020 157.780 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu potti für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
So die Tonnenlager (Lemförder & febi-Bilstein) für den Vorderachsschemel habe ich bestellt. 2* Vorn + 2* Hinten, sie sind gar nicht so teuer, ca. 70€. Jetzt muss ich nur noch klären ob die Halteschrauben (Dehnschrauben ?, spezielle Kleber usw.) auch erneuert werden müssen.
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Vito 638 110 D 9,7 L /100 2011 Karoserie 200.000 2017 Karoserie 235.000 Getriebe 0 Km Motor am 10.2012 100.000 KM am 10.2014 114.000 KM am 10.2015 122.450 KM am 10.2016 128.183 KM am 10.2017 135.250 KM am 10.2017 nach 235.250 KM am 10.2018 145.300 KM am 10.2019 153.200 km Getriebe,KUPPLUNGSSATZ ZWEIMASSEN-SCHWUNGRAD LUK erneuert 0 KM am 10.2020 157.780 |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Potti,
ich habe einen alten (2011) Bericht im Forum über das Thema gefunden. Er ist mit deiner Beteiligung. Ist das immer noch das gleiche Vahrzeug bei Dir? Hier mal der Link zun Bericht: https://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=45648 Den Einpressrahmen gibt es nicht mehr, Leider. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei MB keine Beschreibung von dem Austausch der Silentlager ohne den Ausbau des kompletten Achsschemel! Ich denke (besser hoffe) dass die vorderen Lager lange nicht so einer Belastung unterliegen wie die Hinteren. Ich lasse die Vorderen erst einmal drin.
Ich habe mir inzwischen so ein paar Gedanken gemacht. Ich denke man darf die Silentlager NUR außen pressen, NIEMALS auf dem inneren Rohr! Denn sonst wird der Gummi überdehnt und der erste Schaden ist gesetzt. Somit kann das toll aussehende selbst gebaute Presswerkzeug ein Schuss nach hinten sein. Ich habe mir in der Bucht für 89€ ein tollen Silentlagerpresssatz gekauft. Hier sind 100% passende Pressstücke + spezielle Gewindestangen+Muttern dabei. Guckst Du hier: https://www.ebay.de/itm/27-tlg-Silen....c100290.m3507 |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einen passenden Durchmesser der Beilagscheiben als Schubstücke vorausgesetzt, klappt das auch mit ganz einfachen Hilfsmitteln, wenn die Hydralikpresse mit Spezialwerkzeug nicht verfügbar ist. https://www.facebook.com/lostsyncron...type=3&theater
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
Folgender Benutzer sagt Danke zu janr für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Tip mit Teflonspray ist gut. Das Spray in der blauen Dose mit der "40" drauf sollte auch passen oder Silikonspray. Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;- |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|