![]() |
|
Zubehör Hier könnt Ihr euere Erfahrungen mit Zubehörteilen reinpacken, egal ob original, oder Fremdhersteller. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da meine Frau und ich in den letzten 12 Monaten ca 4000KM Pedelec im Alltag gefahren sind hier mal unsere/ meine Einschätzung zu den hier manchmal leicht theorielastigen Beiträgen.
Preisklasse: Ab 2000€ geht es bei einem Komplettbike los, drunter is es teilweise wirklich kritisch was die nicht elektrischen Komponenten betrifft vor allem Bremsen- Die meisten wiegen um die 22-24KG Plus Schloss, Gepäck und Fahrer- IDR ist das GG dann >100KG da kommen Billigbremsen ( auch Scheiben) schnell an ihre Grenzen Antrieb: Ob MIttelmotor oder Direktantrieb hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Norddeutschland Direktantrieb im Süden mit Bergen oder im Kinderanhänger-Betrieb hat der MM enorme Vorteile. Da liegen bei niedrigen Geschwindigkeiten durch die vorgeschaltete Übersetzung volle Unterstützung an, wo der Direktantrieb oft eher kraftlos in den Thermoschutz geht. ( Das macht den MM auch so erfolgreich) Naben oder Kettenschaltung: Der Wirkungsgrad und die Möglichkeit unter Last zu schalten sind eindeutige Vorteile der Kettenschaltung und eigenen sich daher besonders in Kombi mit Mittelmotoren und den Drehmomenten von 85NM die Bosch und Yamaha so produzieren. Die Nabenschaltungen machen das auf Dauer nicht mit, daher sind die Mittelmotoren in Kombi mit Nabenschaltung ( außer bei der Rohloff) auf <50NM gedrosselt. Der höhere Verschleiss bei Kettenschaltungen hat mehr mit der Ketten und Ritzelbreite zu tun als, mit den Schaltvorgängen an sich. Eine Nabenschaltung hat eine breite Kette/Ritzel Kombi, KS bei 10Fach eine viel schmalere. Unsere Erfahrungen zu den Standzeiten. Bei mir musste ich nach ca. 2100KM die Kette/Ritzelpaket tauschen. (60€) Bei meiner Frau die trotz 95%Kinderanhängerbetrieb mit täglichen Steigungen von 10-12!% sieht es ähnlich aus. Ich fahr ein Yamaha MM Sie Bosch CX MM- Beide sind von den Leistungsdaten vergleichbar. Die Kräfte an den Ketten sind beim MM schon enorm, da immer additiv zum dem was der Fahrer an Leistung abgibt. Das es hier zu häufigen Problemen kommt kann man nicht sagen, da hier die Elektronik für ganz dumme Fahrer sogar mitarbeitet und die Leistung beim schalten minimiert. Schalten unter Last bei Nabenschaltungen sind nicht wirklich lebensdauerfördernd. Pseudopedalieren geht nur mit Baumarkrädern die keinen Tretlagersensor haben, dafür habe diese eine sehr unberechenbare Unterstützung und schwache Frontmotoren. Zu den Falträdern: Sucht mal nach halbwegs ordentlichen Rädern ohne Motor-Packt ca.1000€ drauf und dann habt ihr zumindest einen preislichen Anhaltswert. Billig wird das nicht. Zur Entscheidungsfindung am Rande- Ist der Akku und das Schloss ab, ist das mit dem Heckträger am V nicht tragisch wir nehmen die Bikes so auch zu Urlauben(Camping) mit. Die Räder müssen auch regelmäßig zum Kundendienst, und unterscheiden sich da mittlerweile nicht mehr von den Autos. Kein KD beim Vertragshändler oder Wartungsintervall nicht eingehalten, kein Garantieanspruch! Das sollte man beim Onlinekauf einkalkulieren, da die lokalen Händler das Bike nicht servicen müssen. Gruss Rene |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu MattisV für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Rene, vielen Dank für Deinen Alltagsbericht. Deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen. Selbst ohne E-Antrieb lässt sich die Rohloff am Berg unter kräftigem Wadendruck nur schwer vom gewünschten Schaltvorgang überzeugen. Wobei hier das Schalten über mehrere Gänge systembedingt in Bruchteilen einer Sekunde bzw. ohne nennenswerte Kurbeldrehung vollzogen wird. Am Hercules haben wir eine Shimanonabe gewählt, da das Einsatzprofil sehr viel moderater ist.
(Kein Hängerbetrieb, keine Passtouren, keine Mountainbiketrails) Die Nabe lässt sich im Stand schalten und bedarf keiner regelmäßigen Justage / Pflege wie eine Kettenschaltung. |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
was solls den eigentlich für ein Klapprad sein?
Die hier benannten taugen eigentlich nur um auf dem Campingplatz zur Toilette zu fahren. Ich hab meinem Boss ein Swiss-MTB (Faltrad) auf E-Motor umgebaut (auch mit Daumengas) allerdings Hinterradmotor. Problem ist nur, dass das Falt-MTB ohne Motor schon 2000,- kostet. (hab irgendwo gelesen, dass das MTB von den schweizern Gebirgsjägern verwendet wird) Aber ist ne geile Sache.
__________________
...:::...Ich würde so gern die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht...:::...
|
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Hallo
... bei mir! ist seit Gestern das Ganze entschieden .... und steht im Keller... Es wurde ein Flyer Pluto ( Made in Swizzerland) und es fährt sich auch auf lockeren Untergrund Super (sollte es ja bei dem Preis!). Gruß Uwe |
#5
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
... bei mir! ist seit Gestern das Ganze entschieden .... und steht im Keller...
Es wurde ein Flyer Pluto ( Made in Swizzerland) und es fährt sich auch auf lockeren Untergrund Super (sollte es ja bei dem Preis!). @ McOtti, zu dieser Entscheidung kann man nur gratulieren. Viel Spaß mit dieser tollen Kiste.
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bulliliebe für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Gratulation zu dieser klugen Entscheidung und viel Spaß beim cruisen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wer selbst hand anlegen will: http://www.elektrofahrrad-einfach.de
Günstig und gut. Da gibt es sogar einen nachrüstbaren mittelmotor. Hab bereits zwei räder damit ausgestattet, fährt super! Lg torsten |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Ohrni für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OBD Schnittstelle mit Software (Empfehlungen?) | Klauck-Design | Literatur, Software und Modelle | 1 | 05.10.2015 21:23 |
Empfehlungen für die V-Auslands-Reise | vianonoob | Alles andere | 20 | 07.01.2014 10:55 |
Welche Sommerreifen Empfehlungen? | Willi Wacker | Reifen W639 | 11 | 25.11.2013 20:43 |