V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 4
Gäste: 689
Gesamt: 693
Team: 0
Team:  
Benutzer:  Brazi, gmeindi, LomUnlok, ViaNoMad
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34074
Beiträge: 360331
Benutzer: 906
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: LandexpzHon
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- schema
Gestern
- Mangokoeni...
Gestern
- Lennynab
Gestern
- walser
Gestern
- LomUnlok
Gestern
- StevenRaig...
Gestern
- OrlandoLek
08.08.2025
- Shraunsmn

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.10.2015, 08:56
Benutzerbild von murphy
murphy murphy ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 30.04.2015
Ort: Raum GP
Vahrzeug: Viano Trend Lang
Baujahr: 2013
Motor: 3.0 CDI
murphy´s Fotoalbum
Beiträge: 258
Standard

Wie sähe denn eine NL-taugliche Lösung für die abnehmbare AHK aus?
__________________
Viele Grüße
Henrik

Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurde. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Das A-Team, Pittiplatsch & Schnatterinchen, Otto und Harald Schmidt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.10.2015, 11:05
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.257

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard

Dank EU wird das irgendwann auch in D, zumindest für abnehmbare AHKs Pflicht, das Abreißseil an einer Öse zu befestigen und nicht mehr in einer Schlaufe über die Kugel zu legen.

Zu diesem Zweck werden die Anhängeböcke / Traversen neuerer Baumuster zusätzlich mit einer angeschweißten Öse versehen....allerdings wird das (noch) nicht von allen Herstellern so gleichsam konsequent gehandhabt

Soweit ich das auf dem Herbsttreffen gesehen habe, ist beim neuen 447 mit abnehmbarer AHK unterhalb des Kugelkopfes eine Öse im Gußteil. Eigentlich sinnfrei, wenn die ganze Kupplung abfällt...
__________________
Grüße

Frank
Öffentlichkeitsarbeit 1. Mercedes V Club e.V.

Sprinter 318cdi
Spritmonitor.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.10.2015, 11:33
knipping
Gast
 
knipping´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard Anhänger-Abreißseil NL-Style (Niederlande)

Hallo Frank,
da wir Motorrad Renntechnisch viel in Holland oder Belgien unterwegs sind und auch schon einige male in die Tasche greifen durften, haben wir das mit dem Schraubschäkel bei unserem Vito direkt gemacht.
Bei der Serien Anhängerkupplung von unserem Sprinter ist neben dem Kugelkopf ein Loch durch das man den Haken vom Abreisseil bequem einziehen kann. LINK
Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 10.10.2015, 13:01
Benutzerbild von Andiklos
Andiklos Andiklos ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: Oberkirchen
Vahrzeug: verkauft
Baujahr: 2006
Motor: 2,2 CDI
Andiklos´s Fotoalbum
Beiträge: 184

St. Wendel -[Deutschland]- WND St. Wendel -[Deutschland]- AK 2 3 5
Standard

Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Andiklos für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 10.10.2015, 13:51
knipping
Gast
 
knipping´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andiklos Beitrag anzeigen
Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!

Diese Angeschweißten Ösen sind schon Jahre lang und zig Tüv Prüfungen an verschiedenen Fahrzeugen die mir bekannt sind. Ich glaube nicht das irgend jemand wegen zwei 5 mm großer Schweißpunkte die Betrieberlaubnis erlischen lässt. Wo man doch Schweller neu einschweißen kann ohne einen neuen Brief für das Fahrzeug zu beantragen (Bauliche Veränderungen usw.).
Ich selbst habe einen Halter an der AHK nachgeschweißt
(sichtbarer Haarriss) und das bei der Tüv abnahme erwähnt.
(Zitat Prüfer "das sieht aber besser aus, als das Original")
Das war dann.
Ich weiß natürlich auch das es Pfennigfuchser gibt, aber wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht haben sie nichts zu nörgeln.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.10.2015, 14:02
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.313

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von knipping Beitrag anzeigen
Diese Angeschweißten Ösen sind schon Jahre lang und zig Tüv Prüfungen an verschiedenen Fahrzeugen die mir bekannt sind. Ich glaube nicht das irgend jemand wegen zwei 5 mm großer Schweißpunkte die Betrieberlaubnis erlischen lässt. Wo man doch Schweller neu einschweißen kann ohne einen neuen Brief für das Fahrzeug zu beantragen (Bauliche Veränderungen usw.).
Ich selbst habe einen Halter an der AHK nachgeschweißt
(sichtbarer Haarriss) und das bei der Tüv abnahme erwähnt.
(Zitat Prüfer "das sieht aber besser aus, als das Original")
Das war dann.
Ich weiß natürlich auch das es Pfennigfuchser gibt, aber wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht haben sie nichts zu nörgeln.
Es ist völlig egal was der Prüfer sagt, an der AHK darf nur mit Zustimmung des Herstellers und auch nur mit der entsprechenden Ausbildung geschweisst werden und das betrifft auch den Schweller. Nicht jeder der "bruzzeln" kann darf auch in diesen Bereichen schweissen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 10.10.2015, 14:36
knipping
Gast
 
knipping´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Es ist völlig egal was der Prüfer sagt, an der AHK darf nur mit Zustimmung des Herstellers und auch nur mit der entsprechenden Ausbildung geschweisst werden und das betrifft auch den Schweller. Nicht jeder der "bruzzeln" kann darf auch in diesen Bereichen schweissen.
OK,
der Fuchser ist gefunden.



Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.11.2015, 15:42
Benutzerbild von Andiklos
Andiklos Andiklos ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 14.10.2011
Ort: Oberkirchen
Vahrzeug: verkauft
Baujahr: 2006
Motor: 2,2 CDI
Andiklos´s Fotoalbum
Beiträge: 184

St. Wendel -[Deutschland]- WND St. Wendel -[Deutschland]- AK 2 3 5
Standard

Hallo,
ich habe zum Kernthema hier eine Antwort in meinem Beitrag zum Thema Abreißseil:
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=56881&page=2

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.04.2016, 08:00
Benutzerbild von no_wind_no_fun
no_wind_no_fun no_wind_no_fun ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: EU
Vahrzeug: Viano CDI 3.0 lang
Baujahr: 2010
Motor: CDI 3.0
no_wind_no_fun´s Fotoalbum
Beiträge: 581
Standard

Hallo, hier die Nachrüst-Lösung für die Öse
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=58058

mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10

Geändert von no_wind_no_fun (16.06.2016 um 07:00 Uhr) Grund: Bild eingefügt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu no_wind_no_fun für den nützlichen Beitrag:
  #10  
Alt 10.10.2015, 21:12
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Andiklos Beitrag anzeigen
Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!
Grundsätzlich wohl richtig, aber nicht gleich nervös werden. Wer genau soll denn entscheiden, dass das nicht schon immer so war. Wenn es anständig gemacht ist.
Und was genau soll denn da groß beschädigt werden, wenn man da anständig eine Öse anschweißt?
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
Abreißseil, Anhänger, Hollandöse, Nachrüstung, Niederlande, Schweiz


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Urlaub in die Niederlande appie Alles andere 10 28.03.2014 15:03
Hallo aus der Niederlande mb319 Neue Mitglieder im Forum 8 04.07.2011 21:05



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.