V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Neue Mitglieder im Forum

Neue Mitglieder im Forum Hier sollten sich neue Mitglieder zuerst kurz vorstellen

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 707
Gesamt: 712
Team: 1
Team:  Hein
Benutzer:  Bluebyte, carsten.siewert, der_lex, rainerw
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34074
Beiträge: 360342
Benutzer: 901
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Shrauncyv
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- Shrauncyv
11.08.2025
- MUKU
11.08.2025
- Bluebyte
09.08.2025
- Mangokoeni...
09.08.2025
- walser
08.08.2025
- sHii
06.08.2025
- meersburg
04.08.2025
- Riorom
04.08.2025
- Mapek67
04.08.2025
- vollkontak...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.10.2014, 18:07
Blue Planet Explorer
Gast
 
Standard

Willkommen unter den Korrosionsgeschädigten! Dafür hast Du Dir das richtige Fahrzeug ausgesucht.

Zitat:
Zitat von Danidog
Wenn aber der Rost von innen kommt, bzw. nicht vollständig beseitigt und mit geeigneten Mitteln gestoppt wird, kommt alles schneller wieder durch als es die meisten wahrhaben wollen.

Das Fahrzeug sollte gründlich untersucht werden, wie es um die Hohlräume wie Schweller bestellt ist. Ggf. müssen vorher Bleche eingeschweißt werden, der Tüv läßt sich von frischem Lack nicht blenden.

Um eine Rostlaube neu aufzubauen und gegen erneute Korrosion zu schützen, damit sich eine Neulackierung überhaupt lohnt, ist einiger Aufwand nötig, auch wenn es sicher möglich ist.
So muss die erste Überlegung sein, wo ist Rost und wie kriege ich ihn weg.

Zitat:
Zitat von uliri2 Beitrag anzeigen
Roststellen wegschleifen, ...
So machen das auch die Werkstätten, ich mache das anders.
Die Roststelle wird nicht weg- sondern nur freigeschliffen, bis sichtbar ist, wo der Rost von der Mitte aus überall unter dem Lack hingekrochen ist. (Im Idealfall sollte der gesamte Lack runter!) Fertan darüber pinseln, bei tieferem Rost, eine Plastikfolie darüber legen, damit das Fertan länger flüssig bleibt, nicht abläuft und einziehen kann, oder alle paar Stunden wieder anfeuchten. Mindestens einen Tag einwirken lassen, dann mit klarem Wasser und Spülbürste oder Schwamm den Überschuss und lose Reaktionsprodukte wegspülen. Trocknen lassen, dann grundieren, Spachteln usw.
Vorteile:
1. Es wird viel weniger gesundes Blech weggeschliffen,
2. auch mikroskopische Rostansätze, sozusagen kleine Zeitbomben, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, werden zuverlässig "entschärft".
Wenn die Roststelle bereits ein Loch hat, muss damit gerechnet werden, dass es auf der anderen Seite vom Blech noch mehr Rost gibt.
Es ist allerdings so oder so eine Sysiphusarbeit und braucht einen langen Atem. So lernt man aber alle Ecken und Winkel der Karosserie und manches Andere kennen!
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
  #2  
Alt 20.10.2014, 18:41
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von Blue Planet Explorer Beitrag anzeigen
1. Es wird viel weniger gesundes Blech weggeschliffen,
2. auch mikroskopische Rostansätze, sozusagen kleine Zeitbomben, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, werden zuverlässig "entschärft".
Wenn die Roststelle bereits ein Loch hat, muss damit gerechnet werden, dass es auf der anderen Seite vom Blech noch mehr Rost gibt.
Es ist allerdings so oder so eine Sysiphusarbeit und braucht einen langen Atem.
Das ist klar, an einem Samstag Nachmittag macht man das nicht

Es darf folgende Reihenfolge gelten:

1. Genauestens begutachten, am besten mit jemand der Sachkenntnis hat, man solte aber auch seinen finanziellen Rahmen im Auge behalten.

2. Gründliche Reinigung, etwa mit Trockeneis, um Schäden besser sichtbar zu machen, z.B. kleinere, sonst kaum sichtbare Durchrostungen oder Unterrostungen des Unterbodenschutzes.

3. Danach eine komplette, fachgerechte Erneuerung/Instandsetzung der rostgeschädigten Bereiche. Jede Nachlässigkeit rächt sich später.

4. Man darf an zinnen, schleifen, spachteln, schleifen, grundieren und lackieren denken ...

5. Das Konservieren von Hohlräumen/Unterboden mit geeignten Mitteln ist unerlässlich, wenn der Gammel nicht bald wieder kommen soll. Das darf er nämlich nicht, schweißen und lackieren an einem gut versiegelten Auto ist ein Abenteuer, auf das sich nicht jeder einlässt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Danidog für den nützlichen Beitrag:
  #3  
Alt 20.10.2014, 19:26
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Reinigung mit Trockeneis wäre zwar optimal, geht aber in den vierstelligen Bereich.

Vielleicht erstmal zum ADAC bzw. Gutachter und ein Gutachten erstellen lassen - kostet für ADAC - Mitglieder ca. 75 Euro. Dann hat man einen groben Überblick über den Gesamtzustand und kann abschätzen, was man noch alles reinstecken will oder muss.

Wie man hinterher den Rost bekämpft, ist natürlich auch "Glaubenssache". Klar ist verzinnen etc. optimal, aber eben auch sehr aufwändig und man braucht dazu viel Erfahrung damit sich Bleche nicht verziehen.

Außerdem kann Rostschaden beseitigen und Lackierung noch bis nächstes Frühjahr warten.....

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag:
  #4  
Alt 20.10.2014, 19:48
nerano
Gast
 
nerano´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Ich will Dir ja deine Illusionen nicht nehmen. Ich habe aber auch einen Vito aus 2002. Das Hauptproblem ist meiner Meinung nach das der Rost teilweise von Innen kommt und 2. das der Wasserlack damals wohl nicht nicht so perfekt war.

Ich hab da immer 2-3x im Jahr den schlecht haftenden Lack abgeschabt und 2x Korrosionsschutz und 2x Lack mit dem Pinsel drauf. Seit dem ist er Jahrelang vom Zustand ungefähr gleich geblieben.

Wenn Du mit dem Kompressor lackierst mußt Du den Lack verdünnen, also weniger Schichtstärke. Außerdem wäre mir das für den kurzzeitigen Erfolg zu viel Aufwand.

Die Kosten sollten bei dem Fahrzeugwert wohl auch im Rahmen bleiben.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.10.2014, 20:40
Benutzerbild von Danidog
Danidog Danidog ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Nähe Nürnberg
Vahrzeug: V
Baujahr: 2012
Motor: 3.0 CDI mit Kennfeldoptimierung
Danidog´s Fotoalbum
Beiträge: 2.835

Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- LAU Lauf a.d. Pegnitz -[Deutschland]- DA * * *
Standard

Zitat:
Zitat von uliri2 Beitrag anzeigen
Reinigung mit Trockeneis wäre zwar optimal, geht aber in den vierstelligen Bereich.

Vielleicht erstmal zum ADAC bzw. Gutachter und ein Gutachten erstellen lassen - kostet für ADAC - Mitglieder ca. 75 Euro. Dann hat man einen groben Überblick über den Gesamtzustand und kann abschätzen, was man noch alles reinstecken will oder muss.
Das steht außer Frage. Man muss eben entscheiden, was mit dem Fahrzeug weiter geschehen soll. Verbrauchsgegenstand und noch ein, zwei mal neuer Tüv, oder aber ein hochwertiger Neuaufbau, aus welchen Beweggründen auch immer ...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.10.2014, 23:31
Viti02
Gast
 
Viti02´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard w638 Neulackierung .....

Moechte mich zuerst recht herzlich bedanken fuer die Ausfuerungen von:
ULIRI2, DANIDOG, HORST,BLUE PLANET EXPLORER und NERANO.

Da ich nun in etwa weiss was auf mich zukommt, werde ich zuerst beim ADAC ein Gutachten erstellen lassen bevor ich mir eine Neulackierung leiste.

Melde mich auf jeden Fall zu diesem Thema wieder.

Vielleicht koennt Ihr mir auf meine weitere Frage ueber den Gluehkerzenwechsel auch so hilfreiche Antworten zukommen lassen.

Gruesse an Alle.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.10.2014, 23:45
Viti02
Gast
 
Viti02´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Habe leider einen zweiten Beitrag geschrieben, bin halt noch nicht mit allen Gepflogenheiten vertraut.

Ich bessere mich.

Dennoch haette ich gerne noch eine Empfehlung zur Behebung des Problemes mit der Daueranzeige der Vorgluehlampe und zum Wechsel der Gluehkerzen.
Waere ein Spezialwerkzeug zu empfehlen oder geht es auch ohne.

MfG
Eugen
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.10.2014, 17:07
uliri2 uliri2 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: Eissen
Vahrzeug: V.Klasse 638
Motor: 2,2 CDI seit 08/2013; vorher 2,3 Benzin
uliri2´s Fotoalbum
Beiträge: 1.888
Standard

Glühkerzen: mal googeln, auch unter vito w638.

Auf jeden Fall empfehlenswert, entsprechende Chemie zum Lösen verwenden und Kerzen nur bei warmem Motor rausschrauben.

Gaaanz wichtig ! Bremsschläuche vorn prüfen; die sind im Stoßdämpfer mit Gummitüllen befestigt. An den Schläuchen etwas ziehen, so daß diese aus den Tüllen rauskommen und auf Risse prüfen ! Auch ADAC beim Gutachten bitten, die Schläuche mal genauer zu betrachten. Da hat es schon manche böse Überraschung gegeben.

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu uliri2 für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 24.10.2014, 20:00
Viti02
Gast
 
Viti02´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Habe bei MotorTalk die Antworten auf meine Fragen gefunden.

Dort mal reinschauen lohnt sich.

Fuer die vielen Ratschlaege trotzdem besten Dank.
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.