![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Der Fortschritt besteht für mich im Design und vor allem in der Technik.
Was den Verbrauch angeht, muss man abwarten. Der 250CDI war schon immer mein Wunschmotor für das Auto. Der 220 ist mir zu schwach und der 3,0 zu durstig. Da passt mir das ganz gut. Ob nun kernig oder nicht, spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle, solang er nicht lauter wird, als der 2010er B200 CDI. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Der 220 ist der gleiche Motor wie der 250 (OM651), hohe (praktische) Verbrauchsreduktionen würde ich nicht erwarten, zudem das größere Blechkleid auch beschleunigt werden will. Wenns Dir auf den Verbrauch sehr ankommt, solltest Du nicht die Automatik nehmen, denn die trägt nachweislich gut zum Verbrauch des V6 bei. Kultur, Leistung und Komfort haben eben ihren Preis!
__________________
3.0CDI Fun-Mobil ... der erste V mit 360 Grad Kamera Arround View Parkassistenten |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was Automatik angeht, habe ich keine andere Wahl, da ich meine Beine nicht nutzen kann. Aber den 250CDI gibt es ja auch nur mit Automatik.
Der V6 Viano Leihwagen, den ich mal fahren konnte, hatte bei meiner Strecke, die ich täglich fahre, einen Verbrauch von 9,4 Litern. Das ist mir für 20% Stadt und 80% Autobahn (Speedlimit 100) einfach zu viel. Da muss mindestens ne 7 vor das Komma. |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Dann hoffe ich, dass der neue 250 Deinen Erwartungen gerecht wird.
Ich habe den glücklichen Umstand nicht mit dem V täglich im Berufsverkehr zu stecken. So habe ich noch richtig Spaß wenn ich mal fahre und da kann er auch gerne mal verbrauchen was er eben verbraucht.
__________________
3.0CDI Fun-Mobil ... der erste V mit 360 Grad Kamera Arround View Parkassistenten |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Wer nicht sehr viel fährt, sollte sich auch mal die anderen Zahlen vor Augen führen, also das Verhältnis zur Anschaffung, den Unterhaltskosten und den Verbrauch. Rein rechnerisch wäre für den ein oder anderen sogar ein betagter "Youngtimer" lukrativer gewesen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin oft mit 8 Personen und vollem Gepäckraum unterwegs. Für die gleiche Ladung bräuchte ich 2 Polos. Dann sieht die Rechnung anders aus. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hoffe es wird im neuen insgesamt leiser. luennie |
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich bezweifle dass es in D ein SUV mit einem solch grossen Innenraum gibt und wenn man die Preise eines ML oder GL mit denen eines V vergleicht weiss man auch warum diese leiser sind.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine im konkreten Fall den XC 90, der ebenfalls 7 Personen befördert etwa im gleichen Preisniveau liegt und mit 5 Zylinder Diesel erheblich leiser unterwegs ist. Oder die Sharan, Galaxy und wie sie nicht alle heißen Vans, die ebenfalls erheblich leiser sind. So megaviel größer ist der Viano auch nicht und ich denke wenn die V-Klasse sich jetzt an PKW-Niveau orientieren möchte, dann wäre ein bisschen mehr Dämmung ganz nett.
Der Unterschied von 69,1 db (Viano) zu 66,4 db (XC 90) bei Tempo 130 ist schon enorm. Stephan |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Scherzkeks.
Ein XC 90 schwächelt ab gut 1800 Liter Ladevolumen und ein Vau ab 4700 - letzter wohlgemerkt in der kürzesten (!) Variante. Sonst sind es deren 5700 bzw. 6200 (mit Hochdach auch 7400). Selbst mit eingebauten und aufgerichteten Sitzen sind es 3000-3500-4000. Daneben "kann" ein XC90 auch nur die halbe Zuladung wegschleppen. Im Baumarkt ist da bei 15 Säcken Schluß, wo ein Vau je nach Variante mit 20-30 mitbietet. Das sind deutlich mehr als ein paar %.
__________________
Gruß Reinhard |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|