![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Abspannwinkel für die Gurte ist dafür einfach zu ungünstig; Du kriegst die Fuhre nicht "richtig" fest, selbst wenn Du die Vordergabel bis "Endanschlag" runterspannst. Ich habe es dann bleiben lassen und mache auch die Zweierbank immer raus (und verfluchte das Gewicht der 2er Bank...) Bei einem anderen Mopped von mir mit 110 cm Lenkerbreite ist es so wie so sinnlos, es mit Zweierbank zu versuchen.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hallo, Moped bleibt draußen, drinnen wird geschlafen !! ![]() `gute gesamt 20.000Km damit absolviert. schöne Weihnachtsgrüße Walter Geändert von sixt (26.12.2013 um 10:48 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sixt für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||
|
||||
![]()
Walter,
um wieviel cm baut der C1 über die Dachhöhe bei Deinem V? Hast Du bei dem Heckträger nur den Befestigungspunkt Kugelkopf der AHK?
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
über Dach ca. 50 cm. Gewicht: 186 Kg. ( nix für AHK) Hecklastenträger mit spez. Adapterplatten die immer montiert bleiben. Träger-Anbauzeit ca. 10 Minuten, auch hochklappbar. Alles mit ABE/Gutachten. Hersteller: CATE gezurrt wird mit 3 kräftigen Gurten bis in die Federn. Grüße Walter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sixt für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Info, Walter!
Wie macht sich denn das Gewicht hinten und die Schwerpunktlage "bemerkbar"?
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
nun ja, Servolenkung braucht man aber immer noch ![]() ansonsten keine Probleme. Walter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sixt für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
ich habe zum Motorradtransport auch mal eine Frage.
wenn Ihr die Gurte um die Gabelbrücke legt, wie weit zieht Ihr dann die Brücke in die Federn ? bei jeder Bremsung federt doch das Vorderrad ein und die Gurte lockern sich demzufolge. Ich höre unter meinen Bekannten verschiedene Meinungen zu diesem Thema, die einen sagen nicht an der Gabelbrücke, sondern unten an den Stoßdämpfern befestigen wegen der Einfederung, die anderen sagen an der Gabelbrücke und richtig in die Federn ziehen. Wie macht Ihr das mfg Dietmar |
#8
|
|||
|
|||
![]()
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1398
Eigene leidvolle Erfahrung, je stärker ich ich die Gabel in die Federn ziehen, um so mehr leiden die Gabel-Simmeringe. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meine Bursig-Wippe verschraube ich über 4 M8 Fittinge direkt an den Airline-Schienen.
Neben der soliden Abstützung nach Vorne hat das zudem den Vorteil, dass auch beim schwungvollen Rein- oder Rausrollen nix verrutscht. Über die Spanngurte ziehe ich dann die Gabel nur minimal in die Federn und das Heck wird ebenfalls nur fixiert. Tipp: Besonders weiche Rennreifen neigen ja gerne mal dazu sich im vorderen Anschlag der Wippe regelrecht festzubacken. Ein Stück Filz, oder ein an dieser Stelle eingeklebter Teppichrest verhindert diesen lästigen Effekt wirksam. Natürlich kann man vor dem Reinrollen auch einfach einen alten Lappen drüber legen - funktioniert auch... |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu 44 für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Einzig unsaubere Holme/Tauchrohre können die Dichtlippen schädigen, da hilft nur rechtzeitig mit einem Lappen die Fliegen (je nach Fahrstil in Fahrtrichtung vorn oder hinten) wegzuputzen.
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (28.12.2013 um 12:14 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|