![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kommt auf die Pflege an und zeigt aber auch wie Standfest die 2,2 CDI Motoren sind, Taxifahrer schwören drauf! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jemaden im bekanntenkreis der hat einen alten t4 saugdiesel und der weisst einen km stand von über 740.000 auf, ohne ATM. Der wagen ist erste hand.
Gibt es V fahrer die weit mehr als 400.000km ohne ATM oder größere reperaturen (< 2.500€) haben/hatten? |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ich würde mal unterscheiden - ein eigener Wagen ab km 0 mit bekannter Wartung (allererste Reihe - jährliches Ölwechselintervall und richtig gutes Öl) und verständigen Kaltlaufphasen hält ohne Ende.
Kurzstreckenautos mit eiligem Fahrer, der nicht mit dem Eigentümer identisch ist - lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Ein 2,x l Saugdiesel mit 69 PS (Vmax ca. 135 km/h) und ein 2,x l Turbodiesel mit 168 PS (Vmax ca. 185 km/h) sind nicht unbedingt 1:1 Laufleistungsvergleichbar - zumal der T4 auch noch ca. 300 kg weniger mit sich herumschleppte.
__________________
Gruß Reinhard |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Ein Gebrauchter mit hoher Laufleistung ist halt generell ein Risiko, eine Lebenserwartung voraus zu sagen ist wie der Blick in die Glaskugel ...
Wenn man ein gewisses finanzielles Polster hat für Reparaturen, spricht kaum was dagegen, allerdings sollte man aber nicht vergessen dass es noch mehr Teile am Auto gibt ausser dem Motor die verschleissen, z.B. Radlager, Achsaufhängungen, Getriebe, Kupplung, Lenkgetriebe, Spurstangen usw., natürlich auch die Sitzpolster, auch Kühler, Klimakondensator und Frontscheibe sowie die Lackierung im Frontbereich werden bei Kilometer-Königen arg strapaziert. Ohne jetzt auf Euro und Cent vorzurechnen, aber im Groben dürfte es bei normaler Nutzung so sein, dass man das gesparte Geld beim Kauf nach und nach in Reparaturen investiert, kommt also auch auf die persönliche finanzielle Situation an was sinnvoller ist, zudem die Frage ob man vieles selbst erledigen kann oder jedesmal die Werkstatt aufsuchen muss ... |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wo mein Wissen und Können ( und auch Vertrauen in die eigenen "Künste" ) aufhört, ist Motor-und Getriebetechnik. Also Stoßdämpfer und WaPu und LiMa tauschen etc. ist nicht das Problem. Daher auch meine gezielte Frage nach der Motorenlaufleistung. Der Tip mit den Taxifahrern war schon gut (2,2 CDI). Ohne jetzt wieder eine schon geführte Diskussion anstoßen zu wollen: Ein preiswertes Fahrzeug ohne Rost, das schon über 300tkm bewiesen hat, daß es läuft, wäre mir lieber, als Versuchskaninchen bei einer neueren Baureihe zu spielen. Außerdem dürften hier Verschleißteile ( schon mehrfach ?) getauscht worden sein. Aber zunächst einmal herzlichen Dank für alle Beiträge Ausgangspunk ist: Viano 115 CDI extralang, 9-Sitzer, EZ 08/2006 380.735 km 7990 Euronen Uli |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Serviceheft ist schon wichtig, ebenso Belege von erfolgten Verschleissreparaturen. Gerade bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen in kurzer Zeit wird gerne gedreht weil man es Ihnen oft kaum ansieht ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Der 115er in Sinsheim ist aber ein Vito....
lass dir die FIN geben, dann wirst du schnell sehen, ob er wirklich Scheckheftgepflegt ist. (Historie ausdrucken lassen bei MB!) Heckklappe lässt sich ja selber wechseln. Stoßfänger vorn auch, aber Das Heck auf der Fahrerseite..... Fahrersitz ist fertig, also tauschen... ...so richtig gepflegt sieht der nicht aus...... Ich würde mich zumindest nach Nach-Mopf ab BJ2007 umsehen.... |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|