![]() |
|
|||||||
| Reifen W639 Erfahrungsdatenbank über Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen am W639 |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
was heißt "nicht übermässig"?
__________________
Viele Grüße Matthias duc900 Sommer und Winter - 2 Zylinder
|
|
#2
|
|||
|
|||
|
Wenn Du mit den billigen Kumhos sonst zufrieden bist, würde ich kein Geld in teure Walzen investieren, halten ja offensichtlich auch nicht länger. Ich werde jedenfalls nicht noch einmal in die Oberliga greifen. Werde mal schauen, was ein Satz 225er komplett kosten. Dürfte sich bei ja angenommener Lebensdauer des V von 10 Jahren deutlich rechnen.
Gruß mycel |
|
#3
|
||||
|
||||
|
Mit einer Laufleistung von ca. 24.000 Km hatte ich meinen 3.0 CDI Marco Polo LE im vergangen Oktober verkauft.
Die 245er ContiSportContact3 hatten dann immer noch gleichmäßig 70% Profil! - ![]() Da Continental für meinen neuen Marco Polo nicht rechtzeitig den ContiSportContact5 liefern konnte, habe ich nun 4x den MICHELIN Primacy HP in 245/4518 geliefert bekommen! Die französischen Edelwalzen machen einen sehr guten Eindruck! Werde über das Verschleißbild zu gegebener Zeit berichten! tschüss dann Nico |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Wo ist der Trick? Gehe meist sehr sorgsam mit dem Gaspedal um nur selten lasse ich den V6 raus.
mycel |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Ich hab noch ein weiteres Problem mit 245/45 18.
Heute vor dem Sommerreifen montieren hab ich nochmal die Rondell 0048 wuchten lassen, weil ich letzten Herbst ein leichtes Flattern im Lenkrad hatte. Und - siehe da: Alle 4 Felgen haben nach 5k Kilometern schon massive Unwuchten. Jeweils zwischen 70 und 100g. Das macht mich echt sauer. Keine Schlaglöcher, immer vorsichtig gefahren und es sind immerhin 18er, keine 20er. Horror. |
|
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Bei Zubehörfelgen ist der Zentrierring häufig der Schwachpunkt - und dann gibt es trotz korrekter Wuchtung die genannten Probleme im Fahrbetrieb.
Welche Reifenmarke und -Typ ist bei Dir in Rede ?
__________________
Gruß Reinhard |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Ja, das mit dem Zentrierung könnte sein. Ich habe die Rondell 0048 mit Pirelli P Zero. Vielleicht sollte ich die Räder nochmal wuchten lassen auf einer Station mit Lochkreis-Zenrierung statt Nabenzentrierung. Hab ich zwar keine Lust drauf, da ich gestern schon wieder 50 EUR für nichts bezahlt habe - aber was macht man nicht alles... Das Problem wäre dann trotzdem noch, das Rad wieder mittig auf das Fahrzeug zu montieren. Vielleicht dann zu Hause ganz liebevoll mit allen 5 Bolzen mit der Hand angezogen, die Räder immer wieder drehen und wackeln und dann langsam anziehen...?
Insgesamt muss ich sagen (wie auch in einem anderen Thread berichtet), dass ich die Anschaffung der 18er und der 245er Reifen sehr bereue. 1. Reifen stehen viel zu weit raus, ich musste bei der Eintragung sogar den Dekra Mann belabern. Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Diskussion (gerade beim Viano) mal führen würde... Fotos: http://www.vclub-forum.de/Forum/show...6&postcount=22 2. Für meinen Geschmack ist die Kombi viel zu holprig. Das hätte ich niemals erwartet. Nur 10% weniger NQ und dann ja auch noch 2cm breiter als die 17er Reifen, was die Bauhöhe rechnerisch ja wieder erhöht (um genau zu sein: Nominale Bauhöhe des Reifens vorher 123,75, nachher 110,25 mm). Da hätte ich wetten können, das merkt man überhaupt nicht. Ist aber leider nicht so, es sit ein himmelhoher Unterschied. ich fahre jetzt 2,3 bar auf dem Marco Polo! Sonst klappert es mir den ganzen Laden zusammen. Sch... auf den Reifenverschleiß und Verbrauch. 3. Jetzt (eventuell) die Stabilitätsprobleme der Felge
|
|
#8
|
|||
|
|||
|
Ich fahre auch den Pirelli P Zero, aber auf der original DB 18" Felge.
Bei der Demontage im Herbst: Gleichmäßiges Verschleißbild und kein Lenkradflattern. Wenn ich wieder auf die SO-Reifen wechsle werde ich berichten, ob Flattern vorhanden ist. Die Original DB Felgen sind aber nur 7,5", was den 245er relativ schmal macht. Dem Fahrverhalten (Komfort und Kantenverschließ) kommt das natürlich entgegen. Beim MOPF mit Komfortfahrwerk ist der Unterschied zwischen den 17" und 18" spürbar aber meiner Meinung nach nicht so deutlich, dass man abraten muss. Bei schnell gefahrenen Kurven ist der 18" dann wieder gefühlt sicherer. Ein Verschleißwunder für ein Fahrzeug mit 2,3 to Leergewicht und 224 PS sollte man nicht erwarten, aber mein T4 hat sich mehr Reifen genehmigt. Grüße JoJo |
| Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu jojo für den nützlichen Beitrag: | ||
|
#9
|
|||
|
|||
|
Es soll Reifenheinis geben, die spannen die Felge beim Wuchten falsch herum ein, da man dann besser die Gewichte kleben kann.
An Problemen mit dem Zentrierring würde ich mich nicht festbeissen. Selbes Problem habe ich mit meinen Nokian Winterreifen auch (17"). Nach 2 unzureichenden ATU - Wuchtungen, wurden bei der 3. Wuchtung bei Euromaster bei der Eingangsmessung Unwuchten von 15 bis 35g festgestellt. Zusätzlich besteht das Problem nach einigen Tagen Standzeit, dass es einige Kilometer baucht, bis die Reifen wieder Rund laufen. Dein niedriger Luftdruck dürfte da nicht förderlich sein. Genauso wie die Unwucht bei Erwärmung des Reifen. Nach einigen zügigen Kurven wirds schwammiger und unwuchtiger, was aber nach Abkühlung wieder verschwindet. Auch hier dürften bei dir Reifenmarke und Luftdruck eher förderlich sein. Geändert von VITO-Power (14.03.2012 um 08:16 Uhr) |
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|