![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ALLE zusammen,
ich möchte hier im V-Forum KEINEN Ärger auslösen - aber es interessiert mich, wer ehemals T5 (oder T4-Fahrer/In) war und auf MB -> Marco Polo gewechselt ist. Wer von Euch ex T5ler ist nun überzeugter Viano/Vito-Fahrer/In???? Wir sind 1999 vom T4 MultiVan auf die V-Klasse (W639) gewechselt, weil VW beim Neukauf zu wenig auf Kundenorientierung gesetzt hat und Mercedes (damals Verkaufszentrum Stuttgart) sehr (sehr) kundenfreundlich und im Preis eine echte Alternative war. Allerdings hatten wir mit dem vollausgerüsteten W638 aus dem MB-Pool nur Reparaturen (zum Glück auf Kulanz), sodass wir dann auf das neue Model W639 wechselten. Auch hier leider häufige Werkstattbesuche. Dann folgten wieder Jahre bei VW - nun als Caddy XXL. Hier keinerlei Probleme. Weder vom Motor noch sonst wie - eben VW. Die gleiche Erfahrung wie mit dem T4. Raumausnutzung und alles passt; Jeder Zentimeter ist praxiserprobt geplant und - wenn auch bieder - perfekt umgesetzt. Wir wollten nun eigentlich einen T5 California Comfortline bestellen. Die Kosten hierfür sind allerdings nichtmehr zu bezahlen und VW-Händler können kaum echt lukrative Preisangebote unterbreiten. Die Alternative Beach versus Fun mit Hochdach machte es im Preis nicht wirklich. So haben wir erneut einen MB (Marco Polo) bestellt, da die Probefahrt mit dem Viano (nach MoPf) echt überzeugte. Tolle Federung, ruhiger Motor, natürlich wesentlich eleganter als der bieder gestaltete T5 ... eben Mercedes. Wir freuen uns wirklich auf unseren 3ten MB und HOFFEN, dass jetzt die Zuverlässigkeit auch beim W639 greift und MB zu Recht einen Kunden zurück bekommen hat. Was habt Ihr für Erfahrungen und Gründe ![]() Gruß Ujos |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Keine Bange, es wird Dir keiner den Kopf abreissen - wir sind hier nicht im T5-Forum
![]() Meine Efahrung mit VW(T2 Caravelle Carat wbx) ist zu alt um hier vergleichen zu können aber bezogen auf die Zuverlässigkeit und Kosten war mein V ein Schnäppchen dagegen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin vom T4 auf den Viano MOPF umgestiegen.
Die Wichtigsten Gründe, keinen T5 zu nehmen, waren Motor (3.0 CDI) Laufruhe, Geräusche und der Preis (Edition). Habe zwar erst 5.500 km runter, bin aber nach wie vor überzeugt von meiner Entscheidung. Der T5 mag zwar einen höheren Wiederverkaufswert haben (zumindest dereit noch), aber den hat man über die Jahre mit deutlich höheren Inspektionskosten bereits bezahlt. Grüße JoJo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jojo für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Tja JoJo,
sieht bei uns ähnlich aus. Das Thema höherer Wiederverkaufswert und "..es ist ein Kult-Auto" waren auch Beweggründe, da wir den T5 eigentlich mal als Sammlerauto behalten wollten. Auch ich vermute, dass sich der Kult-Status nichtmehr lange halten kann, wenn MB durch Qualität und Zuverlässigkeit punktet. Im Preis klappt das ja schon weil "man" Markt machen will. Es soll ja auch VWs geben, die dauernd in der Werkstatt sind. Gruß UJos |
#5
|
|||
|
|||
![]()
die alten vito und viano-Fans werden mich sicher steinigen, aber meine Erfahrungen von bislang wenigen Monaten sind leider ganz andere . Wir haben 20 Jahre lang einen T3 wie dulli auch geschrieben hat CARAT als Komfortwohnmobil wie es damals möglich war, gefahren und haben damit durchweg positive Erfahrungen gemacht. Verglichen mit dem vito 115cdi war das ein richtig zuverlässiges Auto mit sehr wenigen Reparaturen . Nachdem er in die Jahre gekommen war, wollten wir ein neueres Auto (ein fabrikneues in der Größenordnung können wir uns nicht leisten)Da kam vor 3 Jahren nach einiger Suche zunächst ein Tourneo als Notlösung und im letzten Spätherbst dann der vito . Wie gesagt, wir wollten ein neueres Auto , aber nun fallen immer wieder neue Fehler auf , zuerst das Knarzen (sollen die Domlager sein), dann die dumme Motordiagnoselampe, dann Eigentümlichkeiten in der Elektrik, Bei der Mercedesvertretung scheinen die nur die Dollarzeichen zu sehen, wenn ich auf den Hof fahre. Immer wieder sieht es aus, als wollten sie nur Geld scheffeln , egal was man da vorbringt. Meine mißtrauische Haltung gegenüber Kfz-Werkstätten haben die so richtig upgedatet. Ganz abgesehen davon, daß freie Werkstätten offenbar kaum sich mit den speziellen Features bei Mercedes auskennen .
Ich will hier niemandem seinen vito/viano schlecht machen, aber ich bin enttäuscht und denke darüber nach, den vito gegen einen neueren caddy zu tauschen. Wenn ich die Tausender so raus hauen könnte , würde ich einen neuen viano fahren, das Auto sieht echt klasse aus , aber wir kaufen gebrauchte Alufelgen für 200EUR der Satz , nicht 1600EUR wie ich es hier wiederholt gelesen habe. Eine Reparatur für 1500EUR wie es der Mercedes-Meister für die Motordiagnoselampe in Aussicht gestellt hat , ist für uns eine echte Katastrophe . |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
@vitus, dass Du schlechte Erfahrungen mit der Werkstatt bzw. mit Deinem Vito gemacht hast ist schade aber bitte nicht alle Vito/ Viano und schon gar nicht alle Werkstätten und deren Fachleute - ja, solche gibt es auch bei MB - in einen Topf werfen.
Es gibt durchaus viele zuverlässige 638er und 639er und sehr fähige, ehrliche MB-Werkstätten.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
ich habe nichtalle in einen Topf geworfen .Ich habe ja betont, daß das meine individuellen Erfahrungen sind Ich habe von den Kfz-Werkstätten und Fachleuten berichtet , die ich wegen unseres Vito aufgesucht hatte.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu vitus für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Hallo,
ich bin 12 Jahre lang einen T4 California Coach gefahren, 2010 entschieden sich meine Frau und ich für ein neues Auto. Naheliegend war es, sich nach einem T5 California Comfortline umzusehen. Das Verhalten des VW-Händlers und die Besichtigung eines Fahrzeugs im Schauraum des Händlers bewogen uns dazu, auch bei Mercedes mal nachzusehen. Dort war das Verhalten der Verkäufer ein ganz anderes, Probefahrt kein Problem und das Auto gefiel uns auch (Viano Marco Polo Mopf). Ein Preisvergleich ergab (MP 2.0 mit 100 Kw und California Comfortline mit 102 Kw und beide mit annähernd gleicher Austattung) ergab: Mercedes 53.000 Listenpreis, mit Rabatt 47.000 €, VW 58.000 Listenpreis, als EU-Reimport 46.000 € Rabatte bei VW-Händlern habe ich gar nicht mehr nachgefragt. Der Preisunterschied zwischen einem MP und einem Cali-Reimport ist praktisch vernachlässigbar. Allerdings wollte ich aus verschiedenen Gründen keinen Reimport. Gründe, die für den MP sprechen und sprachen: - Die Westfalia-Ausstattung des MP ist um Längen besser als die des VW - wesentlich robuster, unempfindlicher und zweckmäßiger, bis auf das Fehlen eines richtigen Kleiderschranks im MP - Die Motoren des Viano - Serienmäßiges Blue efficiency beim Viano - beim Cali musst Du ein elektr. Dach kaufen, das auch noch aus Alu ist - beim MP hast Du ein man. Dach aus Gfk, superleicht zu bedienen - auf der Rücksitzbank des MP sitzt man um Längen besser als im Cali - man schläft auch besser drauf Die Erfahrungen vieler Bekannten (von denen alle Cali fahren, aber leider keiner MP fährt), sind durchaus gemischt, was die Erfahrungen mit dem Cali angeht. Sowohl im T4 - Board als auch im T5 - Board häuften sich die negativen Beiträge über den T5 und auch über das wenig kulante Verhalten von VW. Letztendlich kauften wir aber den MP, der im April geliefert wurde, weil wir überzeugt waren und auch nach nun 7000 km immer noch sind, dass er das bessere Auto ist. Dass der Dicke nach 2000 km mit einem defekten Anlasser liegenblieb (habe ich erst letzthin auch hier im Forum gelesen) bleibt hoffentlich die ganz große Ausnahme. Grüße Hans |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Unabhängig davon, dass Foren eher die "Problemkinder" als die Zufriedenen widerspiegeln, aber diese Aussage halte ich nicht für repräsentativ für VW-Eigner - und WENN was nicht funzt, ist der Freundliche mit null Kulanz dabei - Werksorder halt.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wir sind vom sehr zuverlässigen, soliden, und sehr sinnvoll ausgestatteten T4 Carthago Malibu TDI LR zum MP gewechselt. Für den T4 hab ich noch richtig Geld bekommen (45% vom Neupreis nach 11 Jahren!). Nach einer (sehr schwierig zu organisierenden) Probefahrt eines T5.2 180 PS DSG Multivans (Cali nicht zu bekommen) war eigentlich nach 500 m schon klar, daß das gar nicht geht. Kein Dampf, hektisches Geschalte des DSG. Wagen zurückgebracht, Verkäufer war nicht da. Bis heute weder ein Angebot, noch ein Rückruf erhalten. Ganz anders bei Mercedes. Möglichkeit sowohl 2,2, wie auch 3,0 Probe zu fahren. Attraktives Angebot für einen Lager Mopf (Nr.67), sehr engagierter, ehrlicher Verkäufer. Über die Unterschiede im Design und die Zweckmässigkeiten im Ausbau wurde ja schon viel geschrieben; für uns waren die Motorisierung, der Heckantrieb und die Werkstätte die Hauptkriterien zum Kauf. Bisher 7000 km ohne Probleme. |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|