![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Vielzahl von Maßnahmen ist für den Minderverbrauch verantwortlich. Start-Stopp-Automatik und verbesserte Direkteinspritzung gehören nun auch komplett zum serienmäßigen Angebot. Neu ist ebenfalls die überarbeitete und Start-Stopp-fähige Siebenstufen-Automatik, die sich nun 7G-Tronic Plus nennt Aber andererseits war ja bei Vito/Viano schon "Mopf", ich kann mir nicht vorstellen, dass die ohne Not, nur weil ein neues Modelljahr beginnt, so gravierende Änderungen an den Vahrzeugen vornehmen ![]() Dies wäre zwar technisch up-to-date und durchaus wünschenswert, andererseits schlechtes Marketing und man müsste jede Menge 2011er-Mopfler wegen "erhöhter Eigen- und Fremdgefährdung amtlicherseits in Gewahrsam nehmen" ![]() ![]() Gruß Peter *Duck-und-Weg* ![]() Geändert von Fluffymobil (10.05.2011 um 17:17 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen. Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569 Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert. Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen. ;-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss. Da meines Wissen beim W639 der Autmatikhebel auch nichts mehr anderes ist als ein elektrischer Knüppel, der seine Infos zum Boardcomputer gibt wie das Gaspedal, müsste sich das per Software anpassen lassen. Wenn man also an der Ampel steht, schaltet der Boardcomputer automatisch auf Neutral (N) und schaltet den Motor aus. Lässt man die Bremse los, startet der Motor und der Boardcomputer geht von Neutral (N) auf Drive/Fahren (D) und aktiviert den Wandler. Der Druck des Wandlers wird also rechtzeitig aufgebaut, bevor er auf D schaltet. Das ist nicht mehr oder weniger, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Der Motor geht ja auch nicht sofort aus bei Start/Stop, sondern glaube ich erst nach einer bestimmten Zeit, oder? Gruß, thw |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal schnell der erste google Treffer:
" ... Die Kombination von Start-Stopp- und Getriebeautomatik wird von einem technischen Problem erschwert: Bei abgeschaltetem Motor steht auch die Ölpumpe des Getriebes. Damit ein Fahrzeug gleich nach dem Motorstart wieder anfahren kann, müssen im Getriebe verschiedene Kupplungselemente geschlossen sein, was eine gewisse Ölversorgung voraussetzt." http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=35777 (es gibt sicher noch bessere Erklärungen im web) |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Aber in der Abfolge, was passiert wann was, denke ich, das ich da nicht so verkehrt liege. Ob nun der Knüppel auf P oder N steht, ich starte den Motor, Motor baut Öldruck auf, Knüppel geht auf D, und los gehts. Das was die da beschreiben ist der Ablauf, das der Wandler direkt gekoppelt ist, also der Motor/Getriebe in der Stellung D verbleibt, wenn der Motor aus geht, bzw. wieder starten soll. Klar, das ich dort noch kein Öldruck habe. Die Erwartungshaltung ist aber auch, das beim loslassen des Bremspedal und Gas geben, der Motor sofort angeht und der Wagen gleich anfängt zu rollen. Meine obige "Idee" hat zwar ein längeres Delay von paar Sekunden, weil der Motor/Getriebe auf N steht, wenn der Motor ausgeht. Wenn er wieder gestartet wird, läuft zwar der Wagen nocht nicht sofort los, halt die obige Verzörgerung, um den Öldruck aufzubauen, aber der BC schaltet dann auf D und das Auto fährt los. Man muss ja nicht immer gleich als erster über die Kreuzung düsen. Denke schon, das dies machbar wäre... Gruß, thw |
#6
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Genau das ist das Problem:
Manche Ampelphasen dauern nur 12 s "grün" und wenn Du dann vor den anderen wartest, ist der Umweltschutzgedanke konterkariert. Die müssen dann eine weitere Phase ausharren. Schon jetzt empfinde ich innerstädtisch die Start-Stop-Verkehrsteilnehmer als zusätzlich behindernde bzw. Stau verstärkende Faktoren.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
die Tendenz wegen des besseren Verkehrsflusses ist doch weg von der Ampelregelung und hin zum Verkehrskreisel. Ferner ist die Ampelanlage wesentlich teurer in der Unterhaltung. Wie vianonuevo schon schrieb bringt`s nur auf dem Papier was. Gruß Emil |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So eine Lösung würde schnell (und wohl zu Recht) zur Verteufelung von Start-Stopp-Systemen führen. Stell dir mal eine kurze Ampelschaltung vor und du stehst hinter zwei oder drei Wagen die derart verzögert anfahren ... Ein Start-Stopp-System ist allenfalls dann gut wenn es für jede Art von Fahrer problemlos zu bedienen ist und für andere Verkehrsteilnehmer nicht zu zusätzlichen Behinderungen führt. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Auf die Gefahr hin, dass man mich steinigt.
Bitte kein Start/Stop beim Automatik, ober mindestens mit der Möglichkeit diese abzuschalten. Mich hat das in Vorführwagen tierisch genervt.... 7 Gang Automatik wird wohl auch nicht kommen, ich meine gehört zu haben, dass die beim 3,0 l nicht mehr reinpasst....
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|