![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
nee, bringt leider nix. auf der rechten seite des leuchtenbands sind die birnen einzeln per verdrahtetem sockel angesteuert, also nicht übers KI-Gehäuse selbst. Da sind dann nur löcher (ohne irgendwelche Leiter) im KI-Gehäuse.
Hatte auch schon mal kurz gegrübelt, welchen Aufwand die Nachrüstung solcher Features machen würde...bei Wischwasser wohl noch überschaubar, aber Ölstand und Glühlampenkontrolle würde wohl echten Aufwand bedeuten...eher was für den nächsten Winter, wenns mich dann noch stört. Gruß Edit: Hm, mal eben im EPC gewühlt...Der Ölstandgeber (Standard-Bauteil ausm 124er) wird anscheinend einfach nur in die Wanne geschraubt. wenn die Öffnung, wie im EPC gezeichnet, beim 638 durch ne Abdeckung verschlossen ist und keine versteckte Technik hintersteckt, wohl doch nicht soo schwer...werde mich bis zum nächsten ölwechsel mal schlau machen... Geändert von Schopy (15.03.2011 um 19:03 Uhr) |
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich wüsste nicht dass der OM601 diesen Deckel in der Ölwanne hat. Einen Ölstandsgeber im 638er gibt es, so weit ich weiss, nur beim OM611.
Für das Wischwasser brauchst Du den Schalter im Behälter. Ist dieser nicht verbaut mußt Du Dir einen Behälter nach MoPf besorgen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
war jetzt ne vermutung, weil der om601 ja schon deutlich vorm w638 mit ölstandskontrolle verbaut wurde (w201, W124). ob die bei daimlers jetzt extra ne neue ölwanne gegossen haben?!? zumal es im epc auch extra eine teilenummer für die blindkappe des anschlussloches gibt...
Und ein Steuergerät A5 will der Schaltplan ausm Bucheli da zwischengeschaltet wissen...ich denke mal, nur eine art kurzauslösung, damit die lampe bei "zündung an" zur kontrolle kurz aufleuchtet. gruß |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|