![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Meines wissens nach, wird im Automobilbau keine Feuerverzinkung mehr angewendet! Audi hat das mal gemacht - ist aber davon wieder weggekommen.
|
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Jungs, verwechselt das mit dem Spannung anlegen mal nicht .. das hat mit Galvanik gar nichts zu tun.
Es handelt sich vielmehr um kataphoretische Tauchlackierung. Die sorgt tatächlich dafür, dass die Schichtdicke gering gehalten werden kann und gleichmäßig ist. Die "Verzinkung" wird allerdings ohne Strom im normalen Tauchbad (zumindest beim 639er) durchgeführt. Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mein Viano ist vor 5 wochen geliefert, also ich have das Vergleich mit dem T5 vor einige Monate noch gemacht.
Der T5 is ja ein ganz schönes Auto, ich haben gerne drin gefahren. Aber weil es ja jetzt den ganz Kräftige 180ps Motor gibt, ein 6 Cylinder wird es nie sein. Und was den DSG angeht : ich habe lieber den MB 5-gang gefahren. Viehl sanfter und ruhiger ! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
bla bla - hat sich erledigt - meinen Post bitte löschen
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Träger werden beim der C-Klasse und E Klasse sind Feuerverzinkt
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, ich meinte bei der Karosserie.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
7.1 Unterbodenverkleidung und Verzinkung
Volkswagen Nutzfahrzeuge beschreitet in der Disziplin des Korrosionsschutzes segmentbezogen neue Wege. Hauptaugenmerk wurde dabei auf den Unterboden gelegt. Der gängige aufgespritzte Unterbodenschutz wird beim neuen Multivan von einer mehrteiligen Kunststoff-Verkleidung abgelöst. Dadurch entfällt auch die Wachs-Versiegelung der Bodengruppe. Positiver Nebeneffekt der Vollverkleidung: Außengeräusche, verursacht etwa durch Steinschlag oder Spritzwasser, werden merkbar gedämpft, zumal alle Radhäuser gleichfalls mit einer Radhausschale aus Kunststoff verkleidet sind. Weiterhin ist die komplette Bodengruppe des Multivan feuerverzinkt. Die Karosserie-Außenhaut sowie Hauben, Türen und Kotflügel bekommen eine elektrolytische Verzinkung, um die hohe Qualität der Oberflächengüte zu gewährleisten http://www.vwbc.de/Stories/03_02_200...m_neuen_t5.htm |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Das ist aber ein Zitat von 2003 zur Einführung der T5-Reihe, nicht des T5.2. Ich gehe bei den Sparmaßnahmen von VWN nicht automatisch davon aus, dass das immer noch gilt ..
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://icc.volkswagen-nutzfahrzeuge....ss=motorselect ....einfach bei Serienausstattung runterscrollen, dann kommt "Selbsttragende teilerzinkte Ganzstahlkarosserie". Geändert von Ralf (12.10.2010 um 23:06 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Oh!
Ganz aus Stahl.... ![]() Zu den Kunststoffverkleidungen nur eine Anmerkung: Zwischen dem Bodenblech und der Kunststoffverkleidung herrscht ein prima Klima, um z. B. Bremsleitungen unbemerkt rosten zu lassen. Da der TÜV eine zerlegungsfreie Prüfung durchführt, gibt es kaum eine Chance dies vorzeitig zu entdecken, sofern nicht bei Wartungsarbeiten die Verkleidungen abgenommen werden müssen.
__________________
Vreundlich grüßt der Silberelch Geändert von Silberelch (12.10.2010 um 20:59 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|