![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich verweise mal anständig wie ich bin auf die Grundfunktionen im WIS, da steht geschrieben was der 639 so alles macht und welche Funktionen ABS und ASR im Fahrzeug übernehmen.... übrigens werden die Grundfunktionen auch immer schön im Servicetechniker Lehrgang geschult... da steht so einiges drin was viele gar nicht wissen... Ich bin wie gesagt zu lange raus um da noch mitreden zu können... schade wenn ich das so lese... Ich wäre bestimmt gut gewesene für eine 3te Meinung. Also nothing for ungood, für mich seid ihr beide Techniker mit Sachverstand ... und ich konnte ein zwei Sachen wieder in mein Memory zurück holen... z.B erinnerte ich mich an die geile Differenzdruckregelung beim actros... hat ja aber der w639 nicht haha. Obwohl mit luftfederung an der Hinterachse.... Duck und weg.... IMHO finde ich es geil wie ihr euch challenged, leider aber zu sehr auf persönlicher Ebene. Schade! Gruß Dave |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Ersteller weiss eigentlich immer noch nicht warum Ihm nun ein BMW was vorgemacht hat denke ich . |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() Geändert von v-dulli (01.02.2017 um 06:53 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht bin ich ja wirklich zu doof ... aber ich höre mir gern ne sinnige Erklärung an. manchmal verbohrt man sich ja auch. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nun weiß ich leider immer noch nicht den großen Unterschied zwischen ASR abschalten über Schalter und stromlos machen .
Ausser das noch paar Helferlein in dem Moment ausfallen die ich da aber grade kurzzeitig nicht brauche. Hätte schon eine Antwort vom Fachmann Helmut erwartet. |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
ABD bremst aktiv das durchdrehende Rad ab - radselektives Bremsen - und leitet dadurch Antriebsmoment auf das gegenüberliegende. Somit dient es kurzfristig als Ersatz für eine mechanische Differentialsperre. Der für den radselektiven Bremseingriff nötige Bremsdruck liegt nicht vor sondern wird von der Förderpumpe der ABS-Einheit bei Bedarf erzeugt. Die Magnetventile übernehmen den Rest(Druck gezielt halten und abbauen) Herscht nach diesem Eingriff immer noch Schlupf kommt ASR zum Tragen. Hierbei wird über das Motorsteuergerät die Motorleistung so weit wie möglich heruntergeregelt um dadurch möglicherweise doch noch Traktion zu erreichen - früher hat man genau das mit dem Anfahren im 2 Gang versucht. Die älteren Automaten hatten extra ein Winterprogramm und das hat auch nichts anderes gemacht als die Kraft möglichst sanft auf den Boden zu bringen. Schaltet man ASR ab wird nur die Leistungsreduzierung abgeschaltet, ABD und ESP bleiben dabei aktiv. Diese Schaltung ist nur dann von Vorteil wenn es darum geht das Profil der Räder frei zu halten und dadurch eine Fräswirkung zu erzielen. Selbst ESP lässt sich weitgehend abschalten nur muss man wissen wie und es sollte auch nur von denjenigen gemacht werden sie wissen was sie dabei tun. Das in diesem Zusammenhang genannte Rechenzentrum hat mit diesem System nichts zu tun, es leitet lediglich CAN-Botschaften weiter. Die Raddrehzahlsensoren hängen direkt am ABS-Steuergerät(Elektrikkenntnisse) und dieses sitzt direkt auf der ABS-Einheit. Dieses Steuergerät übersetzt das Signal zusätzlich in ein V-Signal und legt dieses auf den CAN-Bus zum EZS. Entfernt man die Hauptsicherung des ABS werden zwar noch die Raddrehzahlen erfasst aber nur noch für das V-Signal verwendet da eine Regelung nicht mehr möglich ist. Das 4ETS beschränkt sich nicht nur darauf ein Rad einer Achse abzubremsen, es bremst bei Bedarf sogar beide hinteren Räder und erhöht damit die Kraft an der VA und regelt dort zusätzlich zwischen links und rechts. Die 35% der Vorderachse sind tatsächlich nicht viel und mann muss damit umgehen müssen aber dann funktioniert der Antrieb.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Soweit hab ich mich der ETS Materie beim Daimler nicht befasst . Anderen aber deswegen völlige Ahnungslosigkeit zu unterstellen ohne es ansatzweise zu begründen ist auch nicht in Ordnung. Das stromlosmachen hat mich schon 2 mal aus solchen Situationen befreit . Solange die HA Last hat ist ja alles gut aber leer auf der hängigen nassen Wiese und auch wie bei denen im Video im Schnee stehst schnell da .Hinten scharrts und vorn nix. Überzeugen tut mich das als Allradkonzept nicht. Also ich streue nochmals in aller Form Asche aufs Haupt. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Man sollte mal einen Workshop dazu machen und in der Praxis die theoretischen Vor- und Nachteile demonstrieren.
Und wie man als Bediener die Systeme clever einsetzt... |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Helmut, wo und als was arbeitest du denn beim Stern? Darf ich das erfahren? Ich war in der NDL. Mannheim nfz, dann flying doctor, dann ein paar Jährchen in der Welt unterwegs und nun für die tollen AS Systeme beim Stern zuständig....
Gruß Dave |
![]() |
Stichworte |
4Matic, Traktion |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hallo zusammen - Hat er wirklich so wenig Traktion? | Jor-EL | Neue Mitglieder im Forum | 41 | 04.03.2011 22:01 |