![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Ich war über Ostern am Gardasee. Der Spritpreis schwankte um die 1.55 -1.68. Mir ist auch aufgefallen, daß an sehr vielen Tankstellen gar keiner mehr sitzt. Die haben Automaten, welche mit Karte und Geld gehen. An einer Tankstelle, die offen hatte, war das tanken mit dem Automaten 5 Cent billiger. Meiner Frau fiel es auch erst auf, als ich an der Kasse schon bezahlt hatte.
__________________
Wissen Ist Macht, Nix wissen macht nix, Ich hab ja Euch. MSG (mit saarländischem Gruß) Kaschdi |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Kaschdi für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Das mit den Automaten kenn ich aus Livorno, da waren es dann auch schon mal am Abend beim Automaten 20cent günstiger wie unterm Tag bei geöffneter Tanke.
christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu christiancastro für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wir waren am Saisonende immer da also September da kostet der Liter mal 1,98€ Diesel.
Aber um so weiter runter man kommt umso günstiger wird es... Gruß Holger |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
die spinnen ja die Römer... da werden wir unsere Wandertouren so legen das wir ab und zu mal im Grenzgebiet vom Össiland sind um nachzutanken... Ich dachte schon immer die deutschen Könzerne sind Geldgeil... aber was da abgeht.. Wie kommen da die hohen Preise zustande? Noch mehr Steuern als bei uns?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
bei der Suche nach billigem Sprit auch im Grenzgebiet.....
Italien hat seit ein paar Jahren üble Sprit-Tarife, auf meinen letzten Touren da runter (Calabrien) hab ich in D die Kanister vollgemacht, weil Ö und I teurer waren.... Tief unten in der Provinz gab's dann wieder Tankstellen, die mir ein auskömmliches Preisgefüge boten. Ich hatte keinen Schmerz mit 300l Diesel in 15 Kanistern die 1500km runterzureissen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wer kennt denn noch die Benzingutscheine für Italien, muß ca. 20 Jahre her sein. Damals hat Benzin 2 Deutschmark/Liter dort gekostet.
|
#7
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Hallo,
die Benzingutscheine fielen mir auch spontan ein. Sie gab es in den Sechzigern und Siebzigern und dann wieder in den späten Achtzigern bis etwa 1992. Ziel war es, das seinerzeit extrem teuere Benzin in Italien für Ausländer zu verbilligen. Man bekam Gutscheine für je 10 Liter (später 10.000 Lire) und bezahlte dafür einen geringeren Preis als bei Barzahlung. Ein Beispiel: Im Sommer 1988 kostete ein Liter Superbenzin in Deutschland etwa 1 Mark, in Italien hingegen 2 Mark. Mit den Gutscheinen bekam man Super in Italien etwa für 1,60 Mark. Bei den damaligen Spritverbräuchen eine gewaltige Ersparnis. 1992 brach der Kurs der italienischen Lira zusammen (um fast ein Drittel in wenigen Monaten) wodurch das Benzin auch bei Barzahlung schlagartig billiger wurde (in DM umgerechnet), daher wurden die Gutscheine damals abgeschafft. Keine Gutscheine gab es für Diesel - das war bis in die 80er in Italien ausgesprochen billig. Der Sprit war in Italien aber schon immer extrem teuer. Die Italiener haben dafür aber keine Kfz-Steuer. Zitat: "Ich hatte keinen Schmerz mit 300l Diesel in 15 Kanistern die 1500km runterzureissen." Na denn, viel Spass: "Jemand, der im eigenen Fahrzeug Treibstoff in Behältern aus dem Ausland nach Italien bringt, muss mit strafrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Strafen rechnen.Denn: Es ist zwar gestattet im Ausland Kraftstoff zu tanken, nicht aber diesen lose in Behältern zu transportieren. Verstößt man gegen diese Bestimmung, dann drohen eine Haft von sechs Monaten bis zu drei Jahren und eine Geldstrafe von mindestens 7.746 Euro. Außerdem werden die Treibstoffbehälter und das Fahrzeug, mit dem diese transportiert wurden, beschlagnahmt, so die Agentur für Zollwesen. Das Fahrzeug werde nicht mehr rückerstattet, sondern versteigert. 10 Liter in homologiertem Behälter sind erlaubt Das Mitnehmen von Treibstoffkanistern ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt: EU-Staatsbürger dürfen nach Deutschland beispielsweise einen 20-Liter-Kanister einführen und nach Österreich einen 10-Liter-Kanister. Nach Italien ist die Mitnahme von 10 Litern Treibstoff nur dann erlaubt, wenn dieser in einen homologierten Behälter eingefüllt wird. Das heißt, Plastikkanister sind strengstens verboten, auch das Limit von 10 Litern pro Fahrzeug darf nicht überschritten werden." http://www.stol.it/Artikel/Chronik-i...aftige-Strafen Ob sich das wegen der paar Euro lohnt?? Gruß Hans |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu WHans für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Obergrenze 10l und die nicht im Kunststoffkanister.
__________________
Gruß Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, aber das hat mich nie interessiert und das ist bis heute so. Sooft wie ich die Strecke abgeritten bin mit dem Gespann, war die Ersparnis durchaus höher als ein paar Euronen. Der Gewinn liegt halt auch im Einkauf. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mautgebühren in Frankreich, Italien u.a. | Korsar | Reise-Straßenberichte | 11 | 14.10.2009 11:15 |
Italien Südtirol | tomclimb | Campingplätze / Stellplätze | 4 | 16.11.2008 15:44 |