![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das wird Dir keiner bezahlen!
Schau mal, wie lange die 30 K + im Netz stehen. Unseren FUN NP 62.000 Eu soll lt. Händler Schwacke VK-Preis max 28.000 bringen, und ob die jemand zahlt??
__________________
Gruß Michael |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der Wert eines Fahrzeuges mit Motorschaden ist ganz eifach der vergleichbare Restwert abzüglich Motor. Un um was zu verdienen, zieht man dann einfach den Preis für einen NEUEN Motor ab.
Wenn man richtig rechnet, ergeben die 3000 Euro fast genau den Wertverlust des Motors für die 50Tkm in 2 Jahren. |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Moin, zu der Stimmung sage ich mal: „Ich wäre auch angepieselt wenn ich wüsste das ich es nicht übertrieben hätte!“
Eine wirkliche Alternative zum V? Ich kenne keine und da ein Neuer aufn Hof soll, habe ich so ziemlich alles durch was auf dem Markt in der Sparte zu finden ist. Drops Schlucken ja, aber nicht zu jedem Preis. Als reines Zugfahrzeug käme mir ein Pick Up aufn Hof. Da der „Schweranteil“ aber nicht so hoch ist bei mir, Würde der viel Stehen, auch wegen der „Unbändigkeit“! Was ginge als Alternative für mein Fahrprofil? Ein Vivaro, aber das Schift-Pseudo-Automatik macht mir keinen Spass und Frontriebler mag ich auch nicht wenn das mit in die Wagschale soll. Auch muss ich nicht deutlich über 100 PS haben, aber ein wenig mehr schadet ja nicht! Zu VW-Praktiken sage ich nur ein Beispiel, weil es den Bulli, also einen T4 von einem Bekannten traf. Der hatte den damals neu. Drei Leutz waren damit unterwegs und immer sauber zum Service wie auch beim letzten mit dem ersten Motor bei ca. 88.000 Km. Dann mit ca. 94.000 Km Zahnriemen gerissen. Der Briefverkehr war lustig zu lesen so als Außenstehender. :-D Ergebnis: Er durfte für einen neuen Rumpfmotor, Kopf überarbeitet und ein paar Teile dafür, runde 8.500 DM zahlen. Wer mal Paletten zählen möchte! Bei einem T4, Vivaro oder ähnlichem als Schalter wäre die Kupplung wohl dem Ende nahe! ![]() Schönen Tag noch. Gruß Klaus |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kleines Update. Dauert noch etwas, der Motor wurde heute erst geliefert. Kann den V frühestens am Samstag abholen.
Dafür habe ich von einem Kumpel erfahren, dass bei uns im Ort es noch einen Vito (ca. 4 Jahre alt, KM-Stand mir unbekannt) mit Motorschaden gibt. Da gabs zwar auch etwas Kulanz, aber wegen Alter und Laufleistung deutlich weniger. Der Kollege musste ca. 8000€ Eigenanteil investieren. Statistische Anomalie in einem Kaff mit nicht mal 300 Einwohnern? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
-
![]() Ist wohl kein Luft-Kur-Ort Dein Kaff...! - ![]() Nico |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das ist es ja, außer im Urlaub den Wohnwagen und mittlerweile sehr selten einen halbvollen Pferdeanhänger ziehen, hat unser V nix zu tun, wo er sich anstrengen müsste.
V6 geht nicht, wegen Allrad. Da hätte ich auch nicht drauf verzichtet, da ich sonst unter Umständen den V oder die Anhänger nicht mehr vom Hof kriege. Und wie schon gesagt, fährt hier keiner sportlich. Und die allermeisten AB-Fahrten sind die 100km nach HH bei max. gemütlichen 150kmh. Das mit dem Kühlwasser stimmt zwar (irgendein O-Ring war defekt), aber ich denke nicht, dass dies die Ursache ist. Zum einen zeigt er an, wenn zu wenig Kühlwasser drin ist (und die Restmenge, die noch drin war, sollte definitiv noch ein paar KM reichen), zum anderen habe ich das 1. Mal an der Tanke sofort aufgefüllt und das 2. Mal direkt bei Mercedes angerufen und war 10km später schon in der Werkstatt. Das ist jetzt aber auch 1,5 Jahre her. Ich bin gespannt, was der Meister morgen oder übermorgen so sagt. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Laut einem alten MTZ Artikel hat der OM651 eine geschaltete Ölspritzkühlung für den Kolbenboden..... Der OM642 hat das nicht.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man mal gezielt bei Mobile.de nach Sprintern schaut mit dem OM651 (EZ >2010, <190PS, Euro5), findet man schon ein paar mit >300Tkm. Bei keinem habe ich Hinweise auf einen ATM gesehen. Und im Sprinter ist der 2.2l Diesel noch wesentlich höher belastet als im Vito/Viano. Ich denke daher nicht, dass der OM651 ein generelles Standfestigkeitsproblem hat, offensichtlich von wenigen / Deiner Ausnahme abgesehen.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Erstmal habe ich den V wieder und er fährt sogar. Genaue Abrechnung gibts aber noch nicht, der Meister war auf Lehrgang. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach jedem Treffen.... | Benno | Treffen und Veranstaltungen | 7 | 28.07.2006 18:43 |
Nach Schnitzel Extrem... | Der-Vuchs | Treffen und Veranstaltungen | 5 | 20.12.2005 22:31 |