http://www.spiegel.de/auto/aktuell/d...a-1025843.html
"Weil der Wagen irgendwo zwischen Lastesel und Lifestyle platziert wird, hat Zetsche das Projekt bei der Van-Sparte von Mercedes aufgehängt,. Die ist den Platz zwischen den Stühlen bereits gewohnt. Denn auch die Transporter wie der Citan und vor allem das Doppel aus V-Klasse und Vito sprechen sowohl die gewerblichen als auch die privaten Kunden an."
Wer spendet die Basis?
Völlig offen ist allerdings noch, auf welcher technischen Basis Mercedes die neue Baureihe auflegt. Aber an Möglichkeiten dafür mangelt es nicht:
• Da ist zum einen die Architektur der Geländewagen GLE und GLS aus der Fabrik in Tuscaloosa. Allerdings könnte es bei dieser Variante etwas knapp werden mit der Nutzlast von einer Tonne, und mit der vornehmen Pkw-Technik könnten womöglich die Preise aus dem Ruder laufen.
• Der Pick-Up könnte auch auf Basis der G-Klasse entstehen, deren Leiterrahmen stabil genug für alle Traglasten wäre. Allerdings sind die Produktionskapazitäten bei Magna in Graz nicht beliebig zu steigern und auch die G-Klasse wäre eine ziemlich teure Basis.
• V-Klasse und Vito bieten sich ebenfalls als Teilespender an. Ihre Architektur ist für starke Lasten ausgelegt und Allradantrieb wäre verfügbar.
• Genau wie Mercedes Vans den Kleintransporter Citan vom Renault Kangoo abgeleitet hat, könnte der Pick-Up auch in einer Kooperation entstehen. Als Partner dafür würde sich Renault-Schwester Nissan mit Modellen wie dem Navarra in Europa oder dem Frontier in den USA anbieten, zumal Daimler-Chef Zetsche und Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn bei jeder Gelegenheit betonen, wie gerne sie zusammenarbeiten."