![]() |
|
Fahrwerk W447 Fahrwerksdatenbank für den W447 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon einen anderen Beitrag entfremdet habe schreibe ich hier nochmal kurz den Sachverhalt zusammen: Mein Marco Polo BJ 2017 geht hinten extrem tief bis auf den Anschlag sobald etwas geladen wird. Das fährt sich dann entsprechend schlecht und rumpelt hörbar bei jeder Bodenwelle. Nach Rückfrage bei Mercedes ist das Stand der Serie.... damit habe ich mich eine gewisse Zeit abgefunden - jetzt nervt es mich! Lösung1 - ich habe 1x Spacer+ 1x Gummiunterlage bestellt und werde diese einbauen lassen am kommenden Freitag. Lösung2 - die Gummianschläge hinten in der Feder (Zusatzfeder) sind leider auch schon defekt und die würde ich gerne neu mit rein machen lassen. Nach dem Besuch beim Ersatzteilhändler um die Zusatzfedern / Gummianschläge zu holen gab es jedoch bei der V-Klasse kleine aber doch entscheidende Änderungen an der hinteren Federung (soviel zur Aussage "...ist Stand der Serie" - könnte kotzen!): 1. Zusatzfeder aus Gummi ist hinten nun viel fester (mein Eindruck) und wurde ersetzt durch eine neue Nummer. 2. Zusätzliche Unterlage zwischen Karosse und Zusatzfeder kommt nun ab Werk mit (Spacer von Mercedes) - meine V-Klasse hat die Teile noch nicht drin! Allein dieses neue Teil bringt ca. 10mm mehr höhe hinten 3. Anschlagstück für die Zusatzfeder auf der Achse ist unterschiedlich zum aktuell verbauten (kleines schwarzes Teil) Auf den Bildern sieht man die neuen / alten Teile und wer ähnliche Probleme / Luxussorgen hat kann sich ja entsprechend die neuen Teile besorgen. V-Klasse - aktuell ohne Änderung - hinten zu tief: 3OD7tLk+StGbB6fLSTw29w.jpg Zusatzfeder - leichte Zuladung: fullsizeoutput_5378.jpg Zusatzfeder mit Spacer und neuer Federunterlage (hell) neu: cP3ki5JFThGm2iQwjZcLSw.jpg fIQAu4IDQca1P0L4E5wX0A.jpg Sobald alles zusammen drin ist kommt wieder ein Update von mir ;-) Gruß Christoph Geändert von ChristophS (27.08.2019 um 05:52 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
So- die Teile sind drin... und ich bin zufrieden!
Das Fahrverhalten ist deutlich besser geworden bei Bodenwellen. Das Wippen oder Durchsacken des Fahrwerks hinten ist weg. Ein Rumpeln oder die massiven Schläge sind nun auch weg. Freu mich schon auf den ersten Trip mit voller Belastung- denke aber das passt. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hab das Teil jetzt noch mal nachgemessen - mit ganz leichter Beladung - sieht das wie folgt aus:
Abstand vorne Radhaus Boden: 72,5 cm Abstand hinten Radhaus Boden: 74 cm Komplett: lmcHYzc4RL+8SdgqXx+4Rg.jpg Hinten: hSFGM627RIGEiCTYyX5Ung.jpg Vorne: ESai0pAtR5muinmYClLyLA.jpg Wenn ich mal wieder was auf der AHK habe dann mach ich noch mal ein paar Bilder... rein gefühlt sind die 4 cm hinten mehr Federweg ne Welt. |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Hi,
Hast du die Teilenummern zu diese neuen Teilen? mfg Peter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Zusatzfeder (Gummiteil innen in der Feder)..MA447 324 01 00....46€
Federbeilage (schwarzes Teil unten)............MA447 324 06 84....1,50€ Federbeilage (Helles Teil über d. Feder).......MA447 324 10 84....5,58€ Meiner Meinung nach kannst auch einfach das Helle Teil 4x Bestellen und übereinander legen (pro Seite 2) - macht nichts anderes wie der sauteure Spacer (215€ für nen Satz) und ist am Ende gleich hoch & stabil und passt auch. Hatte den Spacer zu dem Zeitpunkt aber schon gekauft - sonst hätte ich das so gemacht. Gruß Christoph Geändert von ChristophS (02.09.2019 um 05:58 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ChristophS für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Bei meiner Teilesuche bin ich mittlerweile auf 3 verschiedene Abstandshalter gekommen:
2mm: A 447 324 12 84 10mm: A 447 324 10 84 20mm: A 447 324 11 84 hier der LINK |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 6xxxxxx für den nützlichen Beitrag: | ||
#7
|
|||
|
|||
![]()
Habe genau das gleiche Problem mit mein MP V250d 4Matic, aber mit dem Agility Control Fahrwerk. Was genau hat sich jetzt nach dem Einbau an den Federn verändert (gibt es dazu ein Bild)? Ist wieder viel Platz zwischen Anschlagspuffer und dem Anschlag oder wurde die Karosserie einfach durch Spacer ein paar cm nach oben versetzt und der Puffer sitzt immernoch auf?
|
#8
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Damit wird die Karosserie nur höher gelegt.
Damit bekommt man die AHK wieder auf eine vernünftige Höhe. Ich habe/hatte das Komfortfahrwerk (CF7) verbaut. Das sind die Federn, welche mit einer gelben Markierung gekennzeichnet sind. Ich habe diese Federn gegen die des Basisfahrwerks getauscht. Diese Federn haben eine braune Markierung. Damit ist der Wagen unbeladen etwa gleich hoch, aber beladen ca. 10-20mm höher als vorher. Diese Federn sind etwas dicker/härter als die des Komfortfahrwerks. mfg Peter |
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
hier noch ein LINK1 mit den Ersatzteilnummern der Federn.
Gut finde ich daran, dass dort auch die Farbmarkierung der Feder beschrieben wird. Ein weiterer LINK2. Leider habe ich bis jetzt noch nichts gefunden, was über die Länge der einzelnen Feder auskunft gibt bzw. über die Federrate. Das einzige was ich zu diesem Thema im Netz gefunden habe, sind Details zu den Federarten der G-Klasse So ein Diagramm für die Federn des W447 wäre genial. mfg Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei max. Beladung sackt die Fuhre mit dieser Änderung nicht mehr auf der Hinterachse weg. Es reicht aber die billigen Mercedes Teile aus Kunststoff zu nehmen...die machen das selbe wie die teuren aus dem externen Zubehör. Ich würde an deiner Stelle erst mal ca. 20mm Spacer sowie die von mir beschriebenen Neuteile dazwischen schieben und nochmal testen bevor du irgendwelche Federn kaufst. Eventuell ist die Höhe deines Wagens sonst etwas komisch ist am Ende ;-) 2x Zusatzfeder (Gummiteil innen in der Feder)..MA447 324 01 00....46€ 2x Federbeilage (schwarzes Teil unten)............MA447 324 06 84....1,50€ 4x Federbeilage (Helles Teil über d. Feder).......MA447 324 10 84....5,58€ Die Montage wird dir jede Reifen / Fahrwerk Fachwerkstatt bestimmt gerne beim Reifenwechsel mitmachen. Der Aufwand ist minimal und auf der Bühne in 15 Minuten erledigt wenn der Reifen eh schon unten ist. Gruß Christoph Geändert von ChristophS (24.06.2020 um 14:11 Uhr) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|