![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forie`s,
gestern schon mal langen Text geschrieben, und dann war er weg.... ![]() ![]() ![]() Ok, nochmal..., nicht für die Schule lernen wir - sondern für`s leben.... Also: Nachdem ich einige Verbringungsfahrten unter 50 Km schon im Gespannbetrieb gefahren hatte, war es am 28.01.11 soweit - es ging im neuen Gespann auf die erste Urlaubsfahrt. Ok, Hanau - Spiegelau sind mit 450 KM jetzt nicht so die lange Fahrt aber zum ersten Eindruck gewinnen war es ok. Für die, die mich noch nicht so kennen. Ich habe vorher einen Fiat Scudo, Bj. 2008 mit 140 PS gefahren. Erster Gesamteindruck: In Hanau auf die Autobahn auffahren, auf Tacho 105 beschleunigen, Tempomat reinhauen und............. nie war Gespannfahren soooooooo langweilig. Ich musste überhaupt nichts mehr machen. Spessart....., merkt man nicht, Steigungen werden einfach gefahren, müssen nicht geplant werden.Einzig die Überholmanöver haben mich dann wachgehalten, da ich die versucht habe so zu planen, dass ich niemanden aufhalte ( mich aber auch nicht.... ). Ganz interessant, bei Tempomatbetrieb auf einer Gefällstrecke merkt die Automatik sogar, dass der Gang zum motorbremsen nicht reicht und schaltet selbsttätig einen runter....... *staun*. Bei der Bestellung war ich mir wegen der Luftfederung unsicher, habe sie dann ja doch weggelassen ( Der Scudo hatte eine ), ich habe sie nicht vermisst. Im Gegenteil, der Scudo war im Gespannbetrieb sogar noch härter in der Federung als der Viano ohne. Einzelne Eindrücke: Motor: Wie gesagt, Kraft reichte für den 1600 KG Wohnwagen locker aus. Ich hatte nie den Eindruck, dass der Viano irgendwie härter arbeiten muss. Einzig überrascht hatte mich der Spritverbrauch. Ich dachte, dass der Kraftüberschuss gegenüber dem Scudo zu einem geringerem Spritverbrauch im Gespannbetrieb führt. Das war wohl ein Irrtum. Der Scudo lag normalerweise im Gespannbetrieb bei 13,5 L / bei schlechten Bedingungen mal bei 13,9 L. Mit dem Viano brauchte ich hinzu 14,4 L und auf dem Rückweg 14,8 L ( Hier hatte ich Avia-Sprit getankt, vielleicht macht das ja was aus... ). Naja, 2 Zylinder mehr und 84 PS Unterschied zum Scudo wollen halt auch ernährt werden. Fahrdynamik: War etwas verwundert. Ich dachte eigentlich, dass durch den längeren Radstand vom Zugfahrzeug das gesamte Gespann stabiler läuft. Das war nach meinen Beobachtungen nicht so. Jedes überholende grosse Fahrzeug brachte mir Unruhe in`s Gespann. Ich habe zwar schnell gemerkt, dass man nicht mal gegenlenken braucht, ein komisches Gefühl war es aber schon, bis man sich dran gewöhnt hatte. Ich vermute es liegt an der komfortableren Federung von Viano, da kann der Wohnwagen eher Bewegung auf Karosserie übertragen. ( Wohnwagen ist rund 7,40 m lang ) Reisekomfort: Super! Motorgeräusch...., welcher Motor?? Hatte ich den dabei?? Nein, im Ernst. Klar hört man den Motor, aber nur als ein leises gemütliches Brummen. Mehr nicht! Ok, die Winterreifen haben hörbar ihre Arbeit verrichtet und Windgeräusche sind natürlich auch zu hören. Aber alles so, dass man sich bequem noch unterhalten kann. Das Gespann an sich ist sehr ruhig gelaufen. Erschütterungen von Wohnwagen hat man kaum gespürt. Bodenwellen haben sich in Form von nachschaukeln gezeigt. ( Ich fahre immer mit möglichst viel Deichsellast. ) Das ganze kam mir so bequem wie bei einem Reisebus vor. So, habe ich irgendwas vergessen zu beschreiben? Wenn ja, fragt bei Interesse nach! Kurz und gut: Sehr zufrieden, so macht Gespannfahren richtig Spaß. Im Sommer geht es nach Norwegen, wird eine schöne Tour werden.....
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wozu dann noch der Caravan, Hubraum ist doch eh besser als Wohnraum.
![]() Aber im Ernst, ich kann voll und ganz verstehen. Ich hatte vorher mit 188PS kein schwaches Fahrzeug, aber der Vau bügelt über den drüber als ob er stehen würde, und das bei moderater Drehzahl, wo der alte Benziner V6 in Regionen hochjagte, dass es mir im Ohr wehtat. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hach, eines hatte ich noch vergessen......
Seit ich Viano fahre, bekleidet mich eine merkwürdige Sache: Neulich abends, ich fahre in Frankfurt Main, Hanauer Landstrasse an die Tanke, bekomme gerade noch 30 L und die Tankstelle war leer - kein Diesel mehr. Naja, kann ja mal passieren......, dachte ich.... Am Sonntag, auf der Heimfahrt, fahre ich in Wertheim an den Autohof und will tanken....., nach 8 Liter war die Tanke leer, kein Diesel mehr...... Ok, ich weis, dass ich eine Großraumlimusine habe, dachte aber das bezieht sich auf den Innenraum - scheinbar doch der Tank......
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, war denn die Geschwindigkeit die ganze Strecke 105km/h oder auch mal darüber? Es gibt eine gewisse "Grenze", wenn man darüber fährt, steigt der Verbrauch überdeutlich an, darunter merkt man ebenfalls jeden km/h weniger als Spareffekt. Es kann z.B. sein, daß Du mit 102km/h 1,5-2,0l weniger verbrauchst als mit 107km/h. Einfach nochmals testen und herausfinden, wo bei diesem Gespann diese "Grenze" liegt. Hoffentlich hatte Dein Auto schon einige km auf der Uhr, bevor diese doch relativ schwere Gespann-Last den noch nicht eingefahrenen(?) Motor belastete. Auch wenn man heutzutage nicht mehr so einfahren muß wie früher, als die Reibung im Motor noch wesentlich höher war, würde ich ihm schon erst mal 1000km ohne Hänger gönnen..... viele Grüße Runwalt
|
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. ist beim V6-Diesel definitiv nicht der Fall.
Ich habe OBD mit Logging einmal mitlaufen auf 120 km Autobahn, der Verbrauch ist einfach progressiv und ohne irgendwelche "Knicks" oder "Dellen". Der Express-Zuschlag beginnt bei ca. 130 km/h eff. (Tacho etwa 135 km/h). Mit Hängerlast ist nur ein Malus, wenn die Automatik mal runterschalten muss. Tut sie aber oberhalb etwa 85 km/h auf der Autobahn wenn überhaupt nur für ein paar 100 m Fahrtstrecke. Gruß Reinhard |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den Tempomat so eingestellt, dass der Motor im 5 Gang bei genau 2000 Umdrehungen lief. Ich halte das für eine gute Drehzahl, bei der der Motor nach unten ein wenig Reserve hat ohne aus dem Drehmoment zu rutschen.
Nein, die ersten 1000 Km hatte ich keinen Wohnwagen dran. Danach hatte ich dann die Verbringungsfahrten. Als ich am 28.01 gestartet bin, hatte der Wagen rund 3500 KM auf der Uhr.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich aus meinen Beobachtungen bestätigen. Ich fahre täglich einfach 45 KM zu Arbeit. Da ist fast gedrittelt Stadtverkehr, Landstrasse und Autobahn dabei. Diese Strecke fahre ich normalerweise nie über 130 km/h, ich nehme mir die Zeit einfach dafür. So habe ich auf diesen Strecken einen Druchschnittsverbrauch von 9,5 bis 9,8 L. Wenn ich aber einen Abschnitt Landstrasse oder Autobahn mit 140 km/h fahre komme ich auf jeden Fall nicht mehr in den einstelligen Bereich.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, nun habe ich mittlerweile die dritte Fernfahrt mit Wohni hinter mir. Ich bin recht überrascht, auf was für Werte ich mitterlerweile komme, seitdem ich keine 100 km/h mehr fahre. Ich bin nun mit Tacho 91 - das sind echte 89 KM/h unterwegs, dabei läuft der Motor bei ca 1800 Umdrehungen. Auf der Strecke von Hanau an den Largo Maggiore kam ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 L. Wobei ich auf dem Abschnitt zwischen Hanau und Basel zeitweise bei 11,9 lag. Wohnwagen war recht voll beladen ( Gepäck für 5 Personen und vollem Wassertank ( 50 L ) und vollem Spülwassertank für die Toilette ( 10 l ) und Auto mit eben 5 Personen besetzt.
Meine Begeisterung für diese Gespannkombination ist nach wie vor ungebrochen. Der 3,0 CDI mit der Automatik und dem Tempomat macht aus diesem Gespann einen Garanten für entspanntes Reisen!
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
|||
|
|||
![]()
Und hier hätte noch einen Beweis für meine Behauptung.
Verbrauch Gespann.jpg Start war Hanau, Fahrt ging auf direktem Wege über Frankfurt auf die A5 in Richtung Basel......
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() Geändert von sh911 (13.05.2011 um 15:54 Uhr) Grund: Bild begradigt..... |
#10
|
|||
|
|||
![]()
War jetzt auch das erste mal mit Hänger unterwegs.
1500 kg, Stirnfläche 2,40 x 2,40 ohne Anschrägung - also Bremsfallschirm. 100er Zulassung, die ich natürlich (wo erlaubt) auch ausnutze. Verbrauch 18 l/100 km. Ist völlig ok für mich. Fahrt ging sehr entspannt quer durch den Schwarzwald. Kein Vergleich zum alten T4 (logisch). Der kam kaum auf 100 km/h und soff dann auch gequälte 15 l. Grüße Rüddy |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|